News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Das Inferno - Die Südheide in Flammen | 53 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Arne8 O.8, Hildesheim / Niedersachsen | 358717 | |||
Datum | 01.09.2006 20:10 | 18299 x gelesen | |||
Moin! Als Tip: Gleich (20.15) im NDR Fernsehen: Es war der bis heute größte Waldbrand in der Bundesrepublik Deutschland: das Feuer in der südlichen Heide 1975. Fünf Feuerwehrleute wurden von einem Flammenmeer eingeschlossen und verbrannten, 7.500 Hektar Wald wurden vernichtet - es dauerte tagelang, bis Feuerwehr und Soldaten die Brandherde in den Griff bekamen. Noch immer liegt die Ursache im Dunkeln: fahrlässige oder mutwillige Brandstiftung? Das Feuer wurde auch deshalb zur Katastrophe, weil die zuständigen Verantwortlichen falsche Entscheidungen trafen, weil niemand vorbereitet war, und weil die Bekämpfung des Brandes völlig misslang. Aus dem Desaster wurden zwar Lehren gezogen - dennoch nehmen weltweit die Waldbrände zu, vernichten Menschen und überlebenswichtige Ökosysteme. Deutschland zählt in Mitteleuropa zu den am meisten gefährdeten Waldbrandgebieten. Was hat sich geändert in der Südheide nach den Verheerungen von 1975 - gibt es eine neue Bedrohung? (Quelle: www.ndr.de) NDR Fernsehen Ruhigen Abend noch, Arne | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358719 | |||
Datum | 01.09.2006 20:12 | 17466 x gelesen | |||
Geschrieben von Arne Oelkersas hat sich geändert in der Südheide nach den Verheerungen von 1975 m.E. wenig (es gibt zwar mehr Funkgeräte, aber das Kommunikationschaos gemischter Einheiten dürfte eher noch größer sein, auch der Rest der Erfahrungen wiederholt sich bei jeder nennenswerten Katastrophe, vgl. zig Diskussionen zu dem Thema hier und anderswo) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 358735 | |||
Datum | 01.09.2006 21:52 | 17418 x gelesen | |||
Schön war es auch die geländegängigen TLF 8/8 und TLF 16 des KatS zu sehen - und heute rückt die Feuerwehr mit TLF 16/XX aus - doppelbereift und mit tiefgezogenen Geräteräumen. Alles wird besser.... Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Fröndenberg / NRW | 358739 | |||
Datum | 01.09.2006 22:16 | 17395 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Jan Südmersen heute rückt die Feuerwehr mit TLF 16/XX aus - doppelbereift und mit tiefgezogenen Geräteräumen. das ist aber eine gute Begründung für die HLF 20/XX! Denn wenn sich das TLF 16/xx fest gefahren hat kann es mit der Seilwinde vom HLF (18 to Fahrgestell natürlich!) aus dem Dreck gezogen werden! da schließt sich der Kreis! Geschrieben von Jan Südmersen Alles wird besser.... da kann ich mich nur anschließen gruß Andreas Meine Meinung! ICQ 315403154 | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 358741 | |||
Datum | 01.09.2006 22:44 | 17434 x gelesen | |||
Schade, verpasst... :-( Unsere waren damals auch mit dem alten TLF dabei... Von denen werden da bestimmt nen paar mehr zu sehen gewesen sein oder? http://www.ffw-brv.de/Fahrzeuge/05.06%20-%20FU%20TLF16T.htm Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-) Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-) | |||||
| |||||
Autor | Detl8ef 8M., Braunschweig / | 358744 | |||
Datum | 01.09.2006 23:04 | 17602 x gelesen | |||
Na ich will mal nicht so sein ;-) Ich habs aufgenommen und sehe zu das ich es von Video auf CD bekomme ;-) "Eure" TLF waren nicht zu sehen, nur einmal glaube ich, dafür ewig viele Fahrzeuge des ehemaligen LSHD, damals Kat-S Feuerwehrbereitschaft (vorwiegend TLF 16 und TLF 8 aber es war auch in einem Funkspruch die Rede vom guten alten SKW).... Wie Jan schon sagt, alles wird besser... Gruß Detlef | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 358747 | |||
Datum | 01.09.2006 23:09 | 17383 x gelesen | |||
Geschrieben von Detlef MaushakeIch habs aufgenommen und sehe zu das ich es von Video auf CD bekomme ;-) Das wäre klasse!!! wie ist das eigentlich rechtlich, darf man solche aufnahmen/mitschnitte über rapidshare zur verfügung stellen? Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-) Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-) | |||||
| |||||
Autor | hara8ld 8b., Steinhude / | 358753 | |||
Datum | 02.09.2006 07:34 | 17311 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Detlef Maushake--- Ich habs aufgenommen und sehe zu das ich es von Video auf CD bekomme ;-) Das würde mich auch Interessieren, da ich die Sendung leider auch verpasst habe. Gruß Harald | |||||
| |||||
Autor | Jan-8Hen8dri8k H8., München / Bayern | 358754 | |||
Datum | 02.09.2006 09:08 | 17283 x gelesen | |||
Moin, unsere waren damals mit dem gleichen Fahrzeug TLF 16-T Metz von 1955 dabei. (Unsere gleich FF Harpstedt). Das Fahrzeug wurde danach immer wieder gelobt. Trotz Zwilingsbereifung hat es sich nie festgefahren und die Kameraden immer wieder raus gebracht. Das Wenderohr vermissen wir auf den moderenen Fahrzeugen heute noch und im Gelände sind die heutigen 16/24-Tr. wahrscheinlich auch nichts besser. Ein kleiner Vergleichstest wäre mal nett. Ansonsten sind die Geschichten von damals schon sehr interessant. Schade dass viel von der Erfahrung so langsam verloren geht. Oder wann gab es mal ein größeres Wipfelfeuer, einen Feuersturm mit Sauerstoffentzug in der Umgebung usw. Erlebt hat das von den aktiven Kameraden kaum noch einer. Im neuesten Feuerwehr Journal gibt es übrigens einen Bericht, wie die FF Celle derzeit die Waldbrandtaktik bzw. AAO durchführt. Servus Jan-Hendrik http://www.ofv-112.de | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Gifhorn / | 358765 | |||
Datum | 02.09.2006 10:00 | 17437 x gelesen | |||
M.E. hat sich doch eine ganze Menge getan in der Zeit danach. Die Anzahl der Wasserführenden Fahrzeuge hat sich verdreifacht, Feuerwachtürme zur Früherkennung wurden eingerichtet, spezielle Waldbrandzüge wurden aufgestellt und die Alarmierungspläne dahingehend geändert, dass im Ersteinsatz viel mehr Feuerwehr vorort ist. Ich kann natürlich nur über den Bereich Gifhorn sprechen, aber ich denke, dass wird in den anderen Gebiete ähnlich sein. Auch die Eignung der Fahrzeuge ist meiner Meinung nach nicht so schlecht. TLF 16/24 mit Singelbereifung und LF10/6 mit Allrad und Singelbereifung sind für die Heide hervorragend geeignet. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 358767 | |||
Datum | 02.09.2006 10:03 | 17354 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Martin Schneider Auch die Eignung der Fahrzeuge ist meiner Meinung nach nicht so schlecht. TLF 16/24 mit Singelbereifung und LF10/6 mit Allrad und Singelbereifung sind für die Heide hervorragend geeignet. Sofern auch solche beschafft werden; wie siehts aber lang/kurzfristig mit dem Ersatz für die zahlreich vorhandenen TLF 8 W etc. aus ? MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 358771 | |||
Datum | 02.09.2006 10:29 | 17409 x gelesen | |||
Hallo! Es hat sich was getan, aber die Tendenz zeigt ins Minus: TLF und LF Allrad beschaffen sich wirklich nur noch die Feuerwehren, die regelämßigst in die Heide fahren. Jede etwas größere Feuerwehr oder mit nicht ganz so vielen Waldbränden tendiert zu der Kombination TLF 16/25 und LF 8 TS. Die gibt es noch, heißen heute nur anders. Die Tagesalarmstärke der Feuerwehren dürfte nicht zugenommen haben. Damit ich heute viel Manpower bekomme, muss ich zig Feuerwehren alarmieren - und das dauert, bis die da sind. Bei einer Geschwindigkeit des Feuersaumes von 15 km/h ist das Feuer dann schon kilometerweit weg. Ein Feuer mit gewaltig viel Wasser (Werfern etc.) angreifen kann jeder. Das hat man aber nicht, im Gegenteil. Hier sind m.E. große Lücken in der taktischen Bewertung eines Waldbrandes und in den Techniken zur wassersparenden bzw. sogar wasserlosen Brandbekämpfung. Und das Funkchaos von 1975? Also das FuG im gezeigten FuKW haben wir heute noch - nur mit Statushörer. Klar sie positiven Punkte gelten: Waldbrandzüge, Bereitschaften, Flugdienst, etc. Hoffen wir, dass das reicht. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358777 | |||
Datum | 02.09.2006 10:57 | 17418 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin SchneiderM.E. hat sich doch eine ganze Menge getan in der Zeit danach. Die Anzahl der Wasserführenden Fahrzeuge hat sich verdreifacht, die Mehrzahl davon ist auch nicht annähernd so geländegängig wie die TLF 8 oder auch die alten TLF 16/25 auf MB-Kurzhauber oder Magirus-Eckhauber. In 1992 gabs auch große Waldbrände - und das obwohl auch da schon mehr TLF vorhanden gewesen sein dürften als 1975. Danach wurden spezielle TLF 16/45-W entwickelt (daraus sind die TLF 20/40 der heutigen Norm geworden), die aber heute durch Varianten der TLF 20/40 als Mini-24/50 konterkariert werden. Die Probleme liegen doch nicht der reinen Zahl, sondern in der Qualität UND in der Handhabung. Geschrieben von Martin Schneider Feuerwachtürme zur Früherkennung wurden eingerichtet, und werden die auch heute noch betrieben? Ich kenn eigentlich v.a. Klagen darüber, dass man zwar Türme haben, die aber zu oft nicht mehr besetzt würden.... Geschrieben von Martin Schneider spezielle Waldbrandzüge wurden aufgestellt da ist NS absoluter Vorreiter und da hat sich mittlerweile nach diversen Katastrophen auch in anderen Ländern die Erkenntnis verbreitet, dass sowas sinnvoll ist.... (Vom Funktionieren derartiger Strukturen sind wir übergreifend aber noch weit entfernt....) Geschrieben von Martin Schneider TLF 16/24 mit Singelbereifung und LF10/6 mit Allrad und Singelbereifung sind für die Heide hervorragend geeignet. warum kam dann auch und gerade aus NS der Wunsch nach dem TLF 20/40 (auch als Ersatz für das 16/24-Tr, das uns ja zunächst noch glücklicherweise erhalten bleibt)? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 358782 | |||
Datum | 02.09.2006 11:46 | 17353 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoda ist NS absoluter Vorreiter und da hat sich mittlerweile nach diversen Katastrophen auch in anderen Ländern die Erkenntnis verbreitet, dass sowas sinnvoll ist.... Wie ist das eigentlich mit den anderen Bundesländern? Gibt es dort auch die Kreisbereitschaften wie wir sie hier in Niedersachsen kennen?! Irgendwer sagte mir mal das Niedersachsen das einzige Bundesland mit derartigen Bereitschaftszügen sei?! Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-) Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358787 | |||
Datum | 02.09.2006 12:23 | 17354 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens RugenWie ist das eigentlich mit den anderen Bundesländern? NRW baut nach dem Vorbild der BezReg Arnsberg Abteilungen und Bereitschaften auf. Die sind vorher benannt - und hatten auch schon ein paar reale Szenarien, aus denen man einiges zur Verbesserung lernen konnte. Bayern scheint nach den Erfahrungen mit der Schneekatastrophe jetzt auch damit anzufangen, vgl. Posting aus den letzten Tagen. Hessen und BaWü haben mindestens Ansätze (vgl. Waldbrandvorbereitungen für Portugal). Richtige Kreisbereitschaften wie in NS kenn ich aber sonst in D nicht. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 358793 | |||
Datum | 02.09.2006 12:45 | 17392 x gelesen | |||
Moinsen! Geschrieben von Ulrich Cimolino NRW baut nach dem Vorbild der BezReg Arnsberg Abteilungen und Bereitschaften auf. Werden die den gleichen Einsatzwert haben oder bastelt sich jedes Budnesland die Bereitschft, wie es beliebt? Beste Grüße Sven | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 358797 | |||
Datum | 02.09.2006 13:02 | 17300 x gelesen | |||
Rate doch mal. In den neuen Bundesländern gibt es meines Wissens auch Brandschutzeinheiten (BSE höhö) ,stammend aus DDR Zeiten Wäre ja auch zu schön, wenn man auf Landesebene das macht, was man von Feuerwehrchefs verlangt: Einheitlichkeit und Zusammenarbeit. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | ., Steyerberg/Voigtei / Niedersachsen | 358799 | |||
Datum | 02.09.2006 13:21 | 17338 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Jens Rugen--- Das wäre klasse!!! Könnte Ärger geben, weil das ganze gibt es hier auch : http://www.ndrmedia.de/ndrshop/mitschnittservice/index.html MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 358801 | |||
Datum | 02.09.2006 13:53 | 17341 x gelesen | |||
Der NDR verweist in hinsicht auf seine eigenen mitschnitte auf den §53 des urhebergesetzes http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__53.html Wie muss man den absatz 1 dort verstehen?! Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-) Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 358811 | |||
Datum | 02.09.2006 18:00 | 17300 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KoopmannWerden die den gleichen Einsatzwert haben oder bastelt sich jedes Bundesland die Bereitschaft, wie es beliebt? Träumerisch: Einheitliche Bereitschaften in ganz Deutschland, mit festdefinierten Vorbereitungs- und Abmarschzeiten; klaren Meldewegen; einheitliche Fahrzeuge (inkl. einheitlich ausgebildete Mannschaft und einheitliche Beladung...); klare Führungsstrukturen; alles einheitlich bezeichnet; und das alles funktioniert dann auch noch, wenns mal in andere Bundesländer geht... Realistisch: Der Aufbau der anderen Bereitschaften ist doch Quatsch, unsere Wälder brennen heißer, unsere Schneekatastrophen sind weißer, unser Hochwasser nasser und höher... Also brauchen wir andere Autos, andere Ausrüstung, anderes Anderes... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 358814 | |||
Datum | 02.09.2006 18:18 | 17317 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Kruppeinheitliche Fahrzeuge (inkl. einheitlich ausgebildete Mannschaft und einheitliche Beladung...); das ist niedersachsen ja auch nicht unbedingt so. in der bereitschaft unseres brandschutzabschnittes im landkreis setzt sich wenn ich richtig weiss aus 4 zügen zusammen, brandbekämfung, th, wasserförderung und noch einem. den 4 zügen sind unterschiedliche fahrzeuge zugeordnet die dem entsprechende schwerpunkt entsprechen und die wohl eine gewisse anforderung erfüllen müssen. in den zwei weiteren bereitschaften unseres landkreises verhält es sich meines wissens nach genauso. die fahrzeuge sind absolut nicht einheitlich, nur das was man mit ihnen erreichen kann ist wohl das gleiche. Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-) Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-) | |||||
| |||||
Autor | Clau8s K8., Osnabrück / Niedersachsen | 358822 | |||
Datum | 02.09.2006 19:19 | 17348 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppTräumerisch: Einheitliche Bereitschaften in ganz Deutschland, mit festdefinierten Vorbereitungs- und Abmarschzeiten; klaren Meldewegen; einheitliche Fahrzeuge (inkl. einheitlich ausgebildete Mannschaft und einheitliche Beladung...); klare Führungsstrukturen; alles einheitlich bezeichnet; und das alles funktioniert dann auch noch, wenns mal in andere Bundesländer geht... Wieso träumerisch? Ist doch schon lange Realität. Bloß sind die betreffenden Autos blau und auf den Türen steht THW :-)) SCNR... Gruß, Claus Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 358823 | |||
Datum | 02.09.2006 19:27 | 17305 x gelesen | |||
Tja, es gibt halt doch Sachen, um die das THW von manchem Feuerwehrmann (z.B. mir) beneidet wird... (aber die Farbe eurer Autos gehört da sicher nicht dazu...) Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Pete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz | 358834 | |||
Datum | 02.09.2006 22:42 | 17285 x gelesen | |||
also ich finde blaues Licht über blauem Lack ganz ästhetisch ... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358844 | |||
Datum | 03.09.2006 09:14 | 17270 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KoopmannWerden die den gleichen Einsatzwert haben oder bastelt sich jedes Budnesland die Bereitschft, wie es beliebt? was glaubst Du? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8F., Timmerhorn / | 358856 | |||
Datum | 03.09.2006 11:59 | 17397 x gelesen | |||
Um die Aufzählung weiter zu komplettieren. Schlewsig - Holstein unterhält auch noch Brandschutzbereitschaften. Diese bestehen meist aus mehrern sich ähnelnden Zügen, wobei hier der "Zug" oft schon wieder so groß ist, dass es wieder Verbände sind. Manche Kreiseunterhalten noch die "alten" Bereitschaften , soll heißen, alte LF 16-TS Rundhauber Verbände (LZ-W), teilweise durch RW's ergänzt zum RZ. Teilweise wurden diese Verbände aber aufgelöst, und durch eine Zusammenstellung von komunalen Fahrzeugen wieder aufgebaut. Erste probe für diese Verbände war Dresden. Neben fehlender Logistik - und Führungsmöglichkeiten, hat man wohl auch erkennen müssen das diese aufgestellten Verbände sich nur bedingt als KatS Verbände eignen, da teilweise große Unterschiede zwischen den Fahrzeugen herrscht (vgl andere Diskusionen über Fahrzeugnormungen). Kann mich z.B. noch daran erinnern, das Dresden eine bestimmte Anzahl an LF 16-TS angefordert hat, und wir mit einem Mischmasch an Komunalen Fahrzeugen, vom LF 16-12 bis zum LF 8 war alles dabei, abgerückt sind. Da sieht man schon, das es an einheitlichen Anforderungmerkmalen hakt und an der überregionalen Erfüllung. | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 358857 | |||
Datum | 03.09.2006 12:06 | 17340 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus FrostKann mich z.B. noch daran erinnern, das Dresden eine bestimmte Anzahl an LF 16-TS angefordert hat, und wir mit einem Mischmasch an Komunalen Fahrzeugen, vom LF 16-12 bis zum LF 8 war alles dabei, abgerückt sind. Aber muss das ein Problem sein? Irgendwer muss ja definieren was so eine bereitschaft zu leisten in der lage sein soll: X Liter wasser die minute über eine distanz von x metern fördern können usw. Da ist es doch wurscht ob da nun eine gewisse anzahl LF-16TS anrollen, oder ein bunter Haufen der dazu in der lage ist das selbe zu leisten. Oder sehe ich das falsch?! letztendlich muss doch der taktische wert der fahrzeuge für die zusammenstellung zur bereitschaft entscheident sein?! Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-) Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358860 | |||
Datum | 03.09.2006 12:13 | 17447 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens RugenDa ist es doch wurscht ob da nun eine gewisse anzahl LF-16TS anrollen, oder ein bunter Haufen der dazu in der lage ist das selbe zu leisten. das ist spätestens dann nicht mehr egal, wenn Du statt z.B. 3 LF 16-TS und 3 SW 2000 plötzlich (das sind mindestens 3 FP "16"/8, 6 TS "8"/8, "" für i.d.R. erhöhte Leistung!), 1 HLF 20/16, 1 LF 16-TS, 1 SW 1000 (Straße), 1 GW-L2 (nur teilbeladen als SW, da der Rest "LF"), 3 TSF(-W), 1 MLF und 2 TLF erhältst. Die Einheit besteht aus deutlich mehr Personal und Material (muss alles wieder versorgt werden) und kann neben dem Job WF in Großschadenslagen nicht sehr flexibel eingesetzt werden, weil nur EIN Fahrzeug ähnlich dem SW 2000 vorhanden ist. Viel Freude auch bei der Berechnung der Kapazitäten, wenn die Mode um sich greift, auch noch die Pumpenleistungen "variabel" zu gestalten. Noch schlimmer wirds, wenn man Waldbrandkomponenten anfordert, die neben den notwendigen Führungs- und Logistikfahrzeugen z.B. aus LF 10/6-Allrad/Single (mit D-Material), TLF 8W bzw. 16/24-Tr für den Einsatz "an der Front" sowie SW, TLF 24/50 etc. für den Einsatz im Rücken bestehen könnten. Wenn Du dann TLF 16/25, HTLF irgendwas und TLF 20/40 "W" (mit Zwillingsbereifung) dagegen stellst, ist der Einsatzwert im Gelände fast nicht mehr vorhanden! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 358863 | |||
Datum | 03.09.2006 12:24 | 17282 x gelesen | |||
mmmh ist wohl doch nicht so einfach wie ich dachte... Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-) Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-) | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 358865 | |||
Datum | 03.09.2006 12:38 | 17362 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Einheit besteht aus deutlich mehr Personal und Material (muss alles wieder versorgt werden) und... In Niedersachsen gibt es daher wenigstens schon einmal Beschreibungen für die Züge http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C14774460_L20.pdf IMHO gehört da noch ein wenig Detallierung dazu (es ist eben nicht egal ob ein GW-Z oder ein RW(2) kommt) Außerdem sollten noch Arten von Bereitschaften definiert werden. Bei Einsätzen mit langen Vorlaufzeiten (Deichverteitigung, Ablösung Waldbrand) geht das ggf noch. Bei einem sofortigen Einsatz (z.B. bei Zugunfall mit MANV) wird das aber sicherlich Chaotisch) Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Lüke8 F.8, Ochtersum / | 358875 | |||
Datum | 03.09.2006 13:46 | 17366 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens Rugenn der bereitschaft unseres brandschutzabschnittes im landkreis setzt sich wenn ich richtig weiss aus 4 zügen zusammen, brandbekämfung, th, wasserförderung und noch einem. Hallo Jens, eigentlich gibt es nach der neuen VO über Bereitschaften in Niedersachsen keinen Zug "Brandbekämpfung" mehr. Bist Du dir sicher, dass es bei euch noch sowas gibt ? Munter bleiben, Lüke | |||||
| |||||
Autor | Lüke8 F.8, Ochtersum / | 358878 | |||
Datum | 03.09.2006 14:02 | 17430 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenUnd das Funkchaos von 1975? Also das FuG im gezeigten FuKW haben wir heute noch - nur mit Statushörer. Hallo Jan, das in dem Beitrag angesprochene "Funkchaos" bezog sich z.T.wohl darauf, das die auswärtigen Feuerwehren mit ihren Fahrzeugen wohl über Funkgeräte verfügten, aber in der Regel nur über Wenigkanalgeräte. So war es auch bei unserer ZB Feuerwehrbereitschaft mit der ich damals in Stüde im Einsatz war. Ich war auf dem FuKo DKW Munga unseres Bereitschaftsführers als Sprechfunker, als Gerät stand mir ein Telefunken 7b zur Verfügung, unsere Fahrzeuge hatten lediglich 9 Kanäle auf ihren Geräten bequarzt. Ausserdem waren die Geräte nicht auf Wechselsprechen umstellbar, somit hatte wir keine Möglichkeit einen vernünftigen Sprechfunkverkehr abzuwickeln, da uns kein Relais in unseren Kanälen zur Verfügung stand. Unsere Fahrzeuge habe ich nur über unseren Kanal erreicht in dem ich mein Gerät dann auf GO gestellt habe, dann war ich aber für die Zeit von der Einsatzleitung nicht ereichbar, denn die waren auf einen anderen Kanal. Munter bleiben, Lüke | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358882 | |||
Datum | 03.09.2006 14:23 | 17342 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüke Freesedas in dem Beitrag angesprochene "Funkchaos" bezog sich z.T.wohl darauf, das die auswärtigen Feuerwehren mit ihren Fahrzeugen wohl über Funkgeräte verfügten, aber in der Regel nur über Wenigkanalgeräte. m.W. hatte das Funkchaos (was wohl eher ein gesamtes Kommunikationschaos gewesen sein dürfte) folgende Ursachen: Organisatorisch: - teilweise unklare Unterstellungsverhältnisse - mindestens teilweise unklare Führungsverhältnisse Technisch: - nicht alle Fahrzeuge mit FuG - davon (wie Du auch schreibst) auch noch etliche mit Wenigkanalgeräten (ob allerdings gerade die "auswärtigen" Fw da das (Haupt-)Problem waren?) - keine Kommunikationseinheiten, die z.B. Behelfsrelais o.ä. aufbauen konnten - keine geeigneten Führungsfahrzeuge (ELW 1, 2 usw.) Personell: - teilweise überforderte Führungskräfte (Feuerwehr und Politik) führt dann u.a. zu s.o. - fehlende Kenntnisse/Ausbildung im Führen großer Einheiten/Verbände - fehlende Kenntnisse im "Fach" Waldbrandbekämpfung (die Erfahrenslage jedes Einzelnen dürfte damals genauso unterschiedlich wie heute gewesen sein, spezielle Kenntnisse auf Basis ausgewerteter Erfahrungen gab und gibt es kaum) => weil die sichere Kommunikation ergibt sich daraus als Forderung zur Lebensversicherung! usw. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 358885 | |||
Datum | 03.09.2006 14:36 | 17344 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens RugenWie ist das eigentlich mit den anderen Bundesländern? Schau mal hier zum Beispiel. MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358887 | |||
Datum | 03.09.2006 14:42 | 17360 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg AndersSchau mal hier zum Beispiel. Der Ansatz ist da, allein es tun sich da wieder Fragen auf, z.B.: TLF 20/40-W? Wozu hat das Fahrzeug offensichtlich eine Bodensprühanlage? Es ist mit der Bereifung für jede nur etwas weichere Wiese am Hang verloren. Hat das Fahrzeug dann wenns stecken bleibt neben der Bodensprühanlage auch wenigstens noch ummantelte Versorgungsleitungen für Druckluft und Kraftstoff bzw. Steuerelektrik? http://www.feuerwehr-usingen.de/waldbrandalarmzug/k-wasserversorgung.htm Nicht ein wirklich geländegängiges Fahrzeug dabei! Wieso? Die SW verfügen nur über reine Straßenfahrgestelle! Wieso? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 358891 | |||
Datum | 03.09.2006 15:06 | 17383 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWozu hat das Fahrzeug offensichtlich eine Bodensprühanlage?... Tja gute Frage(n). Ggf. kann ein Usinger (Fabian?) was dazu schreiben. Nicht ein wirklich geländegängiges Fahrzeug dabei! Wieso? Ich schätzemal aus Mangel an vorhandenen geländegängigen/-fähigen Fahrzeugen. Ältere SW 1000 und 2000 wurden ja durch GW-N bzw. AB-Schlauch ersetzt, siehe GW-L 1 der FF Usingen oder GW-N Neu-Anspach-Hausen (nördliches Kreisgebiet). Im südlichen Teil gibt es SW 1000 auf VW LT 35 in Friedrichsdorf, AB-Schlauch (Ersatz SW 2000) in Bad Homburg, SW 1000 (okay für mich ist es eher ein LF 8-TS) in Kronberg, ein GW-N in Königstein sowie noch einige GW-N/Transporter in anderen Wehren ohne "feste" Schlauchkomponente. Die Auflistung könnte ggf. unvollständig sein, da ich seit 2001 nicht mehr feuerwehrmässig in diesem LK tätig bin. MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 358893 | |||
Datum | 03.09.2006 15:17 | 17489 x gelesen | |||
ich bin nicht ganz sicher... der letzte bereitschaftseinsatz bei dem ich dabei war ist auch schon wieder 3 bis 4 jahre her, und das war ein hochwasserszenario im landkreis stade. kann sein das der mittlerweile anders heisst oder sogar nie so hiess. ich habe das von diversen bereitschaftsübungen dunkel so in erinnerung das einer der züge die brandbekämfung übernahm und auch so hiess, ist aber auch schon länger her ich kann mich aber mal über die aktuelle struktur schlau machen Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-) Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-) | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Usingen / Hessen | 358894 | |||
Datum | 03.09.2006 15:25 | 17304 x gelesen | |||
Servus die Herren, ich habe die Frage an unseren 01 weitergeleitet, der hier ab und zu auch mal im Forum aktiv ist. Er kann diese sicher beantworten. Ich weiß nur das sich die genannten Sprühdüsen schon bei dem einen oder anderen Flächenbrand bewährt haben. Z. B. hier: http://www.feuerwehr-usingen.de/einsaetze/2005/072-2005.htm Fabian Feuerwehr Usingen im Internet: http://www.feuerwehr-usingen.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358897 | |||
Datum | 03.09.2006 15:29 | 17331 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian BaumgartenZ. B. hier: http://www.feuerwehr-usingen.de/einsaetze/2005/072-2005.htm bei ähnlichen Szenarien haben andere Feuerwehren ähnliche Fahrzeuge schon verloren.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Usingen / Hessen | 358898 | |||
Datum | 03.09.2006 15:35 | 17337 x gelesen | |||
Mag sein... Es ist ja auch nicht so, dass mit diesem Fahrzeug über eine große, brennende Fläche gefahren wird. Brandbekämpfung bei diesem wie auch allen anderen vergleichbaren Einsätzen erfolgt klassisch, zum bewässern des Feldes nachdem das gröbste erledigt ist wurde dann so verfahren. Nebenbei ist auch ein Mann mit dem S-Rohr vorweg gelaufen... Fabian Feuerwehr Usingen im Internet: http://www.feuerwehr-usingen.de | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 358900 | |||
Datum | 03.09.2006 15:43 | 17297 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian Baumgarten...zum bewässern des Feldes nachdem das gröbste erledigt ist wurde dann so verfahren. Kann mich dunkel erinnern, dass wir das früher mittels Hydroschild auf A-Abgang mit Reduzierstück usw. an der Pumpe gemacht haben .... kostet nix extra! MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358901 | |||
Datum | 03.09.2006 15:43 | 17343 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian BaumgartenEs ist ja auch nicht so, dass mit diesem Fahrzeug über eine große, brennende Fläche gefahren wird. Brandbekämpfung bei diesem wie auch allen anderen vergleichbaren Einsätzen erfolgt klassisch, zum bewässern des Feldes nachdem das gröbste erledigt ist wurde dann so verfahren. dann hat sich die Anlage ja richtig "bewährt" und "rentiert", oder? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Lüke8 F.8, Ochtersum / | 358903 | |||
Datum | 03.09.2006 15:46 | 17322 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoPersonell: Das habe ich natürlich nicht mit Funkchaos gemeint, dass läuft bei mir unter dem Begriff: Einige wollten gerne, aber haben es nicht gekonnt. Aus den Fehlern von damals hat man ja versucht auch Lehren zu ziehen nur leider sind nicht alle guten Ansätze umgesetzt worden. Ich fahre öfters die B 188, wo unweit dieser Straße bei Meinersen die fünf Kameraden in ihrem Fahrzeug verbrannt sind, die gleichen Bäume wie damals sind dort wieder angepflanzt worden. Obwohl es damals immer gesagt wurde ja keine Kiefernwälder mehr, die brennen wie Zunder. Aber sie stehen dort wieder, genauso dicht und mit trockenem Unterholz wie 1975. Zumindestens hat man danach in den Wäldern Löschwasserentnahmestellen und -bevorratung geschaffen, die Waldbrandkarten sind danach entstanden, bessere Katastrophenpläne sind entstanden, ein Sonderprogramm TLF 8/18W wurde aufgelegt, die ELW 2 entstanden, Zufahrten und Wendemöglichkeiten wurden geschaffen usw. Ich glaube durch diese Katastrophe wurde auch die damals in vielen Feuerwehren anzutreffende "Mein-Feuer-Mentalität" gnadenlos aufgedeckt, heute scheut man sich nicht mehr gleich zu Anfang "groß" aufzufahren. Das ist vielleicht ein guter Aspekt aus diese Sache. Ob dies alles eine Wiederholung einer derartigen Katastrophe für alle Zukunft verhindert mag ich nicht zu beurteilen. Munter bleiben, Lüke | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358907 | |||
Datum | 03.09.2006 16:03 | 17434 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüke FreeseZumindestens hat man danach in den Wäldern Löschwasserentnahmestellen und -bevorratung geschaffen, die Waldbrandkarten sind danach entstanden, bessere Katastrophenpläne sind entstanden, ein Sonderprogramm TLF 8/18W wurde aufgelegt, die ELW 2 entstanden, Zufahrten und Wendemöglichkeiten wurden geschaffen usw. Ja, danach scheints eine große Aufbruchstimmung gegeben zu haben - und vieles wurde diskutiert, begonnen oder sogar durchgeführt. Die Frage ist, was davon heute noch aktuell ist - und weiter gepflegt wird. Das Unterholz dürfte heute noch mehr als früher ein Problem sein, weil noch weniger trockenes Holz etc. aus dem Wald geholt wird als damals. TLF 8/18W dürften aussterben, weil sich kaum die einzelnen Gemeinden ohne besondere Bezuschussung solch teure Fahrzeuge leisten werden, auch wenn die SEHR sinnvoll sind - da kommt man ja mit einem TLF 20/40 optisch besser - und billiger weg! Sind die entsprechenden Karten alle noch aktuell? Werden die angelegten Straßen, Entnahmestellen, Beobachtungsposten usw. alle noch so gepflegt? Geschrieben von Lüke Freese Ich glaube durch diese Katastrophe wurde auch die damals in vielen Feuerwehren anzutreffende "Mein-Feuer-Mentalität" gnadenlos aufgedeckt, heute scheut man sich nicht mehr gleich zu Anfang "groß" aufzufahren. naja, wenn ich mir so viele Posts hier ansehe, dann vermag ich das allenfalls örtlich zu unterstützen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 358908 | |||
Datum | 03.09.2006 16:04 | 17297 x gelesen | |||
Für die EL Stüde gilt: Geschrieben von Ulrich Cimolino Organisatorisch: Es gab keine Bereitstellungsräume in der Form, wie wir das heute kennen. Somit war schon der geordnete Anmarsch, die Einplanung der Einheit, Kanal- und Einsatzraumzuweisung undurchschaubar. Wir hatten daher dann auch die anrückenden THW-Einheiten gesondert über den OV gesammelt, der TEL als in Bereitschaft gemeldet und der EL nach Anforderung zugewiesen. Geschrieben von Ulrich Cimolino - keine Kommunikationseinheiten, die z.B. Behelfsrelais o.ä. aufbauen konnten Wenn man denn gewollt hätte, wären sie verfügbar gewesen. Vor Ort in Stüde, etwa 20m neben der EL, stand ein ganzer THW-Fernmeldezug, ohne artgerecht eingesetzt geworden zu sein. herum. Eine weitere Mannschaft (ähnlich eines Fm-Zuges) stand in Gifhorn (15 km bis Stüde) ohne Einsatzauftrag herum. Beide Einheiten waren zu der Zeit voll mit Feldkabelbaumaterial, Vermittlungseinrichtungen und FuG 7b ausgestattet und hätten über die überörtliche Verfügungsreserve innerhalb von etwa 5 Std weitere 7b-Geräte anfordern können. Ein weiterer Fernmeldezug hätte aus Wolfenbüttel (40km) angefordert werden können. Geschrieben von Ulrich Cimolino - keine geeigneten Führungsfahrzeuge (ELW 1, 2 usw.) Es ist zwar nicht viel, aber zumindest drei Führungsfahrzeuge wären bei uns abrufbar gewesen. Gruss Jürgen Wenzel Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Lüke8 F.8, Ochtersum / | 358921 | |||
Datum | 03.09.2006 18:38 | 17312 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoSind die entsprechenden Karten alle noch aktuell? Für unseren Bereich kann ich sagen: Ja Wir haben unlängst erst wieder einen neuen Satz erhalten. Geschrieben von Ulrich Cimolino Werden die angelegten Straßen, Entnahmestellen, Beobachtungsposten usw. alle noch so gepflegt? Das kann ich so nicht beantworten, ich fahre lediglich durch diese Gegenden wenn ich den Mutterkonzern in Wolfsburg dienstlich besuche. Im Bericht Freitag konnte man das Gefühl haben das drauf geachtet wird, man hat sogar Übungen gezeigt. ( Ich nehme nicht an das dies nur wegen der Fernsehaufnahmen passierte ) Vielleicht sind ja Feuerwehren in diesem Forum die dort beheimatet sind, die können sicher eine Antwort geben. Munter bleiben, Lüke | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 358924 | |||
Datum | 03.09.2006 19:01 | 17316 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüke FreeseFür unseren Bereich kann ich sagen: Ja Naja, der Waldbrandkartensatz, den ich hier für den entsprechenden Bereich habe, ist von 1998. Nun ist aber nicht sicher, ob ich seitens des LK immer mit dem aktuellsten Material versorgt werde. Gruss Jürgen Wenzel Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Usingen / Hessen | 358975 | |||
Datum | 04.09.2006 08:57 | 17256 x gelesen | |||
Ja, hat sie. Fabian Feuerwehr Usingen im Internet: http://www.feuerwehr-usingen.de | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 359133 | |||
Datum | 05.09.2006 09:48 | 17301 x gelesen | |||
Eine Frage : Ich muß gestehen, dass ich mich immer nur auf der Straße fortbewegt habe - also "Null" Erfahrung im Gelände. Daher habe ich keine gesicherte Ahnung, was sich hinter der Thematik "Single" vs. "Zwillingsbereifung" und der Geländegängigkeit verbirgt. Geht es hier eventuell um einen nur eingeshcränkten Kontakt der Zwillingsbereifung auf Hohlwegen und einem daraus resultierenden Einsinken im Boden (=Steckenbleiben) ? | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 359145 | |||
Datum | 05.09.2006 10:34 | 17323 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker LeisteGeht es hier eventuell um einen nur eingeshcränkten Kontakt der Zwillingsbereifung auf Hohlwegen und einem daraus resultierenden Einsinken im Boden (=Steckenbleiben) ? Auch, zuerst kommt aber der Erdkeil aus dem Bodenmaterial, der sich zwischen die beiden Zwillingsreifen schiebt, so daß die Gewichtskraft des Vehikels über die Felgen auf den Erdkeil direkt auf den Boden wirkt. D.h. die Räder drehen frei ohne weitere Traktion... Außerdem ist auf schmaleren Zwillingsreifen grobes Profil "schwerer unterzubringen". Es passen nur wenig grobe Blöcke drauf, das führt den Reifen schlecht, fühlt sich bei Autobahngeschwindigkeit nicht sehr schön an. Grobes Profil mit viel Freiraum zw den Blöcken wird aber für die richtige Selbstreinigung benötigt. Rechnerisch ergibt sich bei Single nur an der Vorderachse mehr Aufstandsfläche. Single kann man notfalls auch durch Druckreduktion auf weicheren Boden besser anpassen. Druckreduktion bei Zwilling führt zum seitlichen Berühren (kissing) der Reifen und reibt diese auf oder läßt sie von der Felge springen. Gruß Lp | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 359146 | |||
Datum | 05.09.2006 10:36 | 17298 x gelesen | |||
Achso, beim Zwilling wird durch den Erdkeil auch öfters mal die Ventilverlängerung abgerissen, so daß entweder nur die Luft abströmt oder das ganze Ventil rausreisst... Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 359265 | |||
Datum | 05.09.2006 21:04 | 17281 x gelesen | |||
Danke für die Hinweise - wieder etwas dazugelernt. | |||||
| |||||
Autor | Achi8m W8., Spahnharrenstätte / NS | 361573 | |||
Datum | 19.09.2006 15:26 | 17291 x gelesen | |||
Hallo! Hat jemand noch diesen Film für mich über? :( Ich such ihn noch! MkG AW Dies ist meine persönliche Meinung! www.feuerwehr-spahnharrenstaette.de | |||||
| |||||
|
zurück |