alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaSchaummittelberechnung / Merkhilfe10 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorJose8f M8., Gütersloh / 335619
Datum19.04.2006 09:3344438 x gelesen
Katalogwälzen und spielen mit dem Tascherechner ergaben folgendes:



Annahme:



- Mehrbereichs- Schaummittel im 20l-Kanister



- Zumischer Z4, eingestellt auf 3%



-Schaumrohre handelsüblich mit Verschäumungszahlen von



- 15 für Schwerschaum

- 45 für Mittelschaum (bis 50 sind möglich, aber 45 hat Rechenvorteile)



Ein Kanister MBS Schaummittel ergibt bei 3% Zumischung rund 667 Liter

Wasser-Schaummittel-Gemisch: 20l / 3% *100% = 666,7l







Daraus erhalte ich



- 10 m³ Schwerschaum bei VZ 15 oder

- 30 m³ Mittelschaum bei VZ 45



Die 10 m³ Schwerschaum kann ich anwenden



-zum Abdecken von 20 m² Bodenfläche 0,5 m hoch oder

-zum Fluten von 3 m² Bodenfläche (gerundet) bei 2,5 m Raumhöhe

(ich weiß, i. d. R. unübliches Verfahren)



nullAlso: Mit 1 l Schwerschaum kann ich 1m² Fläche 0,5 m hoch abdecken!



Die 30 m³ Mittelschaum kann ich wie folgt anwenden:



-zum Abdecken von 60 m² Bodenfläche 0,5 m hoch oder

-zum Fluten von 10 m² Bodenfläche (gerundet) bei 2,5 m Raumhöhe



Woraus sich für den 20l- Kanister MBS die folgende Merktabelle ergibt:



Flutet m² bei 2,5m h Ergibt m³ Schaum Deckt m² 0,5 m h ab

Schwerschaum VZ 15 3 10 20

Mittelschaum VZ 45 10 30 60



(sorry, wird hier leider nicht als Tabelle gesetzt, Zahlen etwas auseinanderschieben...)



Multiplizieren mit 3 oder 6 ergibt dann die üblichen Schaummittelmengen auf Feuerwehrfahrzeugen.



Sinnvoll zum merken / für die Praxis?



---------------------------------------------------



Don`t use excessive force.



Get a bigger hammer!



Gruß



Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / 335624
Datum19.04.2006 10:0212435 x gelesen
Geschrieben von Josef MäschleSinnvoll zum merken / für die Praxis?



bestimmt nicht schlecht wenn man es weiß, ABER deine Berechnungen beziehen sich auf den Vorfall, dass brennbare Flüssigkeit (nicht brennend) etc abgedeckt wird. Wenn man jetzt noch den Abbrand durch den Brand rein rechnet, oder beim Fluten von Räumen ungünstig im Raum steht und der Schaum durch die Rauchgase zerstört wird/schlecht gebildet wird, dann kommt man schon nicht mehr so weit.

Zu beachten auch der Fakt, dass MBS sich auf polaren Stoffen abbaut (glaube HAns Werner hatte hier mal den Faktor 10 in Spiel gebracht, um diesem Abbau sinnvoll entgegen zu wirken)



Gruß

Martin



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / 335626
Datum19.04.2006 10:0811744 x gelesen
...Geschrieben von Martin Gorskidann kommt man schon nicht mehr so weit.



Yepp. Leider habe ich noch keinen sinnvollen Faustwert gefunden den ich hier einsetzen konnte- außer vielleicht die ziemlich grobe Kelle:



Bei Schaumzerstörung durch Brand pauschal den doppelten Bedarf ansetzen...



---------------------------------------------------



Don`t use excessive force.



Get a bigger hammer!



Gruß



Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 335632
Datum19.04.2006 11:0611950 x gelesen
Geschrieben von Martin GorskiABER deine Berechnungen beziehen sich auf den Vorfall, dass brennbare Flüssigkeit (nicht brennend) etc abgedeckt wird. Wenn man jetzt noch den Abbrand durch den Brand rein rechnet, oder beim Fluten von Räumen ungünstig im Raum steht und der Schaum durch die Rauchgase zerstört wird/schlecht gebildet wird, dann kommt man schon nicht mehr so weit.



Es reicht schon der normale Zerfall (vgl. WHZ) aus, um diese Berechnung wie Schaumblasen platzen zu lassen.



Ich finde solche Schätzeisen gut, aber nur solange wie da auch entsprechende Sicherheiten mit eingebaut sind...

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / 335642
Datum19.04.2006 11:5111582 x gelesen
Geschrieben von Josef Mäschle-Schaumrohre handelsüblich mit Verschäumungszahlen von



- 15 für Schwerschaum

- 45 für Mittelschaum (bis 50 sind möglich, aber 45 hat Rechenvorteile)




Das handelsübliche Mittelschaumrohr hat aber VZ 75, oder?



Gruß



A.



Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.



INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / 335710
Datum19.04.2006 16:4711605 x gelesen
Geschrieben von Andreas BräutigamDas handelsübliche Mittelschaumrohr hat aber VZ 75, oder?



Die Norm fordert für normale Mittelschaumrohre eine VZ von über 40 - bis 200 wären theoretisch möglich.

In der Praxis dürfte es beides geben, 50 und 75: unser Kombischaumrohr vom Typ "KR 4 / 50-15" von Total (KatS-LF 16-TS) hat 50.

In der ehem. DDR waren sogar offenbar eher zwischen 100 und 150 üblich, diese Angabe findet sich zumindest im "Lexikon Brandschutz" aus der DDR.

mfG



Mathias Zimmer





#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / 335711
Datum19.04.2006 16:5311389 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Josef MäschleSinnvoll zum merken / für die Praxis?



wie schon geschrieben, ist das wegen verschiedener Verluste vielleicht etwas schwierig.



Was man sich aber IMO auf jeden Fall merken kann, ist, dass ein üblicher Kanister MBS (20l) bei üblicher Anwendung (3% & 400l/min) rechnerisch in 100s verbraucht wird. Macht bei 3 Kanistern 5min oder bei 6 Kanistern 10min und könnte sinnvoll sein, um den Zeitpunkt eines Löschangriffes zu planen, wenn Nachschub unterwegs ist.

mfG



Mathias Zimmer





#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 335726
Datum19.04.2006 19:2512023 x gelesen
Geschrieben von Josef Mäschle Katalogwälzen und spielen mit dem Tascherechner ergaben folgendes:



grad nochmal von A. Graeger darauf hingewiesen worden, dass er zu dem Thema seitenlange Tabellen (damit man sich die Rechnung spart und einfach nachschlagen kann) für Leicht-, Mittel- und Schwerschaum im ELH finden.

Auch dort ist mit jeweils 50 % Zerstörungsrate gerechnet.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW393665
Datum29.03.2007 10:3911358 x gelesen
Geschrieben von Mathias ZimmerDie Norm fordert für normale Mittelschaumrohre eine VZ von über 40 - bis 200 wären theoretisch möglich.

Waren das nicht 20 bis 200? Oder ist das geänder worden?


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen393815
Datum29.03.2007 20:2711368 x gelesen
Geschrieben von Dennis EdnerWaren das nicht 20 bis 200? Oder ist das geänder worden?

Das war die Definition von Mittelschaum: "über 20 bis 200" - die Norm für Schaumstrahlrohre grenzt das weiter ein. Üblich sind übrigens Werte zwischen 50 und 75.
Trotzdem wäre natürlich auch alles andere "über 20 bis 200" Mittelschaum - nur kommt das in der Praxis kaum vor, weil eben die Strahlrohre weder VZ 25 noch VZ 180 erzeugen...

Weitwurf-Mittelschaumrohre verschäumen niedriger als die normalen Modelle, sind aber wohl eher die Ausnahme bei öffentlichen Feuerwehren in Deutschland.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt