News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMehr Aufgaben, mehr Einsätze: Das fordert die FDP für Freiwillige Feuerwehren im Norden3 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorDarr8e H8., hamburg / Hamburg890881
Datum13.07.2025 23:08455 x gelesen
Moin,

was haupt-amtliches für Aufgaben im Bereich Feuerwehr, ja , auf jeden Fall, ganz unbedingt.
Aber eben genau NICHT den hauptamtlichen Chef.
sondern einen hauptamtlichen Mitarbeiter, auf den die Wehrführung auch "Zugriff" hat, also dem man auf direktem Dienstweg auch (Verwaltungs-) Aufgaben übertragen kann.

Die "zuständigen" Mitarbeiter in den Ordnungsämtern sind ja ausschließlich "ihrem" Chef unterstellt, und helfen oft kaum/gar nicht, wenn das nicht auch auf dem Dienstweg angeordnet wird.
Allein da wäre echt schon Potential, die ehren-amtlichen Wehrführungen auch spürbar und nachhaltig zu unterstützen.

Sehr gerne z.B. auch als hauptamtlicher Gerätewart mit Zusatz-Funktion Verwaltungs-Hilfskraft, der zusammen mit Kleiderkammer auch gleich die Mitglieder-Verwaltung betreut.

Einen hauptamtlichen Chef bei nur ehrenamtlichen Mitgliedern, das kann echt ganz schön in die Hose gehen, dafür "menschelt's" halt doch oft zu sehr in unseren Reihen.

Grüße
Hansi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen890880
Datum13.07.2025 20:43504 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.anderseits:

- eine hauptamtliche Kraft kostet realtiv viel Geld. Und das jeden Monat.


Naja, in jeder größeren Gemeinde wirst du sowieso in irgendeiner Form eine "hauptamtliche" Kraft haben, die Verwaltungsaufgaben wahr nimmt. Irgendjemand muss ja verwaltungsseitig das Amt für Brand- und Katastrophenschutz besetzen. Bei kleineren Kommunen ist das dann halt nur eine Person im Ordnungsamt, vielleicht mit 0,8 ihrer Sollarbeitszeit. Aber irgendwen wird es da immer geben.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg890878
Datum13.07.2025 17:01805 x gelesen
Mehr Aufgaben, mehr Einsätze: Das fordert die FDP für Freiwillige Feuerwehren im Norden

Bisher sind Wehrführer oder Wehrführerinnen bei Freiwilligen Feuerwehren Ehrenamtler. Das soll sich nach dem Willen der FDP ändern - vor allem bei größeren Kommunen in Schleswig-Holstein.

ndr.de

hallo,

Antrag

der Fraktion der FDP

Einführung hauptamtlicher Wehrführungen

Der Landtag wolle beschließen:

Der Landtag spricht den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren seinen
ausdrücklichen Dank für ihren unermüdlichen Einsatz im Brand- und
Katastrophenschutz sowie im Bereich der technischen Hilfeleistungen aus.
Der Landtag stellt fest, dass der Umfang und die Komplexität der Aufgaben der
Freiwilligen Feuerwehren, insbesondere für die Wehrführungen, stetig zunehmen und
mittlerweile teilweise den Rahmen dessen übersteigen, was ehrenamtlich leistbar ist.
Vor diesem Hintergrund fordert der Landtag die Landesregierung auf, gemeinsam mit
dem Landesfeuerwehrverband und den Kommunalen Landesverbänden bis zum
Ende des Jahres 2025 ein Konzept zur möglichen Einführung hauptamtlicher
Wehrführungen zu erarbeiten insbesondere für Städte und Gemeinden mit mehr
als 10 000 Einwohnerinnen und Einwohnern sowie auf Amts- und Kreisebene. Bei
der Erarbeitung dieses Konzepts sind insbesondere die Aspekte der angemessenen
Besoldung und der fachlichen Qualifikation zu berücksichtigen.

Christopher Vogt
und Fraktion


Quelle: https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl20/drucks/03400/drucksache-20-03439.pdf

ich sehe so eine Forderung "gespalten"

- die Anforderungen sind gestiegen. Das Ehrenamt kommt da an seine Grenzen

anderseits:

- eine hauptamtliche Kraft kostet realtiv viel Geld. Und das jeden Monat.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 13.07.2025 17:01 Jürg7en 7M., Weinstadt
 13.07.2025 20:43 Robi7n B7., Braunschweig
 13.07.2025 23:08 Darr7e H7., hamburg
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt