News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Info-/Pressearbeit, war: Waldbrandgefahr steigt in weiten Teilen Europas | 65 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 351409 | |||
Datum | 25.07.2006 11:04 | 25568 x gelesen | |||
Hallo, ohne Worte: Das THW und der Sommer: Wichtiger Partner bei der Bekämpfung von Dürre und Feuer vs http://www.dfv.org/presse/index.htm Nicht nur ich frage mich, wann uns im TV das THW erklärt, was man da alles zu beachten hat. Wäre ja nur eine logische Entwicklung. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Eimeldingen / Baden-Württemberg | 351413 | |||
Datum | 25.07.2006 11:12 | 23589 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Nicht nur ich frage mich, wann uns im TV das THW erklärt, was man da alles zu beachten hat. Na irgendjemand muss es ja wohl tun. Und der DFV scheint ja mit den Rücklicken der Fussball WM ausreichend beschäftigt zu sein..*g* Gruß aus dem Badischen Peter ...wie immer meine eigene Meinung...blablablabla | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 351416 | |||
Datum | 25.07.2006 11:28 | 23457 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KatzensteinUnd der DFV scheint ja mit den Rücklicken der Fussball WM ausreichend beschäftigt zu sein..*g* Demnächst ist dann die Ski-Langlauf-Meisterschaft Topthema ... :-( MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 351418 | |||
Datum | 25.07.2006 11:44 | 23749 x gelesen | |||
Mal ein Entwurf: Verbesserungsvorschläge?? Der heiße Sommer bringt den meisten Bürgern besondere Genüsse: Sonnenbaden, Grillabende in lauer Sommernacht und Schwimmvergnügen an Badeseen und Freibädern. Für die 1,4 Millionen vorwiegend ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehr hat dieser Sommer aber auch Schattenseiten: Sie werden unvermittelt vom Sandstrand oder dem Feierabend im eigenen Garten alarmiert, um Wald- und Flächenbrände zu löschen, Verletzte nach Grillunfällen zu versorgen oder Rettungsaktionen bei Badeunfällen durchzuführen. Besonders die Wald- und Flächenbrände strapazieren seit einigen Wochen die Feuerwehren. Das es in Deutschland, wo stark waldbrandgefährdete Gebiete und eine hohe Bevölkerungsdichte für ein sehr hohes Waldbrandrisiko stehen, noch zu keiner gravierenden Katastrophe gekommen ist, ist allein dem in Europa einzigartigen dichten Netz aus Feuerwehren zu verdanken, die Waldbrände im Keim ersticken können. Denn ein Waldbrand, der erst einmal eine gewisse Größe angenommen hat ist in Verbindung mit einem starken Wind fast nicht mehr aufzuhalten. Die frühe Bekämpfung von Waldbränden wird durch die in besonders gefährdeten Gebieten durchgeführte Luftüberwachung noch verstärkt. Dort patrolieren Hubschrauber und Luftfahrzeuge um, Brände sofort lokalisieren zu können und Einsatzkräfte schnell an die Brände zu führen. Für den Fall, das durch ungünstige Umstände ein Waldbrand doch außer Kontrolle der ersteintreffenden Kräfte gerät, sind in vielen Bundesländern besondere Verbände aufgestellt worden, die auf Anforderung die Feuerwehren vor Ort unterstützen können. Diese Einheiten verfügen über eine große Anzahl geländegängiger Tanklöschfahrzeuge und Kapazitäten, um große Mengen an Löschwasser zu fördern und zu transportieren. Um Waldbrände zu vermeiden, beachten sie bitte folgende Hinweise: ? Beachten sie bitte das absolute Verbot von offenem Feuer im Wald und auf Wiesen ? Beachten sie bitte das Rauchverbot! ? Beachten sie bitte behördlich erlassenen Verbote zum Betreten von Wäldern ? Werfen Sie bitte keine brennenden Gegenstände aus den Fahrzeug, wenn Sie durch eine Waldgebiet fahren ? Fragen Sie die zuständige Forstbehörde, z.B. nach öffentlichen Grill- und Feuerplätzen entsorgen Sie leere Glasflaschen nicht in der Natur ? Katalysatoren werden während des Betriebs heiß. Daher dürfen PKWs, Krafträder und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge nicht auf trockene Wiesen und Waldwege abgestellt werden. ? Unternehmen sie eigene Löschversuchen nur nach dem Absetzen eines Notrufes und nur wenn sie sich nicht selbst gefährden. Beachten Sie die, wo vorhanden und angezeigt, die Waldbrandwarnstufen Sollten sie einen Brand entdecken, informieren sie umgehend die Feuerwehr unter dem Notruf 112. Dabei sind möglichst die nachfolgenden Angaben zu machen: ? Wo ist der Brand ? (Genaue Angabe des Brandortes) ? Wie groß ist der Brand? ? Was brennt ? (Wie lang sind die Flammen?) ? Wie kommt die Feuerwehr am besten dahin? (evtl. einen Treffpunkt mit den Einsatzkräften vereinbaren) ? Wer ruft an ?? eigenen Standort angeben. Bleiben sie vor Ort, um die Feuerwehr einzuweisen. Helfen sie bitte mit, unsere Wälder zu schützen. Für weitere Rückfragen ..... | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 351421 | |||
Datum | 25.07.2006 11:54 | 23492 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenVerbesserungsvorschläge?? Hört sich gut an. Können wir Sönke Jacobs ja mal vorschlagen. Vielleicht besteht dort ja Interesse. Ich wäre auf jeden Fall dafür, dass in Feuerwehr.de einzubinden. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 351424 | |||
Datum | 25.07.2006 12:07 | 23577 x gelesen | |||
Hallo, m.E. sehr gut! Folgende Verbesserungsvorschläge: Geschrieben von Jan Südmersen Die frühe Bekämpfung von Waldbränden wird durch die in besonders gefährdeten Gebieten durchgeführte Luftüberwachung noch verstärkt. "Luftüberwachung" ist eigentlich was anderes... Die frühe Bekämpfung von Waldbränden wird durch die Überwachung besonders gefährdeter Gebiete aus der Luft sowie in einigen Bereichen auch von stationären Beobachtungstürmen durch die Feuerwehren bzw. Forstbehörden unterstützt. Dabei helfen z.B. auch Fliegerstaffeln der Polizeien [da wäre dann auch die BuPo automatisch dabei). Geschrieben von Jan Südmersen Dort patrolieren Hubschrauber und Luftfahrzeuge um, Brände sofort lokalisieren zu können und Einsatzkräfte schnell an die Brände zu führen. Dort patrollieren v.a. Hubschrauber und kleinere Flächenflugzeuge, um Brände sofort lokalisieren zu können und Einsatzkräfte schnell an die Brände zu führen. Natürlich werden ergänzend auch Meldungen der sonstigen Fliegerei mit verarbeitet. Geschrieben von Jan Südmersen Diese Einheiten verfügen über eine große Anzahl geländegängiger Tanklöschfahrzeuge und Kapazitäten, um große Mengen an Löschwasser zu fördern und zu transportieren. naja, ob das grad an den TLF liegt? Besser IMHO: Teilweise sind nach den Erfahrungen aus den letzten großen Waldbranden sogar spezielle Waldbrandkomponenten ergänzend aufgestellt worden. Diese Einheiten verfügen u.a. über geländegängige (Tank-)Löschfahrzeuge sowie Schlauchwagen und Unterstützungsfahrzeuge. Diese Feuerwehrverbände verfügen über die Kapazität, große Mengen an Löschwasser fördern und transportieren zu können. Geschrieben von Jan Südmersen Um Waldbrände zu vermeiden, beachten sie bitte folgende Hinweise: jeweils Ausrufezeichen nach jedem Hinweis. Geschrieben von Jan Südmersen ? Beachten sie bitte das absolute Verbot von offenem Feuer im Wald und auf Wiesen Ergänzen: Darunter fällt auch die Glut von Grillfeuern! Geschrieben von Jan Südmersen Beachten Sie die, wo vorhanden und angezeigt, die Waldbrandwarnstufen Ändern in: Die für Sie geltenden Waldbrandwarnstufen werden entweder von den Forstbehörden angeschlagen bzw. über die Presse mitgeteilt. Sie erhalten darüber hinaus eine deutschlandweite Übersicht beim DWD unter http://www.dwd.de/de/SundL/Landwirtschaft/Leistungen/waldbrand.htm. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 351425 | |||
Datum | 25.07.2006 12:11 | 23465 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDie für Sie geltenden Waldbrandwarnstufen werden entweder von den Forstbehörden angeschlagen bzw. über die Presse mitgeteilt. Sie erhalten darüber hinaus eine deutschlandweite Übersicht beim DWD unter Ich würde diese Karte vorziehen, da man hier genaue Informationen zum eigentlichen Standort (sogar mit einer Vorraussage für die nächstens Tage) bekommt. Was meint ihr? Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 351428 | |||
Datum | 25.07.2006 12:22 | 23508 x gelesen | |||
Hi, wenn das Dingen dann fertig ist, wird es für die Pressearbeiter der örtlichen Feuerwehren freigegeben?... Geschrieben von Ulrich Cimolino jeweils Ausrufezeichen nach jedem Hinweis. Ausrufezeichen sind imo unschön. Gerade dann, wenn es sich um "reine" Information handelt. Geschrieben von Ulrich Cimolino Darunter fällt auch die Glut von Grillfeuern! Auf jeden Fall. Ergänzend kann man noch darauf hinweisen, dass eine Sperrung eines öffentlichen Grillplatzes selten zum Spaß stattfindet... MfG Ingo -- "Egal, ob gute oder schlechte Verlierer... Hauptsache, wir feiern und die fahren nach Hause." [Lukas P.] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 351431 | |||
Datum | 25.07.2006 12:29 | 23629 x gelesen | |||
Der heiße Sommer bringt den meisten Bürgern besondere Genüsse: Sonnenbaden, Grillabende in lauer Sommernacht und Schwimmvergnügen an Badeseen und Freibädern. Für die 1,4 Millionen vorwiegend ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehr hat dieser Sommer aber auch Schattenseiten: Sie werden unvermittelt vom Sandstrand oder dem Feierabend im eigenen Garten alarmiert, um Wald- und Flächenbrände zu löschen, Verletzte nach Grillunfällen zu versorgen oder Rettungsaktionen bei Badeunfällen durchzuführen. Besonders die Wald- und Flächenbrände strapazieren seit einigen Wochen die Feuerwehren. Das es in Deutschland, wo stark waldbrandgefährdete Gebiete und eine hohe Bevölkerungsdichte für ein sehr hohes Waldbrandrisiko stehen, noch zu keiner gravierenden Katastrophe gekommen ist, ist allein dem in Europa einzigartigen dichten Netz aus Feuerwehren zu verdanken, die Waldbrände im Keim ersticken können. Denn ein Waldbrand, der erst einmal eine gewisse Größe angenommen hat ist in Verbindung mit einem starken Wind fast nicht mehr aufzuhalten. Die frühe Bekämpfung von Waldbränden wird durch die in besonders gefährdeten Gebieten durchgeführte Luftüberwachung noch verstärkt. Dort patrollieren Hubschrauber und Luftfahrzeuge um, Brände sofort lokalisieren zu können und Einsatzkräfte schnell Um Waldbrände zu vermeiden, beachten sie bitte folgende Hinweise: ? Beachten sie bitte das absolute Verbot von offenem Feuer im Wald und auf Wiesen ? Beachten sie bitte das Rauchverbot! ? Beachten sie bitte behördlich erlassenen Verbote zum Betreten von Wäldern ? Werfen Sie bitte keine brennenden Gegenstände aus den Fahrzeug, ? Fragen Sie die zuständige Forstbehörde, z.B. nach öffentlichen Grill- und Feuerplätzen ? Katalysatoren werden während des Betriebs heiß. Daher dürfen PKWs, Krafträder und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge nicht auf trockene Wiesen und Waldwege abgestellt werden. ? Unternehmen sie eigene Löschversuchen nur nach dem Absetzen eines Notrufes und nur wenn sie sich nicht selbst gefährden. Ansonsten super. @Jan: Ich habe Dir schon eine PN geschickt, weil ich diesen Text gerne für unsere Internetseite verwenden würde. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 351434 | |||
Datum | 25.07.2006 12:38 | 23485 x gelesen | |||
Hallo, guter Entwurf. Ich hätte noch folgende Vorschläge: Die frühe Bekämpfung von Waldbränden wird durch die in besonders gefährdeten Gebieten durchgeführte Luftüberwachung noch verstärkt. Dort patrolieren Hubschrauber und Luftfahrzeuge um, Brände sofort lokalisieren zu können und Einsatzkräfte schnell an die Brände zu führen. Hier würde ich ( zusätzlich zu der unten stehenden Aufforderung die 112 zu wählen ) noch extra anmerken, das für die frühzeitige Entdeckung und Bekämpfung neben den Patroullien vor allem die Bürger selbst das wichtigste "Frühwarnsystem" sind. Man muss den Leuten suggerieren, dass es auf jeden einzelnen ankommt und das dritte auch auf ihr gefährliches Verhalten ( Kippe wegwerfen, Grillen ) angesprochen werden sollten ( die viel zittierte Zivilcourage... ) Es könnte auch noch darauf hingewiesen werden, dass bei Waldbränden sehr viele Tiere qualvoll verenden, um hier nochmals ein wenig aufzurütteln ( irgendwo hab ich mal ein Plakat zum Thema Waldbrandvorbeugung gesehen, auf dem ein verbranntes Reh abgebildet war ). Gruß Marc Kuhglocken statt hupende 3er BMW => danke Schweiz! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 351437 | |||
Datum | 25.07.2006 12:47 | 23410 x gelesen | |||
Hallo, nach Rücksprache mit Jan habe ich den Text (geringfügig angepasst und formatiert) auf unserer Homepage eingebunden. Für Verbesserungsvorschläge (und Rechtschreibfehler, die ich übersehen habe) im ich auch noch empfänglich. Feuerwehr ALPEN Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 351438 | |||
Datum | 25.07.2006 12:47 | 23722 x gelesen | |||
2. Entwurf. Der heiße Sommer bringt den meisten Bürgern besondere Genüsse: Sonnenbaden, Grillabende in lauer Sommernacht und Schwimmvergnügen an Badeseen und Freibädern. Für die 1,4 Millionen vorwiegend ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehr hat dieser Sommer aber auch Schattenseiten: Sie werden unvermittelt vom Sandstrand oder dem Feierabend im eigenen Garten alarmiert, um Wald- und Flächenbrände zu löschen, Verletzte nach Grillunfällen zu versorgen oder Rettungsaktionen bei Badeunfällen durchzuführen. Besonders die Wald- und Flächenbrände strapazieren seit einigen Wochen die Feuerwehren. Das es in Deutschland, wo stark waldbrandgefährdete Gebiete und eine hohe Bevölkerungsdichte für ein sehr hohes Waldbrandrisiko stehen, noch zu keiner gravierenden Katastrophe gekommen ist, ist allein dem in Europa einzigartigen dichten Netz aus Feuerwehren zu verdanken, die Waldbrände im Keim ersticken können. Denn ein Waldbrand, der erst einmal eine gewisse Größe angenommen ha, ist - in Verbindung mit einem starken Wind - fast nicht mehr aufzuhalten. Die frühe Bekämpfung von Waldbränden wird durch die Überwachung besonders gefährdeter Gebiete aus der Luft sowie in einigen Bereichen auch von stationären Beobachtungstürmen durch die Feuerwehren bzw. Forstbehörden unterstützt. Dabei helfen z.B. auch Fliegerstaffeln der Polizeien. Dort patrollieren v.a. Hubschrauber und kleinere Flächenflugzeuge, um Brände sofort lokalisieren zu können und Einsatzkräfte schnell dorthin zu führen. Natürlich werden ergänzend auch Meldungen der sonstigen Fliegerei mit verarbeitet. Für den Fall, das durch ungünstige Umstände ein Waldbrand doch außer Kontrolle der ersteintreffenden Kräfte gerät, sind in vielen Bundesländern besondere Verbände spezeill zu Bekämpfung von Waldbränden aufgestellt worden, die auf Anforderung die Feuerwehren vor Ort unterstützen können. Diese Einheiten verfügen u.a. über eine große Anzahl geländegängiger Tanklöschfahrzeuge und verfügen über die Kapazität, große Mengen an Löschwasser fördern und transportieren zu können. Um Waldbrände zu vermeiden, beachten sie bitte folgende Hinweise: ? Beachten sie bitte das absolute Verbot von offenem Feuer im Wald und auf Wiesen, darunter fällt auch die Glut von Grillfeuern. ? Beachten sie bitte das Rauchverbot. ? Beachten sie bitte behördlich erlassenen Verbote zum Betreten von Wäldern. ? Werfen Sie bitte keine brennenden Gegenstände aus den Fahrzeug. ? Fragen Sie die zuständige Forstbehörde, z.B. nach öffentlichen Grill- und Feuerplätzen entsorgen Sie leere Glasflaschen nicht in der Natur ? Katalysatoren werden während des Betriebs heiß. Daher dürfen PKWs, Krafträder und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge nicht auf trockene Wiesen und Waldwege abgestellt werden. ? Unternehmen sie eigene Löschversuchen nur nach dem Absetzen eines Notrufes und nur wenn sie sich nicht selbst gefährden. Beachten Sie die, wo vorhanden und angezeigt, die Waldbrandwarnstufen. Die für Sie geltenden Waldbrandwarnstufen werden entweder von den Forstbehörden angeschlagen bzw. über die Presse mitgeteilt. Sie erhalten darüber hinaus eine deutschlandweite Übersicht hier: http://www.agrowetter.de/Agrarwetter/waldix.htm Sollten sie einen Brand entdecken, informieren sie umgehend die Feuerwehr unter dem Notruf 112. Dabei sind möglichst die nachfolgenden Angaben zu machen: ? Wo ist der Brand ? (Genaue Angabe des Brandortes) ? Wie groß ist der Brand? ? Was brennt ? (Wie lang sind die Flammen?) ? Wie kommt die Feuerwehr am besten dahin? (evtl. einen Treffpunkt mit den Einsatzkräften vereinbaren) ? Wer ruft an ?? eigenen Standort angeben. Bleiben sie vor Ort, um die Feuerwehr einzuweisen. Helfen sie bitte mit, unsere Wälder zu schützen. Für weitere Rückfragen (Feuerwehr und Ansprechpartner angeben) ..... Und nun überarbeite ich die @fire-Hinweise für kommunale Feuerwehren, dürften morgen fertig sein. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | ., Steyerberg/Voigtei / Niedersachsen | 351446 | |||
Datum | 25.07.2006 13:18 | 23351 x gelesen | |||
Da hätte ich noch ein paar Nachträge: Hinweise: Zufahrten zu Wäldern, Heideflächen, Mooren, etc. freihalten. Zufahrten zu Wasserentnahmestellen und diese selber freihalten, Noch eine weitere Karte : Flächenbrandgefahr http://www.agrowetter.de/Agrarwetter/fbidx.htm MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 351461 | |||
Datum | 25.07.2006 14:44 | 23463 x gelesen | |||
Hi! Der Text ist für die Forumsteilnehmer natürlich zur weiteren Benutzung freigegeben... Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 351472 | |||
Datum | 25.07.2006 15:33 | 23501 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Peter Katzenstein Na irgendjemand muss es ja wohl tun. Auf regionaler Ebene (aber nicht flächendeckend) wird das schon getan; in einigen Zeitungen und Mitteilungsblättern der Region war in den letzten Tagen schon über die zunehmende Waldgefahr samt Verhaltenshinweisen zu lesen. In einer Sonntagsausgabe wurde in diesem Zusammenhang über die "Feuerspäher" auf dem Schlauchturm der Feuerwache "Süd" der BF Mannheim berichtet. Was krankt ist eine einheitliche und aktuelle bundesweite Aufklärungsaktion. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 351718 | |||
Datum | 26.07.2006 15:38 | 23570 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoohne Worte: Da steht nichts, was nicht der Realität entsprechen würde. Du verwechselst hier Konkurenz und Partnerschaft. Wenn du uns nicht auf dieser Ebene sehen möchtest, solltest Du das auch aussprechen und nicht nur ständig umschreiben. Geschrieben von Ulrich Cimolino Nicht nur ich frage mich, wann uns im TV das THW erklärt, was man da alles zu beachten hat. Das ist die Suche nach Gleichgesinnten. Gruss Jürgen Wenzel Neue Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / Vollversion ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 351726 | |||
Datum | 26.07.2006 16:31 | 23584 x gelesen | |||
hallo, heute hat der Deutsche Feuerwehrverband sich über seine Pressestelle zum Thema "Waldbrandgefahr" geäussert: Feuerwehrverband: Brandgefahr in Wäldern ist dramatisch MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 351730 | |||
Datum | 26.07.2006 16:52 | 23531 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jürgen Wenzel Wenn du uns nicht auf dieser Ebene sehen möchtest, solltest Du das auch aussprechen und nicht nur ständig umschreiben. Ich denke, die Kritik geht eher in Richtung unserer Interessensverbände. Während das THW, dessen originäre Aufgabe die Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden ja nunmal nicht ist, es erfolgreich hinbekommt mittels Pressemitteilungen und Veröffentlichungen darauf hinzuweisen, dass man alles menschenmögliche tut, dieser Gefahr Herr zu werden, ist (war) auf den entsprechenden Seiten unseres DFV nichts zu finden... Ob man hier wieder einen THW-Feuerwehr Streit vom Zaun brechen muss, weiß ich nicht. Auf der anderen Seite lässt sich der Artikel auch mit etwas bösem Willen als "Seht her, die Feuerwehr bekommts allein wahrscheinlich nicht hin, also stehen wir bereit" interpretieren ;) Aber da ich keinen bösen Willen in der Sache habe, distanziere ich mich auch gleich wieder von der Vermutung... MfG Ingo -- "Egal, ob gute oder schlechte Verlierer... Hauptsache, wir feiern und die fahren nach Hause." [Lukas P.] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 351737 | |||
Datum | 26.07.2006 17:12 | 23443 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen WenzelDa steht nichts, was nicht der Realität entsprechen würde. Du verwechselst hier Konkurenz und Partnerschaft. Also ich habs so aufgefasst, dass UC hier professionelle ÖA (THW) und stümperhafte ÖA (DFV) gegenüberstellt. Die Kritik ging doch Richtung FW und nicht Richtung THW, drum verstehe nicht, warum du dich schon wieder auf den blauen Schlips getreten fühlst. Oder siehst du einfach nur rot, wenn UC das Kürzel THW verwendet, da ihr hier schon einige blau-rote Dispute ausgekämpft habt? Gruß Peter *derdeineaufregungabsolutnichtversteht* | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 351741 | |||
Datum | 26.07.2006 17:27 | 23593 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornOb man hier wieder einen THW-Feuerwehr Streit vom Zaun brechen muss, weiß ich nicht. Nee Ingo, muss man nicht. Der Schlusskommentar: Geschrieben von Ulrich Cimolino Nicht nur ich frage mich, wann uns im TV das THW erklärt, was man da alles zu beachten hat.Initiiert aber genau Dieses. Weshalb Du nun aber Deine Aussagen an mich richtest, erschliesst sich mir nicht, zumal derartige und nur andeutende Halbkommentare von UC hier reglmässig gestreut werden. Gruss Jürgen Wenzel Neue Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / Vollversion ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 351744 | |||
Datum | 26.07.2006 17:46 | 23398 x gelesen | |||
Hallo Peter, Geschrieben von Peter Schmid Also ich habs so aufgefasst, dass UC hier professionelle ÖA (THW) und stümperhafte ÖA (DFV) gegenüberstellt. Die Kritik ging doch Richtung FW und nicht Richtung THW Richtig, habe ich auch so verstanden. Geschrieben von Peter Schmid drum verstehe nicht, warum du dich schon wieder auf den blauen Schlips getreten fühlst. siehe hierzu 'Info-/Pressearbeit, war: Waldbrandgefahr steigt in weiten Teilen Europas' von Jürgen Wenzel Geschrieben von Peter Schmid Oder siehst du einfach nur rot, wenn UC das Kürzel THW verwendet Nein, denn da habe ich auch schon einige positive Kommentare lesen können. Gruss Jürgen Wenzel Neue Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / Vollversion ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / NRW | 351746 | |||
Datum | 26.07.2006 17:47 | 23495 x gelesen | |||
Hallo Jürgen, auch ich habe es so verstanden, als wenn UC versteckte Kritk an der ÖA unserer Verbänden übt, während uns (Feuerwehrleuten) das THW wieder mal vormacht, das ÖA zur richtigen Zeit gemacht werden soll. In der jüngsten Vergangenheit gab es Vergleichbare gute und aktuelle ÖA druch das THW und kaum bis gar keine Berichte zur die FW Verbänden bei den Schnee"katastrophen" und dem späteren Hochwassern. Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich weiß nicht wen UC mit "UNS" meint. UNS Feuerwehrleuten oder UNS Bundesbürgern. Dann hätte Deine Kritik weniger Grundlage. Im Übrigen kann ich mir ein sinnvolle Ergänzung durch das THW bei Waldbränden durchaus vorstellen - Transport mir Unimog - Fahren im Gelände - Kradmelder der "Lostengruppe" - FG Wasserschaden / Pumpen - usw. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 351750 | |||
Datum | 26.07.2006 17:52 | 23528 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jürgen Wenzel Initiiert aber genau Dieses. Och.. man kann das auf 2 Arten lesen. Ich hab das nicht wirklich als Kritik am THW gelesen. Ob man es gut finden muss, dass das THW die aktuelle Dürreperiode nutzt, um die eigene PR Maschinerie mal wieder ein bisserl anzutreiben, steht auf nen anderen Blatt. Die Fw (okay, gibts in dem Sinn nicht...), bzw. die sogenannten Interessensverbände waren halt langsamer. Mal sehen, wann sich das THW halt auch in der Öffentlichkeit als kompetenter Ansprechpartner für den Brandschutz etabliert hat... Man arbeitet ja offensichtlich daran sich dahingehend zu präsentieren und die Feuerwehren, bzw. deren Verbände verschlafen halt ein ums andere Mal die Möglichkeiten, sich kompetent zu Wort zu melden. Aber wenn man eh schon wieder Provokation wittert :) : Will das THW wirklich in der Öffentlichkeit als Brandbekämpfungseinheit gesehen werden? Geschrieben von Jürgen Wenzel Weshalb Du nun aber Deine Aussagen an mich richtest, erschliesst sich mir nicht Weil Du der erste warst, der "gejammert" hat ;) MfG Ingo -- "Egal, ob gute oder schlechte Verlierer... Hauptsache, wir feiern und die fahren nach Hause." [Lukas P.] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 351757 | |||
Datum | 26.07.2006 18:07 | 23531 x gelesen | |||
Hallo Hubert, Geschrieben von Hubert Kohnen Ich weiß nicht wen UC mit "UNS" meint. UNS Feuerwehrleuten oder UNS Bundesbürgern Diese Unklarheit traust Du ihm doch wohl nicht zu, oder? ;-) Die Bundesbürger sind hier sicher nicht gemeint, da er sich diese Fragen nie stellen wird. Nicht nur ich frage mich, viele Andere frage sich, allgemein fragt man sich usw. sind Redewendungen, bei denen man sich der zustimmenden Mehrheit noch nicht sicher ist und werden hier gern eingesetzt, um zustimmende Kommentare anzuregen. Geschrieben von Hubert Kohnen Im Übrigen kann ich mir ein sinnvolle Ergänzung durch das THW bei Waldbränden durchaus vorstellen Ist 1975 hier bei uns in der Lüneburger Heide schon mit den von Dir genannten Komponenten praktiziert worden. War selbst 14 Tage dabei. Gruss Jürgen Wenzel Neue Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / Vollversion ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / NRW | 351760 | |||
Datum | 26.07.2006 18:17 | 23565 x gelesen | |||
Ich weiß nicht wen UC mit "UNS" meint. UNS Feuerwehrleuten oder UNS Bundesbürgern Geschrieben von Jürgen Wenzel Diese Unklarheit traust Du ihm doch wohl nicht zu, oder? ;-) Die Bundesbürger sind hier sicher nicht gemeint, da er sich diese Fragen nie stellen wird. OIch bezog es auf dem Zusammenhang mit dem TV - warte mal - ich suche noch mal das komplette Zitat. Geschrieben von Ulrich Cimolino Nicht nur ich frage mich, wann uns im TV das THW erklärt, was man da alles zu beachten hat. So, statt der Weihnachts/Neujahrsansprache von Bundeskanler(in) und Bundespräsidenten gibt es vielleicht eine "Sommerloch" Ansprache vom Präsidenten des THW zur Waldbrandgefahr mit Verhaltensregeln für die Bevölkerung. Kompetent ist "euer" Präsident auf jeden Fall. @ Jürgen - lese das Zitat von UC erneut und lege etwas mehr Gewicht auf Geschrieben von Ulrich Cimolino Nicht nur ich frage mich, wann uns im TV das THW erklärt, was man da alles zu beachten hat. Dann hat es auch nichts mehr mit dem Forum zu tun Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 351762 | |||
Datum | 26.07.2006 18:23 | 23517 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornAber wenn man eh schon wieder Provokation wittert :) : Will das THW wirklich in der Öffentlichkeit als Brandbekämpfungseinheit Die Frage war doch wohl nicht ernst gemeint, oder? Wir alle haben Probleme mit der Personaldecke. Da wird sich bei uns, zumindest an der Basis niemand um diese Aufgabe reissen. Das macht ihr man schön. Bei uns an der Basis und auch in dem angesprochenen Link wird daher auch nur von Unterstützung mit entsprechenden Fachkomponenten gesprochen. Und ja, in der Tat war diese Frage Provokant. Geschrieben von Ingo Horn Weil Du der erste warst, der "gejammert" hat ;) Den Ton möchtest Du doch wohl jetzt nicht weiter durchziehen, oder? Du bist doch schon gross. Gruss Jürgen Wenzel Neue Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / Vollversion ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 351767 | |||
Datum | 26.07.2006 18:37 | 23572 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert Kohnen
Auch wenn man, aus welchen Gründen auch immer, Ahnung von der Materie hat oder zu haben glaubt, sollte man eine entsprechende Sachlage immer von den dafür zuständigen Stellen kommentieren lassen. Alles Andere führt zu Unstimmigkeiten. Daher wurden auf thw.de auch nur die unterstützenden THW-Fachkomponenten vorgestellt. Dieses gilt im übertragenen Sinne genauso für die Pressearbeit im Einsatz, wo dieser Grundsatz leider schon gern mal gebrochen wird. Gruss Jürgen Wenzel Neue Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / Vollversion ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 351782 | |||
Datum | 26.07.2006 19:20 | 23459 x gelesen | |||
Die Fw (okay, gibts in dem Sinn nicht...), bzw. die sogenannten Interessensverbände waren halt langsamer. Ist ja leider nichts neues... (...) und die Feuerwehren, bzw. deren Verbände verschlafen halt ein ums andere Mal die Möglichkeiten, sich kompetent zu Wort zu melden. Bei einigen Verbänden (unabhängig der Ebene) muß man sich zudem auch noch fragen ob eine kompetente Wortmeldung überhaupt zu erwarten ist. Die haben teilweise ganz andere Probleme... MkG Marc Wichtig ist das Gerät für den Einsatz. Noch wichtiger ist die Hand, die das Gerät bedient. Doch am wichtigsten ist der Geist, der diese Hand führt. Ladislaus Widder, Ehrenpräsident des österreichischen Feuerwehrverbandes | |||||
| |||||
Autor | Nikl8as 8W., Gütersloh / NRW | 351798 | |||
Datum | 26.07.2006 20:58 | 23539 x gelesen | |||
N'abend, Geschrieben von Ulrich Cimolino Das THW und der Sommer: Wichtiger Partner bei der Bekämpfung von Dürre und Feuer Ich würde sagen es ist völlig egal was auf der Seite des DFV steht. Denn der Internet-User der sich wirklich über Waldbrände informieren will wird das entweder bei google tun oder aber auf feuerwehr.de. Wenn uns wirklich was daran liegt eine zeitgemäße ÖA im Internet anzubieten (die auch jemand findet), dann müsste man das IMO auf feuerwehr.de tun. MkG Niklas
| |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 351801 | |||
Datum | 26.07.2006 21:15 | 23478 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jürgen Wenzel Den Ton möchtest Du doch wohl jetzt nicht weiter durchziehen, oder? Welchen? Den mit einem deutlich gekennzeichneten Augenzwinkern? Das nächste Mal mache ich den Smiley noch fett... MfG Ingo -- "Egal, ob gute oder schlechte Verlierer... Hauptsache, wir feiern und die fahren nach Hause." [Lukas P.] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Nikl8as 8W., Gütersloh / NRW | 351804 | |||
Datum | 26.07.2006 21:31 | 23589 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerheute hat der Deutsche Feuerwehrverband sich über seine Pressestelle zum Thema "Waldbrandgefahr" geäussert: Was bitte ist das denn? Geschrieben von dfv Tagsüber gebe es allerdings örtlich wegen der vielen Berufspendler unter den ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleuten Personallücken. «Dann kann es schon passieren, dass von 40 Einsatzkräften nur 5 zum Brandherd fahren können. In diesen Fällen werden aber gleich mehrere Wehren im Umkreis alarmiert», erläuterte Kröger. 1. Was hat das mit Waldbränden zu tun? 2. Warum muss das in jeder Pressemitteilung vorkommen? Ich meine das THW brüstet sich nicht damit teilweise nicht ganz kurze Ausrückzeiten zu haben, die Bundeswehr schreibt auf ihrer HP nichts von den Vollidioten die sich irgendwelche getrockneten Früchte auf ihren Är..... mit Holzzpaddeln festgekloppft haben usw. Will sagen alle probieren sich in möglichst gutem Licht darzustellen, nur "die Feuerwehr" hebt nicht hervor, dass es durch den Einsatz der Feuerwehren nicht zu größeren Feuern gekommen ist, niemand starb etc. Geschrieben von dfv Auch eine Modernisierung der Technik sei teilweise notwendig. «So manches Feuerwehrauto ist älter als der Fahrer», sagte Kröger. Er plädierte vor allem dafür, dass künftig jedes Löschfahrzeug mit Wassertanks und Atemschutzgeräten ausgerüstet sein sollte. Ja ne is klar. Das sind wieder diese typischen Sprüche. Natürlich fährt man lieber mit neueren Autos, ganz klar. Aber ich denke es gibt auch andere Prioritäten. Wenn man überhaupt solche Forderungen da rein schreibt, dann Forderungen nach Waldbrand geeigneter Technik und Ausbildung in dem Bereich. Verwunderte Grüße Niklas
| |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 351807 | |||
Datum | 26.07.2006 21:48 | 23430 x gelesen | |||
Hallö Ingo, Geschrieben von Ingo Horn Welchen? Den mit einem deutlich gekennzeichneten Augenzwinkern? Du meinst allso allen Ernstes, man kann jemand zum Jammerlappen machen und die dahinterstehende Aussage dann mit einem Augenzwinkern abtun? Dann könnte ich ja demnächst alles mit einem nachgesetzten Smilie legitimieren. Prima Rettungsring. Lassen wir das. Für mich ist das erledigt. Gruss Jürgen Wenzel Neue Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / Vollversion ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 351808 | |||
Datum | 26.07.2006 21:48 | 23458 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Niklas Wichmann: Was bitte ist das denn? Das hab ich mich vorhin auch schon gefragt - und mich amüsiert. Legt man den Artikel aus der Feder von Jan Südmersen (1) und die "hochoffizielle Verlautbarung "unseres" hochoffiziellen Spitzenverbands" (2) nebeneinander, scheint mir 1 auf den Punkt geschrieben und bei 2 weiß ich wirklich nicht so ganz... 1. Was hat das mit Waldbränden zu tun? 1. - nix, aber Waldbrandgefahr ganz alleine schein dem Spitzenverband wohl zu langweilig... da wollte man lieber noch mal was "Interessantes" (wozu noch nix auf der THW-HP stand) kundtun: Tagesalarmproblematik, Frauen, Nachwuchs im Osten und natürlich am Schluß "reflexartig" noch mal irgendetwas fordern, allein aus Prinzip! 2. - hab ich mich auch gefragt, vergleiche dazu: "Das es in Deutschland, wo stark waldbrandgefährdete Gebiete und eine hohe Bevölkerungsdichte für ein sehr hohes Waldbrandrisiko stehen, noch zu keiner gravierenden Katastrophe gekommen ist, ist allein dem in Europa einzigartigen dichten Netz aus Feuerwehren zu verdanken, die Waldbrände im Keim ersticken können." Na ja, was soll's, Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8N., Malsch-Völkersbach / Baden-Württemberg | 351810 | |||
Datum | 26.07.2006 21:52 | 23553 x gelesen | |||
Hallo, super Idee und ein schön formulierter Text. Ein paar Anmerkungen kann ich mir aber nicht verkneifen: Geschrieben von Jan Südmersen Für die 1,4 Millionen vorwiegend ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehren hat dieser Sommer aber auch Schattenseiten: Passt IMHO besser, da es die Feuerwehr nicht gibt. wo stark waldbrandgefährdete Gebiete und eine hohe Bevölkerungsdichte für ein sehr hohes Waldbrandrisiko sorgen Denn ein Waldbrand, der erst einmal eine gewisse Größe angenommen hat Dort patrouillieren v.a. Hubschrauber und Kleinflugzeuge Der Begriff "Flächenflugzeug" ist nicht wirklich verbreitet, auch google findet nur 507 Treffer. Für den Fall, dass durch ungünstige Umstände ein Waldbrand doch außer Kontrolle [snip] gerät, sind in vielen Bundesländern besondere Verbände speziell zur Bekämpfung von Waldbränden aufgestellt worden, die auf Anforderung die Feuerwehren vor Ort unterstützen können. Diese Einheiten verfügen u.a. über eine große Anzahl geländegängiger Tanklöschfahrzeuge und haben die Möglichkeit große Mengen an Löschwasser zu fördern und zu transportieren. Um Waldbrände zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Hinweise: MfG Daniel Nagel FF Malsch Abt. Völkersbach Der Inhalt meiner Postings gibt nur meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 351811 | |||
Datum | 26.07.2006 21:55 | 23471 x gelesen | |||
Geschrieben von Niklas WichmannIch würde sagen es ist völlig egal was auf der Seite des DFV steht. würde ich jetzt nicht so sagen. www.dfv.org ist immerhin die offzielle Seite des Deutschen Feuerwehrverband. Denn der Internet-User der sich wirklich über Waldbrände informieren will wird das entweder bei google tun oder aber auf feuerwehr.de. Wenn uns wirklich was daran liegt eine zeitgemäße ÖA im Internet anzubieten (die auch jemand findet), dann müsste man das IMO auf feuerwehr.de tun. www.FEUERWEHR.de steht selbstverständlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren allgemein und der Feuerwehrverbände im Besonderen zur Verfügung. Wir veröffentlichen regelmässig recht zeitnah die Pressemitteilungen des DFV hier in den News auf www.FEUERWEHR.de. Mit deinem Vorschlag hier auf www.FEUERWEHR.de die Öffentlichkeitsarbeit zu intensivieren rennst du bei mir offene Türen ein. Nur kann ich so was alleine nicht schultern. Mitstreiter sind daher mit Ideen und auch tatkräftige Mitarbeit willkommen. Das Redaktionssytem das wir hier www.FEUERWEHR.de verwenden ermöglicht da eine recht gute Teamarbeit. Auch "Zulieferer" die einfach Hinweise auf Neuigkeiten usw. uns zumailen oder gar Texte "liefern" sind sehr gern gesehen. MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 351813 | |||
Datum | 26.07.2006 22:14 | 23516 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jürgen Wenzel Du meinst allso allen Ernstes, man kann jemand zum Jammerlappen machen und die dahinterstehende Aussage dann mit einem Augenzwinkern abtun? Das "Jammern" stand in Klammern und war mit einem Augenzwinkern gekennzeichnet. Was muss ich denn noch tun, um darzustellen, dass ich absichtlich ein wenig überziehe? Ums klarzustellen: Ich hatte nie vor, Dich als Jammerlappen darzustellen, sondern wollte lediglich darstellen, dass Du der erste (und btw bislang einzige) warst, der hinter Cis Beitrag einen Angriff aufs THW vermutet hat. Dabei habe ich einen etwas flapsigen Ton verwendet, diesen entsprechend gekennzeichnet und gehofft, die Diskussion auf eine lockere Ebene zu ziehen. Hat nicht geklappt, Du hast Dich offensichtlich von mir angegriffen gefühlt und ich entschuldige mich hiermit dafür. War nicht meine Absicht. Geschrieben von Jürgen Wenzel Lassen wir das. Für mich ist das erledigt. Für mich erst, wenn das klargestellt ist. MFG Ingo -- "Egal, ob gute oder schlechte Verlierer... Hauptsache, wir feiern und die fahren nach Hause." [Lukas P.] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 351825 | |||
Datum | 26.07.2006 23:40 | 23465 x gelesen | |||
Hallo Ingo, Geschrieben von Ingo Horn ..........sondern wollte lediglich darstellen, dass Du der erste (und btw bislang einzige) warst, der hinter Cis Beitrag einen Angriff aufs THW vermutet hat. Zu dem, was ich hierzu in meinem ersten Beitrag geschrieben habe, stehe ich nach wie vor. Alles danach folgende sind Abwandlungen, die die Kernaussage zum Teil schon verändert haben, was dann auch die inhaltliche Aussage verfälscht oder in einem falschen Licht erscheinen lassen. Mir wirfst Du dann vor, dass ich einen Streit vom Zaun brechen will, übersiehst dabei aber, dass die Provokation im Schlußsatz des Eröffnungsbeitrages schon gesäht war. Dieser Satz war mit Sicherheit kein Ausrutscher, sondern bewusst genau so polemisch gewählt und hat damit auch keine andere Reaktion verdient. Nun denn Ingo, du hast Deinen Standpunkt hier dargelegt und damit auch einiges wieder zurechtgerückt. Ich nehme das so an und kann damit gut leben. Begraben wir das also. Gruss Jürgen Wenzel Neue Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / Vollversion ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Hauk8e H8., Negernbötel / S-H | 351834 | |||
Datum | 27.07.2006 00:01 | 23453 x gelesen | |||
Hallo! Da war unser Landesverband aber schon wesentlich schneller. Sie unter www.lfs-sh.de hier und hier. Und diese beschränken sich zumindest auf das wensentliche. Nämlich Hinweise für die bevölkerung geben. Gruß Hauke Jetzt online: www.feuerwehr-negernboetel.de | |||||
| |||||
Autor | Nikl8as 8W., Gütersloh / NRW | 351836 | |||
Datum | 27.07.2006 00:29 | 23559 x gelesen | |||
Geschrieben von mirnur "die Feuerwehr" hebt nicht hervor, dass es durch den Einsatz der Feuerwehren nicht zu größeren Feuern gekommen ist, niemand starb etc. Villeicht hat eben jemand von euch auch das Nachtjournal auf RTL gesehen. Unter Anderem gab es auch einen Bericht zu Waldbränden (nur in den USA!). Wie üblich wenn die US Firefighter im Fernsehen vorkommen wurde ihre Leistung gelobt etc. Warum schneidet man sich davon in Deutschland nicht eine Scheibe ab? Wieso stellen die Feuerwehren ihre Leistungen nicht einer breiten Öffentlichkeit vor? Dann irgendwann kommen wir villeicht auch mal soweit, dass die Mitgliederzahlen in den Feuerwehren wieder steigen und man sich nicht "rechtfertigen" muss in dem "Säuferverein" mitzuwirken. MkG Niklas
| |||||
| |||||
Autor | Nikl8as 8W., Gütersloh / NRW | 351838 | |||
Datum | 27.07.2006 00:39 | 23495 x gelesen | |||
Kleiner Nachtrag noch von wegen ÖA deutscher Feuerwehrs: Gerade bei der Pro7 Reportage in der Vorschau. Leute in Feuerwehrjacke, natürlich in der Kaneipe :(. Verärgerte Grüße Niklas
| |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 351860 | |||
Datum | 27.07.2006 08:38 | 23485 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen WenzelDa steht nichts, was nicht der Realität entsprechen würde. Du verwechselst hier Konkurenz und Partnerschaft. Du mißverstehst mal wieder meine Intention! Wo steht da bei mir was von Konkurrenz? Wie auch aus der Folgediskussion hervorgehen sollte, gehts mir primär um das Loch bei der Fw - jetzt schon bei ihren ureigenen Aufgaben. Aber wenn Du es unbedingt so willst, kannst Du mir bestimmt erklären, wo hier von Partnerschaft des THW mit der Fw die Rede sein soll: "Die Ortsverbände der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) stehen bereit, um entstehende Wald- und Flächenbrände zu orten und beim Ausbrechen von Feuern die Löscharbeiten schnell zu unterstützen. Außerdem können THW-Pumpen zur Bewässerung wichtiger landwirtschaftlicher Areale sowie zum Belüften stehender Gewässer eingesetzt werden. Zum Schutz der Viehbestände kann das THW mit dem Errichten von Abschattungsbauten beauftragt werden." Das kann man allenfalls als positiv denkender Mensch bei der Unterstützung der Löscharbeiten sich hineindenken. Stehen tut das da nicht. Und seit wann ortet das THW Waldbrände? " Zur Abhilfe kann das THW damit beauftragt werden, wichtige Landstriche zu bewässern und Wasser für die Tiere zu transportieren. " Der ist auch gut... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 351862 | |||
Datum | 27.07.2006 08:51 | 23480 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert Kohnenauch ich habe es so verstanden, als wenn UC versteckte Kritk an der ÖA unserer Verbänden übt, während uns (Feuerwehrleuten) das THW wieder mal vormacht, das ÖA zur richtigen Zeit gemacht werden soll. Naja, bei einigen der roten Adressaten kams an, die Reaktion(en) zeigen das... Insgesamt kam mir persönlich der ÖA Teil hier angesichts der Wetterlage und Brandentwicklungen hier "etwas" zu spät im Vergleich zu sonst. Weil es ist ja schon ein paar Tage länger warm und viele Fw die ich kenne haben mit Waldbränden etc. gut zu tun. Geschrieben von Hubert Kohnen Ich weiß nicht wen UC mit "UNS" meint. UNS Feuerwehrleuten oder UNS Bundesbürgern. Uns Bundesbürgern, vulgo "der" Öffentlichtkeit.... ;-) Geschrieben von Hubert Kohnen Im Übrigen kann ich mir ein sinnvolle Ergänzung durch das THW bei Waldbränden durchaus vorstellen Das erstere haben wir sogar in einigen Büchern so beschrieben und mit Fotos dokumentiert - aber einige wollen ja nur böses von mir lesen... - schade. Das letztere geht bedingt, je nach Art der Lage, der verwendeten/verfügbaren Pumpen. - Und speziell dazu hatten wir uns hier schon mal länger diskussionstechnisch unterhalten, weil die Entwicklung gerade hier sehr interessant ist, wenn ich die sonstigen "Pumpenbeschaffungsplanungen" (= Null) bei "rot" durch den Bund so sehe... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 351864 | |||
Datum | 27.07.2006 08:58 | 23484 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen WenzelDiese Unklarheit traust Du ihm doch wohl nicht zu, oder? ;-) Die Bundesbürger sind hier sicher nicht gemeint, da er sich diese Fragen nie stellen wird. ??? 1. Ich werde dafür bezahlt, nicht den FA das Leben so angenehm wie möglich zu machen, sondern die Bevölkerung (hier in Düsseldorf) zu schützen. 2. Der Adressat einer entsprechenden Meldung im TV wären von Seiten des THW wohl kaum die Feuerwehren, sondern die Politik und die Bevölkerung. Warum hörst Du nicht einfach auf, mir Sachen zu unterstellen, inkl. einer ausschließlich negativen Einstellung dem THW gegenüber? Merkwürdig, dass ich von Dir in THW-Beiträgen (von mir) praktisch immer nur dann lese, wenn Du Dich/Euch auf den Schlips getreten fühlst, während in den Beiträgen, wo ich explizit die (Zusammen-)Arbeit lobe etc. von Dir da wenig bis gar nix kommt? Aber sei Dir versichert, sowas gibts bei "rot" auch - damit kann und muss ich leben, weils mir auch hier nur um die Sache und nicht um die Beliebtheit geht... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 351869 | |||
Datum | 27.07.2006 09:04 | 23547 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen WenzelAuch wenn man, aus welchen Gründen auch immer, Ahnung von der Materie hat oder zu haben glaubt, sollte man eine entsprechende Sachlage immer von den dafür zuständigen Stellen kommentieren lassen. Sorry, aber Du willst es ja so und legst mir die Worte dazu auch noch auf die Tastatur ;-) ... (und NEIN, DIE Diskussion hab ich nicht beabsichtigt, die andere hat sich aber schon erledigt..): Wer ist für die Brandbekämpfung "zuständig"? Wer ist für die Ortung von Waldbränden "zuständig"? Wieso verfasst Ihr also eine solche Meldung überhaupt für die "Öffentlichkeit"? Der kann es doch wurscht sein, was das THW alles kann. Die rufen ggf. (hoffentlich) die 112 an - und dann wird ihnen geholfen. Der Adressat einer solchen Meldung wie das THW es abgesetzt hat ist doch - wenn man das so auslegt, wie Du das selbst ja anscheinend siehst - kaum "die" Öffentlichkeit, sondern - Politik (seht her, wir können das auch) - Feuerwehren (vergesst uns nicht, wir können Euch helfen) - Wasserversorger, v.a. aber Land- und Forstwirte (kommt und ruft auch bei uns zum Wassertransport an) Dafür ist so einen allgemeine ÖA-Meldung aber "eigentlich" ja nicht geeignet, sondern man spricht mit den zuständigen Stellen. Warum macht Ihr es dann trotzdem? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8N., Wickede (Ruhr) / NRW | 351898 | |||
Datum | 27.07.2006 10:32 | 23509 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWarum macht Ihr es dann trotzdem? Ja ich weiß es auch nicht. Als ich am Montag diese Pressemeldung gelesen habe, kam ich aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. Aber sie zeigt mal wieder, dass Öffentlichkeitsarbeiter auch im THW oft von der Materie die sie verkaufen sollen wenig bis gar keine Ahnung haben. Offensichtlich hat er oder sie sich überlegt was man mit dem Technik-Baukasten THW bei Dürre etc. alles anfangen kann, und mit viel Phantasie unter Verkennung der Zuständigkeiten diesen Blödsinn verfasst. Ich denke, dass die Feuerwehren schon abschätzen können, welche Möglichkeiten das THW für diese Lagen bietet und wann es Sinn macht es anzufordern. Dafür arbeiten wir in vielen Bereichen schon lange gut zusammen. @ Jürgen Wenzel Etwas weniger Aufgeregtheit bei vermeintlich kritischen Äußerungen vom Ulrich, bringt uns allen mehr, als dieses ewige Rumgezanke um Kleinigkeiten,was dem THW eher schadet. Ich denke, dass es dem THW gut tut, wenn jemand mit fachlicher Kompetenz von außen sich auch mal kritisch äußern kann, weil wir intern oft mittlerweile betriebsblind geworden sind. Beste Grüße! Stefan Alles meine Privatmeinung!! | |||||
| |||||
Autor | Nikl8as 8W., Gütersloh / NRW | 351924 | |||
Datum | 27.07.2006 12:01 | 23576 x gelesen | |||
Geschrieben von Niklas WichmannGerade bei der Pro7 Reportage in der Vorschau. Leute in Feuerwehrjacke, natürlich in der Kaneipe :(. Leider hab ich gestern nicht früh genug dran gedacht Screenshots zu machen daher gibt es jetzt nur einen Teil der feucht fröhlichen Veranstaltung mit einigen durch Deutschland tourenden chinesischen Touristen zu sehen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Natürlich das ganze mit Komentaren wie "Bier und vor allem Schnaps fließen in Massen" und ähnliches. Ich frag mich immer noch, wie man so tief sinken kann, wie die "Kameraden" der FF Tittisee, die sich für sowas hergeben. Komisch, dass das Bild von saufenden Feierwehrleuten nicht ausstirbt solange es Helden wie diese gibt. Naja, nochmal herzlichen Dank an die Leute von der Feuerwehr Tittisee für diese hochprofessionelle ÖA. Die Chinesen hatten ihren Spaß. Immer noch verärgerte Grüße Niklas PS: Warum kommt eigentlich niemand auf die Idee Sendungen wie die o.g. Pro7 Reportage für seine Zwecke zu nutzen? Wenn man denen noch was anderes bietet als oben erwähnten Stammtisch kommen die sicher gerne. Spektakuläre Bilder sollten doch (z.B. im Rahmen der Heißausbildung oder bei größeren Übungen) kein Problem sein, oder?
| |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 351925 | |||
Datum | 27.07.2006 12:07 | 23398 x gelesen | |||
Hallo Niklas, zum Glück fand das ganze nicht im dortigen Feuerwehr-Erholungsheim statt, wäre ja noch eine Steigerung gewesen ... Vielen Dank auch von mir ... MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 351928 | |||
Datum | 27.07.2006 12:30 | 23541 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Niklas Wichmann Wieso stellen die Feuerwehren ihre Leistungen nicht einer breiten Öffentlichkeit vor? Das wird punktuell auf regionaler/kommunaler Ebene durchaus gemacht; dafür gibts viele Beispiele. und man sich nicht "rechtfertigen" muss in dem "Säuferverein" mitzuwirken. Daran fehlt es manchen FFs an Snsibilität, auf der einen Seite wird positiv über die Feuerwehrarbeit berichtet, paar Seiten weiter steht, dass sich die Feuerwehr X oder der Löschzug Y am nächsten Tag zu einer Weinprobe oder Brauereibesichtigung u.ä. trifft und danach von diesen Veranstaltungen noch veröffentlichen, die bei breiten Bevölkerungsschichten wieder diese alten Vorurteile bestätigen MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 351930 | |||
Datum | 27.07.2006 12:34 | 23458 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannDaran fehlt es manchen FFs an Snsibilität ... und an geschulten Leuten, die sich mit der Thematik beschäftigt haben. Diese Leute müssen dann vor allem den Führungskräften, aber auch der Mannschaft klarmachen, wie wichtig ÖA und dabei auch die tatsächliche Präsentation nach Außen hin ist. Aber es scheitert ja manchmal schon daran, dass einie FA keinerlei halbwegs gesellschaftsfähige Manieren in der Öffentlichkeit zeigen. Ich habe da leider schon so einiges erleben müssen. :-( Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Nikl8as 8W., Gütersloh / NRW | 351932 | |||
Datum | 27.07.2006 12:48 | 23519 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannDas wird punktuell auf regionaler/kommunaler Ebene durchaus gemacht; dafür gibts viele Beispiele. Natürlich. Aber ich denke, dass das nicht reicht und auch mehr möglich ist, eben auch überregional. Mal wieder das Beispiel TV. Bundeswehr und ähnliche haben andauernd Reportagen über sich, die Feuerwehr nie. Warum eigentlich? Wir sind kein Seniorenverein, wir können (wenn wir wollen) spektakuläre Bilder bieten, die garantiert nicht abgelehnt würden. Anderes Beispiel sind die Nachrichten (in allen Medien, nicht nur TV). Hier wäre es meiner Meinung nach möglich mit besserer Pressearbeit bessere Ergebnisse zu erreichen. Eben nach dem Motto tue Gutes und rede darüber. MkG Niklas
| |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 351942 | |||
Datum | 27.07.2006 13:31 | 23577 x gelesen | |||
Geschrieben von Niklas WichmannBundeswehr und ähnliche haben andauernd Reportagen über sich, die Feuerwehr nie. Das ist nicht richtig. Ich kann mich an viele Reportagen aus dem Bereich Feuerwehr erinnern. Die einen waren ganz gut, die anderen eher schlecht. Bis auf eine bezogen sich allerdings alle auf die BF. (z.B. HH oder B) Geschrieben von Niklas Wichmann Anderes Beispiel sind die Nachrichten (in allen Medien, nicht nur TV). Hier wäre es meiner Meinung nach möglich mit besserer Pressearbeit bessere Ergebnisse zu erreichen. Eben nach dem Motto tue Gutes und rede darüber. Da dies wieder in den Bereich der einzelnen Wehren fällt, kann man dazu keine Pauschale Aussage treffen. In meinen Augen gibt es vielerorts eine offensive und gute Presse/Medienarbeit. Dort werden gute Aussagen transportiert. Andererseits sehe ich dann im TV (das ist mir besonders aus Nds. aufgefallen (sorry)) Feuerwehrleute, die Interviews geben (waren meistens irgendwie KBM oder sowas), die Aussehen wie hingesch****, weil sie sich nichtmal die Mühe machen, die (wenn vorhandene) Jacke zu schliessen. Damit assoziiert man alles, nur nicht "proffessionelle Gefahrenabwehr". Wenn dann noch ein horrender Unsinn erzählt wird und/oder die Hälfte absolut "nicht pressetauglich" (=> Feuerwehr im schlechten Licht, zuviel Fachchninesisch) ist, dann hat man wieder einmal bewiesen, wie wenig Ahnung man als Führungskraft von der Thematik Pressesprecher hat. Man muss als Führungskraft ja gar nicht alles selber machen. Lieber jemanden, der geeignet ist, ausbilden (lassen), der das dann übernimmt. Aber bitte: Vernünftig. Sorry, das musste mal eben raus... Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 351945 | |||
Datum | 27.07.2006 13:36 | 23428 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDu mißverstehst mal wieder meine Intention! Das wäre ja schön, wenn Du es denn anders gemeint hast. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wo steht da bei mir was von Konkurrenz? Hier lese ich das heraus. Geschrieben von Ulrich Cimolino Nicht nur ich frage mich, wann uns im TV das THW erklärt, was man da alles zu beachten hat. Wenn wir dieses Verhalten, welches Du ja wohl hier von uns erwartest, an den Tag legen würden, wäre das nicht nur Konkurenz, sondern auch unangemessen. Geschrieben von Ulrich Cimolino Aber wenn Du es unbedingt so willst, kannst Du mir bestimmt erklären, wo hier von Partnerschaft des THW mit der Fw die Rede sein soll: Schon in der Überschrift wird von Partnerschaft geschrieben. Weiterhin wird dort von "eingesetzt werden", "unterstützen", beauftragt werden" und durch die Feuerwehren "eingesetzt werden" gespochen. Das ist für mich Partnerschaft. Geschrieben von Ulrich Cimolino Und seit wann ortet das THW Waldbrände? Schon im Jahr 1975 wurden bei den Bränden in der Lüneburger Heide sog. Feuerschnelltrupps eingesetzt. Diese hatten die Aufgabe, bestimmte vorher durch die TEL festgelegte Wege und Bereiche, auf Entstehungsbrände zu überwachen. Ausgangsüberlegung war die Vermutung, dass hier Brandstifter am Werk waren. Gruss Jürgen Wenzel Neue Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / Vollversion ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 351946 | |||
Datum | 27.07.2006 13:37 | 23387 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino2. Der Adressat einer entsprechenden Meldung im TV wären von Seiten des THW wohl kaum die Feuerwehren, sondern die Politik und die Bevölkerung. Richtig, das wäre es. So weit wird es aber nicht kommen. Daher liegt genau hier meine Kritik. Du schürst hier eine negative Erwartungshaltung bei Deinen Kameraden, indem Du schlimme kommende THW-Einmischungen in Eure Domäne prognostizierst. Geschrieben von Ulrich Cimolino Merkwürdig, dass ich von Dir in THW-Beiträgen (von mir) praktisch immer nur dann lese, wenn Du Dich/Euch auf den Schlips getreten fühlst, während in den Beiträgen, wo ich explizit die (Zusammen-)Arbeit lobe etc. von Dir da wenig bis gar nix kommt? Die Beiträge, in denen Du dich positiv äusserst lese ich auch und nehme sie mit Genugtuung zur Kenntnis. Wie aber sollte ich mich dazu wohl äußern? Ich kann dazu als THW-Mensch weder Beifall klatschen, noch würde ich es bestätigen wollen, das das wohl kaum gut bei den Mitlesern ankommen würde. Gruss Jürgen Wenzel Neue Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / Vollversion ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 351948 | |||
Datum | 27.07.2006 13:39 | 23495 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoSorry, aber Du willst es ja so und legst mir die Worte dazu auch noch auf die Tastatur ;-) ... (und NEIN, DIE Diskussion hab ich nicht beabsichtigt, die andere hat sich aber schon erledigt..): Das ist erfreulich. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wer ist für die Brandbekämpfung "zuständig"? In beiden Fällen ist es die/eine Fw/TEL, weshalb in dem Artikel ja auch nur von "unterstützen", beauftragt werden" und durch die Feuerwehren "eingesetzt werden" gespochen wird. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wieso verfasst Ihr also eine solche Meldung überhaupt für die "Öffentlichkeit"? Der kann es doch wurscht sein, was das THW alles kann. Die rufen ggf. (hoffentlich) die 112 an - und dann wird ihnen geholfen. Der Öffentlichkeit sollte es nicht wurscht sein, da auch das THW durch Steuergelder finanziert wird und über derartige Artikel über den derzeitigen Stand informiert wird. Geschrieben von Ulrich Cimolino Dafür ist so einen allgemeine ÖA-Meldung aber "eigentlich" ja nicht geeignet, sondern man spricht mit den zuständigen Stellen. Die Begründung, warum und in welcher Form ein Artikel veröffentlicht wird, an wen er gerichtet ist und wen man zwischen den Zeilen zusätzlich damit erreichen will, ist so vielschichtig, dass man das hier sicherlich nicht in ein paar Sätzen abhandeln könnte. Natürlich wäre eine saubere Trennung oft wünschenswert, ist aber nicht immer realisierbar und oft auch genau in dieser Form richtig. Derartige Bsp. findest Du sicherlich in Mengen und in allen Bereichen. Gruss Jürgen Wenzel Neue Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / Vollversion ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 351949 | |||
Datum | 27.07.2006 13:42 | 23488 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningDas ist nicht richtig. Ich kann mich an viele Reportagen aus dem Bereich Feuerwehr erinnern. Die einen waren ganz gut, die anderen eher schlecht. Bis auf eine bezogen sich allerdings alle auf die BF. (z.B. HH oder B) Habe da z.B. die fünfteilige MDR-Reportage über die FF Meißen im Kopf. War meiner Ansicht nach recht gut gemacht, nichts geschönt oder vertuscht. Mkg Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Nikl8as 8W., Gütersloh / NRW | 351950 | |||
Datum | 27.07.2006 13:53 | 23468 x gelesen | |||
Hi Stefan, Geschrieben von Stefan Brüning Das ist nicht richtig. Ich kann mich an viele Reportagen aus dem Bereich Feuerwehr erinnern. Die einen waren ganz gut, die anderen eher schlecht. Bis auf eine bezogen sich allerdings alle auf die BF. (z.B. HH oder B) Okay, nie war villeicht übertrieben. Aber mach mal an einem X-belibiegen Tag die Glotze an. Du findest mit Gewähr was über die BW (oder von mir aus auch US Army, die ÖA IMO noch professioneller machen), wahrscheinlich aber nichts über Feuerwehr. Geschrieben von Stefan Brüning Andererseits sehe ich dann im TV (das ist mir besonders aus Nds. aufgefallen (sorry)) Feuerwehrleute, die Interviews geben (waren meistens irgendwie KBM oder sowas), die Aussehen wie hingesch****, weil sie sich nichtmal die Mühe machen, die (wenn vorhandene) Jacke zu schliessen. Allerdings sieht man Feuerwehrler (wahrscheinich auch aus dem von dir genannten Grund) sehr selten in irgendwelchen Nachrichtensendungen, Polizei z.B. dafür schon öfter. MkG Niklas
| |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 351952 | |||
Datum | 27.07.2006 13:54 | 23420 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg AndersHabe da z.B. die fünfteilige MDR-Reportage über die FF Meißen im Kopf. Ich kann mich an eine Reportage einer FF vor ein paar Jahren erinnern, wo mangels Einsätzen die Feuerwehrfeste im Vordergrund standen und das in den Kommentaren als "flächendeckend normal" beschrieben wurde. :-( Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 351954 | |||
Datum | 27.07.2006 13:58 | 23453 x gelesen | |||
Geschrieben von Niklas Wichmann(oder von mir aus auch US Army, die ÖA IMO noch professioneller machen), Wenn Du mit proffessioneller = Propaganda meinst - dann gebe ich dir recht. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 351955 | |||
Datum | 27.07.2006 13:59 | 23369 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningIch kann mich an eine Reportage einer FF vor ein paar Jahren erinnern, wo mangels Einsätzen die Feuerwehrfeste im Vordergrund standen und das in den Kommentaren als "flächendeckend normal" beschrieben wurde. :-( Das wäre ja dann das genaue Gegenteil ... :-( MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 351961 | |||
Datum | 27.07.2006 14:24 | 23387 x gelesen | |||
Hallo Stefan, Geschrieben von Stefan Neuhaus @ Jürgen Wenzel Das, was aus einem Satz herauszulesen ist, zwischen den Zeilen herausgelesen werden kann oder herausgelesen werden soll, steuert der Schreiber. Mißverständliche Formulierungen sollten also irgendwelche Fehlinterpretationen zwischen den Zeilen ausschließen. Meine Auslegung ist bei dem Satz, auf dem diese Debatte aufbaut, eben die, wie ich es nun schon in mehreren Beiträgen dargelegt habe. Und diese Vermutung war nicht zwischen den Zeilen versteckt, sondern klar geschrieben. Was das nun mit Herumgezanke zu tun hat, will sich mir nicht so richtig erschließen. Darauf werde ich wohl reagieren dürfen. Ich wehre mich hier lediglich gegen die Vermutung oder auch Erwartung, dass in der Zukunft Einmischungen in den Brandschutz seitens des THW im TV zu erwarten sind. Ausschließen kann ich das natürlich nicht. In meiner Vorstellungswelt hat dies allerdings (noch) keinen Platz. Zum Gezanke wird es erst durch die Gegenreden, die sich mit dem Inhalt und deren zukunftsweisender Aussage/Vermutung nicht auseinandersetzen und auf die ich dann natürlich auch antworten muß. Gruss Jürgen Wenzel Neue Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / Vollversion ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Nikl8as 8W., Gütersloh / NRW | 351974 | |||
Datum | 27.07.2006 15:01 | 23384 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningWenn Du mit proffessioneller = Propaganda meinst - dann gebe ich dir recht. Naja, ich persönlich würde die Army als moderne und professionelle Streitmacht sehen. Liegt wohl zu einem Großteil an deren ÖA (oder wie du sagtst Propaganda). Zum Beispiel halte ich Sachen wie zum Beispiel das PC-Spiel was die kreiert haben (America's Army) etc. für extrem fortschritlich. Sowas in der Art dürfte aber wohl für "die" Feuerwehr viel zu teuer sein. MkG Niklas
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 352052 | |||
Datum | 27.07.2006 19:12 | 23502 x gelesen | |||
Geschrieben von Niklas WichmannNaja, nochmal herzlichen Dank an die Leute von der Feuerwehr Tittisee für diese hochprofessionelle ÖA. Die Chinesen hatten ihren Spaß. Komischerweise kommt in diesen Fällen nicht die heilige Inquisition (vgl. Thema Maulkorberlass) durch Wehrführer, KBM, Bürgermeister, Kreisfeuerwehrverband,... Obwohl gerade solche Fälle m.E. wesentlich schädigender für das Ansehen der Feuerwehr in der Öffentlichkeit sind als die derbste Kritik in irgend einem Forum... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 352062 | |||
Datum | 27.07.2006 19:50 | 23413 x gelesen | |||
Komischerweise kommt in diesen Fällen nicht die heilige Inquisition (vgl. Thema Maulkorberlass) durch Wehrführer, KBM, Bürgermeister, Kreisfeuerwehrverband,... Möglichwerweise weil zumindest ein Teil der Besagten in solchen Fällen oftmals selbst anwesend waren... Obwohl gerade solche Fälle m.E. wesentlich schädigender für das Ansehen der Feuerwehr in der Öffentlichkeit sind als die derbste Kritik in irgend einem Forum... Sehe ich ähnlich. Auch mindestens 15% der "Feuerwehr"-Webseiten lassen einem an dem Verstand Einiger zweifeln... MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 352119 | |||
Datum | 28.07.2006 08:44 | 23677 x gelesen | |||
Jetzt gab es schon 5 Pressemeldungen des DFV in 2 Tagen. Ob nun beim Verband ein wenig umgedacht wird (evtl. Reaktion auf die hier laufenden Diskussionen), oder ist es doch eher Zufall? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 352120 | |||
Datum | 28.07.2006 08:46 | 23282 x gelesen | |||
Jetzt gab es schon 5 Pressemeldungen des DFV in 2 Tagen. Ob nun beim Verband ein wenig umgedacht wird (evtl. Reaktion auf die hier laufenden Diskussionen), oder ist es doch eher Zufall? Da ich nicht an Wunder glaube, neige ich dazu dies unter der Kategorie "Zufall" abzulegen. MkG Marc Wichtig ist das Gerät für den Einsatz. Noch wichtiger ist die Hand, die das Gerät bedient. Doch am wichtigsten ist der Geist, der diese Hand führt. Ladislaus Widder, Ehrenpräsident des österreichischen Feuerwehrverbandes | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 352127 | |||
Datum | 28.07.2006 09:58 | 23337 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerKomischerweise kommt in diesen Fällen nicht die heilige Inquisition (vgl. Thema Maulkorberlass) durch Wehrführer, KBM, Bürgermeister, Kreisfeuerwehrverband,... Du sprichst mir aus der Seele.... Zumal wenn man sich die ebenfalls öffentlichkeitswirksamen entsprechenden "Ergebnisse" der diversen Verbandstage und Messen/Ausstellungen nochmal vor Augen führt. Ich kenne keinen Fall, wonach auch nur annähernd Druck auf die Beteiligten ausgeübt - oder harsche Worte öffentlich geschwungen worden wären. (Wenn man mal von den zahnlosen Ermahnungen der Verbände und einzelner FA vorher und hinterher absieht.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|
zurück |