alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaD-Material für den Erstangriff8 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern354096
Datum09.08.2006 10:509071 x gelesen
Es wurde immer wieder über den Einsatz von D-Material als einfacher zu handhabendem Material beim Erstangriff diskutiert.
Bekanntlich habe ich beim D-Hohlstrahlrohr einen Wasserdurchsatz (beim entsprechenden Pumpendruck) von bis zu 130 Litern/Minute - also vergleichbar mit dem alten CM-Rohr.
Meine WF hat jatzt ihre Fahrzeuge entsprechend umgerüstet und grundsätzlich auf allen Fahrzeugen auch D-Material in Verbindung mit HSR für den Erstangriff bereit. Wir verwenden jeweils zwei kleine Schlauchtragekörbe an Stelle eines alten C-Tragekorbes, bestückt mit je 30 m D-Schlauch, ein Tragekorb mit angekuppeltem HSR.
C-Ausrüstung selbstverständlich parallel noch vorhanden.

Standortstruktur : Forschungsgelände, Büros / Verwaltung, teilweise Lager, Fertigung Elektrotechnik / Elektronik etwas mechanische Fertigung. In den letzten Jahren stets nur wenige kleinere Brände, Tendenz weiter abnehmend.

Hat eine andere Feuerwehr (WF ?) ebenfalls konsequent umgerüstet ? Erfahrungsaustausch aus der Alltagspraxis ?

Volker Leiste


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8M., Kirchehrenbach / Bayern354109
Datum09.08.2006 11:417040 x gelesen
Servus Volker,

wir haben auf unserem LF 16/12 (Bj. 1992) auf das "D-Konzept" umgestellt.

- Schnellangriffstasche mit 30 m (?, oder 2x 15 m) D-Schlauch und D-Hohlstrahlrohr
- Schnellangriffsverteiler (angekuppelter B-Schlauch und Übergangsstück C/D)

Einsatzerfahrung bisher (leider) nicht - in Übungen, besonders Atemschutzübungen, wird mit damit regelmäßig geübt, damit alle mit der Tasche, Schnellangriffsverteiler usw. usw. zurecht kommen.

Beim letzten (großen) Einsatz vor sechs Wochen (Wohnhausbrand in der Nachbarortschaft) hätten wir es eigentlich verwendet, wenn nicht die Ortswehr schon C-Leitung gelegt hätte - wir haben dann aber unser C-Hohlstrahlrohr mitgenommen reingenommen...
Wäre ja auch Blödsinn gewesen, nochmal ne extra-Leitung daneben zu legen, wenn eh schon vorhanden.

Sollte es im Einsatz "Premiere" haben, teil ichs natürlich gleich mit... ;-)


MkG Sebastian


Die Beiträge spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr(führung) !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 M.8, Pfeddersheim / rlp354114
Datum09.08.2006 11:546798 x gelesen
Einige BFs, unter anderem FFM, haben das "D-Konzept" bereits getestet, mit dem Ergebnis, dass die Wassermenge und das Sprühbild von D-Strahlrohren bei einem massiven Wohnungsbrand nicht ausreichen, bzw. im Falle einer Durchzündung keine Reserven zum Schutz der Einsatzkräfte vorhanden sin.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen354117
Datum09.08.2006 11:576742 x gelesen
Moin,
ist nich die Wasserleistung eines D-HSR für einen Innenangriff/FO-Block etwas gering? Bzw. bei "großen" D-HSR die Druckverluste im Schlauch und damit der benötigte Pumpendruck und damit die Leistung ggf. anderer angeschlossene Rohre zu hoch?
HdV's SAT war ja eignetlich nicht für den IA gedacht...

ciao,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW354119
Datum09.08.2006 12:007004 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Müllerwir haben auf unserem LF 16/12 (Bj. 1992) auf das "D-Konzept" umgestellt.

- Schnellangriffstasche mit 30 m (?, oder 2x 15 m) D-Schlauch und D-Hohlstrahlrohr
- Schnellangriffsverteiler (angekuppelter B-Schlauch und Übergangsstück C/D)

Einsatzerfahrung bisher (leider) nicht - in Übungen, besonders Atemschutzübungen, wird mit damit regelmäßig geübt, damit alle mit der Tasche, Schnellangriffsverteiler usw. usw. zurecht kommen.


Das mag bei WF mit sehr schnellen Eingtreffzeiten und kurzen Alarmwegen sowie bekannten Objekten noch gehen, bei der öffentlichen Feuerwehr ist das KEIN geeignetes Mittel für den IA.

So ersetzen wir das eine Problem (SA im Innenangriff) mit dem nächsten.
Der D-Schlauch war und ist nicht dafür gedacht, unklare Lagen in unbekannten Objekten zu erschlagen. Das geht n-fach gut - und irgendwann dann mal leider in die Hose... (wobei hose als englischer Begriff da doppelt gut passt).

Leute vergesst mir die Hydraulik nicht!

Gründe dafür:
- Knickstabilität schlechter
- Wasserleistung schlechter
- Reibungsverlust höher

Haben wir schon mehrfach hier so diskutiert.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern354159
Datum09.08.2006 13:476841 x gelesen
Diese Argumente sind wohlbekannt.

Wie Du richtig geschrieben hast, haben wir hier wohlbekannte Einsatzobjekte, kurze Eingreifzeiten. Die technischen Vorausetzungen auf der hydraulischen Seite (Pumpendruck erhöhen etc.) sind gegeben; das Thema Knickgefahr bewußt und bei ersten Versuchen als hier nicht so hoch bewertet worden.

Da wir in den letzten Jahren nur Klein- oder Entstehungsbrände hatten, war in diesen Fällen die Gefahr des flesh-over nicht gegeben, und die Minimierung des Wasserschadens - auch bei weniger geübten Rohrführern - in Verbindung mit der leichteren Handhabung stand im Vordergrund unserer Überlegungen.

Natürlich wird niemand-von uns mit D-Material beim Vollbrand eines Büros oder Gebäudes - gar noch im IA - vorgehen.

Wir sehen noch einen weiteren Vorteil beim Absuchen von verquamlten Räumen : Statt mit einer Sicherungsleine sich zu sichern kann man jetzt ohne großen Mehraufwand (Beweglichkeit !) die D-Leitung hinter sich herziehen. Im Notfall (bei unliebsamen Überraschungen) hat man somit Wasser am Rohr verfügbar, während man vorher "hilflos" gewesen wäre. Nicht um jetzt "falsche Heldentaten" zu vollbringen, sondern um den eigenen Rückzugsweg zu sichern.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNiko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen354162
Datum09.08.2006 14:016681 x gelesen
Geschrieben von Volker LeisteWir sehen noch einen weiteren Vorteil beim Absuchen von verquamlten Räumen : Statt mit einer Sicherungsleine sich zu sichern kann man jetzt ohne großen Mehraufwand (Beweglichkeit !) die D-Leitung hinter sich herziehen. Im Notfall (bei unliebsamen Überraschungen) hat man somit Wasser am Rohr verfügbar, während man vorher "hilflos" gewesen wäre.

Ich würde in keinen verrauchten Raum (so stark verqualmt, dass man ihn absuchen muss wie du schreibst) ohne C-Leitung mit Wasser am HSR vorgehen...Nur eine Sicherungsleine ist da def. zu wenig...




mkG Nikolas


Alles was ich schreibe kann (muss aber nicht) die Meinung meiner Feuerwehr sein...

Immer einen Besuch wert:
Feuerwehr Voxtrup

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen354193
Datum09.08.2006 17:166720 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Volker LeisteDie technischen Vorausetzungen auf der hydraulischen Seite (Pumpendruck erhöhen etc.) sind gegeben;

ergänzend zum bereits geschriebenen: beim Einsatz von D-Rollschläuchen sollte man immer im Kopf behalten, dass diese in der Regel nur mit einem Gebrauchsprüfdruck von 8bar geprüft werden, nicht wie B und C mit 12bar. Besonders bei HSR, die meist für 7bar Getriebsdruck (im gegensatz zu DM/CM/BM=5 bar) ausgelegt sind, kann das schnell zum Problem werden, da man zumindest immer hart an der Grenze operiert.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt