News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Umzug in ein neues Bundesland | 21 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Dani8el 8S., Kiel / Schleswig-Holstein | 343055 | |||
Datum | 13.06.2006 15:51 | 14114 x gelesen | |||
Hallo, ich plane von Schleswig-Holstein nach Hamburg zu ziehen. Sehr gerne würde ich in HH dann wieder einer Freiw.-Feuerwehr beitreten. Nun meine Frage: - werden meine bisherigen Lehrgänge (PA-Träger, Maschinist, Techn.-Hileleistung, GSG I, Truppführer und G I & G II) auch in Hamburg anerkannt - oder muss ich ALLE Lehrgänge NEU besuchen ? Vielen Dank ! | |||||
| |||||
Autor | Katj8a R8., Köln / NRW | 343151 | |||
Datum | 14.06.2006 10:04 | 12768 x gelesen | |||
Hi! Geschrieben von Daniel Schlüter - werden meine bisherigen Lehrgänge (PA-Träger, Maschinist, Techn.-Hileleistung, GSG I, Truppführer und G I & G II) auch in Hamburg anerkannt - oder muss ich ALLE Lehrgänge NEU besuchen ? Leider kann ich dir keine Antwort für HH geben, aber dass du Lehrgänge neu machen musst, halte ich für relativ unwahrscheinlich. Wenn bei uns Kollegen aus anderen Bundesländern kamen (z.b. Hessen, BaWü, Berlin) haben sie in der Regel ihre Ausbildungen anerkannt bekommen. Einen Freifahrtsschein mit absolvierten Ausbildungen gibt es bei uns aber nicht. Die Löschgruppenführung behält sich vor, Kollegen im Einsatz noch nicht die Truppführer- bzw. Gruppenführerfunktion ausüben zu lassen, sondern erst nach einer gewissen "Probezeit" bzw. Absolvierung mehrerer Einsatzübungen, um einfach zu überprüfen, ob der FA fit ist. Außerdem brauchz man ja meist auch noch ein wenig Zeit um die Köln-spezifischen Besonderheiten zu verinnerlichen ;-) Gruß Katja "Wenn irgendwo auf der Welt ein Mensch hinfällt, steht er wieder auf. Der Deutsche hingegen schaut sich um, wen er verklagen kann." Vorstehendes ist lediglich meine eigene Meinung und keine rechtliche Empfehlung o.ä.! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Velpke / Niedersachsen | 343163 | |||
Datum | 14.06.2006 11:18 | 12523 x gelesen | |||
Moin... Also, Bundesland übergreifend habe ich da auch keine Ahnung von... Müsste aber sicher von dem LFV HH beantwortet werden können. Allerdings, kenne ich auch eine Geschichte von einem Kameraden der nach Umzug in einen anderen Landkreis und ein paar Jahren FF-Pause alle Lehrgänge wieder neu machen musste. Finde ich auch nicht ganz richtig... Wir haben im Feb einen Kam. aufgenommen, der auch 3 Jahre pause gemacht hat und übernehmen den so wie er kam. Sicher, wird er jetzt erstmal gezielt auf die Materie wieder eingearbeitet... Gruss Chris Es handelt sich ausschließlich um meine Private und Persönliche Meinung. www.feuerwehr-velpke.de www.feuerwehr-sanitaeter.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 343164 | |||
Datum | 14.06.2006 11:31 | 12617 x gelesen | |||
Geschrieben von Katja Midunskydie Köln-spezifischen Besonderheiten Schöne Umschreibung für das Pfui-Wort! ("Örtliche ....") ;-))) Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 343166 | |||
Datum | 14.06.2006 11:39 | 12611 x gelesen | |||
Wechsel zwischen Bundesland. Auch hier kann ich nur von Erfahrungen aus/ mit NRW berichten! Wenn man alle Lehrgänge ausserhalb NRWs gemacht hat werden diese auch vollständig akzeptiert! Sollte man jedoch den TM (F1) in NRW gemacht haben und weitere Lehrgänge in einem anderen Bundesland werden alle Führungslehrgänge (F2, F3, F4) nicht anerkannt. Andere Lehrgänge wie ABC, Atemschutz, TH, etc. werden anerkannt, so lange diese nicht zum führen von Einheiten berechtigen! Bei mir wurde nach der Rückkehr nach NRW alles auch die F lehrgänge anerkannt, so dass ich in NRW wieder nur Truppmann bin! Mir wurde gesagt hätte ich alle Lehrgänge ausserhalb NRWs gemacht wären auch alle anerkannt worden, so aber nicht! Vielleicht versteht das ja wer anderes, ich zumindest nicht, aber was soll man machen, man muss sich seinem Schicksal fügen! MFG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 343175 | |||
Datum | 14.06.2006 12:10 | 12593 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannSollte man jedoch den TM (F1) in NRW gemacht haben und weitere Lehrgänge in einem anderen Bundesland werden alle Führungslehrgänge (F2, F3, F4) nicht anerkannt. Andere Lehrgänge wie ABC, Atemschutz, TH, etc. werden anerkannt, so lange diese nicht zum führen von Einheiten berechtigen! Hmm, das ist ja auch mal eine äußerst interessante Möglichkeit, um jemanden auszunutzen (alle "Löschhanseltätigkeiten" anerkennen), ohne dass er einem (z.B. anderen GF/ZF ö.ä.) gefährlich werden kann (Führungslehrgänge verweigern)! Geschrieben von Thobias Schürmann Vielleicht versteht das ja wer anderes, ich zumindest nicht, aber was soll man machen, man muss sich seinem Schicksal fügen! Jo, ich hätte der Wehr den Rücken gekehrt. Die scheinen nicht unbedingt Führungspersonal zu gebrauchen. Also lass ich´s. Zumindest hätte ich nicht nochmal Bock gehabt, sämtliche Lehrgänge zu wiederholen (wobei ich hier hauptsächlich die Zeit meine, die ich mir wieder ans Bein binden müsste, um dahin zu kommen, wo ich doch eigentlich schon bin). Ich rede hier ja auch nicht davon, dass man SOFORT in eine andere Wehr als Führungskraft einsteigen sollte. Da gehört wohl etwas Eingewöhnungszeit dazu. Aber nach eins, zwei Jährchen mit Ausbildung, Übung, Einsätzen kann man doch langsam wieder... ________________ MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 343184 | |||
Datum | 14.06.2006 12:28 | 12677 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel KochJo, ich hätte der Wehr den Rücken gekehrt. Die scheinen nicht unbedingt Führungspersonal zu gebrauchen. Also lass ich´s. Zumindest hätte ich nicht nochmal Bock gehabt, sämtliche Lehrgänge zu wiederholen (wobei ich hier hauptsächlich die Zeit meine, die ich mir wieder ans Bein binden müsste, um dahin zu kommen, wo ich doch eigentlich schon bin). Die Wehr benötigt händeringend zusätzliche Führungskräfte und die haben sich schon gefreut als ich mich vorgestellt habe. Dann kam aber die Rückmeldung von der Feuerwehrführung, bzw. dem zuständigen Abteilungsleiter das die Führungslehrgänge nicht annerkannt werden können. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r H8., Idstein / | 343188 | |||
Datum | 14.06.2006 12:48 | 12478 x gelesen | |||
Hm, ich dachte wenn alle die FwDV 2 umgesetzt haben wäre das kein Problem?! Ach ja Hessen ist ja das einzige BuLa das alle DV eingeführt hat. *duckundrenn* Schönes Braten Peter | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 343213 | |||
Datum | 14.06.2006 14:59 | 12731 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von ---Thobias Schürmann--- Die Wehr benötigt händeringend zusätzliche Führungskräfte und die haben sich schon gefreut als ich mich vorgestellt habe. es ist also nicht die Einheit, in der du vorher schon tätig warst? Dann kam aber die Rückmeldung von der Feuerwehrführung, bzw. dem zuständigen Abteilungsleiter das die Führungslehrgänge nicht annerkannt werden können. Gab es auch eine Begründung dafür? (wobei ich einen TF-Lehrgang auch wirklich nicht als Führungslehrgang bezeichnen würde, das ist der Abschluss der Mannschafts-Ausbildung) Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 343219 | |||
Datum | 14.06.2006 15:17 | 12625 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning Koches ist also nicht die Einheit, in der du vorher schon tätig warst? richtig Geschrieben von Henning Koch Gab es auch eine Begründung dafür? ja, da man in einem anderen Bundesland die Grundlagen erlernt hat und diese nicht aus sicht (ich glaube) des IM kompatibel mit anderen Lehrgängen sind müssen Lehrgänge aus der Reihe F (also F1, F2, F3, F4) in dem selben Bundesland erworben werden, bzw. mind. die Grundlagen F1 und F2 in dem selben Bundesland erworben werden, da es taktische Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern geben soll. Die Feuerwehr nicht nachvollziehen kann das auf Basis des F1 (den sie durchgeführt hat) der F2 stattgefunden hat und somit von Seiten der Feuerwehrführung angezweifelt wird das die Fähigkeit einen Trupp zu führen vorliegt. Da der F2 nicht anerkannt wurde, wurde der F3 mit der Begründung es liegt kein Gültiger F2 vor, der eine Teilnahme an einem F3 Lehrgang berechtigt hätte, auch nicht anerkannt. Somit darf ich in einigen Bundesländern eine Gruppe führen, in anderen (also NRW) nicht mal einen Trupp. MFG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Remm8er 8M., Hamburg / Hamburg | 344096 | |||
Datum | 21.06.2006 09:45 | 12734 x gelesen | |||
Hallo Daniel, nun meldet sich mal ein Hamburger zu dem Thema : o ) Ich komme selbst ursprünglich aus Niedersachsen und habe von dort diverse Lehrgänge mitgebracht die alle komplett anerkannt wurden. Du wirst also, wenn es dafür nicht ganz gravierende Gründe geben sollte (Ausbildung 20 Jahre her und seit 10 Jahren nicht mehr aktiv gewesen oder sowas), keine Lehrgänge neu machen müssen und dir wird ein Dienstgrad von der Wehrführung gegeben der ungefähr deinem alten in Schleswig Holstein entspricht (das ist ja auch wieder alles anders....eure Brandmeister heißen bei und Brandinspektor und eure Löschmeister sind in HH Brandmeister usw.). Weißt du schon in welchen Stadtteil du ziehen wirst? Genauere Informationen (Kontaktdaten zur Wehrführung) findest du unter www.feuerwehr-hamburg.de. Oben auf der Seite ist ein Auswahlmenü mit dem du die jeweilige Wehr auswählen kannst und bekommst dann eine Informationsseite zu der Wehr mit sämtlichen Kontaktdaten usw. bzw., wenn eine vorhanden ist, den Link zur wehreigenen Homepage. Was die Aussagen zu der Verfahrens- und Sichtweise in NRW angeht muss ich sagen, bin ich schon ziemlich entsetzt wenn dem wirklich so ist wie Tobias es geschildert hat. Also ich bin, wie oben schon erwähnt, selbst aus einem kleinen Dorf aus NDS mit knapp 3.000 Einwohnern und 20-30 Einsätzen in die Großstadt Hamburg in den Stadtteil Winterhude mit einem Vielfachen an Einsatzaufkommen und einem Einsatzgebiet in dem 120.000 Menschen leben und eine komplett andere Infratruktur vorhanden ist (Hochhäuser, eine Großzahl von unterschiedlichsten Betrieben, div. U-Bahnlinien, verschiedene Gewässer und und und... alles Objekte mit denen man vorher nicht konfrontiert wurde) und wir auch viel mit der Berufsfeuerwehr zusammen arbeiten, umgezogen und es war sehr viel neu und irgendwie schon total anders. Eher aber in organisatorischen Belangen als in einsatztaktischen Vorgehensweisen. Nichts also, was man nicht einfach so im Laufe der Zeit von ganz allein einfach mitbekommt. Hier in NRW grundsätzlich zu sagen es ist soooo viel anders (was gar nicht sein kann, wozu gibt es, auch wenn in den Ländern im gewissen Rahmen nach örtlichen Gegebenheiten davon abgewichen wird, deutschlandweit gültige Feuerwehr-Dienstvorschriften...) dass jemand der in einem anderen Land eine Gruppenführerausbildung gemacht und diese Funktion jahrelang woanders aufgeführt hat, in NRW nicht einmal in der Lage sein soll einen Trupp zu führen, empfinde ich als ziemlich gewaltig überheblich....Aber gut, damit sind wir eigentlich wieder bei einem anderen Thema....Hier in diesem Forum ging es ja schon mehrfach um das Thema "brennt Feuer in Bundesland X anders als in Bundesland Y". Dass man jemanden, egal mit welchem Ausbildungsstand, nach einem Wohnort- und damit evtl. sogar verbundenen Bundeslandwechsel nicht gleich als Führungskraft einsetzt ist ja OK, zumal diese Funktionen ja bereits i.d.R. durch andere Kameraden ausgeübt werden und man sich, egal was man mal andernorts war, in einer neuen Wehr auch erstmal wieder einarbeiten muss und dann, wenn es die Umstände überhaupt hergeben, erst wieder als nachrückende Führungskraft in Frage kommt... Selbstverständlich kann es nicht angehen, dass jemand nach so einem Wechsel irgendwo auftaucht und sagt "da bin ich und ich war vorher dies und das und jenes und nun klebt mir mal ordentlich viele Streifen an den Helm". Das muss sich wie gesagt mit der Zeit ggf. ergeben. Die Lehrgänge aus anderen Bundesländern grundsätzlich aber nicht anzuerkennen finde ich absolut nicht OK. Auch wenn es Diejenigen, die für diese Umstände verantwortlich sind es nicht hören mögen, aber Feuer brennt in NRW tatsächlich nicht anders als im restlichen Bundesgebiet und die eingeklemmte Person ist in NRW auch nicht anders eingeklemmt als in den anderen Ländern (mal ganz davon abgesehen dass eh jede Lage grundsätlich anders ist, aber auch innerhalb eines Bundeslandes....) und ebenso verhalten sich die Zug- und Druckzonen eines beim Sturm umgestürzten Baumes in NRW physikalisch nicht anders als im Rest der Nation.... Grüße aus Hamburg | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 344214 | |||
Datum | 21.06.2006 14:43 | 12608 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Remmer Morgenroth Die Lehrgänge aus anderen Bundesländern grundsätzlich aber nicht anzuerkennen finde ich absolut nicht OK. Für BaWü ist das in der "Verwaltungsvorschrift FW-Ausbildung" vom 09.01.2004 geregelt: "1.4 Anerkennung von Lehrgängen anderer Bundesländer und anderer Ausbildungseinrichtungen Lehrgänge, die in für die Feuerwehr zuständigen Ausbildungseinrichtungen in anderen Bundesländern besucht wurden, werden anerkannt. Sofern Lehrgänge nicht nach den Vorgaben der Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2) durchgeführt oder diese bei anderen Ausbildungseinrichtunngen als der Feuerwehr absolviert wurden, kann nach Prüfung des Einzelfalls von der Landesfeuerwehreschule eine Lehrgangsanerkennung ausgesprochen werden." MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Remm8er 8M., Hamburg / Hamburg | 344240 | |||
Datum | 21.06.2006 15:27 | 12527 x gelesen | |||
Hallo Bernhard, ja so finde ich es ja auch in Ordnung, wenn es so in BaWü läuft....super. Nur in NRW scheint es ja, zumindest nach der Schilderung von Tobias, leider anders zu sein... Gruß Remmer | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 344244 | |||
Datum | 21.06.2006 15:33 | 12745 x gelesen | |||
Geschrieben von Remmer Morgenrothja so finde ich es ja auch in Ordnung, wenn es so in BaWü läuft....super. Nur in NRW scheint es ja, zumindest nach der Schilderung von Tobias, leider anders zu sein... Leider, aber auf der anderen Seite schicken größere Berufsfeuerwehren aus NRW ihre Kräfte auch zu B3 und B4 Lehrgängen in andere Bundesläander (z.B. Kassel), wenn sie in Münster nicht ausreichend Plätze erhalten. Jedoch wird anscheinend, so verstehe ich zumindest die Aussagen in NRW stark zwischen Kräften der BF und dder FF unterschieden. Denn wer den B3 gemacht hat darf noch lange nicht auch in der FF als F3 eingesetzt werden, dito beim B4, bzw. FF F4, erst ab B5 sind FF und BF erst wieder gleich gestellt. Aber so richtig verstehe ich das nicht, deswegen bitte nicht jetzt hier auf eine meiner Aussagen festnageln, das ist nur das was ich aus verschiedenen Aussagen vertsanden habe! MFG Thobias P.S. Thobias mit h ist schon die richtige schreibweise :-) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 344247 | |||
Datum | 21.06.2006 15:41 | 12543 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von ---Thobias Schürmann--- Denn wer den B3 gemacht hat darf noch lange nicht auch in der FF als F3 eingesetzt werden, dito beim B4, bzw. FF F4, wer erzählt sowas? Die FwDV2 ist da recht eindeutig. Aber so richtig verstehe ich das nicht Das scheint mir eine recht allgemeingültige Aussage zu sein... Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 344250 | |||
Datum | 21.06.2006 15:46 | 12472 x gelesen | |||
jha es scheint sich für jeden FF'ler zu lohnen eine Fortbildung in Recht und Jura zu absolvieren um da bei all den Vorschriften und Regeln, eigentlich nur die Verwaltungsmäßigen, durch zukommen und zu verstehen! So langsam wird es echt seltsam :-| Da soll noch wer die Feuerwehr verstehen! MFG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 344252 | |||
Datum | 21.06.2006 15:47 | 12579 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannLeider, aber auf der anderen Seite schicken größere Berufsfeuerwehren aus NRW ihre Kräfte auch zu B3 und B4 Lehrgängen in andere Bundesläander (z.B. Kassel), wenn sie in Münster nicht ausreichend Plätze erhalten. WF übrigens ebenso ;-)) Geschrieben von Thobias Schürmann Denn wer den B3 gemacht hat darf noch lange nicht auch in der FF als F3 eingesetzt werden, Kenne ich durchaus anders herum, Arbeitkollege BIII wurde in der FF als FIII weiterbefördert. Geschrieben von Thobias Schürmann dito beim B4, bzw. FF F4 Die LAufbahnverordnung sah es ungern, wenn Führungskräfte einer BF/HA-FF gleichzietig Führungsfunktionen in der gleichen FF wahrnehmen. Geschrieben von Thobias Schürmann erst ab B5 sind FF und BF erst wieder gleich gestellt Es gibt/gab am IdF nur einen Lehrgang F/B V = Verbandsführer hD = BVI mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 344253 | |||
Datum | 21.06.2006 15:47 | 12517 x gelesen | |||
P.S. am besten ich äußere mich gar nicht mehr dazu, das gibt nur noch mehr ärger! Ich habe fertig! Bekomme nur stress durch meine äußerungen bezüglich diesem Thema,. obwohl ich nie erwähnte welche Feuerwehr ich meine! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 344437 | |||
Datum | 22.06.2006 02:44 | 12625 x gelesen | |||
Moin Ich würde das Thema ändern, aber das geht ja noch nicht ;o) Geschrieben von Henning Koch (wobei ich einen TF-Lehrgang auch wirklich nicht als Führungslehrgang bezeichnen würde, das ist der Abschluss der Mannschafts-Ausbildung)IMHO eine verkehrte Sichtweise, die aber sehr weit verbreitet ist. Ein Truppführer hat die Chance, nicht nur seinen eigenen Hintern, sondern auch den von ein bis zwei Kollegen in doofe Situationen zu bringen, die letztere mangels Ausbildung/Erfahrung vielleicht nicht erkennen - drum sollte der TF das können. Mag ein wenig dramatisiert sein, taufrische TF werden wohl seltenst mit einem taufrischen TM in den Innenangriff geschickt werden, aber vom Prinzip her... Außerdem ist der AT-Führer das "Auge des GF" im Objekt, er sollte also unterscheiden und bewerten können, welche Infos für den GF draußen wichtig sind, und diese (am besten auch *nur* diese) weitergeben. Der TF muss in Gefahrensituationen bei Zeitmangel auch ohne vorherige Rückfrage beim GF das richtige tun/tun lassen, damit oben genannte Hintern aus der Nummer heil rauskommen. Und wenn ich dann schaue, was für "Kapazitäten" teilweise auf diesen Lehrgängen rumfallen, selbige bestehen und folglich einen noch unerfahrenen Kameraden anleiten und befehligen dürfen, dann wirds mir Angst und Bange. Zumindest als ich ihn 2002 gemacht habe, war der TF eine Art Wiederholung des Grundlehrgangs. Hofballett, Mündungsdurchmesser und die Länge einzelner Schiebleiterteile konnte man danach, aber der künftigen Führungsaufgabe wurde das ganze nicht wirklich gerecht. Geschrieben von Henning Koch Abschluss der Mannschafts-AusbildungProvokative Frage: Es gibt TM, die ich persönlich nicht auf einen TF-Lehrgang schicken würde - wie siehts bei dir aus? Gruß Sebastian -- Erfahrung macht man leider meist kurz nachdem man sie gebraucht hätte... | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 344500 | |||
Datum | 22.06.2006 12:27 | 12768 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von ---Sebastian Weiß---
Dem will ich nicht widersprechen, für mich beginnt die Führung im eigentlichen Sinne aber erst da, wo wirklich eigenständig Entscheidungen getroffen werden (Führungskreislauf!)und nicht nur im Auftrag der nächsten Ebene Entscheidungen umgesetzt werden. Da ist auch der Unterschied zwischen einem TF unter einem GF und einem GF unter einem ZF immer noch recht deutlich (wenn der ZF wirklich als ZF arbeitet und nicht die Trupps selber einsetzt...). Außerdem ist der AT-Führer das "Auge des GF" im Objekt, er sollte also unterscheiden und bewerten können, welche Infos für den GF draußen wichtig sind, und diese (am besten auch *nur* diese) weitergeben. Manche Feuerwehren setzen deswegen als ATF bevorzug Personen mit GF-Qualifikation ein... Geschrieben von Henning Koch TF ist unzweifelhaft eine anspruchs- und verantwortungsvollere Aufgabe als TM, deswegen wird es immer einzelne Personen geben, die vielleicht ein guter TM sind, als TF aber nicht zu gebrauchen wären. Also Ack. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 344534 | |||
Datum | 22.06.2006 15:42 | 12506 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Henning Koch für mich beginnt die Führung im eigentlichen Sinne aber erst da, wo wirklich eigenständig Entscheidungen getroffen werden (Führungskreislauf!)und nicht nur im Auftrag der nächsten Ebene Entscheidungen umgesetzt werden.Jepp, der Entscheidungsrahmen eines TF ist in der Tat eher begrenzt. Unterhalb GF wird Auftragstaktik doch selten eingesetzt. Geschrieben von Henning Koch (wenn der ZF wirklich als ZF arbeitet und nicht die Trupps selber einsetzt...).Na, wer macht denn sowas, das gehört sich doch nicht ;o) Geschrieben von Henning Koch Manche Feuerwehren setzen deswegen als ATF bevorzug Personen mit GF-Qualifikation ein...Das ist unstrittig sicher das Optimum, ist aber halt nicht immer zu erzielen. Geschrieben von Henning Koch deswegen wird es immer einzelne Personen geben, die vielleicht ein guter TM sind, als TF aber nicht zu gebrauchen wären. Also Ack.Und das sieht man wohl hier und da anders, indem man pauschal jeden auf TF schickt und sich erst beim GF dann fragt "kann der das?". :-/ Gruß Sebastian -- Erfahrung macht man leider meist kurz nachdem man sie gebraucht hätte... | |||||
| |||||
|
zurück |