News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFAQ: Wie komme ich an ein KatS-Fahrzeug?5 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW521603
Datum14.11.2008 16:473028 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeGeschrieben von Michael Roleff"Hast Du da was schriftlich zu ?"

War eine Aussage im (inzwischen abgeschalteten) Rotkreuzhandbuch


Die MTF ist ja von der Funktion auch nichts anderes als ein BHP 50 & Dekon ,-))


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen521180
Datum12.11.2008 22:393152 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffHast Du da was schriftlich zu ?

War eine Aussage im (inzwischen abgeschalteten) Rotkreuzhandbuch von leute die es wissen müssten.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW521097
Datum12.11.2008 16:433583 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeDie MTF werden auch Bundeseinheitlich (Außer das in NRW ein BHP50+Dekon

Hast Du da was schriftlich zu ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen521093
Datum12.11.2008 16:123844 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Kreise geben diese an Gemeinden bzw. Organisationen.
Die Gemeinden verteile diese ggf. an Feuerwehren oder Organisationen.


Ich kenne das eigentlich nur so dass die LK die Fahrzeuge den Org zuteilen. Die Gemeinden haben damit (außer als Träger der FW) nichts zu tun.


Geschrieben von Ulrich Cimolino- Länder wollen vermehrt "Tauschmöglichkeiten" - z.B. streiche LF-KatS nehme dafür KTW (eine m.E. ganz problematische Entwicklung für den Bundes-KatS, weil damit irgendwann die Ausstattung vom Bund in Frage gestellt werden kann, weil eh jedes Land was anderes will/macht => übrig bliebe dann noch: THW als einzige und echte bundeseinheitliche KatS-Organisation...)

Die MTF werden auch Bundeseinheitlich (Außer das in NRW ein BHP50+Dekon bei einer MTF Anforderung kommt). Über die Benennung und den Sinn dieser Konstrukte lasse ich mich aber besser nicht aus.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW521088
Datum12.11.2008 15:546225 x gelesen
Hallo,

weil sich auch hier (und natürlich auch per PM) die Anfragen trotz mehrfacher Erklärungen wiederholen, hier nochmal kurz die mir bekannten Fakten.

Grundlagen der Verteilung:
Der Bund gibt die KatS-Fahrzeuge (mit ganz wenigen Ausnahmen direkter Stationierungen wie z.B. bei den Task-Forces oder für Prototypen) an die Länder.
Die Länder verteilen diese an die Kreise bzw. kreisfreien Städte.
Die Kreise geben diese an Gemeinden bzw. Organisationen.
Die Gemeinden verteile diese ggf. an Feuerwehren oder Organisationen.

(Um-)Verteilung im Bundesgebiet?
Die Verteilung ist im Bundesgebiet nicht gleichmäßig. Die letzte größere Umverteilung fand nach der Wiedervereinigung statt. Eine weitere ist m.W. nicht geplant. Es bliebe dann also ungefähr beim Verhältnis. (Allerdings kanns durch Länderpläne hier zu Veränderungen kommen, s.u.)

KatS-Ausstattung überall gleich?
Prinzipiell schon, aber es gibt
- Platzhalterfahrzeuge (z.B. LF 16-TS als SW; MTF o.ä. als ErkKW)
- Länder wollen vermehrt "Tauschmöglichkeiten" - z.B. streiche LF-KatS nehme dafür KTW (eine m.E. ganz problematische Entwicklung für den Bundes-KatS, weil damit irgendwann die Ausstattung vom Bund in Frage gestellt werden kann, weil eh jedes Land was anderes will/macht => übrig bliebe dann noch: THW als einzige und echte bundeseinheitliche KatS-Organisation...)
- Fahrzeuge wurden kommunalisiert (also mehr Fahrzeuge vorhanden, als STAN vorsieht, vgl. LF 16-TS, RW 1)
- Fahrzeuge werden kommunal ersetzt (vgl. LF 16-TS HH oder unsere LF 20/6-TS) und sind so (auch bei "8000er-Nummern") KEINE Bundes-Fahrzeuge!

Ersatzbeschaffung durch den Bund?
Die Zahl der Fahrzeuge wird m.W. in fast allen Bereichen geringer werden! Dies gilt auf jeden Fall für den Brandschutz (LF 16-TS, SW 2000 bzw. künftig LF-KatS und SW-KatS).
D.h. selbst da wo heute "offizielle" Bundesfahrzeuge stehen, muss nicht zwingend auch künftig eines stehen!
(Zur Entscheidung über die Verteilung: s.o.)

Reihenfolge des Ersatzes?
Keine Ahnung, wie das im Detail geht. Aber vermutlich werden zunächst die fehlenden Fahrzeuge ersetzt, dann die die ausgemustert werden (sollen).
(Zur Entscheidung über die Verteilung: s.o.)
Es werden nicht (und wurden auch noch nie!) alle Fahrzeuge auf einmal ersetzt. Das sind immer Mehrjahresprogramme (teils sogar mehrere davon).


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 12.11.2008 15:54 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 12.11.2008 16:12 Ingo7 z.7, LK Harburg
 12.11.2008 16:43 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 12.11.2008 22:39 Ingo7 z.7, LK Harburg
 14.11.2008 16:47 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt