News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | funkferngesteuerter portabler Monitor | 23 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / | 340520 | |||
Datum | 26.05.2006 13:05 | 7299 x gelesen | |||
Hallo Forum, habe aus Texas wieder eine Nettigkeit für die Brandbekämpfung mitgebracht und hätte gern ein Paar Gedankengänge zu diesem Monitor (Vorteile/Nachteile) aus Anwendersicht. ![]() Der Monitor ist mit einem Batteriepack ausgestattet und einer Handfernbedienung mit einer Reichweite von über 200 m. In den USA wird das Gerät oft von kommunalen Feuerwehren eingesetzt. Durch die Fernbedienung kann nicht nur der Düsenstrahl/Strahlform, sondern auch das Schwenken nach rechts, links,oben und unten gesteuert werden und ein Oszillierungs Mode programmiert werden. Bei ständiger Bewegung hält der Akku 6 Std. Wäre dies eine Version für Lagen vgl. GTLf Osnabrück? Mir würden Lagen einfallen, wie Kühlen von Gasflaschen, Einsatz in einsturzgefährdeten Bereichen, Bränden von Munitionstransportern/Feuerwerksartikeln etc. So nun eure Meinungen: Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Erik8 H.8, Alzenau - Michelbach / | 340523 | |||
Datum | 26.05.2006 15:35 | 5644 x gelesen | |||
Hallo Martin, ist das der Stinger RF aus dem Hause Elkhart Brass ? MfG Erik Hufnagel | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / | 340524 | |||
Datum | 26.05.2006 15:37 | 5625 x gelesen | |||
Moin, interessantes Ding. Eingang und Düse sehen zur Abstützung recht wuchtig aus. Hast du da die Leistungsdaten zu? Zur Fernsteuerung - nettes Spielzeug, aber ob man's so dringend brauch? Lieber wäre mir 'ne Fernsteuerung am Fahrzeugmonitor, weil dann nicht (oder in kleinerem Ausmaße) in der Betriebszeit durch den Akku beschränkt. Was die aufgeführten Lagen betrifft - zum flächigen Kühlen sollten auch hydraulisch betriebene Oszillatoren reichen. Wie liegt die Fernsteuerung preislich im Vergleich zur vom Wasser angetriebenen Oszi-Funktion? GTLF OS - wirkt die Fernsteuerung nur auf den Werfer oder kann darüber das Fahrzeug auch versetzt werden? ciao, | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / | 340535 | |||
Datum | 26.05.2006 16:32 | 5604 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin GorskiDer Monitor ist mit einem Batteriepack ausgestattet und einer Handfernbedienung mit einer Reichweite von über 200 m. Zulassung für Europa/Deutschland? Geschrieben von Martin Gorski Durch die Fernbedienung kann nicht nur der Düsenstrahl/Strahlform, sondern auch das Schwenken nach rechts, links,oben und unten gesteuert werden und ein Oszillierungs Mode programmiert werden. Bei ständiger Bewegung hält der Akku 6 Std. Ja! Kannst Du die Frage der Zulassung mal prüfen und mir dann ggf. ein Angebot schicken...? ----- | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / | 340544 | |||
Datum | 26.05.2006 17:14 | 5595 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Daneben vielleicht noch die Frage, wie störsicher der Betrieb per Funk und wie die Übertragung realisiert ist - wäre ungünstig, wenn der Monitor auf einmal "selbsttätig" agiert, weil er auf fremde Signale reagiert. Ebenso, wie sich die Steuerung bei abfallender Versorgungsspannung verhält. Ansonsten - interessante Sache; vor allem bei hoher Gefährdung sonst zu stellenden Bedienpersonals. Die Gefährdung beim Instellungsbringen und ggf. beim Akkuwechsel (überhaupt möglich?) bleibt natürlich. In welchem Bereich beweg sich die Durchflußmenge? mfG | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / | 340548 | |||
Datum | 26.05.2006 17:22 | 5556 x gelesen | |||
Geschrieben von Erik Hufnagelist das der Stinger RF aus dem Hause Elkhart Brass ? ja ist er | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / | 340549 | |||
Datum | 26.05.2006 17:22 | 5599 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin Gorski In den USA wird das Gerät oft von kommunalen Feuerwehren eingesetzt. Nette Ansicht, aber was heißt "oft" ? Geschrieben von Martin Gorski Bei ständiger Bewegung hält der Akku 6 Std. Bei einem solchem Gerät (Größe/Preis) wäre doch eine Stützung der Batterie durch das Löschwasser über eine kleine Turbine im Bypass sicher auch noch möglich? Geschrieben von Martin Gorski Mir würden Lagen einfallen, wie Kühlen von Gasflaschen, Einsatz in einsturzgefährdeten Bereichen, Bränden von Munitionstransportern/Feuerwerksartikeln etc. Mir fällt auch manchmal vieles ein, aber sind andere, einfachere Mittel nicht auch empfehlenswert? Was nützt mir beim Mun.-Transporter so ein Teil in x-km? vor allem, woraus wird es gespeist? Mal als Gedankenspiel: Alle kennen den "Wasserwerfer" aus Verteiler, SK und BM22. Begrenzt durch 1xB und B22 auf 1000 l/min und ca. 45 m Wurfweite. Der hier so bekannte 2B-CBC-Verteiler liese auch ein Rohr mit 30 mm Düse (1600 l/min; 60 m) bzw. 32 mm Düse (2000 l/min) 70 m) zu. Das ganze wäre dazu noch (wahrscheinlich: zu) billig. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Erik8 H.8, Alzenau - Michelbach / | 340552 | |||
Datum | 26.05.2006 17:27 | 5585 x gelesen | |||
Hallo Matthias Die Durchflussmenge liegt bei ca 1250 GPM link MfG Erik Hufnagel | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / | 340554 | |||
Datum | 26.05.2006 17:32 | 5587 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlEingang und Düse sehen zur Abstützung recht wuchtig aus. Hast du da die Leistungsdaten zu? Hier in der Version mit 5" Storz Eingang (A Storz) mit der Düse bis 1250 gpm (4730 Liter/min) auf Stinger Basis. Durch den baulich bedingten Knick im Wasserweg erreicht man eine höhe Standfestigkeit (siehe auch RAM) Hier gibt es genauere Daten, aber ich werde nächste Woche mal ein deutsches Datenblatt erstellen. Geschrieben von Thorben Gruhl Wie liegt die Fernsteuerung preislich im Vergleich zur vom Wasser angetriebenen Oszi-Funktion? Genaue Preise bekomme ich in Kürze, werde dann hier nochmal posten. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Erik8 H.8, Alzenau - Michelbach / | 340556 | |||
Datum | 26.05.2006 17:34 | 5543 x gelesen | |||
sorry falscher link richtiger Link MfG Erik | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / | 340557 | |||
Datum | 26.05.2006 17:34 | 5548 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoZulassung für Europa/Deutschland? CE Konformität durch den Hersteller und die Funkfrequenz liegt bei 800 MHz für den europäischen Markt. Gegen Ende des Jahres sind auch Varianten mit lokalen Frequenzen lieferbar. Geschrieben von Ulrich Cimolino Kannst Du die Frage der Zulassung mal prüfen und mir dann ggf. ein Angebot schicken...? Infos und Angebot folgen in Kürze. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Erik8 H.8, Alzenau - Michelbach / | 340559 | |||
Datum | 26.05.2006 17:44 | 5566 x gelesen | |||
Ist der Monitor eine Sonderanfertigung wegen der Storzkupplung oder sind die auch mit diesem Kupplungssystem verfügbar ? MfG Erik | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 W.8, Osnabrück / | 340560 | |||
Datum | 26.05.2006 17:44 | 5597 x gelesen | |||
Hallo Martin Bring das Ding doch einfach mit zum OPS. Dann können wir das Dingen ja mal testen :-) mkG Jörg Wißmann TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / | 340562 | |||
Datum | 26.05.2006 17:50 | 5576 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerBei einem solchem Gerät (Größe/Preis) wäre doch eine Stützung der Batterie durch das Löschwasser über eine kleine Turbine im Bypass sicher auch noch möglich? Sicherlich möglich, aber derzeit vom Markt wohl nicht gefordert. Geschrieben von Hanswerner Kögler Nette Ansicht, aber was heißt "oft" ? Wesentlich öfter als hier zu Lande, die kommunalen die ich gesprochen habe (Beaumont und nähe NY) setzen Monitore schon bei Standartlagen ein, wenn es in den Bereich Industriezwischenfälle geht. Ich kenne nur wenige kommunale die portable Monitore auf Fahrzeugen verlastet haben, ergo nur den von dir beschriebenen Geschrieben von Hanswerner Kögler Mal als Gedankenspiel: nicht zu günstig, aber dir fehlt die Variante der Oszilation oder auch aus der Deckung den Strahl und die Richtung zu ändern wenn es die Lage erfordert | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / | 340563 | |||
Datum | 26.05.2006 17:51 | 5532 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Erik Hufnagel Ist der Monitor eine Sonderanfertigung wegen der Storzkupplung Storz ist in den USA für die größeren Schlauchdurchmesser (>B) durchaus üblich. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / | 340564 | |||
Datum | 26.05.2006 17:52 | 5563 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg WißmannBring das Ding doch einfach mit zum OPS. Dann können wir das Dingen ja mal testen :-) Können wir machen, wenn ich mal eine Rückmeldung bekommen würde... Aber hatte eh schon mit der Variante kleine Hydro Sub 60 und Werfer gedanklich gespielt. Brauche nur die Info öb es auch eine Wasserentnahmestelle gibt.... | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 W.8, Osnabrück / | 340566 | |||
Datum | 26.05.2006 18:09 | 5523 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thorben Gruhl GTLF OS - wirkt die Fernsteuerung nur auf den Werfer oder kann darüber das Fahrzeug auch versetzt werden? Fernsteuerung wirkt nur auf den/die Werfer. mkG Jörg Wißmann TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / | 340567 | |||
Datum | 26.05.2006 18:10 | 5525 x gelesen | |||
Moin, > Aber hatte eh schon mit der Variante kleine Hydro Sub 60 und Werfer > gedanklich gespielt. Brauche nur die Info öb es auch eine > Wasserentnahmestelle gibt.... Ist dir das genug Wasser? :o) http://www.wsa-minden.de/wasserstrassen/stichkanal_os/index.html ciao, | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / | 340590 | |||
Datum | 26.05.2006 20:54 | 5596 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin GorskiIch kenne nur wenige kommunale die portable Monitore auf Fahrzeugen verlastet haben, ergo nur den von dir beschriebenen wir haben auf jedem TLF 20/40-SL (24/48-P) oszillierende Werfer, die kann man aber halt nur einmal einstellen und nicht verstellen ohne wieder hingehen zu müssen... ----- | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Röttenbach / | 340778 | |||
Datum | 28.05.2006 02:44 | 5573 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Ulrich Cimolino oszillierende Werfer Was bedeutet oszillierende? Wäre für eine Erklärung dankbar. Gruß, Bernd Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen..... | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / | 340780 | |||
Datum | 28.05.2006 03:33 | 5558 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Bernd Schleicher Was bedeutet oszillierende? oszillierend = schwingend bzw. hier besser hin-und-her-schwenkende Werfer. Üblicherweise angetrieben über eine kleine Turbine im Wassereingang. ciao, | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / | 341565 | |||
Datum | 01.06.2006 21:56 | 5560 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlWie liegt die Fernsteuerung preislich im Vergleich zur vom Wasser angetriebenen Oszi-Funktion? ungefähr das doppelte, aber hierbei überwiegen die vorteile nicht nur passiv durch unkontrollierbares schwenken zu kühlen (wie beim normalen Oszilator) sondern gezielt auch die Brandbekämpfung vornehmen zu können ohne jm. zum Ausrichten oder ändern nach vorne zu schicken. Geschrieben von Thorben Gruhl Lieber wäre mir 'ne Fernsteuerung am Fahrzeugmonitor, weil dann nicht (oder in kleinerem Ausmaße) in der Betriebszeit durch den Akku beschränkt. Das ist das geringste Problem. Wir können sogar bestehende Dachwerfer durch funkgesteuerte ersetzen. Nur es geht ja um Lagen die so kritisch aus dem Ruder laufen können (vielleicht mal nen anderes Beispiel - BLEVE Gefahr am brennenden Chemietankzug) wo ich auch nicht unbeding ein Fahrzeug für 200000 ? opfern möchte. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / | 342993 | |||
Datum | 12.06.2006 21:26 | 5548 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg WißmannBring das Ding doch einfach mit zum OPS. Dann können wir das Dingen ja mal testen :-) Bringen den Werfer wohl mit aber dann nur zum Trockentest, werden den Schwerpunkt auf Hydrosub 60 mit RAM Monitor und selbstzumischender Hydro Foam Düse legen. Gruß Martin | |||||
| |||||
|
zurück |