News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | PSA Vorschriften Niedersachsen/ Tw 17 | 23 Beträge | |||
Rubrik | pers. Ausrüstung | ||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / | 340018 | |||
Datum | 23.05.2006 12:42 | 9877 x gelesen | |||
Moinsen! Mal ein paar Neuigkeiten aus Niedersachsen. Die Tw 17 (Feuerwehrhelm nur in DIN-Form oder sehr ähnlich dürfen beschafft werden zB HPS 4100 Dräger)ist aufgehoben: ?Technische Weisung für die Ausrüstung der Feuerwehren in Niedersachsen; Technische Weisung Nr. 17 - Feuerwehrhelm-RdErl. d. MI v. 24.04.2006 - 52-13233/31 -Bezug: RdErl. d. MI v. 22.04.1999 (Nds. MBl. S. 238)" Es gibt Gerüchte, dass die Mindeststärkeverordnung mit der Dienstgrad- und Dienstkleidungsverordnung zusammengelegt werden sollen und die Festlegung auf die orange Farbe dann wegfallen soll. Das ganze soll noch dieses Jahr über die Bühne gehen. Eine Neuerung jagt die nächste. Das Innenministerium ist aus dem Tiefschlaf erwacht! :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) Beste Grüße Sven
| |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / | 340022 | |||
Datum | 23.05.2006 13:01 | 8391 x gelesen | |||
Moinsen, ist das ein Irrläufer aus dem IM, der noch vom 1.4. übrig ist..?? Beste Grüße ...und bleibt neugierig! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / | 340023 | |||
Datum | 23.05.2006 13:16 | 8307 x gelesen | |||
Moinsen! Keine Ahnung, welchen Ursprung der Sinneswandel hat. Vielleicht hat man begriffen, dass ein Großteil der niedersächsischen Alleingänge und Sondervorschriften schlicht überflüssig und hinderlich sind. In diesem Zusammenhang musste ich leider feststellen, dass viele Entscheider im IM und LFV fachlich nicht auf der Höhe der Zeit im Bereich PSA sind. Bsp.: Wenn man mir erzählen will, es gebe keine HuPf-Niedersachsen, fällt es mir schwer, meinen Diskussionspartner ernst zu nehmen. Geradezu ärgerlich wird es dann, wenn man die Koompetenzen von der LFS oder aus dem Bereich der FF und BF nicht einbezieht. Man scheint in Nds auf dem richtigen Weg zu sein und das freut mich wirklich. Beste Grüße Sven
| |||||
| |||||
Autor | Jona8s P8., Weyhe / | 340028 | |||
Datum | 23.05.2006 13:56 | 8302 x gelesen | |||
Das freut mich zu hören! Weißt du, ob es den Runderlass irgendwo online einzusehen gibt? Gruß Jonas | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Herzberg am Harz / | 340043 | |||
Datum | 23.05.2006 15:24 | 8281 x gelesen | |||
Hallo zusammen! Geschrieben von Jonas Panten Weißt du, ob es den Runderlass irgendwo online einzusehen gibt? Das Niedersächsische Ministerialblatt 18/2006 gibts hier: http://www.rechtsvorschriften-niedersachsen.de/ Der Download der gesamten PDF dort kostet allerdings 5 Euro, das Inhaltsverzeichnis kann man kostenlos einsehen. Aber alles in allem sind das doch gute Nachrichten in Sachen DienstkleidungsVO und TW 17! Schöne Grüße, Thomas | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 W.8, Osnabrück / | 340052 | |||
Datum | 23.05.2006 16:44 | 8403 x gelesen | |||
Hallo, tja, man scheint in Nds doch zu erwachen :-) Deine Info's hab ich gerade von unserem Stadtsicherheitsbeaftragten bestätigt bekommen. Der kam soeben aus Loy wieder (btw: CP's Vortrag war super, hat aber auch wohl einige Anwesende verblüfft *lol*) Nicht mehr ganz neu: Die FWDV 3 ist am 25.04.06 eingeführt, allerdings mit Übergangsfrist bis 31.12.07 :-( mkG Jörg Wißmann TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Eike8 Z.8, Hilter / | 340064 | |||
Datum | 23.05.2006 19:03 | 8272 x gelesen | |||
Endlich, das wird ja auch mal Zeit. Dann darf man in Loy ja endlich schwarz tragen. Bis jetzt musste man sich immer son olles oranges Jäckchen Leihen. Also Nidersachsen kommt zur Vernumpft. Weiter so. Meine Meinung Grüße Eike | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8L., Lengede/Broistedt / | 340080 | |||
Datum | 23.05.2006 22:09 | 8323 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von ---Svenn Koopmann--- Es gibt Gerüchte, dass die Mindeststärkeverordnung mit der Dienstgrad- und Dienstkleidungsverordnung zusammengelegt werden sollen auch wenn das Ziel richtig erscheinen mag, was haben die beiden Vorschriften gemeinsam? Gibt es dann eine "Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen, die Mindestausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren und die Dienstkleidung, die Dienstgradabzeichen und die persönliche Ausrüstung der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren im Lande Niedersachen"? Wird damit auch der "Fehltritt" vom 11.11.1999 ausgebügelt, womit jedem Feuerwehrangehörigem in Niedersachsen eine Überjacke zusteht? Und der "Fehltritt" vom 18.8.2005, wo keine Normfahrzeugege mehr beschrieben sind, sondern nur noch Mindestanforderungen an Fahrzeuge gestellt werden? Für mich sind dieses zwei eigenständige Themen. Ich persönlich bin gespannt, wie mann diesen Brückenschlag schafft. mkG Olli Abenteuer ist das Ergebnis schlechter Planung | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / | 340088 | |||
Datum | 23.05.2006 23:08 | 8477 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Sven Koopmann Es gibt Gerüchte, dass die Mindeststärkeverordnung mit der Dienstgrad- und Dienstkleidungsverordnung zusammengelegt werden sollen und die Festlegung auf die orange Farbe dann wegfallen soll. Das ganze soll noch dieses Jahr über die Bühne gehen. Es gibt in der Tat Überlegungen (Hr. Busch vom MI hat das heute ausdrücklich nochmal betont, dass das noch nicht sicher ist), die HuPF Niedersachsen aufzugeben und statt dessen HuPF 2006 einzuführen. Dann auch in orange und blau. MkG, | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / | 340090 | |||
Datum | 23.05.2006 23:15 | 8572 x gelesen | |||
Moin, moin! Geschrieben von Christi@n Pannier Es gibt in der Tat Überlegungen (Hr. Busch vom MI hat das heute ausdrücklich nochmal betont, dass das noch nicht sicher ist), die HuPF Niedersachsen aufzugeben und statt dessen HuPF 2006 einzuführen. Dann auch in orange und blau. Die Realität sieht ohnehin so aus, dass immer mehr Kommunen sich nicht mehr an die Bekleidungsverordnung halten, da die Niedersachsenbekleidung bis zu 20% teurer ist als vergkleichbare Brandbekämpfungsbekleidung. Und wenn man im IM etwas clever wäre, würde man die En 469,2003 als Grundlage einführen und nicht eine überarbeitete HuPf, die, so erwarte ich es zumindest, in typisch deutscher Regelungswut Festlegungen trifft, die schlicht überflüssig sind. Aber vielleicht irre ich mich im Hinblick auf die neue HuPf ja auch?! @ CP: Wie war es in Loy? Beste Grüße Sven
| |||||
| |||||
Autor | Tim 8W., Hemmingen / | 340867 | |||
Datum | 28.05.2006 22:23 | 8392 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Koopmann Die Realität sieht ohnehin so aus, dass immer mehr Kommunen sich nicht mehr an die Bekleidungsverordnung halten, da die Niedersachsenbekleidung bis zu 20% teurer ist als vergkleichbare Brandbekämpfungsbekleidung. So? Ich weiß nicht, wie du auf die 20% kommst, aber IMHO nehmen die sich von den Preisen fast nichts - natürlich kommts immer aufs Innenleben an. Soweit ich das bisher gesehen habe, sind die Nds-Jacken sogar günstiger, da durchschnittlich leistungsschwächer (PU/PE-Membran etc.). | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 W.8, Magdeburg/Drochtersen-Assel / | 340884 | |||
Datum | 29.05.2006 01:00 | 8378 x gelesen | |||
Geschrieben von Tim WeidnerSoweit ich das bisher gesehen habe, sind die Nds-Jacken sogar günstiger, da durchschnittlich leistungsschwächer Das ist ja grad der Knackpunkt. Wenn man ordentlich vergleicht, stellt man gleiche oder zumindest sehr ähnliche Leistungen gegenüber. Man könnte die Niedersachsenjacke noch günstiger hinkriegen mit Außenmaterial Baumwolle. Aber abgesehen davon, daß das nicht zulässig und sowieso Unsinn ist. Das würde den Vergleich mit anderen Überjacken aber erst recht ad absurdum führen. Mein Text, meine Meinung
| |||||
| |||||
Autor | Tim 8W., Hemmingen / | 340919 | |||
Datum | 29.05.2006 15:20 | 8420 x gelesen | |||
Geschrieben von Olaf Wilke Wenn man ordentlich vergleicht, stellt man gleiche oder zumindest sehr ähnliche Leistungen gegenüber. Ja, und das ist mit der Nds-Jacke meiner Ansicht nach nur in 2 Fällen möglich - mit der Redattack von S-Gard und der von Viking. Davon ab - existieren frei einsehbare Testergebnisse (z.B. Thermoman) der Nds-Jacke? | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / | 340927 | |||
Datum | 29.05.2006 15:58 | 8316 x gelesen | |||
tach, geschrieben von Tim Weidner: So? Ich weiß nicht, wie du auf die 20% kommst, 20% teurer kommt in etwa hin, sogar mit deutlicher Tendenz in Richtung 30%+ (je nach Hersteller und Ausführung). aber IMHO nehmen die sich von den Preisen fast nichts - natürlich kommts immer aufs Innenleben an. Soweit ich das bisher gesehen habe, sind die Nds-Jacken sogar günstiger, Falsch, siehe oben. da durchschnittlich leistungsschwächer (PU/PE-Membran etc.). Auch dies kann man pauschal so nicht sagen bzw. es stimmt schlicht nicht. Tatsache ist, daß die Niedersachsen-Jacken inzwischen quasi "Sonderanfertigungen" sind und z.B. auch von den Herstellern (die sie überhaupt im Programm haben - mir fallen da spontan nur drei ein, die 100%-VO-konforme Jacken (s.u.) herstellen) nur noch ein bis drei mal im Jahr als sonderserie aufgelegt werden. (Auch) Hieraus erklären sich die höheren Kosten. Ja, und das ist mit der Nds-Jacke meiner Ansicht nach nur in 2 Fällen möglich - mit der Redattack von S-Gard und der von Viking. Das sind nun ausgerechnet die zwei Jacken, die nicht der VO entsprechen - der Schnitt entspricht z.B. nicht den Vorgaben, das Futter ist nicht herausnehmbar und die Streifen sind aufgenäht. Alles sicherlich sinnige Abänderungen - mit denen die Jacken aber schlicht nicht mehr der VO entsprechen, sie sehen nur noch (von weitem) wie Nds.-Jacken aus (weshalb ich pers. sie auch gerne als "Fake-Nds.-Jacken" bezeichne). Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Tim 8W., Hemmingen / | 340943 | |||
Datum | 29.05.2006 16:50 | 8386 x gelesen | |||
Hallo, zumindest die Viking-Jacke müsste aber der TW entsprechen, obwohl es ein Liner ist. Die PU/PE-Membran ordne ich als leistungsschwächer ein, da sie in unserer Jacke als Laminat verarbeitet wird. Bei uns ist es teilweise zu beobachten; ganz krass war mir das mal an einem Jäger 90 aufgefallen, dass der Oberstoff sich nach Hitzeeinwirkung auf die Jacke zusammenzieht, da die Membran zu schrumpfen beginnt - oder hat das andere Gründe? | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dinklar / | 340950 | |||
Datum | 29.05.2006 17:03 | 8320 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Ruhland Alles sicherlich sinnige Abänderungen - mit denen die Jacken aber schlicht nicht mehr der VO entsprechen, Auf jeden Fall sind es sinnige Änderungen, ich turne seit etwa zwei Jahren mit einer Wiking im "Niedersachsen-look" herum. - Kein Trichterkragen - Wesentlich besserer Sitz des PA - Winddichter als die Nds.-HuPF - Sehr angenehmer Tragekompfort (nicht so starr wie die Nds.-Rüstung) - Keine von der Waschmaschine entfernte Reflexbestreifung Daher ist es mir reichlich schnuppe, ob sie nun der Verordnung entspricht oder nicht! Sie erfüllt die EN 469 und das ist meines Erachtens ausreichend. MkG Henning Krone | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / | 340954 | |||
Datum | 29.05.2006 17:17 | 8273 x gelesen | |||
Tach,zumindest die Viking-Jacke müsste aber der TW entsprechen, obwohl es ein Liner ist. Tut sie nicht, denn folgendes ist ja grade der springende Punkt: Die PU/PE-Membran ordne ich als leistungsschwächer ein, da sie in unserer Jacke als Laminat verarbeitet wird. Das ist in der "Nds.-HuPF" explizit so vorgesehen, u.a. anderem weil man ja der Meinung war, das Futter müsse herausnehmbar sein -> kein Laminat, keine "VO-konforme-Nds.-Jacke" (sondern "Fake-Nds.-Jacke"). Bei uns ist es teilweise zu beobachten; ganz krass war mir das mal an einem Jäger 90 aufgefallen, dass der Oberstoff sich nach Hitzeeinwirkung auf die Jacke zusammenzieht, da die Membran zu schrumpfen beginnt - oder hat das andere Gründe? Mag wohl sein. Am Rande: wegen dieser "Bauform" (Laminat) sind die Nds.-Jacken m.W. auch so "schön weich". War schon eine Glanzleistung, die "Nds.-HuPF" auf Grundlage des damals schon nicht mehr auf dem Stand der Technik befindlichen "Jäger 90" um die Jahrtausendwende einzuführen ... Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / | 340960 | |||
Datum | 29.05.2006 17:33 | 8431 x gelesen | |||
Tach, geschrieben von Henning Krone: Daher ist es mir reichlich schnuppe, ob sie nun der Verordnung entspricht oder nicht! Das bleibt Dir unbenommen und im Übrigen bin auch ich kein "Freund" der "Nds.-HuPF", u.a. da ich sie von Anfang an reichlich überflüssig fand. Sie erfüllt die EN 469 und das ist meines Erachtens ausreichend. Öhh, Deines Erachtens, meines auch - aber das interessiert ja nicht diejenigen Entscheidungsträger, die z.B. die "Nds.-Jacken-Pflicht" an den LFS durchgedrückt haben. Davon ab ist es grundsätzlich doch eine "ulkige" Sache, daß es in Niedersachsen bzw. von Herstellern Jacken gibt, die - nur um einige Leute zu "beruhigen" - rein vom Aussehen auf "Nds.-HuPF" getrimmt sind. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / | 340965 | |||
Datum | 29.05.2006 17:49 | 8255 x gelesen | |||
Wo wir gerade bei den Nds-Jacken sind. Es gibt anscheinend immer noch Wehren die sch... auf die Sicherheit ihrer Leute und schicken ihr Personal mit Baumwollkitteln in den PA-Einsatz. Gerade bei Nonstopnews gefunden. News Nr. 3689 ------------------------------------------------------------------------ | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / | 341003 | |||
Datum | 29.05.2006 21:17 | 8252 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Tim Weidner Die PU/PE-Membran ordne ich als leistungsschwächer ein, da sie in unserer Jacke als Laminat verarbeitet wird. Wenn du jetzt geschrieben hättest "Der Astra und der Focus sind leistungsschwächer, weil der Golf blau ist" dann wäre das ungefähr genauso sinnig gewesen. Solltest du dich auf die Thermoisolationswerte beziehen: Da schneiden Laminatkonstruktionen im Regelfall immer schlechter ab, eben weil durchs Auflaminieren eine Luftschicht fehlt. Das hat mit dem Membranmaterial rein gar nichts zu tun. MkG, | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / | 341005 | |||
Datum | 29.05.2006 21:21 | 8366 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Daniel Ruhland Das ist in der "Nds.-HuPF" explizit so vorgesehen, u.a. anderem weil man ja der Meinung war, das Futter müsse herausnehmbar sein Einer der wenigen großen Vorteile der HuPF Baden-Württemberg / Niedersachsen. MkG, | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / | 341047 | |||
Datum | 30.05.2006 01:45 | 8299 x gelesen | |||
N'Abend, geschrieben von Christian Pannier: Einer der wenigen großen Vorteile der HuPF Baden-Württemberg / Niedersachsen. Inwiefern? Reinigung, Tauschbarkeit? Habe dies bislang eher als Nachteil empfunden (und verkauft ;-) ), da die Jacke ihre (volle) Schutzwirkung eh nur mit Innefutter hat, weil es zumindest bei "unserem" Hersteller Probleme mit regelrechten "Auflösungserscheinungen" an der Innenseite der Futter gibt (auch durch die größere "Beweglichkeit" des Futters?) und da die (durch das herausnehmbare Futter bedingte?) Laminat-Konstruktion der Nds.-Jacke eine (wesentliche) Einschränkung des Tragekomforts mit sich bringt. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Detl8ef 8N., Bad Harzburg / Niedersachsen | 367586 | |||
Datum | 25.10.2006 14:00 | 8225 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KoopmannEs gibt Gerüchte, dass die Mindeststärkeverordnung mit der Dienstgrad- und Dienstkleidungsverordnung zusammengelegt werden sollen und die Festlegung auf die orange Farbe dann wegfallen soll. Das ganze soll noch dieses Jahr über die Bühne gehen. Hallo, das gleich ist mir auch zu Ohren gekommen! Hat jemand neuere bzw. genauere Kenntnisse über die Umsetzung und den Termin der Änderung in der Nds. Bekleidungsverordnung? Mit kam. Gruß D. Nalop | |||||
| |||||
|
zurück |