News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaÜbergangsstück von A auf B32 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorCars8ten8 G.8, Barsinghasuen / 340422
Datum26.05.2006 00:2210112 x gelesen
Hallo,



wollte mal fragen ob jemand weiß wofür auf einigen Fahrzeugen ein

Übergangsstück von A auf B ist.



Mkg

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / 340424
Datum26.05.2006 00:259013 x gelesen
hallo,



bei den "alten" LF 8-TS hat man ja zwei Pumpen mit jeweils einem A-Zugang dabei. Ein Sammelstück für die eine Pumpe - ein AB-Übergangsstück für die zweite Pumpe.

MkG Jürgen Mayer



Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8K., Glauchau / 340426
Datum26.05.2006 00:288872 x gelesen
für die reduzierung von A auf B weil es der druck net besser zulässt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / 340434
Datum26.05.2006 00:428892 x gelesen
hallo,



Geschrieben von Thomas Köhlerfür die reduzierung von A auf B weil es der druck net besser zulässt



kannst du uns das mal näher erklären?

MkG Jürgen Mayer



Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8K., Glauchau / 340436
Datum26.05.2006 00:488882 x gelesen
nee kann ich net war mein erster gedanke

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / 340438
Datum26.05.2006 01:008962 x gelesen
hallo,



es wäre nett wenn du vor dem Posten hier im Forum mal nachdenken würdest.



Rechtschreibung - insbesondere Gross/Kleinschreibung ist hier auch gern gesehen.

MkG Jürgen Mayer



Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8L., Treuchtlingen / 340442
Datum26.05.2006 06:178978 x gelesen
Guten Morgen



Geschrieben von Jürgen M@yerEin Sammelstück für die eine Pumpe - ein AB-Übergangsstück für die zweite Pumpe.



Da lehren wir bei der Maschinistenausbildung etwas anderes.



1. vor jeder Pumpe hat ein Sammelstück zu sitzen

2. bei zu geringem Eingangsdruck kann der Versorgende B-Schlauch

zusammen gedrückt werden ( Luftdruck )

3. das Übergangsstück ist für die verbindung von A-Saugschläuchen und

B-Saugkörben gedacht (in unserer Wehr ein Kellersaugkorb B )

oder

4. als Übergangsstück am Überflurhydrant A-Abgang auf B-Schlauch,

welche Wehr hat schon A-Schläuche im Programm und zusätzlich eine

A-A-A Sammelstück verlastet?



MkG

Stefan Lechner



Meine Meinung und meine Schreibfehler!! ;-))

Die Hompage der Wehr http://www.feuerwehr-treuchtlingen.de/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / 340455
Datum26.05.2006 08:238857 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M@yervor dem Posten hier im Forum mal nachdenkenWenn das ne offizielle Forumsregel wird, kannste das Forum dichtmachen...

Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / 340458
Datum26.05.2006 08:298907 x gelesen
hallo,



Geschrieben von Stefan Lechner1. vor jeder Pumpe hat ein Sammelstück zu sitzen



warum?



2. bei zu geringem Eingangsdruck kann der Versorgende B-Schlauch



das geht auch bei der Verwendung eines AB-Übergangsstück anstelle des Sammelstücks.

MkG Jürgen Mayer



Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 F.8, Riedenburg / 340461
Datum26.05.2006 08:428951 x gelesen
Hallo Jürgen,



Geschrieben von Jürgen Mayer

2. bei zu geringem Eingangsdruck kann der Versorgende B-Schlauch



das geht auch bei der Verwendung eines AB-Übergangsstück anstelle des Sammelstücks.







Wenn du ein A-B Übergangstück verwendest, kann es dir bei zu geringem Eingangsdruck den Schlauch in die Pumpe ziehen.

Beim A-2B Sammelstück öffnet sich in diesem Fall die zweite Klappe und es kommt Luft dazu, also saugt es den Schlauch nicht ein.





Gruß Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / 340462
Datum26.05.2006 08:458910 x gelesen
Geschrieben von Stefan Lechner4. als Übergangsstück am Überflurhydrant A-Abgang auf B-Schlauch,

welche Wehr hat schon A-Schläuche im Programm und zusätzlich eine

A-A-A Sammelstück verlastet?




Das Sammelstück dient AFAIK doch zwei Zwecken:



Zum einen soll es möglich sein, bei "unsicherer" Wasserversorgung eine zweite B- Leitung von wo auch immer als Bypass zu legen.



Zum anderen wird bei großer Abgabemenge und sichergestellter Wasserversorgung annähernd die Förderleistung eines A-Einganges gebraucht.



Lässt sich auch ausrechnen, zwei B haben einen Gesamtquerschnitt von ca 8835 mm², ein A von 9503 mm².



Wenn ich nun von einem ausreichend dimensionierten Überflurhydranten mit A einspeise, dann scheinen mir die beiden obigen Anforderungen hinreichend erfüllt zu sein.



Wir müssen nicht zwangsläufig Sachen so machen, weil wir sie schon immer so gemacht haben...

---------------------------------------------------



Don`t use excessive force.



Get a bigger hammer!



Gruß



Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 G.8, Märkische Heide / 340464
Datum26.05.2006 08:488912 x gelesen
Hallö Michael,



Geschrieben von Michael Ferstl

Wenn du ein A-B Übergangstück verwendest, kann es dir bei zu geringem Eingangsdruck den Schlauch in die Pumpe ziehen.




Ein schönes Märchen. Versuch' das mal.



MkG



Jens Golombek

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / 340467
Datum26.05.2006 08:538939 x gelesen
Geschrieben von Michael FerstlWenn du ein A-B Übergangstück verwendest, kann es dir bei zu geringem Eingangsdruck den Schlauch in die Pumpe ziehen.

Beim A-2B Sammelstück öffnet sich in diesem Fall die zweite Klappe und es kommt Luft dazu, also saugt es den Schlauch nicht ein.




Hab ich jetzt einen Denkfehler?



Wenn ich eine Fahrzeug für große Fördermengen einsetzen will und auf einen ausreichend leistungsfähigen Überflurhydranten zurückgreifen kann, dann stelle ich das FZG doch im B- Abstand zum Hydranten auf und nutze 2 B- Leitungen zum Einspeisen in das Sammelstück. AFAIK ist das gängige Praxis.



Auch diese beiden Schläuche könnten dann "eingesaugt" werden, wenn die Wasserlieferung des Hydranten einbricht.



Also genauso wie beim A.



Heißt das, daß ich eigentlich nie einen zweiten B am Sammelstück anschließen darf, da damit die "Schutzfunktion" verlustig geht?

---------------------------------------------------



Don`t use excessive force.



Get a bigger hammer!



Gruß



Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 H.8, Havetoftloit / 340512
Datum26.05.2006 12:098930 x gelesen
Moin Carsten!



Wir haben 2 davon in unserem TSF. Wir beutzen sie, um den B-Schlauch an unsere Überflurhydranten anzuschließen. Diese haben bei uns nur einen A-Ausgang.



MkG

Lars

Schöne Grüße aus Angeln

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 340531
Datum26.05.2006 16:198958 x gelesen
Geschrieben von Carsten Gromballwollte mal fragen ob jemand weiß wofür auf einigen Fahrzeugen ein

Übergangsstück von A auf B ist.





weil man das in Teilen Norddeutschlands für unverzichtbar hält und es deshalb in der Norm bleibt... ;-)

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / 340540
Datum26.05.2006 16:558881 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppWenn das ne offizielle Forumsregel wird, kannste das Forum dichtmachen...



Schau Dir einfach an, wie es in manchen anderen Foren zugeht - ich war bisher meist sehr froh über diese rühmliche Ausnahme hier.

mfG



Mathias Zimmer





#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 340555
Datum26.05.2006 17:338934 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolino

weil man das in Teilen Norddeutschlands für unverzichtbar hält und es deshalb in der Norm bleibt... ;-)

Man könnte das aber auch mal so sehen: Warum brauchen Fahrzeuge der 8-er oder jetzt 10-er-Klasse überhaupt ein Sammelstück, wenn doch die Fördermenge noch wirtschaftlich in einem B realisiert werden kann? Das würde etwas Gewicht und Geld auf den kleinsten Fahrzeugen sparen.

(so hatte das LF 8-STA und TSA in der DDR nur ein A-B und nicht ein Sammelstück)



Die Mähr von weggesaugten Schläuchen und Wasserleitungsnetzen ist nirgends bewiesen;-)



Aber ich finde beides in Kombination empfehelenswert. So können wir im Nebenschluß Schaum oder Netzwasser auch an Saugstellen herstellen.

(und immer wieder beobachten, das die Schläuche doch nicht durch die Pumpe "gefressen" werden)

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJasp8er 8S., Holzminden / 340561
Datum26.05.2006 17:488930 x gelesen
Geschrieben von Josef MäschleWenn ich eine Fahrzeug für große Fördermengen einsetzen will und auf einen ausreichend leistungsfähigen Überflurhydranten zurückgreifen kann, dann stelle ich das FZG doch im B- Abstand zum Hydranten auf und nutze 2 B- Leitungen zum Einspeisen in das Sammelstück. AFAIK ist das gängige Praxis.

Geschrieben von Josef MäschleHeißt das, daß ich eigentlich nie einen zweiten B am Sammelstück anschließen darf, da damit die "Schutzfunktion" verlustig geht?



Sollten nicht auch Sammelstücke mit 3 u. 4 B-Eingängen genormt werden? Damit könnte man dann beide Vorzüge nutzen, was insbesondere von FPN 10-2000 aufwärts interessant wäre. Habe im Moment aber leider keine Quelle zur Hand.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / 340573
Datum26.05.2006 18:588896 x gelesen
hallo,



Geschrieben von Hanswerner KöglerAber ich finde beides in Kombination empfehelenswert. So können wir im Nebenschluß Schaum oder Netzwasser auch an Saugstellen herstellen.



und zusammen mit Verteiler, AB-Übergangsstück und Sammelstück einen BB-BCB-Verteiler bauen ;-)



[was ich schon vor vor mehr als 15 Jahre bei einem Einsatz - Schuppenbrand mit TLF-Pendelverkehr - gemacht habe]

MkG Jürgen Mayer



Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 340574
Datum26.05.2006 19:068887 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jürgen M@yer

und zusammen mit Verteiler, AB-Übergangsstück und Sammelstück einen BB-BCB-Verteiler bauen ;-)



[was ich schon vor vor mehr als 15 Jahre bei einem Einsatz - Schuppenbrand mit TLF-Pendelverkehr - gemacht habe]


Was hoffentlich die Normung des 2B-BCB-Verteilers nach DIN beschleunigen wird ;-)

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 340582
Datum26.05.2006 20:058940 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Jürgen M@yerund zusammen mit Verteiler, AB-Übergangsstück und Sammelstück einen BB-BCB-Verteiler bauen ;-)



jetzt unterschlägst du aber die zwei (drei) weiteren B-C-Übergänge, die du für deinen BB-BCB benötigt haben wirst :o))

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHube8rt 8K., Wassenberg / Aachen / 340583
Datum26.05.2006 20:138889 x gelesen
Noch was aus der Erfahrung. Waldbrand oder Brand vom Gehöft oder ähnlichem. B-Leitung liegt auf engen Waldweg oder enger Zufahrt zum Objekt. Am Ende der B-Leitung, (bzw. am Anfang in Fließrichtung) wird mittels A-B Übergangsstück und Sammelstück diese eine B-Leitung mit zwei B- Anschlüssen versehen. So können Fahrzeuge im Pendelverkehr abwechselnd und unterbrechungsfrei die Wasserversorgung für diese B-Leitung sicherstellen. Verstanden?

Gruß Hubert



Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.

Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 340594
Datum26.05.2006 21:088915 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerMan könnte das aber auch mal so sehen: Warum brauchen Fahrzeuge der 8-er oder jetzt 10-er-Klasse überhaupt ein Sammelstück, wenn doch die Fördermenge noch wirtschaftlich in einem B realisiert werden kann? Das würde etwas Gewicht und Geld auf den kleinsten Fahrzeugen sparen.



Aber nur mit dem Sammelstück kannst Du eine redundante Versorgung aufbauen, vgl. SER Einsatz von Löschgeräten, (dito beim Zug) Reihe www.standardeinsatzregel.org bzw. Schweden usw.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / 340600
Datum26.05.2006 21:528909 x gelesen
hallo,



Asche auf mein Haupt :-(



natürlich meine ich da den BB-CBC-Verteiler ...

MkG Jürgen Mayer



Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 340623
Datum27.05.2006 09:538941 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolino

Aber nur mit dem Sammelstück kannst Du eine redundante Versorgung aufbauen, vgl. SER Einsatz von Löschgeräten

Ja, richtig!

Aber sind 800 (1000)-er Systeme so Redundanzbedürftig? (bzw. überhaupt möglich?)

Und sind solche in 1600 (2000)-er eingebaut, ist jeder Zweig die Redundanz des Anderen.



Wasserführende Fahrzeuge haben noch eine mögliche Redundanz über die Tankfüllleitung



Ich bin ein Freund von Sammelstücken und 2B-CBC-Verteilern und wir hatten beides schon hier, obwohl es nicht zur Beladung gehörte.



Aber sind beim LF 10/6 mit PFPN 10-1000 2 Sammelstücke nötig (jetzige Norm sagt ja, und trotzdem auch A-B), oder ginge auch ein A-B?



Ich will ja nur dem Märchen des technischen Ungeeignetsein widersprechen. Einen kleinen Nachteil haben sie nämlich auch: sie sind nicht gerade dicht, wenn die Drücke in die Knie gehen ...aber da sind dann ja die Blindkupplungen die man von den Ketten fummeln kann...

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Aachen/Alpen / 340634
Datum27.05.2006 11:048903 x gelesen
Geschrieben von Mathias ZimmerSchau Dir einfach an, wie es in manchen anderen Foren zugeht - ich war bisher meist sehr froh über diese rühmliche Ausnahme hier.



Richtig. Und dazu hat maßgeblich beigetragen, dass eine Registrierungspflicht eingeführt und durchgesetzt wurde.




Mit kameradschaftlichen Grüßen

Stefan



Feuerwehr Alpen



Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8B., Dittweiler / 341257
Datum31.05.2006 09:438901 x gelesen
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Wir haben 2 davon in unserem TSF. Wir beutzen sie, um den B-Schlauch an unsere Überflurhydranten anzuschließen. Diese haben bei uns nur einen A-Ausgang.





Was sind das für Hydranten? Kannst du mir mal ein Bild schicken?



Gruß Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEike8 Z.8, Hilter / 341264
Datum31.05.2006 10:278910 x gelesen
Hallo



Wie viel Wasser geben die Hydranten denn pro min? Wär es nicht sinnvoller einen A-B-B Verteiler auf dem Auto zu verlasten. So kann bei bedarf auch eine

zweite B Leitung verlegt werden.



Meine Meinung

Gruß Eike

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8K., Klempau / 341377
Datum31.05.2006 16:029178 x gelesen
Moin Jan!



Geschrieben von Jan Becker

Was sind das für Hydranten? Kannst du mir mal ein Bild schicken?

Ich bin zwar nicht Lars, aber wir haben die gleichen Hydranten bei uns. Die sind in Schleswig-Holstein vor allem in den Dörfern weit verbreitet.

Es handelt sich um Rohre, die so ca. 30-40cm aus der Erde gucken und dann um 90° abgewinkelt sind und eine A-Festkupplung haben. Diese Hydranten werden duch einen Vorschieber geöffnet. Am Freitag kann ich gerne ein Bild nachliefern, hab nur gerade keine Cam zur Hand.:-(

MkG,

Christian Krupp

PS: Dieser Beitrag gibt nur meine eigene und nicht die Meinung der Feuerwehr Klempau wieder.

Besucht doch mal meine Homepage.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / 341382
Datum31.05.2006 16:218927 x gelesen
Geschrieben von Christian KruppGeschrieben von Jan Becker

Was sind das für Hydranten? Kannst du mir mal ein Bild schicken?

Ich bin zwar nicht Lars, aber wir haben die gleichen Hydranten bei uns. Die sind in Schleswig-Holstein vor allem in den Dörfern weit verbreitet.

Es handelt sich um Rohre, die so ca. 30-40cm aus der Erde gucken und dann um 90° abgewinkelt sind und eine A-Festkupplung haben. Diese Hydranten werden duch einen Vorschieber geöffnet. Am Freitag kann ich gerne ein Bild nachliefern, hab nur gerade keine Cam zur Hand.:-(




Google-Bildersuche, Suchwort "Löschwasserständer".

mfG



Mathias Zimmer





#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHube8rt 8K., Wassenberg / Aachen / 341393
Datum31.05.2006 18:008960 x gelesen
Geschrieben von Christian KruppEs handelt sich um Rohre, die so ca. 30-40cm aus der Erde gucken und dann um 90° abgewinkelt sind und eine A-Festkupplung haben. Diese Hydranten werden duch einen Vorschieber geöffnet.

Sind scheinbar äußerlich NICHT durch einen Löschwassersauganschluß (Brunnen, Zysteren usw.) zu unterscheiden. Außer, es hängt vorschriftsgemäß ein entsprechenden Hinweisschild in der Nähe.

Gruß Hubert



Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.

Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8K., Klempau / 341419
Datum31.05.2006 23:068967 x gelesen
Moin Hubert!



Geschrieben von Hubert KohnenSind scheinbar äußerlich NICHT durch einen Löschwassersauganschluß (Brunnen, Zysteren usw.) zu unterscheiden. Außer, es hängt vorschriftsgemäß ein entsprechenden Hinweisschild in der Nähe.

Das ist richtg. Aber die Schilder sind, zumindest bei uns, alle ordnungsgemäß vorhanden.

Bei mir in der Nähe gibt es wie gesagt fast ausschließlich diese Überflurhydranten. Die "bekannten" Formen mit 2B und 1A gibt es hier, wenn überhaupt nur im städtischen Bereich und an der Kreisfeuerwehrschule:-).

MkG,

Christian Krupp

PS: Dieser Beitrag gibt nur meine eigene und nicht die Meinung der Feuerwehr Klempau wieder.

Besucht doch mal meine Homepage.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt