alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Sortierung umschalten zurück

ThemaStromerzeuger Leitungsschutzschalter4 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorGerh8ard8 S.8, Tettau - Langenau / 339960
Datum22.05.2006 14:564581 x gelesen
Hallo zusammen,



bei uns stellt sich seit längerem die Frage weshalb bei Stromerzeugern für den Drehstromabgang (CEE16A) ein Leistungsschutzschalter mit unterschiedlichem Strom (A) eingesetzt wird!!!



bei unseren Stromerzeugen jeweils ein 4-poliger automat; d.h. N-Leiter mitgeschaltet. Auslösung bzw. Nennstrom 2x10A 2x16A!!!



Vieleicht hat jemand von euch eine Erklärung warum das so ist, ich persönlich habe solche Automaten bislang nicht gekannt!!!



Wie sieht´s bei euch aus???



MFG Schmidt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8L., Gerolstein / 339974
Datum22.05.2006 17:133431 x gelesen
versteh ich das richtig,z.b. L1 und L2 mit 16 A und L3 und N mit 10 A an einer steckdose oder wie meinst du das? kann eigentlich nicht sein...

wer mit dem strom schwimmt wird die quelle nie erreichen...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 S.8, Tettau - Langenau / 339976
Datum22.05.2006 17:253364 x gelesen
hallo Thomas,



genau das meine ich, weis zwar nicht genau in welcher reihenfolge L1,L2,L3,N abgesichert sind aber so verstehe ich das laut den daten des leistungschutzschalters!!!



Schau doch mal bei euch nach



MFG Schmidt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 339983
Datum22.05.2006 18:123502 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Gerhard Schmidt

bei uns stellt sich seit längerem die Frage weshalb bei Stromerzeugern für den Drehstromabgang (CEE16A) ein Leistungsschutzschalter mit unterschiedlichem Strom (A) eingesetzt wird!!!

Das liegt daran, das die zulässige Belastung einer Phase höher ist als ein Drittel der Gesamtleistung. Hier muß also durch Staffelung der Sicherungen dem Leistungsvolumen von Generator und Motor Rechnung getragen werden.



Der N muß dabei nicht nur mit abgeschaltet werden (das ergibt sich aus den Forderungen der Schutzart), die Leitungsschutzschaltung müssen diesen auch auf Strom Überwachen, fordert die DIN 14685 für Feuerwehr!stromerzeuger.



Dabei können die "schwächeren" Phasen auch mit anderer Charakteristik ausgeführt werden, da es hier nicht um Kurzschlußschutz sondern um längere Überlastung geht. Was die Auslösung im Anlauffall für Motoren o.ä. verhindert.

Z.B.: B 16 A für 1~ und (L1, N) und C 8 A für L2 und L3

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt