News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Risikoanalyse | 9 Beträge | |||
Rubrik | vorbeug. Brandschutz | ||||
Autor | Andr8eas8 Q.8, Stockdorf / | 342239 | |||
Datum | 05.06.2006 16:11 | 8605 x gelesen | |||
Hallo Zusammen, vielleicht hat ja Einer eine Idee: ich bastel gerade an einer Risikoanalyse für ein Unternehmen. Das Risiko bestimmt sich bekanntlich aus dem Produkt Auftretenswahrscheinlichkeit x Auswirkungen, dividiert durch die vorhandenen Ressourcen (intern+extern). Nach Nohl u.a. verwende ich auch die Einteilung in 1- 5. Was mir bei der ganzen Sache nicht gefällt, ist die Tatsache, dass es arg vom Betrachter abhängt, ob ich eine 1 oder 2, usw. verteile. Deshalb will ich vorgeben was 1, 2, 3,... wirklich heißt. ***************** z.B. für die Auftretenswahrscheinlichkeit: 1 = sehr selten = max. einmal in 100 Jahren 2 = unwahrscheinlich = alle 10 bis 100 Jahre 3 = möglich = alle 1 bis 10 Jahre 4 = wahrscheinlich = 1 bis 10 mal pro Jahr 5 = fast sicher = mehr als 10 mal pro Jahr ****************** was mir noch fehlt und den Feiertag versaut, sind Kriterien für: # Auswirkungen auf Gebäude (1 unbedeutend, 2 gering, 3 mäßig, 4 groß, 5 extrem) # Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb (1 unbedeutend, 2 gering, 3 mäßig, 4 groß, 5 extrem) # Auswirkungen auf das Image (1 unbedeutend, 2 gering, 3 mäßig, 4 groß, 5 extrem) und: wie kann ich die Gefahrenabwehrmöglichkeiten (interne und externe Ressourcen) beurteilen? 1 ungenügend, 2 schwach, 3 mäßig, 4 gut, 5 optimal wird ja davon abhängen, in welcher Zeit ich wie viele Einsatzkräfte mit welcher Ausrüstung (Ausbildung) zur Verfügung habe... gibt`s da nicht irgend eine modifizierte Maurer-Formel :-) ______________________________ wenn Einer eine Idee hat, vielen Dank ! Freundlichen Gruß Andreas Queck | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 342240 | |||
Datum | 05.06.2006 16:36 | 6377 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas QueckAuswirkungen auf Gebäude (1 unbedeutend, 2 gering, 3 mäßig, 4 groß, 5 extrem) Raum, bis 3 Räume, Geschoß, kpl. Gebäude, mehrere Gebäude? Geschrieben von Andreas Queck Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb (1 unbedeutend, 2 gering, 3 mäßig, 4 groß, 5 extrem) keine Verzögerungen in Auslieferung / Dienstleistung, bis 3 Tage, bis 1 Woche, Bis 1 Monat, lieferunfähig mit voraaussichtlichem Vertragsverlust Geschrieben von Andreas Queck Auswirkungen auf das Image (1 unbedeutend, 2 gering, 3 mäßig, 4 groß, 5 extrem) Nicht merkbarer Absatzverlust bis hin zu 80-100% mit resultierenden Bankrott binnen n Monaten ? Geschrieben von Andreas Queck wie kann ich die Gefahrenabwehrmöglichkeiten (interne und externe Ressourcen) beurteilen? Vielleicht angelehnt daran: LöwaRüRl 3.13 Sicherheitskategorien Sicherheitskategorien sind Klassierungsstufen, die sich aus der Art der Feuerwehr, den Anforderungen an die Brandmeldung und der Ausstattung mit einer automatischen Feuerlöschanlage ergeben. Sie werden wie folgt unterschieden: Sicherheitskategorie K 1: ? öffentliche Feuerwehr ? keine besondere Anforderung an die Brandmeldung Sicherheitskategorie K 2: ? öffentliche Feuerwehr ? besondere Anforderung an die Brandmeldung Sicherheitskategorie K 3: ? Werkfeuerwehr ? besondere Anforderung an die Brandmeldung Sicherheitskategorie K 4: ? öffentliche Feuerwehr oder Werkfeuerwehr und ? automatische Feuerlöschanlage einschließlich automatischer Brandmeldung --------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 Q.8, Stockdorf / | 342245 | |||
Datum | 05.06.2006 17:04 | 6229 x gelesen | |||
Danke Josef, das geht in die richtige Richtung! muss man wohl noch einmal drüber nachdenken :-) | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 342248 | |||
Datum | 05.06.2006 17:14 | 6134 x gelesen | |||
Vergiss die EDV bzw. Datensicherung nicht ;-) --------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / | 342250 | |||
Datum | 05.06.2006 17:18 | 6313 x gelesen | |||
Moin, wenn es hier um eine RA für einen gewerblichen Bertieb geht, ist vieleicht die Industriebaurichtlinie hilfreich. IndBauRL und hier noch ein pdf von Dr. Brenig von der FH Köln. Entwicklung im BS Gruß aus Hückelhoven | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / | 342252 | |||
Datum | 05.06.2006 17:23 | 6237 x gelesen | |||
Moin, hier der Link ist auch sehr informativ zum Thema: http://www.bauordnungen.de/ einige Großbertriebe haben mangel "Fleisch an den gesetzlichen Knochen" eigene Fire Hazard Codes entwickelt und mit den Versicherungsträgern abgestimmt. Beispiele sind die Firma Bayer, DOW, eine Züricher Versicherungsgruppe usw. inhalt sind u.a. Diagramme und Checklisten zur RA. Gruß aus Hückelhoven | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 342255 | |||
Datum | 05.06.2006 17:28 | 6290 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit Schulmeyer und hier noch ein pdf von Dr. Brenig von der FH Köln >>Aus Sicht der Versicherer kann die Einschätzung bezüglich DIN 18230 und IndBauRl nur lauten, daß sie kein geeignetes Instrument der Risikoeinschätzung sind...<< (S.20) Dann ist die IndBauRl wohl doch nicht so hilfreich ;-) --------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / | 342262 | |||
Datum | 05.06.2006 17:33 | 6237 x gelesen | |||
Taja wenn man es bezahlen muß.... aber das RL ist schon organisatorisch sehr hilfreich ;-) Gruß aus Hückelhoven | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 Q.8, Stockdorf / | 342264 | |||
Datum | 05.06.2006 17:41 | 6128 x gelesen | |||
Danke für die Infos, sie tragen zur weiteren "Verwirrung" bei :-) | |||||
| |||||
|
zurück |