News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaSicherheitsgurte; war: Es nimmt kein Ende....:-((11 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen349299
Datum15.07.2006 12:134849 x gelesen
Hallo!

In Anbetracht der vielen schweren Unfälle in diesem Jahr stellte sich mir folgende Frage: Ist es immer noch zulässig, Feuerwehrfahrzeug zu beschaffen, bei denen nicht alle Sitzplätze mit Sicherheitsgurten ausgerüstet sind?

Ich habe zwar kurz verschiedene DINs, EWG-Richtlinien, StVZO u.ä. überflogen, die Anwort auf meine Frage allerdings scheinbar überlesen...


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY349306
Datum15.07.2006 12:254408 x gelesen
Geschrieben von Sascha TrögerIst es immer noch zulässig, Feuerwehrfahrzeug zu beschaffen, bei denen nicht alle Sitzplätze mit Sicherheitsgurten ausgerüstet sind?

Ja, Sitze entgegen der Fahrtrichtung brauchen nach wie vor keine SiGu. War zumindest 2004 noch aktuell, als wir unser LF10 beschafften. Wir haben trotzdem auch diese Plätze mit Beckengurt ausgerüstet.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen349323
Datum15.07.2006 13:294272 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidJa, Sitze entgegen der Fahrtrichtung brauchen nach wie vor keine SiGu.

Ich verstehe nicht ganz, wie man das mit § 30 Beschaffenheit der Fahrzeuge.

(1) Fahrzeuge müssen so gebaut und ausgerüstet sein, dass

...

2. die Insassen insbesondere bei Unfällen vor Verletzungen möglichst geschützt sind und das Ausmaß und die Folgen von Verletzungen möglichst gering bleiben.
* in Einklang bringen kann...



* Quelle: StVZO


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSimo8n A8., München / Bayern349325
Datum15.07.2006 13:354293 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidJa, Sitze entgegen der Fahrtrichtung brauchen nach wie vor keine SiGu

Galt das nicht nur für die 2 PA Sitze? Die haben ja sozusagen sogar H-Gurte eingebaut.
Meine irgendwo hier im Forum mal sowas gelesen zu haben. Auch war davon die Rede, daß dies nur gilt, wenn der PA noch in der Verriegelung ist.

Seit wann gilt denn eigentlich Gurteinbaupflicht für Neufahrzeuge im Feuerwehrbereich?


Mfg, Simmal

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen349326
Datum15.07.2006 13:354317 x gelesen
Hallo,
Die EG-Richtlinien 76/115/EWG, 77/541/EWG behandeln S.-Gurte und deren Befestigung.
Die EN 1846-2 bezieht sich darauf und legt weitere Forderungen (Kopfstützen, Befestigung von Ausrüstung in der Kabine...) fest.
Die DIN 14502 (Restnorm) fordert "Aufrollautomatikgurte"

Vielleicht etwas weiter geholfen?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen349327
Datum15.07.2006 13:374311 x gelesen
Geschrieben von Simon AmatoGalt das nicht nur für die 2 PA Sitze? Die haben ja sozusagen sogar H-Gurte eingebaut.

Aha und auf der Rückfahrt schnallen die sich dann wohl auch immer am PA an - auch ne möglichkeit...


Gruß Sven

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen349333
Datum15.07.2006 13:504280 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerDie EG-Richtlinien 76/115/EWG, 77/541/EWG behandeln S.-Gurte und deren Befestigung.
Die EN 1846-2 bezieht sich darauf und legt weitere Forderungen (Kopfstützen, Befestigung von Ausrüstung in der Kabine...) fest.

Das waren die von mir erwähnten Richtlinien bzw. Normen. Ich habe darin aber keine Forderungen gefunden, wo Sicherheitsgurte erforderlich sind und wo nicht.


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSimo8n A8., München / Bayern349334
Datum15.07.2006 13:524316 x gelesen
Geschrieben von Sven NiclasAha und auf der Rückfahrt schnallen die sich dann wohl auch immer am PA an - auch ne möglichkeit...


Das hab ich mir auch schon gedacht, bzw. was ist bei THL Einsätzen? Wie gesagt, zu dieser Regelung hab ich keine Quellen oder genaue Daten, es wurde nur hier im Forum mal gesagt.


Mfg, Simmal

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen349335
Datum15.07.2006 13:534219 x gelesen
Geschrieben von Simon AmatoGalt das nicht nur für die 2 PA Sitze? Die haben ja sozusagen sogar H-Gurte eingebaut.
Wenn man sich anschaut, bei welcher geringen Zahl der Fahrten mit FW-Fahrzeugen das Anlegen von PA erforderlich ist, ist das eine äußert schlechte Begründung.


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig / Niedersachsen349346
Datum15.07.2006 15:524254 x gelesen
Geschrieben von Simon AmatoAha und auf der Rückfahrt schnallen die sich dann wohl auch immer am PA an - auch ne möglichkeit...
Auf der Interschutz stand ein Scania von Autokaross, der zusätzlich zu seinen 4 PA in Fahrtrichtung noch für jeden (rote) Dreipunktgurte hatte. Die sahen so toll aus, die macht man freiwillig um.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8H., Baden / Baden-Württemberg349348
Datum15.07.2006 15:554292 x gelesen
Theorie ist ja klasse.

Auch wenn jetzt viele aufschreien, in der Praxis sitzt du ins Fahrzeug und ziehst dich fertig an, hilfst deinen Kameraden beim anlegen des PA. Da fährt das Fahrzeug aber schon ne weile.

Und nimm mal 4 gut gebaute Kameraden auf die 4 er Bank dazu die dicken Jacken, Feuerwehrsicherheitsgurt und versuch dann mal noch den Gurt des Fahrzeugs anzulegen.

Nimm mal die Zeit s.o. und dann die Zeit vom GH zum EO.

Ergo hast du dich gerade angeschnallt bis du ade bist.

Christian


Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun.

icq 289 746 657

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt