alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAbrollbehälter 'Lösch' der Werkfeuerwehr Shell Oil Hamburg3 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen425862
Datum03.09.2007 09:358470 x gelesen
Geschrieben von Karl - Ludwig OstermannWird der AB "ferngesteuert" eingesetzt (siehe link)?

Guten Morgen,

es gibt Möglichkeiten den WilliamsWerfer ferngesteuert zu betreiben. Ich denke aber, dass es bei der Shell Lösung keinen Sinn macht.

#Bild Williams Werfer Ambassador ferngesteuert



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 H.8, Buxtehude nähe HH / Niedersachsen425675
Datum02.09.2007 01:538913 x gelesen
Hallo Karl-Ludwig,

da ich in der WF Shell Harburg arbeite kann ich die Rätsel lösen:

Wir haben 2 AB Lösch die in Verbindung mit 4 AB Schaum eingesetzt würden.
Die AB Lösch (Fa. Skum NL) haben je 1 Werfer der Fa. Williams (8.000 bis 22.000 Ltr./Min), 2 Mittelschaumwerfer Fa. Total je 5.000 Ltr./Min, einen 6m³ Schaummitteltank (AFFF alkoholbeständig), 160 m A-Druckschlauch und 120m B-Schlauch an Bord. Die Steuerung der Werfer erfolgt manuell. Eingesetzt können entweder der Williamswerfer oder die beiden Mittelschaumwerfer. Wurfweite Williamswerfer über 100m, Mittelschaumwerfer ca. 35m.
Die Werfer sind fest auf dem AB montiert, der als Kontergewicht dient.
Die Wasserversorgung erfolgt über mind. 4x A und 2x B aus speziellen Wasserentnahmestellen (10.000 od. 20.000 Ltr./Min) aus unserem Hydrantensystem.
Wasserversorgung über E-Tauchpumpen und Druckerhöhungspumpen aus der Elbe. Im Alarmfall stehen mind. 33.000 Ltr./min bei 14 bar zur Verfügung.
Die AB-Schaum haben je 12m³ Schaummittel (AFFF alkoholbeständig) an Bord. Eingesetzt würden in der Raffinerie jeweils 1 AB Lösch mit 2 AB Schaum.
Zu dem System gehört noch ein AB Schlauch mit 2.000m A-Druckschlauch.
Ein Einsatz außerhalb des Werkes wäre möglich aber die Wasserversorgung wäre ein Problem.

wenn Du noch Fragen hast melde Dich bei mir.


Carsten Hoening


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKarl8 - 8Lud8wig8 O.8, Hagen / NRW425590
Datum01.09.2007 15:3710964 x gelesen
Der Abrollbehälter:

http://www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=24628&mode=search
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=33042&mode=search
http://www.ot112b.de/details.php?image_id=25837

gibt mir einige Rätsel auf - wer kann Informationen beitragen ?

Insbesondere:

Hersteller des AB?
Welche und wieviel Löschmittel sind im Tank?
Wie und mit welchen Mengen Wasser wird der AB versorgt?
Wie werden die Werfer genutzt - Abnehmbar?
Hersteller der werfer?
Gibt es weiters Material, ggf auch auf AB, z.B. Pumpen, Großschläuche?
Steht der Einsatz des AB in Zusammenhang mit einem stationärem Wasserversorgungssystem?
Wird der AB "ferngesteuert" eingesetzt (siehe link)?
sind Veröffentlichungen zu diesem gerät bekannt?

(Ich habe unter dem Suchbegriff Shell in diesem Forum nichts gefunden)

Karl - Ludwig Ostermann


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt