News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Suche: Einsatzberichte und Bilder von Eislasten auf Drehleiter | 14 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 660205 | |||
Datum | 29.12.2010 23:23 | 2876 x gelesen | |||
Moin, ich wollte dieses Thema noch einmal aufwärmen. Bin nach wie über die Zusendung von Berichten und Bildern hochgradig erfreut. Es geht um: Hat jemand Erfahrungen sammlen können/müssen von vereisten Hubrettungsauslegern bei Drehleitern/Hubarbeitsbühnen? Falls ja, kam es zu Funktionseinschränkungen /-ausfällen aufgrund z.B. der Eislast im Leiterpark, vereiste Sensoren, vereiste/verschneite Zusatzeinrichtungen? Wie ist das Eis entstanden? Gibt es Bilder, Einsatzberichte, sonstige Informationen? Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 600935 | |||
Datum | 03.01.2010 14:04 | 3030 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenHats Du sowas schon mal gehört oder ist das bei starken Temperaturschwankungen "normal"? Als Landwirt stellt man ja öfters mal Kipper im freien ab. Vermutete Ursache ist wohl richtig, das Hydauliköl dehnt sich aus, in meinem Fall hebt sich dann der Kipper an. Neuere Modelle haben Absperrventile an den Kupplungen, bei älteren hab ich dann öfter mal Probleme mit dem Ankuppeln, wenn der Kipper z.B. in der Getreidekampagne einen Tag am Feldrand in der prallen Sonne steht. Einen einfachen Dreiwegehahn für 3,95.- am Hydraulikmotor ist vermutlich zuviel verlangt bei einem Gerät für eine halbe Million? Bei elektronischen DL gibts sonst vermutlich keine Möglichkeiten das zu verhindern, bei älterem landwirtschaftlichem Gerät würde ich das Steuergerät einfach auf Senken lassen -> freier Rücklauf in den Vorratsbehälter. Gruß, Markus Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 600883 | |||
Datum | 03.01.2010 08:51 | 3297 x gelesen | |||
Hallo Jan Ole, weiß nicht genau ob es zu diesem Thema paßt. Bei uns steht die DL momentan draußen, weil in der Halle der Stellplatz anderweitig gebraucht wird. (Kein Problem, ist absehbar das es ein Ende hat) Jetzt zu einem Problem. DL wird jeden Tag kontrolliert und ausgefahren. Nun wude die DL vor Weihnachten, als es so kalt war, morgens bei der Kälte kontrolliert und später in die Halle gefahren. Abend stellten wir dann fest, das sich der Leiterpark leicht angehoben hatte. Wir nehmen an, durch die Temperaturerhöhung hat sich das Hydrauliköl ausgedehnt und die Aufrichtzylinder betätigt. Absenken war nicht möglich, weil die Stützen ja nicht "draußen" waren. Stützen rausfahren ging nicht, weil der Leiterpark ja nicht komplett eingefahren war. Also mit zwei Leuten über "tricksen" und Notbedienung die Stützen ausgefahren und den Leiterpark abgesenkt. (Wie es genau gemacht wurde, weiß ich nicht, war nicht dabei) Hats Du sowas schon mal gehört oder ist das bei starken Temperaturschwankungen "normal"? PS. Neues Hubrettungsfahrzeug ist in der Beschaffung (bestellt) Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 540297 | |||
Datum | 02.02.2009 15:01 | 3470 x gelesen | |||
Moin, ich wollte noch einmal nachfragen, ob es nach den eisigen Wochen zu Beginn des Jahres neue Erfahrungen und evtl. Bilder gibt? Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 465536 | |||
Datum | 23.02.2008 10:37 | 5629 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Jochen Köhler die hatten in der Märzausgabe des Magazins "Feuerwehr" von ub-feuerwehr einen Einsatzbericht drin, Kann mir eventuell jemand den Bericht aus der UB-Feuerwehr März 2007 schicken? Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole drehleiter.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400533 | |||
Datum | 01.05.2007 13:41 | 5802 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole Ungerhat jemand Erfahrungen sammlen können/müssen von vereisten Hubrettungsauslegern bei Drehleitern? naja, eher mit vereisten Sicherheitseinrichtungen... Kann mich an einen SEHRkalten Wintertag vor ca. 20 Jahren erinnern, wo die alte DLK 23/12 (Metz auf MB LF 1313) der FF Pfarrkirchen sich munter weiter drehte, als der Maschinist (seitliche Steuerhebel, kein Sitz!) ausrutsche und die Griffe loslassen musste (dann sollte das Ding eigentlich sofort still stehen). Außerdem dauerte es meiner Erinnerung nach bei dem Einsatz einige Zeit, bis das Hydrauliköl so warm war, dass man von akzeptablen Bewegungsgeschwindigkeiten reden konnte... Fotos und Einsatzbericht evtl. über die FF Pf. aus deren Archiv. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 399517 | |||
Datum | 25.04.2007 16:51 | 5672 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole UngerInteressant im Zusammenhang mit der Eineisung ist das Wiederauftauen, wie hat das stattgefunden? :-) Hier werden sogenante "Steam Trucks" genutzt (wie das von dir genannte Thaw Unit) Dies sind private Unternehmer die mit ihren Fahrzeugen heissen Wasserdampf erzeugen können und bei bedarf angefordert werden. Ansonsten werden die Fahrzeuge (wenn möglich) einfach in der Halle geparkt um aufzutauen :) Vor 4 Jahren hatte unsere Aerial 5 das Problem von Vereisung während eines Einsatzes und musste vor Ort erstmal aus dem ca.40 cm dicken Eis befreit werden.Nachdem eine Ersatzleiter an der Einsatzstelle eingetroffen war, wurde die Leiter MIT AUSGEFAHRENEM LEITERPARK zurück in die Wache gefahren und dort von einem "Steamer" aufgetaut. Selbst das dauerte ca.3 Stunden. Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ Firefighting is all about ass - busting ours to save yours. ~Author Unknown | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 399514 | |||
Datum | 25.04.2007 16:43 | 5745 x gelesen | |||
Hallo, bei uns im Landkreis war Ende 2004 ein Wohnhausbrand, bei dem glaube ich eine Drehleiter ausgefallen ist: Infos und Bilder hier: Wohnhausbrand Oder einfach mal bei: Feuerwehr Naila nachfragen, da es glaube ich diese DLK war. Tim Alles meine Meinung!!! | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8K., Graben-Neudorf (BaWü) / Baden-Württemberg | 399470 | |||
Datum | 25.04.2007 11:12 | 5735 x gelesen | |||
Korrektur: Die Internetadresse lautet: www.ffw.ilmenau.de Mit kameradschaftlichen Grüßen J. Köhler http://www.florian-graben-neudorf.de ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Das ist meine persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. Nicht behindert zu sein ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit genommen werden kann! | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8K., Graben-Neudorf (BaWü) / Baden-Württemberg | 399469 | |||
Datum | 25.04.2007 11:09 | 5761 x gelesen | |||
Hallo Jan Ole, frage doch mal bei der FF Illmenau ( www.ffw.illmenau.de ) nach, die hatten in der Märzausgabe des Magazins "Feuerwehr" von ub-feuerwehr einen Einsatzbericht drin, bei welchem durch Temperaturen von -15°C die Bedienteile sowie die Meachnik der Drehleiter beeinträchtigt wurden (Fußhebel am Korbbedienstand mit dicker Eisschicht überzogen). Bilder sind ebenfalls mitdabei gewesen. Mit kameradschaftlichen Grüßen J. Köhler http://www.florian-graben-neudorf.de ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Das ist meine persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. Nicht behindert zu sein ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit genommen werden kann! | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 399464 | |||
Datum | 25.04.2007 10:40 | 5828 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Dirk Janiak War sogar erfolgreich Das sieht echt kalt aus! Geschrieben von Dirk Janiak Werde mal schauen ob es da nicht Pressefotos oder dergleichen gibt. Das wäre klasse, wenn es da etwas gäbe. Interessant im Zusammenhang mit der Eineisung ist das Wiederauftauen, wie hat das stattgefunden? :-) Beim FDNY gibt es spezielle Thawing Units, die auch eingefrorene Aerials wieder flott machen. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 399433 | |||
Datum | 24.04.2007 23:16 | 6021 x gelesen | |||
Hi Jan, ich bin mir sicher, dass es Bilder dieser Art geben muss, aber ich werde die Suche nicht aufgeben und habe auch unser canadisches Forum darauf angesetzt. War sogar erfolgreich siehe hier: http://www.wfrfire.com/website/hotshot/moosejaw.htm Ich habe noch ein paar andere Eisen im Feuer und werde mich melden, sobald ich mehr habe. Ich meine wenn nicht hier, wo sonst findet man solche Fotos :) Die Temperatur ist dort leider nicht erwähnt, aber ich schätze jetzt mal so um die -30 Grad. Wir hatten in Edmonton vor ca. 3 Jahren die sogenannte Fire & Ice Woche (Drei Grossbrände in 7 Tagen bei Temperaturen von bis zu minus 43 Grad Celsius) und ich erinnere mich daran wie die Kollegen von der eingeeisten Aerial sprachen. Werde mal schauen ob es da nicht Pressefotos oder dergleichen gibt. Bis dahin. . Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ Firefighting is all about ass - busting ours to save yours. ~Author Unknown | |||||
| |||||
Autor | Hilm8ar 8K., Köln / NRW | 399321 | |||
Datum | 24.04.2007 08:57 | 5971 x gelesen | |||
Hallo, mir ist ein Bild von der ex-DLK in Oslo bekannt. Die damalige DLK der Wache 1 eine Magirus war nach einem Einsatz im Winter total vereist. Genauere Infos muß ich mal zu Hause nachschauen. mfG Hilmar | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 399303 | |||
Datum | 24.04.2007 00:06 | 7986 x gelesen | |||
Moin, hat jemand Erfahrungen sammlen können/müssen von vereisten Hubrettungsauslegern bei Drehleitern? Falls ja, kam es zu Funktionseinschränkungen /-ausfällen aufgrund der Eislast im Leiterpark? Wie ist das Eis entstanden? Gibt es Bilder, Einsatzberichte, sonstige Informationen? Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal | |||||
| |||||
|
zurück |