alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaJahresausbildungsplan 'Atemschutz'5 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorPasc8al 8S., Wietmarschen / Niedersachsen632022
Datum01.07.2010 21:072156 x gelesen
zunächst einmal sorry, das ich dieses ältere thema wieder aus den tiefen des forums berge.
Jedoch halte ich dieses Thema für wichtig und für mich persönlich intressant.

Daher die Frage ob mittlerweile mehr Feuerwehren da schon etwas ausgearbeitet haben.

Wenn Ja - Wie habt ihr das gemacht ?

und nun speziell an Michael :
Kannst du mir vllt. auch deine Informationen zur Verfügung stellen ?

Vielen Dank


Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr.

Besucht unsere FW auf www.feuerwehr-wietmarschen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 K.8, Waldachtal / BaWü589606
Datum29.10.2009 16:392484 x gelesen
Du hast eine Mail ...


MkG

Michael Krüger
Feuerwehr Waldachtal
www.feuerwehr-waldachtal.de

Meine persönliche Meinung ....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlbr8ech8t K8., Ostfildern / BW589144
Datum26.10.2009 23:032534 x gelesen
Hallo Ingo,
wir arbeiten derzeit an einem Atemschutzkonzept für unsere Wehr best. aus 4 Abt. Bis dato haben wir eine SER ASÜ und eine SER SiTr erstellt. Zur Zeit arbeiten wir an einem Ausbildungsplan für AT-Träger, so dass wir in Zukunft in allen Abteilungen den gleichen Ausbildungsstand haben.
Damit in allen Abteilungen künftig die gleichen Standards ausgebildet und praktiziert werden, haben wir einen Arbeitskreis Atemschutz gebildet in dem von jeder Abteilung 2 FA sind. Dort werden sämtliche Fragen die den Atemschutz betreffen bearbeitet, die Ergebnisse werden dann dem Stbm vorgelegt und von diesem eingeführt. Ich hoffe, das unser Gesamtkonzept bis ende nächstes Jahr steht.

mfg albrecht


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8 N.8, Frielendorf Obergrenzebach / Hessen589058
Datum26.10.2009 10:512679 x gelesen
Hallo Ingo,

wir haben bei uns dafür eine Arbeitsgemeinschaft gegründet. Unsere Wehr besteht aus 14 Ortsteilen. Es war also vorher etwas schwierig, einheitliche Ausbildungsinhalte zu vermitteln. Das Gleiche gilt für einheitliche Vorgehensweisen im Notfall, Atemschutzüberwachung, Absuchen von Räumen etc. Wir sind alle kleine Wehren mit einem Löschfahrzeug. So ist es die Regel, dass mehrere Wehren einen Einsatz abarbeiten. Natürlich werden dann auch Atemschutztrupps verschiedener Wehren zusammen eingesetzt.
Deshalb haben wir eine Handreichung erstellt, die bestimmte Themen behandelt. Die Themen bestehen immer aus Infos für den Ausbilder, Tipps wie er die Inhalte vermitteln kann (Lehrmethoden) sowie Folienvorlagen, Tafelbilder etc. Es kann also jeder Wehrführer, bzw Ausbilder auf diese Unterlagen zurückgreifen und muss nicht selbst das Rad neu erfinden. So können die Wehren entlastet werden und es werden die gleichen Inhalte vermittelt. Die Inhalte der Handreichung sind auch genau auf unsere Gemeinde abgestimmt. Wir haben z.B. Beispiel keine Drehleiter, also muss die ALB immer mit tragbaren Leitern erfolgen, bis eine DL hinterher kommt.
Der Umfang der Handreichung genügt um eine ganze Menge an Ausbildungstagen im Jahr zu füllen. (Praktische Übungen als auch reine Unterrichte)
Um nicht mit der Lehrmeinung der Hessischen Landesfeuerwehrschule zu kollideren, wird die Handreichung derzeit fachlich geprüft. Anschließend trainieren wir (die Arbeitsgemeinschaft) die Wehrführer, dass sie mit der Handreichung auch umgehen können.
Wir möchten auf diesem Wege einen einheitlicheren Ausbildungsstand erreichen. Ergänzt werden soll das Ganze dann im nächsten Jahr noch durch Praxisseminare. Die sind aber noch in der Planung.

Zu deiner Frage mit der Aktualisierung: Im Augenblick treffen wir uns alle 4 Wochen. Das ist aber auch logisch, denn wir sind ja noch in der Planungsphase. Die Handreichung soll anschließend jährlich auf den Prüfstand.

Ja, so läuft das also bei uns. Ich hoffe, ich konnte dir dabei weiterhelfen.

Gruß Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen588962
Datum25.10.2009 16:134903 x gelesen
Hi,

gibt es (freiwillige) Wehren, die einen niedergeschriebenen "Jahresausbildungsplan Atemschutz" haben?
Ggf. sogar mit dazu verfassten Standardausbildungsunterlagen? Wenn ja: Wie sehen die aus, wer pflegt die in welchem Zeitrahmen? Wenn nein: Wie wird die Atemschutzausbildung geplant? Welche Standardkenntnisse werden wie vermittelt? Gibt es Mechanismen, die eine leidlich identische Ausbildung der AGT am Standort sicherstellen sollen?

Neugierige Grüße

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 25.10.2009 16:13 Ingo7 H.7, Vockenhausen
 26.10.2009 10:51 Chri7sti7an 7 N.7, Frielendorf Obergrenzebach
 26.10.2009 23:03 Albr7ech7t K7., Ostfildern
 29.10.2009 16:39 Mich7ael7 K.7, Waldachtal
 01.07.2010 21:07 ., Wietmarschen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt