News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Lastenverteilung auf OT-/kleine Wehren | 98 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360163 | |||
Datum | 10.09.2006 20:24 | 44348 x gelesen | |||
Wäre es eigentlich nicht Sinnvoll, OT-Feuerwehren stärker in die Einsatzplanung für Sonderereignisse einzubinden, es macht doch im Prinzip wenig Sinn, wenn die Hauptfw./ oder Stützpunktfw. die in der Regel zumeist so oder so schon eine gewisse Auslastung hat auch noch in Sonderaufgaben einzubinden. In den OT könnte man FM Ausbilden, die sich auf ein spezielles Einsatzspektrum spezialisieren wie z.B. Gefahrguteinsätze odgl.. In der Regel ist es ja so, dass bei den großen Feuerwehren (mit und ohne HA-Kräfte) alle Sondergeräte untergebracht sind, wie z.B. die GW A/S, SW2000, GW G, Meßfzg., ELF 1/2, Transport LKW, Lima Fzg. usw. Dazu erledigen diese dann noch die Einsätze des Tagesgeschäftes in Ihrem Gebiet mit 100 oder mehr Einsätzen. Die kleinen FW.-en oder OT.-FW.-en haben in der Regel wenige Einsätze, also könnte man da Spezialisten Ausbilden. Es macht doch mehr Sinn, einen FM zu haben, der neben dem "normalen" Fw-Geschäft sich auf eine Sache spezialisiert wie denn, der in der großen Fw mit ohnehin großer physischer und psyschischer Belastung der von A-Z in jeder Lage der Spezialist sein muss, alles wissen und alles können muss. Zudem könnte ich mir Vorstellen, dass die Motivation bei den OT Wehren/kleinen Fw.-en steigen könnte und sich vielleicht sogar neue Mitglieder finden würden. In Großstädten werden solche Konzepte ja schon immer häufiger eingesetzt oder sind anzutreffen. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s P8., Büchelberg / Rheinland Pfalz | 360165 | |||
Datum | 10.09.2006 20:42 | 41541 x gelesen | |||
Meine Meinung!!! Desweiteren kommt noch der Aspekt hinzu, dass bei größeren FFW die AG öffters druck auf die AN/FM ausüben, da diese bei vielen Einsätzen dem Betrieb fehlen. Bei uns im Stadtgebiet hat man nach langem hin und her zumindest den Schritt gewagt tagsüber jeweils die Ortswehr,Stützpunktwehr und die nächste Ortswehr zusammen zualarmieren; jedoch eher wegen dem Personalproblem. Ne Entlastung für den Stützpunkt ist das zwar nicht, jedoch glaube ich das dieser die garnicht möchte?! Meine Meinug bla bla bla... | |||||
| |||||
Autor | ., Steyerberg/Voigtei / Niedersachsen | 360168 | |||
Datum | 10.09.2006 20:47 | 41266 x gelesen | |||
Machen wir seit Jahren. Unsere Gefahrgutgruppe setzt sich aus Angehörigen von 6 von insgesamt 8 Ortsfeuerwehren in der Gemeinde zusammen. Bei den letzen 2 ist es in Arbeit. Weitere Dinge sind in Planung. Unter anderem bei dem hier MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360171 | |||
Datum | 10.09.2006 20:58 | 41501 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes PeterDesweiteren kommt noch der Aspekt hinzu, dass bei größeren FFW die AG öffters druck auf die AN/FM ausüben, da diese bei vielen Einsätzen dem Betrieb fehlen. genau dies ist einer der Gründe, die es in meinen Augen wenig sinnvoll machen, diesen Wehren auch noch mehr Arbeit aufzuhalsen. Geschrieben von Johannes Peter bei größeren FFW die AG öffters druck auf die AN/FM ausüben, Dazu kommen ja dann auch noch die Ausbildungsveranstalltungen und Lehrgänge die man für die "besonderen Aufgaben" besuchen muss. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s P8., Büchelberg / Rheinland Pfalz | 360176 | |||
Datum | 10.09.2006 21:08 | 41529 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertDazu kommen ja dann auch noch die Ausbildungsveranstalltungen und Lehrgänge die man für die "besonderen Aufgaben" besuchen muss. Dafür bekommst du doch z.B. in RLP den Bildungsurlaub, schon vergessen? :-))) Meine Meinug bla bla bla... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360178 | |||
Datum | 10.09.2006 21:10 | 41217 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Sorry, Stimmt ja ;-)) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 L.8, Neuburg am Rhein / Rheinland Pfalz | 360208 | |||
Datum | 10.09.2006 23:34 | 41555 x gelesen | |||
Ich bin auch der Meinung, dass kleinere Wehren besonders im Bereich Sonderfahrzeuge/Einheiten mehr einzubeziehen sind. In unserer VG ist ein Dekon-P Fahrzeug bei der Stützpunktwehr untergebracht, das Personal besteht aus FA der 4 Wehren in der VG. Jedoch gibt es auch Landkreise wo in manchen Verbandsgemeinden keine Kreis(Sonder)fahrzeuge stationiert sind, jedoch in einigen Verbandsgemeinden gleich 2 bis 3 oder mehr. Aber wenn man sich die Führungsstruktur des Kreis anschaut weis man warum ;-) MFG Florian Lindner das ist meine meinung! nur meine!!! Dies ist meine persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 360210 | |||
Datum | 11.09.2006 01:49 | 41508 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Michael Hilbert Wäre es eigentlich nicht Sinnvoll, OT-Feuerwehren stärker in die Einsatzplanung für Sonderereignisse einzubindenAuf jeden Fall. Die Überlegung scheitert leider viel zu oft an einem (oder beiden) der folgenden Faktoren: - Der Stützpunkt/Schwerpunkt/Wasauchimmerpunkt sieht sich um "seine Einsätze" betrogen/beklaut. Man will immer alles können, öfters entspricht das eben wegen der Menge der geforderten Fähigkeiten dann nichtmal den Tatsachen. Aber es gibt auch schöne Seiten am Weniger-Einsätze-Haben. Man hat zum Beispiel mehr Zeit, sich auf "den Rest" besser vorzubereiten. - Die Ortsteilwehren WOLLEN überhaupt nicht mehr Einsätze, oder eine Spezialisierung auf ein zusätzliches Themengebiet. Das ist sicher nicht die Mehrzahl, aber wurde nicht letztens (von Jakob Theobald?) von einer Wehr berichtet, die ein neues TSF mit Atemschutz ablehnte weil man dann damit üben und ihn einsetzen müsste? Man wollte lieber weiter von außen die Fassade waschen bis die "richtige" Feuerwehr kommt... Oft tritt das Phänomen auch so auf, dass man das neue Auto/den Rettungssatz/whatever erstmal annimmt, sich aber dann weigert auch damit zu üben und sich entsprechend fortzubilden - das böse Erwachen folgt dann bei der ersten Anforderung des Spezialgeräts. Ich würde mal spitz behaupten, dass beides sehr von der örtlichen Führung abhängt, wie man das ganze "verkauft" - wenn der Ortsbrandmeister/LZ-Führer/Wehrführer in Kleinkleckersdorf keinen Bock auf Ausbildung nach FwDV 7 hat, dann bekommt er der Mannschaft auch die PA madig gemacht... Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 360211 | |||
Datum | 11.09.2006 02:05 | 41541 x gelesen | |||
Hallo! Natürlich hört es sich gut an die "kleinen" Ortsteilwehren bzw. Ortwehren für Spezialaufgaben hernzuziehen. Dann bekommen auch mal die Wehren einen Einsatz die seit 1950 (oder so) keine Einsätze mehr hatten. Das Hauptproblem ist aber nicht die "böse" Stützpunktwehr oder Schwerpunktwehr die "ihre" Sonderfahrzeuge und Ausrüstung nicht teilen will. Das Hauptproblem ist in beinahe allen Fällen doch die Tagesalarmsicherheit. Auch spielt die größe der Gerätehäuser in den Ortsteilen eine nicht unerhabliche Rolle. Also zum Beispiel der SW 200 unserer Stützpunktwehr würde in unser Gerätehaus nicht hineinpassen. Das wurde schon von längerer Zeit einmal getestet. Da ist auch nichts mit Schwung zu machen. Es bringt ja auch nichts ein Sonderfahrzeug oder Sonderausrüstung bei einer Wehr zu stationieren die, wenn das Material gebraucht wird, nicht Einsatzbereit ist weil alle Mitglieder auswärts am arbeiten sind. Der Vorschlag ist aber im Grunde genommen nicht schlecht. Es gibt da nach meiner bescheidenen Meinung nur folgende Einschränkungen: 1. Die Orts- bzw. Ortsteilwehr sollte Tagesalarmsicher sein 2. Das/Die Fahrzeuge bzw. Ausrüstung sollte auch ohne große "Aktionen" (kostspielige Umbaumaßnahmen) in das betr. Gerätehaus passen. 3. Die betreffende Wehr sollte auch wirklich bereit sein Sonderaufgaben zu übernehmen 4. Die Mannschaft sollte dann aber auch Interesse an Aus- und Weiterbildung für die zu übernehmenden Aufgaben zeigen. Erst wenn mindestens die vier genannten Punkte erfüllt sind, kann man dann weitere Planungen unternehmen. Sonst macht es keinen Sinn. Wobei Punkt 4 der wohl schwierigste Punkt sein dürfte. Gruß vom Donnersberg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn das Rhinozeros, das Schlimme dich kriegen will in seinem Grimme, dann steig auf einen Baum beizeiten, sonst hast du Unannehmlichkeiten..." "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 360219 | |||
Datum | 11.09.2006 09:01 | 41439 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Weiß- Die Ortsteilwehren WOLLEN überhaupt nicht mehr Einsätze, oder eine Spezialisierung auf ein zusätzliches Themengebiet. Das ist sicher nicht die Mehrzahl, aber wurde nicht letztens (von Jakob Theobald?) von einer Wehr berichtet, die ein neues TSF mit Atemschutz ablehnte weil man dann damit üben und ihn einsetzen müsste? weiß ich mehrere - und guckt Euch einfach mal die Ausstattung auch neuerer TSF an... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Uhingen / Baden-Würrtemberg | 360221 | |||
Datum | 11.09.2006 09:14 | 41590 x gelesen | |||
Morgen, Geschrieben von Sebastian Weiß Die Ortsteilwehren WOLLEN überhaupt nicht mehr Einsätze Wobei dann allerdings das Gejammer groß ist, wenn die OT-Wehr bei einem Einsatz nicht alarmiert wird.... Geschrieben von Sebastian Weiß Der Stützpunkt/Schwerpunkt/Wasauchimmerpunkt sieht sich um "seine Einsätze" betrogen/beklaut. Man will immer alles können, öfters entspricht das eben wegen der Menge der geforderten Fähigkeiten dann nichtmal den Tatsachen. Ein Argument, daß ich ab und zu höre: "Die brauchen wir nicht zu Einsätzen alarmieren, die haben ja eh keine (Einsatz-)Erfahrung!" (Ohne Kommentar!) Geschrieben von Sebastian Weiß Ich würde mal spitz behaupten, dass beides sehr von der örtlichen Führung abhängt, wie man das ganze "verkauft" Meiner Meinung nach das Hauptproblem! Wobei man sich ganz klar die Frage stellen muß: Wer wird Führer der OT-Wehr? Meiner Meinugn leider oftmals der, der halbwegs gut "schwätzen" kann und nicht schnell genug "Nein!" sagen konnte... Was natürlich bei 20 Aktiven meistens ganau nur auf eine einzige Person zutrifft, fachliche Eignung bleibt meistens außen vor. Hinzukommen noch: Abt-Kdt., die nicht miteinander reden; StBM, die nur repräsentative Funtionen wahrnehmen (wollen?) usw. und so fort. Geschrieben von Sebastian Weiß Aber es gibt auch schöne Seiten am Weniger-Einsätze-Haben. Man hat zum Beispiel mehr Zeit, sich auf "den Rest" besser vorzubereiten.Wobei es dann wiederrum von der Führung abhängt, ob man sich dann besser vorbereitet, oder einfach nur noch einmal im Monat ein bißchen "rumspritzt", da es ja eh nie brennt. Ich bin froh, daß ich in einer OT-Wehr bin, wo es so läuft, wie es laufen sollte. MkG, Andi - Meine Meinung. Ausschließlich - FF Uhingen Abt. Diegelsberg FF Rottenburg Abt. Stadtmitte | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360225 | |||
Datum | 11.09.2006 09:27 | 41265 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob TheobaldDas Hauptproblem ist in beinahe allen Fällen doch die Tagesalarmsicherheit. In einigen aber nicht allen Fällen, es gäbe zudem auch die Möglichkeit ein Kombinationsteam aus meherer Feuerwehren zu bilden. Das in der Gro0en Wehr 15 Leute verfügbar sind ist Toll aber in drei kleinen OT/oder Fw.-en sind vielleicht zusammen 20 Mann oder mehr Verfügbar, und bei Einsätzen die ggf. Überörtlich sind (z.B. Kreiseigener GSG-Zug) schwindet auch kein all zu großer Zeitvorteil. Zumal man noch erkennen muss, das wenn der Stützpunkt diese Aufgabe übernimmt, er seine Örtlichen Aufgaben vielleicht vernachlässigen muss, und die Ortsteile ran müssen, vielleicht mit nicht ausreichendem Gerät. Mehr würde Sinn machen , das der Stützpunkt für die Aufgaben in seinem Gebie´t verfügbar bleibt. Geschrieben von Jakob Theobald Es bringt ja auch nichts ein Sonderfahrzeug oder Sonderausrüstung bei einer Wehr zu stationieren die, wenn das Material gebraucht wird, nicht Einsatzbereit ist weil alle Mitglieder auswärts am arbeiten sind. Dieses Problem muss man dann aber schon von einem anderen Punkt aus angehen, da ist die Führung gefragt. Denn mit dem Gartenschlauch die Wand nass Spritzen kann auch der Nachbar. Geschrieben von Jakob Theobald Auch spielt die größe der Gerätehäuser in den Ortsteilen eine nicht unerhabliche Rolle. Die Halle die für ein Sanderfahrzeug errichtet werden muss, kostet im OT wahrscheinlich auch nicht viel mehr. Zumal man ja im Stüpu. das gerätehaus/die Feuerwache in anbetracht der Sonderfahrzeuge die man zur Verfügung hat so groß baut. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Uhingen / Baden-Würrtemberg | 360226 | |||
Datum | 11.09.2006 09:28 | 41303 x gelesen | |||
Morgen, Geschrieben von Jakob Theobald Das Hauptproblem ist in beinahe allen Fällen doch die Tagesalarmsicherheit / 1. Die Orts- bzw. Ortsteilwehr sollte Tagesalarmsicher sein Zustimmung! Wobei wir bein uns in der Wehr das Gegenteil der Falls ist: Die OT-Wehren werden tagsüber zur Unterstützung der Hauptort-Wehr herangezogen. Geschrieben von Jakob Theobald 2. Das/Die Fahrzeuge bzw. Ausrüstung sollte auch ohne große "Aktionen" (kostspielige Umbaumaßnahmen) in das betr. Gerätehaus passen. Andernfalls kann man, wenn sinnvoll, auch gleich zwei oder mehrere OT-Wehren zusammenfassen und mit Sonderaufgaben betrauen.... Geschrieben von Jakob Theobald 3. Die betreffende Wehr sollte auch wirklich bereit sein Sonderaufgaben zu übernehmen / 4. Die Mannschaft sollte dann aber auch Interesse an Aus- und Weiterbildung für die zu übernehmenden Aufgaben zeigen. Wobei das dann auch eine Aufgabe der Führung ist (oder leider war). Und die Führung der Geamtwehr auch ihre Finger drauf haben sollte. Siehe auch meinen anderen Thread Ich will die OT-Wehren nicht als non-plus-ultra darstellen, aber unter den von Dir genannten Punkten kann das durchaus Sinn machen. MkG, Andi - Meine Meinung. Ausschließlich - FF Uhingen Abt. Diegelsberg FF Rottenburg Abt. Stadtmitte | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 360228 | |||
Datum | 11.09.2006 09:29 | 41482 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BucheleGeschrieben von Sebastian Weiß Ich glaub, mit "dem Rest" meinte Sebastian diverse planbare Höhepunkte im Jahr...Osterfeuer, Maibaum... MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360229 | |||
Datum | 11.09.2006 09:35 | 41463 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoweiß ich mehrere - und guckt Euch einfach mal die Ausstattung auch neuerer TSF an... Aber woran liegt das, zum einen da dran, das man von der Führung her behauptet, das es eh nicht benötigt wird. Zum anderen (daraus begründet) ist die Sache so, wenn eine FFw in 20 Jahren einmal für ne Ölspur alarmiert wird, werden sich sicher keine Idealisten finden, die es für Notwendig halten regelmäßige Übungen durchzuführen und sich auf große Aufgaben zu konzentrieren. Diese Wehren haben dann eher gelernt, sich als wichtiger Bestandteil des Örtlichen vereinslebens darzustellen, sich gleich zu stellen mit allen anderen Vereinen. Die Prioritäten weden einfach anders gesetzt, es ist nicht das nicht wollen dieser Wehren, sondern eher die Gewohnheit die dazu führen. Zumal zumeist dann noch das Durchschnitt alter der FA sehr hoch wird. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 360231 | |||
Datum | 11.09.2006 09:42 | 41331 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertAber woran liegt das, zum einen da dran, das man von der Führung her behauptet, das es eh nicht benötigt wird Hm, das ist eine sinnlose Diskussion... weil das eben ein Teufelskreis ist: die einen zu "klein" und zu "unerfahren", die anderen "groß" und "schlau". Der Große gibt keine Aufgaben an den Kleinen ab, weil er das nicht kann. Der Kleine kann nichts , weil er keine sinnvolle Aufgabe hat. Das Durchbrechen ist aber nur möglich, wenn beide schlau sind und die Vorteile erkennen. Daran hakt es fast immer, es ist nur ein schlauer da.... Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Uhingen / Baden-Würrtemberg | 360232 | |||
Datum | 11.09.2006 09:43 | 41399 x gelesen | |||
Morgen, Geschrieben von Daniel Koch Ich glaub, mit "dem Rest" meinte Sebastian diverse planbare Höhepunkte im Jahr...Osterfeuer, Maibaum... Stimmt, die "" habe ich überlesen:-) Wobei dazu doch meistens auch noch einmal im Jahr eine "Wir-setzen-samstagsnachmittags-unter-den-Augen-der-Bevölkerung- mit-vielen-anderen-Wehren-einen-Bauernhof-unter-Wasser-Übung" hinzukommt:-) MkG, Andi - Meine Meinung. Ausschließlich - FF Uhingen Abt. Diegelsberg FF Rottenburg Abt. Stadtmitte | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 360235 | |||
Datum | 11.09.2006 09:51 | 41185 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Buchele"Wir-setzen-samstagsnachmittags-unter-den-Augen-der-Bevölkerung-mit-vielen-anderen-Wehren-einen-Bauernhof-unter-Wasser-Übung" streiche "nachmittag", setze "vormittag" -> Samstagnachmittag ist doch Fussball! ;-) MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 360236 | |||
Datum | 11.09.2006 10:03 | 41150 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Andreas Buchele "Wir-setzen-samstagsnachmittags-unter-den-Augen-der-Bevölkerung-mit-vielen-anderen-Wehren-einen-Bauernhof-unter-Wasser-Übung" *LoL* Das darf ich doch verwenden, oder? Geschrieben von Lüder Pott Hm, das ist eine sinnlose Diskussion... Nicht ganz. Zumindest kommen ein paar Denkanstöße rüber. Geschrieben von Lüder Pott ... weil das eben ein Teufelskreis ist: die einen zu "klein" und zu "unerfahren", die anderen "groß" und "schlau". Diese Teufelskreis existiert oft nur in den Köpfen. Sollte aber mittlerweile doch wohl besser geworden sein. ![]() Geschrieben von Lüder Pott Der Große gibt keine Aufgaben an den Kleinen ab, weil er das nicht kann. Hier ist nun wieder die Frage, kann man nicht oder will man nur nicht? Meistens dürfte letzteres der Fall sein. Geschrieben von Lüder Pott Der Kleine kann nichts , weil er keine sinnvolle Aufgabe hat. Wenn es schon soweit gekomme ist, gibt es nur eine Lösung......, aber das ist eine gaaaanz andere Baustelle. ![]() Geschrieben von Lüder Pott Das Durchbrechen ist aber nur möglich, wenn beide schlau sind und die Vorteile erkennen. Daran hakt es fast immer, es ist nur ein schlauer da.... Volle Zustimmung. Manche renne offene Türen ein und machen dann aus Angst vor der eigenen Courage einen Rückzieher. Gruß vom Donnersberg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn das Rhinozeros, das Schlimme dich kriegen will in seinem Grimme, dann steig auf einen Baum beizeiten, sonst hast du Unannehmlichkeiten..." "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 360237 | |||
Datum | 11.09.2006 10:08 | 41555 x gelesen | |||
Ist das jetzt noch OT wenn man über die kleinen Ortsteilwehren und deren Einsatzbereitschaft, Einsatzmotivation und Vereinsleben diskutiert? Klar ist es Frage der Motivation entsprechndes Sondergerät, Sonderfahrzeug zu übernehmen, zu betreiben und sich daran auszubilden. Und auch aus Reihen von Freiwilligen Feuerwehren, die größer aufgestellt sind (zwei mal Fahrzeug der Größe 16; 20) und durchaus viele Einsätze haben (Jahresschnitt 100 bis 200) gibt es aber auch immer wieder Stimmen das bestimmte Bereiche nicht ausgebildet werden müssen, da in den letzten n Jahren ja kein GSG Einsatz war oder kein TH Person eingeklemmt war oder keine menschenrettung über die 3teilige Schiebleiter nötig war und dieses dementsprechend nicht ausgebildet werden muss (Ich bin der Meinung jedes vorhandenen Einsatzgerät sollte von jedem FA mind. 2x pro Jahr bedient worden sein um es im Einsatz Einsetzen zu können und damit jeder Kenntniss dazu hat!). Dann gibt es zwei Wege, ob jetzt bei einer vermeintlich kleinen oder großen FF ist egal. Entweder man ergibt sich dieser Lethargie und hofft wird schon gut gehen oder man setzt entsprechnde Ausbildungspläne und Lehrnzielkataloge fest (die auch für alle gelten) und setzt den Ausbildungsplan um. Wir hatten dazu erst vor einiger Zeit selbst Diskussionen da wir unsere Ausbildung reorganisiert haben und zum Thema auch ein anderes gestalteter Ausbildungsplan stand, es gab ein gegenargument das wenn auf dem Plan genau steht was gemacht wird, werden einige nicht kommen da sie schlichtweg keine Lust zu dieser Aufgabe haben. Meiner Meinung nach handelt es sich um einen minaml Anteil der Mannschaft (höchstens einer) und diese person ist eh i.R. kurz davor aufzuhören und sich zurück zuziehen. Aber egal. Zurück zum Thema. Ich sehe es schon etwas kritischer einfach mal den SW 2000, den LKW-Dekon-P oder -G oder den GW-G oder was anderes zu einer kleinen Orts(teil)wehr umzusetzen, die vorher "nur" ein TSF o.ä. hatten. Ein SW 2000 sollte schon in einem gewissen Einsatzkonzept mit einer gemeinsamen AAO geregtl sein, denn nur der SW 2000 ohne eigenen Abschnitssführer (Abschnitt WV) und weitere unterstützende Fahrzeuge nützt nicht viel). Also sollte mit entsprechenden TSF, LF 8 oder LF 16-TS ergänzt werden um zumindest zwei zusätzliche Staffeln zum SW zur verfügung zu haben. Ein MW würde auch nicht schaden der von einem ZF der OT-Wehren besetzt wird und als Quasi ELW genutzt wird (für die Aufgabe braucht man nicht unbedingt einen ELW 1, da ist ein MW billiger), ggf. könnte der MW im Ersteinsatz der WV sogar noch zusätzliches Personal und einen TSA zur Wasserentnahmestelle transportieren. Entsprechende Ausbildungen zum Thema WV müssen im Vorfeld durchgeführt werden (zum Bsp. optimaler Pumpeneingangsdruck, wieviel B-Längen bis zur nächsten Pumpe, Einzel, doppel oder drillingsleitung, vorteile durch Druckbegrenzungsventil bei WV, etc. am besten das Buch als Grundlage der Ausbildung verwenden. Entsprechend muss die AAO geändert werden und die Einsatzbereitschaft überprüft und ggf. die alarmierung der OT-Wehren geändert werden (z.B. eine Schleife für Wehr, eine Schleife WV (wenn nicht jeder mitmachen will/kann)) ggf. Gerätehäuser umgebaut werden. Wenn dies alles Erfolgt ist eine Umsetzung nur als Vorteil und meist auch verbesserung der Situation zu bewerten. Gleiches gilt natürlich auch für andere Spezialfahrzeuge (Dekon-P) nur mit anderen Einsatzgrundsätzen. Also die Hauptaussage ist ein wechsel von heute auf morgen geht nicht so einfach, wäre aber in den meisten Fällen zu begrüßen. Zum Thema TSF-Wehr ohne PA kann ich eigene Erfahrungen beitragen. Auf bestreben unseres alten LZ hatten wir mal eine Partnerwehr aus einem kleinem Ort. Wir besuchten Sie, sie besuchten uns. Bei einem Besuch bei uns hatten wir geplant eine gemeinsame Übung durchzuführen und sie auch mal in die Erfahrung einer Brandsimulationsanlage kommen zu lassen. Es sollten gemeinsame PA trupps gebildet werden (Truppführer wir, Truppmann die, 2. Truppmann unterschiedlich)), für Ausbildungszwecke ausschließlich 3er Trupps. Das Übungsgelände war bereits gebucht. Die FF war auch mit einem ihrer zwei alten Ford TSF und einer großen Anzahl FFler bei uns. Von der Übung wussten diese auch, jedoch hatten wir dann am Übungsgelände, bzw. bei der Einteilung erfahren dass kein einziger Geräteträger unter ihnen ist und die auch keinen haben wollen, bzw. keine Lehrgangsplätze haben und auf den TSF (BJ. 1979 und 1983) keine PA verlastet haben. So wurde umdisponiert und wir übernahmen den IA, die wollten immer noch von außen viel Wasser zuspritzen was zum Glück unser Fahrzeugführer verhinden konnte. Nach der Übung (noch bevor abgebaut wurde) tranken die ihr erstes Bier (welches in einer Verpflegungskiste dauerhaft verlastet ist) und boten uns welches an, wir lehnten dankend ab und tranken Wasser, was zu unverständniss auf beiden Seiten führte. Seit diesem tag verstand ich warum die höchstens einen Einsatz im Jahr hatten. "Leider" ist unser ZF später abgetreten und die "Partnerschaft" verlief im Sande. MFG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 360241 | |||
Datum | 11.09.2006 10:27 | 41404 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Thobias Schürmann Seit diesem tag verstand ich warum die höchstens einen Einsatz im Jahr hatten. Aehhmm, wieso ist denn die vermeintlich mangelnde Ausstattung einer Wehr Grund fuer eine sehr geringens Einsatzaufkommen? Sorry, versteh ich nicht. Gruss aus dem Norden Mitja Ich spreche nur fuer mich! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Uhingen / Baden-Würrtemberg | 360242 | |||
Datum | 11.09.2006 10:28 | 41217 x gelesen | |||
Morgen, Geschrieben von Thobias Schürmann Also die Hauptaussage ist ein wechsel von heute auf morgen geht nicht so einfach, wäre aber in den meisten Fällen zu begrüßen Zustimmung. Ich denke, nur mit einer sinnvollen Planung und ohne Schnellschüsse, kann sowas gut gehen. Geschrieben von Thobias Schürmann ..auf den TSF (BJ. 1979 und 1983) keine PA verlastet.. So was läßt sich doch eigentlich ändern, oder irre ich mich? Geschrieben von Thobias Schürmann Nach der Übung tranken die ihr erstes Bier (welches in einer Verpflegungskiste dauerhaft verlastet ist) und boten uns welches an... Ach ja.... Hab ich selber mal erlebt: Bei einer KatS-Großübung geschah das gleiche, allerdings ist dabei die Beobachterkommission vorbeigelaufen (Landrat, KBM, Regierungspräsident, Bundeswehroffiziere usw.). Kurz gesagt: die waren "not amused":-). Aber lassen wir das Thema besser sein... MkG, Andi - Meine Meinung. Ausschließlich - FF Uhingen Abt. Diegelsberg FF Rottenburg Abt. Stadtmitte | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 360243 | |||
Datum | 11.09.2006 10:29 | 41245 x gelesen | |||
Das Problem mit der Motivation ist mMn ein lösbares. Und mit der Einbindung von kleineren Wehren in Sonderaufgaben/das tägliche Einsatzgeschehen kann man gewisse Entwicklungen entgegenwirken. Ich habe im Moment bei uns wieder so einen Fall. Wir haben ein recht überschaubares Einsatzaufkommen in unserer Gemeinde. Trotzdem sind die Leute in unserer Wehr hochmotiviert. Allerdings haben wir den Vorteil, das wir eine relativ junge Truppe haben und uns auch um den Nachwuchs keine Gedanken machen müssen. Wenn man den Leuten einfach mal zeigt wozu sie die ganzen Lehrgänge absolvieren und ihre Ausbildungsstunden auf sich nehmen kann man die Motivation relativ gut oben halten. Sinnvoll kann in dem Zusammenhang auch die Integration von auswärtigen Feuerwehrleuten die ihren Arbeitsplatz im Bereich der Stützpunktfeuerwehr etc. haben. So kann ich z.b. motivierten Feuerwehrleuten die Gelegenheit geben Einsatzerfahrung zu erlangen, über den Tellerrand ihrer Ortswehr hinauszuschauen und in der eigenen Wehr als Multiplikator zu dienen. Allerdings ist das Konzept noch nicht überall angekommen. Da wird eher über fehlende Tagesalarmstärken geweint als das man mal an die vor Ort arbeitenden Fwler herantritt. Die geschilderten Fälle, das Wehren PA ablehnen kann ich nicht nachvollziehen. Da ist doch definitiv die nächsthöhere Führung gefragt. Denn Hauptaufgabe der Feuerwehr ist der Brandschutz und nicht die Bespaßung der Dorfbevölkerung. ML | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 360245 | |||
Datum | 11.09.2006 10:35 | 41439 x gelesen | |||
Geschrieben von Mitja SuchorskiAehhmm, wieso ist denn die vermeintlich mangelnde Ausstattung einer Wehr Grund fuer eine sehr geringens Einsatzaufkommen? Sorry, versteh ich nicht. Weil ich so etwas auch nicht in die AAO einbauen würde, ausser in dem betreffenden Ort, in dem sie sich befinden! Meiner Meinung nach kann ich soetwas nicht gebrauchen, da kann ich auch gleich die Schaulustigen und die Besitzer/ Nachbarn des brennenden Bauernhofes zwangsverpflichten um Schläuche zu rollen oder irgendwelche Aufgaben wahrzunehmen, dann brauch ich wenigstens nicht die x min. warten bis die entsprechenden TSF, bzw. die Wehr eintrifft. MFG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 360250 | |||
Datum | 11.09.2006 10:50 | 41465 x gelesen | |||
Moin, ich denke, auch TSF-Wehren kann man bei groesseren Schadenslagen sinnvoll zur WV einsetzen. Fuer mich passt die Aussage "die haben kein PA und darum nur einen Einsatz pro Jahr" nicht. Andersherum wird vermutlich ein Schuh daraus. Ob eine Ausstattung ohne PA sinn macht, ist ein anderes Thema. Gruss Mitja Ich spreche nur fuer mich! | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 360251 | |||
Datum | 11.09.2006 10:56 | 41374 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertDa wo ich "her komme" hatten alle kleinen Wehren minimum ein TLF 16, ein weiteres LF, wenn icht sogar zwei, wir hatten neben TLF 16 ein LF 16,LF 8, MTW und später auch noch RW 2, alle Sondergeräte des Kreises stehen aber bei den größeren Wehren, die teils über 12-14 Fzg. Verfügen und zwischen 250 und 400 Einsätze im Jahr fahren (wohlgemerkt ohne Hauptamtliche Kräfte, nur Gerätewarte), wir hatten zwischen 40 und 60 Einsätze, genauso wie die "kleinen" Nachbarwehren. Wobei ich nicht sagen will, das wir das machen wollten, es geht um ein Prinzip. Alles eine Definitionssache! Für mich ist am kleinsten: TSA, TSF-Tr ganz klein: TSF, TSF-W kleine: zwei TSF oder TSF + LF 8 mittel: LF 8(/6 oder 10/6) + TLF 16/24-Tr und MW oder TLF 16/25 oder LF 16-TS groß: LF 16/12 + LF 16-TS oder TLF 16/25 oder LF 8/6 oder LF 16/12 größer: LF 16/12 + LF 16/12 oder TLF 16/25 oder LF 16-TS + DLK 23/12 + TLF 16/24-Tr am größten: n LF 16 + n LF 8 + nTLF + n Spezialfahrzeuge MFG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360252 | |||
Datum | 11.09.2006 11:03 | 41369 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannAlles eine Definitionssache! Das ist schon klar, ich denke man kann kleine wehren auch am Einsatzaufkommen messen. Meist ist es so, das OT FW.-en nur über kleine Fzg. verfügungen, auch wenn es die Ortsstruktur anders vorgeben könnte, hier wird idR. immer alles in die HFW gestellt, da da die "spezialisten" sind, die sich dann vielleicht auch noch mit der Kleidung von den anderen abheben .... Aber kleine selbständige Gemeinden haben auch LF´s und oder TLF´s, und meißt auch noch Platz für andere Geräte. In dem Ort in dem ich jetzt Wohne hat die Fw ein LF16/24, LF8/6 und ein LF 8, ohne Ortsteile so wie mein alter auch, und das bei <10 Einsätzen im Jahr. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 360253 | |||
Datum | 11.09.2006 11:03 | 41505 x gelesen | |||
Geschrieben von Mitja SuchorskiFuer mich passt die Aussage "die haben kein PA und darum nur einen Einsatz pro Jahr" nicht. Andersherum wird vermutlich ein Schuh daraus. Ob eine Ausstattung ohne PA sinn macht, ist ein anderes Thema. Die Rückschlüsse habe ich nicht nur aus den fehlenden PA gezogen, sondern auch aus dem Verhalten im Einsatz, dem taktischen Vorgehen, der art wie die PSA angelegt wurde, dem konzeptlosen Handeln der Trupps, dem verhalten nach dem Einsatz (Bier trinken) gezogen. Diese Wehr wollte ich bei einem Einsatz nicht im eigenen Abschnitt haben (Aussage war auch wenn der Bauernhof brennt ist das wie eine Party, Bier trinken, Strahlrohr halten und warten dass das Feuer ausgeht!) Geschrieben von Mitja Suchorski ich denke, auch TSF-Wehren kann man bei groesseren Schadenslagen sinnvoll zur WV einsetzen. Ich wollte nicht allgemein allen TSF, TSF-W oder TSA Wehren die teilnahme an Einsätzen verwehren und verallgemeinenern, dass alle nichts können. War ein Bsp. das es OT-Wehren gibt die eigentlich nicht in der Lage sind etwas zu leisten! Und die Aussage kein wunder das die höchstens einen Einsatz haben liegt darin begründet, dass ich diese Wehr in die AAO nicht einbinden würde, sondern nur zwangskläufig in deren Ortsteil alarmieren würde! Würde eher die JF des Stützpunktes anfordern als solch eine OF. War nur auf das Bsp.bezogen, nicht auf alle TSF Wehren! (Dieses Urteil habe ich aber auch nur nach gesagter Übung sowie zwei vorherigen Besuchen von uns bei denen gezogen, dort wurde z.B. zu Dienstbeginn Bier getrunken (am Samstag morgen) und meiner Meinung nach betrunken die TSF bewegt!, die art der Ausbildung die ich erlebte, die Ausstattung der TSF, die Ausbildung der Leute, jede JF ist meiner Meinung nach besser einzusetzten) (Ich glaube die waren sogar stolz darauf, dass sie höchstens bei einem Einsatz in ihrem Ort alarmiert werden und sonst nicht in die AAO gehören) MFG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360255 | |||
Datum | 11.09.2006 11:17 | 41363 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias Schürmann(Ich glaube die waren sogar stolz darauf, dass sie höchstens bei einem Einsatz in ihrem Ort alarmiert werden und sonst nicht in die AAO gehören) Witz ein;-) Das liegt an der guten Brandschutzerziehung der Bevölkerung bei den Festen. Jeder schaut das nichts passiert, da die ja sonst kommen müssen .... Witz aus Aber mal im ernst, da sollte eine Gesamtwehrleitung, Kreiswehrleitung odgl. doch eingreifen, so etwas kann ja nicht ungesehen bleiben, oder ???? Es kann doch keiner sagen, er hätte nichts gewusst, wenn mal ein Leben drauf geht, oder Kammeraden, die vom Betrunkenen Maschi. an den Baum gesetzt werden ...... Hm, manchesmal versteh ich die Welt nicht ..... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 360258 | |||
Datum | 11.09.2006 11:19 | 41181 x gelesen | |||
Okay, dann relativiert sich Deine Aussage ein wenig. Denn die Groesse einer Wehr hat nicht unbedingt etwas mit der Ausbildung und dem Verhalten (im Einsatz, bei Uebungen, in der Oeffentlichkeit etc.) zu tun. Wir waren auch schon bei einer Wehr zu Gast, wo uns zum Teil die Haare zu Berge standen. Trauriger Hoehepunkt war, dass ein Kamerad dieser Wehr jetzt seinen zweiten Geburtstag feiern kann und "nur" zwei gebrochene Sprunggelenke hatte, nachdem er per Steckleiter und Motorkettensaege einem Baum zum Leibe gerueckt war. Und dies ist keine TSF-Wehr! Wobei ich mir selbstverstaendlich auch bewusst bin, dass es auch immer im eigenen Bereich Dinge gibt, ueber die man nachdenken muss und die es zu verbessern gilt. Gruss Mitja Ich spreche nur fuer mich! | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 360271 | |||
Datum | 11.09.2006 12:08 | 41209 x gelesen | |||
Geschrieben von Mitja SuchorskiAehhmm, wieso ist denn die vermeintlich mangelnde Ausstattung einer Wehr Grund fuer eine sehr geringens Einsatzaufkommen? Bei uns hat man früher gesagt, weil es so selten brannte, dass läge an der guten Aufklärungsarbeit und dem hervorragendem VB! :-) MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Uhingen / Baden-Würrtemberg | 360272 | |||
Datum | 11.09.2006 12:12 | 41469 x gelesen | |||
Mahlzeit, Geschrieben von Michael Hilbert Das liegt an der guten Brandschutzerziehung der Bevölkerung bei den Festen. Jeder schaut das nichts passiert, da die ja sonst kommen müssen ....Leider gibt es manche FA, die sowas tatsächlich sagen, im gleiche Zug mit: "Wir machen die Beste Nachwuchsarbeit: der prozentuale Anteil an FA zu Einwohnern ist bei uns am größten!" Geschrieben von Michael Hilbert Hm, manchesmal versteh ich die Welt nicht .....Und wenn was unternommen wird, dann wird versucht sowas intern (in der eigenen Wehr) zu regeln. Vom Prinzip her ja richtig, aber spätestens wenn die Aussage kommt (meistens dann von mehreren) "Dann tret ich halt aus!", macht die Führung nen Rückzieher und die Sache verläuft im Sande.... Wenn dann was passiert, kann die Führung ja schlecht sagen "Das Problem war uns bekannt, aber gemacht haben wir nix!" und würde sich so ins eigene Fleisch schneiden. Traurig, aber wahr. MkG, Andi - Meine Meinung. Ausschließlich - FF Uhingen Abt. Diegelsberg FF Rottenburg Abt. Stadtmitte | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360283 | |||
Datum | 11.09.2006 13:16 | 41189 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BucheleLeider gibt es manche FA, die sowas tatsächlich sagen, im gleiche Zug mit: "Wir machen die Beste Nachwuchsarbeit: der prozentuale Anteil an FA zu Einwohnern ist bei uns am größten!" Das ist das wirklich schlimme, leider ..... Die kleinen Lernen von den großen .... "Ist der Ruf mal ruiniert, lebts sich´s völlig ungeniert" Wobei ich denke, das in anderen Vereinen genauso Alk. konsumiert wird wie in der FW, und sicher nicht weniger. Der unterschied liegt darin, das der Fussballer (oder sonstige) wenn er nachhause läuft keine Uniform trägt ....und wir wissen alle, die Gesellschaft repliziert das Verhalten des Einzelnen immer auf alle einer Gruppe..... Geschrieben von Andreas Buchele Und wenn was unternommen wird, dann wird versucht sowas intern (in der eigenen Wehr) zu regeln. Vom Prinzip her ja richtig, aber spätestens wenn die Aussage kommt (meistens dann von mehreren) "Dann tret ich halt aus!", macht die Führung nen Rückzieher und die Sache verläuft im Sande.... Wenn dann was passiert, kann die Führung ja schlecht sagen "Das Problem war uns bekannt, aber gemacht haben wir nix!" und würde sich so ins eigene Fleisch schneiden. Traurig, aber wahr. Ja und wenn das so geschieht, dann liegt das Handeln an der nächst höheren Position, BGM oder sonst wer. Ggf. muss dann wenn die, die sich nicht belehren lassen und Austreten durch eine Pflichtfw. ersetzen, so wer dieser Schritt dann auch sein mag. Ich denke und habe auch immer danach gearbeitet, die freiwilligkeit hört mit dem Eintritt auf, dann ist es Pflicht! Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Bad Salzdetfurth / NI | 360305 | |||
Datum | 11.09.2006 15:44 | 41483 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannAlles eine Definitionssache! Tja warum gibt es den so viele TSF?? Weil die Gemeinden nur noch das Kaufen was sie müssen!!!!! Das heißt in Niedersachsen pro 5 Feuerwehren ein Stützpunkt (TLF , LF ) Der Rest bekommt dan halt nen TSF und das wars. Und wenn man Glück hat Bekommt man sogar PA´s auf das Fahrzeug. Wir hatten früher auch ein LF 8 und jetzt steht bei uns nur noch ein TSF-W. Und das auch nur weil der Ortsrat uns Geld gegeben hat für das TSF-W sonst währe es auch nur ein TSF Ich würde sogar soweit gehn eine Feuerwehr einzustuffen nach den Einwohnerzahlen des Ortsteil bzw Dorf. Gruß Martin Das nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Heik8o S8., Gefrees - Streitau / Bayern (eigentlich Franken) | 360307 | |||
Datum | 11.09.2006 15:57 | 41237 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Hilbert Das ist schon klar, ich denke man kann kleine wehren auch am Einsatzaufkommen messen. Genau das würde ich nicht sagen, denn ich kann jede Wehr nur sinnvolll einsetzen wenn sie für die Einsatzart auch passende Ausrüstung (und Ausbildung) hat. Wir haben z.B. zwischen 15 und 25 Einsätze im Jahr, mit einem LF8. Die nächste Wehr in ca 5 km Entfernung hat mit ähnlichen Einsatzaufkommen TLF16/25, LF 8, TSF und MZF. Somit keine kleine Wehr, nach der o.g. Definition. Geschrieben von Michael Hilbert Meist ist es so, das OT FW.-en nur über kleine Fzg. verfügungen, auch wenn es die Ortsstruktur anders vorgeben könnte, hier wird idR. immer alles in die HFW gestellt, da da die "spezialisten" sind, die sich dann vielleicht auch noch mit der Kleidung von den anderen abheben .... Das ist in unserein Breiten nicht anders, auch wenn dann dafür das Personal oft nicht reicht. Gruß Heiko | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 360322 | |||
Datum | 11.09.2006 17:15 | 41373 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Martin Halwachs Wir hatten früher auch ein LF 8 und jetzt steht bei uns nur noch ein TSF-W. Was würdest du vorschlagen? Geschrieben von Martin Halwachs Ich würde sogar soweit gehn eine Feuerwehr einzustuffen nach den Einwohnerzahlen des Ortsteil bzw Dorf. Das ergibt keinen Sinn, weil die Einwohnerzahl am vorliegendem Gefährdungspotential nur minimal beteiligt ist. Ein 1.000-Seelen Nest mit zwei, drei Industriebetrieben kann ein wesentlich höherees Gefährdungspotenial aufweisen als ein 6.000-Einwohner Schlafdorf. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 360328 | |||
Datum | 11.09.2006 17:45 | 41613 x gelesen | |||
Servus Florian, Geschrieben von Florian Lindner Ich bin auch der Meinung, dass kleinere Wehren besonders im Bereich Sonderfahrzeuge/Einheiten mehr einzubeziehen sind. Da braucht ihr euch aber nicht zu beklagen! Wobei ihr euch da über den Förderverein selbst Abhilfe schafft. Geschrieben von Florian Lindner In unserer VG ist ein Dekon-P Fahrzeug bei der Stützpunktwehr untergebracht, das Personal besteht aus FA der 4 Wehren in der VG. Da fällt mir grad der Spruch ein, der nach der Stationierung bei deiner Stützpunktwehr fiel: "Keiner wollt den Hobel, wir hatten ihn gleich"... :-) Dass das Bedienpersonal aus allen vier Wehren gestellt wird, find ich mehr als richtig- die Dekon- Geschichte ist auch nicht in 20 Minuten abgetan. Du könntest mir in diesem Zusammenhang mal ne Frage beantworten (falls du die Antwort kennst): Jede Komponente im Gefahrstoffzug GER hat seine Schleife, mit der ich direkt die jeweilige Gefahrstoffgruppe erreiche. Wieso muß ich dann den Aufwand betreiben erst die FEZ Hagenbach alarmieren zu müssen, die dann selbst noch 4 Codierungen rausprügelt, um das Bedienpersonal für den Dekon-P zusammen zu kriegen?? Ideotie pur... Geschrieben von Florian Lindner Jedoch gibt es auch Landkreise wo in manchen Verbandsgemeinden keine Kreis(Sonder)fahrzeuge stationiert sind, jedoch in einigen Verbandsgemeinden gleich 2 bis 3 oder mehr. Aber wenn man sich die Führungsstruktur des Kreis anschaut weis man warum ;-) Hier kommt m.E. auch die Struktur des Landkreises zum tragen! Es macht keinen Sinn einen RW2 irgendwo hinzustellen, nur weil sich auf der Landstraße zu diesem Ort 5 LKWs und 3 Busse verirrt haben. Kleines Beispiel aus meiner VG: Wir waren fast 30 Jahre lang die einzigste Wehr mit Boot. Nach der Ausmusterung unseres alten Schlauchboots bekamen wir ein Aluboot. Schlecht für Baggerseen und AltrheinarmeUnsere kleinste Ortswehr erhielt dann aus diesem Grunde ein Schlauchboot, um u.a. genau diese Einsatzbereiche abdecken zu können. Denn genau in diesem Ortsteil liegen 5 Baggerseen und unzählige Kilometer Altrhein. Also: Sonderfahrzeuge immer nur dann, wenn es Sinn macht. MfG Daniel Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre. | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 360333 | |||
Datum | 11.09.2006 17:57 | 41410 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Daniel Metzger Unsere kleinste Ortswehr Wow, wenn das Eure kleinste Ortswehr ist..... ![]() Geschrieben von Daniel Metzger Also: Sonderfahrzeuge immer nur dann, wenn es Sinn macht. Absolut meine Rede. Nur damit eben irgendwo etwas steht was man mal im Bedarfsplan für nötig befunden hat (oder geglaubt hat das es nötig ist, oder der Firmenvertreter geglaubt hat das es nötig ist, oder weil es eine günstige Gelegenheit war usw.), dafür ist das ganze Material schlicht und ergreifend zu teuer. Gruß vom Donnersberg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn das Rhinozeros, das Schlimme dich kriegen will in seinem Grimme, dann steig auf einen Baum beizeiten, sonst hast du Unannehmlichkeiten..." "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s P8., Büchelberg / Rheinland Pfalz | 360334 | |||
Datum | 11.09.2006 17:58 | 41299 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerAlso: Sonderfahrzeuge immer nur dann, wenn es Sinn macht. Also macht es Sinn den GW/AS ( bald AB/AS ) des LK GER. in einen Ort zustellen wobei der des NachbarLK 5 KM weiter steht?! Soviel auch zum Thema flexibilität und " wir Arbeiten alle zusammen das dass " Steuersäckel" nicht zu arg geschröpft wird"! Meine Meinug bla bla bla... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 360336 | |||
Datum | 11.09.2006 18:05 | 41151 x gelesen | |||
Hallo Johannes, Geschrieben von Johannes Peter Also macht es Sinn den GW/AS ( bald AB/AS ) des LK GER. in einen Ort zustellen wobei der des NachbarLK 5 KM weiter steht?! GW/AS ist Geschichte! :-) Das hab ich auch noch nie verstanden. Genausowenig wie die jeweilige DLK in betreffenden Wehren. Aber das ist halt Nordkreis, wie er leibt und lebt!! MfG Daniel Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 360339 | |||
Datum | 11.09.2006 18:16 | 41490 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob TheobaldAbsolut meine Rede. Nur damit eben irgendwo etwas steht was man mal im Bedarfsplan für nötig befunden hat (oder geglaubt hat das es nötig ist, oder der Firmenvertreter geglaubt hat das es nötig ist, oder weil es eine günstige Gelegenheit war usw.), dafür ist das ganze Material schlicht und ergreifend zu teuer. Da muß ich sagen, dass unser WL einen absolut wasserdichten, weit vorausschauenden Bedarfsplan aufgestellt hat. Und da er hauptamtlich als stellv. Wehrleiter einer größeren Werkfeuerwehr ebenfalls für deren Beschaffungen zuständig ist, weiß er schon, von was er spricht und wie ne ordentliche Beschaffung von statten geht (inklusive vorausgegangenem Test). MfG Daniel Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 360340 | |||
Datum | 11.09.2006 18:19 | 41323 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerWieso muß ich dann den Aufwand betreiben erst die FEZ Hagenbach alarmieren zu müssen, die dann selbst noch 4 Codierungen rausprügelt, um das Bedienpersonal für den Dekon-P zusammen zu kriegen?? Ideotie pur... Womit wir wieder beim Thema wären... ;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 360342 | |||
Datum | 11.09.2006 18:21 | 41246 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningWomit wir wieder beim Thema wären... ;-) Oh Gott, nein. Bloß nicht!!! :-/ MfG Daniel Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 360345 | |||
Datum | 11.09.2006 18:33 | 41145 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lüder Pott Hm, das ist eine sinnlose Diskussion... weil das eben ein Teufelskreis ist: die einen zu "klein" und zu "unerfahren", die anderen "groß" und "schlau". Der Große gibt keine Aufgaben an den Kleinen ab, weil er das nicht kann. Der Kleine kann nichts , weil er keine sinnvolle Aufgabe hat. 99 Punkte! ;-) Geschrieben von Lüder Pott Das Durchbrechen ist aber nur möglich, wenn beide schlau sind und die Vorteile erkennen. Daran hakt es fast immer, es ist nur ein schlauer da.... Da aber die (politische) Zuwendung von Förderung an Wichtigkeit und Darstellung gebunden ist und damit von "Schlauheit" geprägt, kann man es erst ändern, wenn Schlau durch Klug ersetzt wird. Aber das kann noch 1000 Jahre dauern... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s P8., Büchelberg / Rheinland Pfalz | 360356 | |||
Datum | 11.09.2006 19:05 | 41239 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerGW/AS ist Geschichte! :-) Das hab ich auch noch nie verstanden. Genausowenig wie die jeweilige DLK in betreffenden Wehren. Aber das ist halt Nordkreis, wie er leibt und lebt!! Ist ja egal ob da jetzt ein Fahrzeug oder AB steht! glaube nicht das dass nur im Nordkreis so ist! Geschrieben von Daniel Metzger Und da er hauptamtlich als stellv. Wehrleiter einer größeren Werkfeuerwehr ebenfalls für deren Beschaffungen zuständig ist, weiß er schon, von was er spricht und wie ne ordentliche Beschaffung von statten geht (inklusive vorausgegangenem Test). Ok, euer WL hat echt was drauf, aber ob das an seiner Berufsfunktion liegt??? bzw. Wieso klappt das dann nicht in deiner Nachbarstadt?! Meine Meinug bla bla bla... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360358 | |||
Datum | 11.09.2006 19:19 | 41297 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Metzger
| |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s P8., Büchelberg / Rheinland Pfalz | 360360 | |||
Datum | 11.09.2006 19:29 | 41372 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertGenau darum braucht in RLP jeder eine FEZ ;-) So ungefähr! Ich hoffe mal das dass im Zuge der Umstellung auf ILS ein bischen abnimmt! Leider ist unsere .RLS z.Zt. weder Personell noch Softwaretechnisch in der Lage die Einsätze der 180 FW zu betreuen Meine Meinug bla bla bla... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360362 | |||
Datum | 11.09.2006 19:46 | 41399 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerAlso: Sonderfahrzeuge immer nur dann, wenn es Sinn macht. OK, ist schon klar, immer wo es Sinn macht, aber wo macht es Sinn? Die Frage ist ja nicht, ob ich ein Boot dahin stelle wo ich es am Meisten brauche, oder eine DLK dahin wo die Höchsten Häuser sind, es geht darum, z.B. Fahrzeuge des Katastrophenschutz, respektive Sonderfahrzeuge des Kreises in denen Wehren und oder Ortsteilen unter zu bringen, in denen durch eine geringere Aufgabenflut und weniger Einsätze die Kapazität für so etwas besser genutz werden könnte, zumal die Möglichkeit bestände "wirkliche" Spezialisten zu haben. Wohl gemerkt, dass immer der normale "Feuerwehraltag" in der Ausbildung vorhanden ist. Man kann doch nicht planen, das der Große GSG-Zug in einer Stadt im Kreis steht weil dort das größte ID-Gebiet ist, und auf der anderen Seite des Kreises ist neben einer anderen Stadt die vielbefahrene BAB mit vielen LKW-Unfällen. Wo steht dann das Teil besser??? Können dann die Fahrzeugkomponenten nicht z.B. vielleicht auf ein paar kleine Wehren verteilt im Kreis stehen, macht das nicht mehr sinn, und schöpfe ich dann meine resurcen nicht wesentlich besser aus ??? das ist doch die Frage. Genauso stellt sich die Frage bei anderen Geräten und /oder Fahrzeugen die im Kreis/der Stadt vorgehalten werden, sei es die Höhenrettungsgruppe, die Taucher, Lichtmastfzg., GW-A/S, oder auch andere Komponenten. Man muss doch gerade in der heutigen Zeit auch daran denken, die optimalste Variante zu wählen, für einen Sondereinsatz 3 kleine Wehren Aarmieren, die dann je mit 6 Mann kommen ist doch Sinnvoller als die großen zu Alarmieren, die dann mit 12 Mann kommen, und den revolver des Arbeitgebers schon im Rücken spüren weil es der 15 Einsatz im Monat ist. Für mich ist die optimalste Variante die, bei der ich in kürzester Zeit die Meisten und qualifiziertesten Kräfte zur Verfügung habe. Wo bei die Lohnausfallkosten wahrscheinlich in jeder Variante in etwa gleich sind,aber die Freigabe bereitschaft der Arbeitgeber schonen. Vielleicht entwickelt es sich ja dahin, durch den unwillen der kleinen und die Hochnäsigkeit der großen, dass irgendwann all zu kleine Feuerwehren aufgelöst werden, weil zu Teuer und unrentabel und irgendwann sich die Eintreffzeiten denen des europäischen auslandes Anpassen. Läuft doch in der Industrie auch so, was nicht ausgelastet wird spart man schnell ein, die Politik lernt davon ....... Dann haben wir viel gewonnen, die großen haben mehr zu tun und können zeigen was in ihnen steckt und die übrigen können ordentliche Festefeiern, ohne Angst zu einem Einsatz zu müssen Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 360363 | |||
Datum | 11.09.2006 19:50 | 41392 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertNee, im Grunde brauchen wir die derzeit, da die Polizei vielerorts nicht in der Lage ist, vernünftige Leitstellenarbeit/ Alarmierungsarbeit für die Feuerwehr zu leisten. (Könnte da lustige Geschichten von brennenden einzeln stehenden Sträuchern mit folgender Sirenenalarmierung in Ausrückebereich (4 Wehren) erzählen, oder von TSFs, die zum VU geschickt werden (RW dann alarmiert durch FEZ)...) Ob wir die FEZs noch brauchen, wenn ILS kommen, ist die andere Frage. Dann ändert sich der Grund wohl in "Tradition", und dieser Grund ist ja bekanntlich in der Feuerwehrwelt durch nichts zu erschüttern... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360365 | |||
Datum | 11.09.2006 19:59 | 41197 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes PeterSo ungefähr! Sicher kann man das, unsere Leitstelle im Rhein Neckar Kreis hatte vor 3 1/2 Jahren (damals war es noch die Leitstelle bei der BF in Heidelberg, inzwischen hat der Kreis eine eigene RLST) bei knapp 110 Feuerwehren und der BF HD nur im Kreis über 3500 Einsätze der Feuerwehren zu bearbeiten (damals noch ohne Rettungsdienst), die gesamte Einsatzabwicklung über Funk, Lageberichte pi pa po gingen alle über diese, und es hat immer geklappt, in jeder Lage. Da ich derzeit nicht im Rhein neckar Kreis bin, kann ich nicht sagen, wie es jetzt damit klappt, da die neue RLST jetzt auch die Rettungsdiensttätigkeit übernommen hat (für nahezu 1 Mio Ew. jetzt zuständig), ich gehe aber davon aus, dass es klappt wie bis her auch Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360368 | |||
Datum | 11.09.2006 20:08 | 41192 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppDann ändert sich der Grund wohl in "Tradition", und dieser Grund ist ja bekanntlich in der Feuerwehrwelt durch nichts zu erschüttern... Bei uns im Rhein Neckar Kreis wurde dieser Gang bereits mitte der 80er vollzogen, die meisten Wehren nutzen Ihre Zentralle auch heute noch, für die eigenen Nachforderungen usw. aber Lagemeldungen Alarmierungen usw. gehen alle über die Lst. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 360385 | |||
Datum | 11.09.2006 21:34 | 41178 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin HalwachsWir hatten früher auch ein LF 8 und jetzt steht bei uns nur noch ein TSF-W. Altes LF8 ohne Tank? Wenn sich am Gefährdungspotential nichts geändert hat, sehe ich ein TSF-W als den optimalen Ersatz für so ein Fahrzeug. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 360393 | |||
Datum | 11.09.2006 23:23 | 41452 x gelesen | |||
Hallo Michael, Geschrieben von Michael Hilbert Die Frage ist ja nicht, ob ich ein Boot dahin stelle wo ich es am Meisten brauche, oder eine DLK dahin wo die Höchsten Häuser sind, es geht darum, z.B. Fahrzeuge des Katastrophenschutz, respektive Sonderfahrzeuge des Kreises in denen Wehren und oder Ortsteilen unter zu bringen, in denen durch eine geringere Aufgabenflut und weniger Einsätze die Kapazität für so etwas besser genutz werden könnte, zumal die Möglichkeit bestände "wirkliche" Spezialisten zu haben. Wohl gemerkt, dass immer der normale "Feuerwehraltag" in der Ausbildung vorhanden ist. Und wenn eben letzt genanntes schon nicht zu 100% gewährleistet werden kann, wieso soll man den Wehren noch Sonderaufgaben zumuten? Wer kontrolliert den internen Ausbildungsstand? Eine vernünftige Führungsrige wird sich nicht noch zusätzliche Aufgaben ins Boot ziehen, wenn sie weiß, dass sie es nicht 100% voll und ganz erledigen kann!!? Geschrieben von Michael Hilbert Man kann doch nicht planen, das der Große GSG-Zug in einer Stadt im Kreis steht weil dort das größte ID-Gebiet ist, und auf der anderen Seite des Kreises ist neben einer anderen Stadt die vielbefahrene BAB mit vielen LKW-Unfällen. Wo steht dann das Teil besser??? Wieso sollte man den GSG-Zug 40 Kilometer weiter weg stationieren. Davon ab, dass ich es für hirnrissig halte einen kompletten GSG-Zug zentral vorzuhalten. Betrachten wir uns jetzt meinen Landkreis: Im Norden Germersheim (Kreisstadt). Dort steht einer von zwei GWG2, aufgrund des großen Gefahrgutterminals im Rheinhafen goldrichtig. Dann kommt Rülzheim (relativ mittig im LK). Dort steht m.E. völlig richtig der GW A/S bzw. jetzt AB A/S. Weiter südöstlich Kandel, direkt an der viel von Gefahrguttransportern frequentierten A65. Dort stehen 2x TLF 24/50, der zweite GWG2 und ein DMF. Südlich von Kandel im letzten Drittel dann Wörth, die das MeF-G und den ELW2 vorhalten. Und zum Schluß ziemlich südlich die FW Hagenbach mit dem Dekon-P. Das sind alles große, personalstarke Wehren, die sich eben seit jeher mit dem Metier Gefahrgut auseinander zu setzen haben. Warum soll der KFI das umschmeißen und die m.E. perfekt positionierten Fahrzeuge woanders (sinnfreier) stationieren? Geschrieben von Michael Hilbert Man muss doch gerade in der heutigen Zeit auch daran denken, die optimalste Variante zu wählen, für einen Sondereinsatz 3 kleine Wehren Aarmieren, die dann je mit 6 Mann kommen ist doch Sinnvoller als die großen zu Alarmieren, die dann mit 12 Mann kommen, und den revolver des Arbeitgebers schon im Rücken spüren weil es der 15 Einsatz im Monat ist. Was aber im gleichen Gegenzug bedeutet , dass man eine längere Rüstzeit in Anspruch nehmen muß. Und kleinere Wehren haben zumeist die Grundlage, dass die Ortschaft auch wenige Arbeitsplätze mit abkömmlichem Personal mit sich bringt- Stichwort Tagesalarmsicherheit, die hier auch zum tragen kommt. Also stationiert man solche Fahrzeuge in personalstarken Wehren, um sicher zu gehen, dass das Fahrzeug eben mit dem Fachpersonal kommt. Geschrieben von Michael Hilbert Für mich ist die optimalste Variante die, bei der ich in kürzester Zeit die Meisten und qualifiziertesten Kräfte zur Verfügung habe. Wo bei die Lohnausfallkosten wahrscheinlich in jeder Variante in etwa gleich sind,aber die Freigabe bereitschaft der Arbeitgeber schonen. Hier beißt sich die Katze selbst in den Schwanz. Lohnausfall hab ich bei beiden Modellen! Geschrieben von Michael Hilbert Vielleicht entwickelt es sich ja dahin, durch den unwillen der kleinen und die Hochnäsigkeit der großen, dass irgendwann all zu kleine Feuerwehren aufgelöst werden, weil zu Teuer und unrentabel und irgendwann sich die Eintreffzeiten denen des europäischen auslandes Anpassen. Das wird früher oder später sowieso auf uns zukommen. Das ist auch nicht mit Stationierung/Umverteilung von Sonderfahrzeugen aufzuhalten. Geschrieben von Michael Hilbert Läuft doch in der Industrie auch so, was nicht ausgelastet wird spart man schnell ein, die Politik lernt davon ....... Wie man sich selbst jedes Jahr das Gehalt selbst aufstockt, haben sich die Politiker gleich abgeschaut. Und Outsourcing ist in der Politik auch schon lange kein Fremdwort mehr! Man muß auch in der Politik wirtschaftlich arbeiten- ob es uns nun passt oder nicht! Geschrieben von Michael Hilbert Dann haben wir viel gewonnen, die großen haben mehr zu tun und können zeigen was in ihnen steckt und die übrigen können ordentliche Festefeiern, ohne Angst zu einem Einsatz zu müssen Siehe z.B. bei unseren unmittelbaren Nachbarn im schönen Frankreich. Hier sterben die Leute auch nicht zu tausenden jeden Tag den Feuertod... MfG Daniel Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre. | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s P8., Büchelberg / Rheinland Pfalz | 360397 | |||
Datum | 11.09.2006 23:33 | 41267 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Metzgerletzten Drittel dann Wörth, die das MeF-G und den ELW2 vorhalten. Und zum Schluß ziemlich südlich die FW Hagenbach mit dem Dekon-P. Naja, das die FW Hagenbach und Wörth genügend (fach)Personal (tagsüber) vorhalten kann halte ich für ein Gerücht! Oder warum wird die FF Wörth immer zusammen mit Maximiliansau alamiert und wieso gibt/ gab es in der VG Hagenbach ne Tagesschleife? Und Ob jetzt das Mef-G oder ELW 2 in Wörth,Maxau oder Rheinzabern steht wär doch völlig egal! Oder überleg mal welchen Anfahrtsweg die FF Wörth und Hagenbach zum Rhein haben?! Da ist doch Neuburg bzw. Maximiliansau wesentlich günstiger gelegen! Meine Meinug bla bla bla... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Niedersachsen | 360398 | |||
Datum | 11.09.2006 23:39 | 41478 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierTach, Post! Wir haben das gleiche "Problem", nur 400 Seelen Nest, aber 2 Betriebe, die der StörfallVO unterligen, und die Büromöbelfirma ist auch nicht ohne ! Trotzdem LF8 -> TSF , vielleicht TSF-W. Geht nach dem Status der jeweiligen Wehr. Oftmals "Schwachsinn". MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 360401 | |||
Datum | 11.09.2006 23:52 | 41487 x gelesen | |||
Hallo Johannes, Geschrieben von Johannes Peter Naja, das die FW Hagenbach und Wörth genügend (fach)Personal (tagsüber) vorhalten kann halte ich für ein Gerücht! Sowas sollte man sich verkneifen! Könnte Ärger geben... Wörth hat zwei Zugführer, die in der chemischen Industrie groß geworden sind. Einer der beiden- du kennst sie beide- ist immer da und greifbar für GG- Einsätze. Und die notwendigen Handgriffe für die Bedienung ihrer Sonderfahrzeuge setze ich zumindest in Wörth voraus. Geschrieben von Johannes Peter Oder warum wird die FF Wörth immer zusammen mit Maximiliansau alamiert und wieso gibt/ gab es in der VG Hagenbach ne Tagesschleife? Um eben tagsüber Personalstark zu sein! Wir fahren seit geraumer Zeit tagsüber auch mit Rheinzabern zusammen unsere Einsätze. Geht nicht mehr anders! Geschrieben von Johannes Peter Und Ob jetzt das Mef-G oder ELW 2 in Wörth,Maxau oder Rheinzabern steht wär doch völlig egal! Rheinzabern und Maxau ging damals vom Platz her wohl kaum. Ich finde schon, dass die Fahrzeuge richtig stehen. Geschrieben von Johannes Peter Oder überleg mal welchen Anfahrtsweg die FF Wörth und Hagenbach zum Rhein haben?! Da ist doch Neuburg bzw. Maximiliansau wesentlich günstiger gelegen! Wörth und Maximilliansau sind sehr schnell am/auf dem Rhein. Bis Hagenbach und Neuburg ihre Boote aus den Außenlagern geholt haben und einsatzbereit sind ist selbst unser Außenborder auf Betriebstemperatur. MfG Daniel Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre. | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s P8., Büchelberg / Rheinland Pfalz | 360403 | |||
Datum | 11.09.2006 23:59 | 41347 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerSowas sollte man sich verkneifen! Könnte Ärger geben... Ach, da steh ich drüber Geschrieben von Daniel Metzger Wörth und Maximilliansau sind sehr schnell am/auf dem Rhein. Maxau ja, wenn sie bootsführer haben, aber Wörth hat mal erst ne schöne Strecke zu fahren bis sie slippen können! Und wo war den Zeitweise das MZB und der AB-Boot gestanden? Meine Meinug bla bla bla... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 360404 | |||
Datum | 12.09.2006 00:07 | 41177 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes PeterMaxau ja, wenn sie bootsführer haben, aber Wörth hat mal erst ne schöne Strecke zu fahren bis sie slippen können! Und wo war den Zeitweise das MZB und der AB-Boot gestanden? Der AB-Boot ist mittlerweile fest in Max´auer Hand- inklusive altem Wechsellader. MZB und TLF 16 stehen in der ehemaligen Salzhalle neben dem TÜV-Gelände aufgrund des Abrisses des Eselsbuckels. Wörth slippt zu 99% im Wörther Hafen (was nicht unbedingt weit ist) wegen dem ausreichenden Platz für Zugfahrzeug und Trailer. Zukünftig werden sie wohl überall slippen können, da geplant ist das MZB auf einen AB zu verlasten. Da haben wir weit mehr Anfahrtsweg- sind aber schneller. :-) MfG Daniel Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre. | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 360414 | |||
Datum | 12.09.2006 06:42 | 41386 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppNee, im Grunde brauchen wir die derzeit, da die Polizei vielerorts nicht in der Lage ist, vernünftige Leitstellenarbeit/ Alarmierungsarbeit für die Feuerwehr zu leisten. Alarmiert die POL nach Lust und Laune oder stellt die jeweilige FF die Alarm- und Ausrückeordnung auf? Ansonsten kann ich mir das: Könnte da lustige Geschichten von brennenden einzeln stehenden Sträuchern mit folgender Sirenenalarmierung in Ausrückebereich (4 Wehren) erzählen, oder von TSFs, die zum VU geschickt werden (RW dann alarmiert durch FEZ)...) durchaus erklären! Zudem kommt es immer auf die "Meldung" an (Fall 1) und bei VU (Fall 2) schicke ich auch die örtlich zuständige Wehr, egal ob die nun nur ein TSF hat oder nicht. MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360415 | |||
Datum | 12.09.2006 07:01 | 41309 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerDas sind alles große, personalstarke Wehren, die sich eben seit jeher mit dem Metier Gefahrgut auseinander zu setzen haben. Warum soll der KFI das umschmeißen und die m.E. perfekt positionierten Fahrzeuge woanders (sinnfreier) stationieren? Vielleicht in den kleinen OT oder Wehern in dessen Nähe ..... Geschrieben von Daniel Metzger Hier beißt sich die Katze selbst in den Schwanz. Lohnausfall hab ich bei beiden Modellen! Habe nichts anderes geschrieben, nur schonen wir die Bereitschaft der AG wenn ich die kleinen Alarmiere, der Ag wird eher aktzeptieren einen FA 3 mal im viertel Jahr freizustellen, als 3 mal in einer Woche .... Geschrieben von Daniel Metzger Das wird früher oder später sowieso auf uns zukommen. Das ist auch nicht mit Stationierung/Umverteilung von Sonderfahrzeugen aufzuhalten. Zum einen Vielleicht, aber durch Sinnvolles einsetzen meiner vorhandenen Resurcen, kann ich die Notwendigkeit eventuell besser verdeutlichen und klar darstellen. zum anderen Deshalb gilt es heute schon dagegen zu steuern, lieber in die offensive gehen, als aus der defensive heraus starten .... Geschrieben von Daniel Metzger Siehe z.B. bei unseren unmittelbaren Nachbarn im schönen Frankreich. Hier sterben die Leute auch nicht zu tausenden jeden Tag den Feuertod... Man kann ie derzeitigen Standarts in den anderen ländern n.nicht vergleichen, ob Frankreich oder auch andere länder. Klar sterben die nicht zu Tausenden in Feuersbrünsten, aber das denen Ihr Risiko nicht mindergering ist, bzw. eher höher kann keiner abstreiten. Zumal das Risiko bei einem Feuer als Opfer ums leben zu kommen höher ist, bei Eintreffzeiten von 30 Minuten und mehr. Außerdem gibt es nicht flächendeckend wie bei uns FFw´s, da gibt es Regionale Feuerwehren und was weis ich noch, mit völlig anderen Strukturen und Ausbildungen. Zu dem nicht überall "Alleskönnenmüsser" wie bei uns, sondern Spezialisten, für ein Aufgaben gebiet, dass lässt sich m.E. nach derzeitigem Standpunkt zumindest nicht mit uns vergleichen. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360416 | |||
Datum | 12.09.2006 07:05 | 41139 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerUnd die notwendigen Handgriffe für die Bedienung ihrer Sonderfahrzeuge setze ich zumindest in Wörth voraus. Du schreibst das so, als wenn die anderen diese nicht könnten, Es ist alles eine Frage der Ausbildung die ich jemandem gebe. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Bad Salzdetfurth / NI | 360432 | |||
Datum | 12.09.2006 09:17 | 41214 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas GlauerWir haben das gleiche "Problem", nur 400 Seelen Nest, aber 2 Betriebe, die der StörfallVO unterligen, und die Büromöbelfirma ist auch nicht ohne ! Trotzdem LF8 -> TSF , vielleicht TSF-W. Also wir haben 1148 Einwohner, vielbefahrene Bundesstraße, Bahnstrecke und sehr viel Industrie z.B. Holzgroßhändler, 3 Metallverarbeitungsbetriebe und den Stützpunkt der Müllentsorung unseres Landkreises mit Knapp 100 LKW's und dann noch ca.30 andere firmen. Mir gehts nur darum das dir jetzt 3 Leute auf den Auto fehlen beim Einsatz und das macht sich doch sehr Stark bemerkbar. Gruß Martin Das nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 360434 | |||
Datum | 12.09.2006 09:32 | 41296 x gelesen | |||
Klar gibt es AAOs, aber die werden schonmal durch konsequente Nichtbeachtung gestraft. Ich kenne mehrere Fälle in denen die POL erstmal vor Ort (und das waren keine 500m) gefahren ist und dann erst die Feuerwehr alarmiert hat. Nichst gegen die Kollegen von der POL, aber das mit der Alarmierung ist bei denen start Tagesformabhängig. ML | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 360436 | |||
Datum | 12.09.2006 09:38 | 41309 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael LinkenbachKlar gibt es AAOs, aber die werden schonmal durch konsequente Nichtbeachtung gestraft. Dann liegt es am Führunsgdienst der Feuerwehr, dies an entsprechender Stelle zur Sprache zu bringen. Ich kenne mehrere Fälle in denen die POL erstmal vor Ort (und das waren keine 500m) gefahren ist und dann erst die Feuerwehr alarmiert hat. Das passiert dir auch in Großstädten, erst bestellen, vor Ort sein (POL), abbestellen und dann später doch um Hilfe rufen ... Nichst gegen die Kollegen von der POL, aber das mit der Alarmierung ist bei denen start Tagesformabhängig. Das wird hauptsächlichen an ihrer eigentlichen Aufgaben liegen. Wieder ein Grund mehr für die flächendeckende Einführung von int. LtSt. MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 360439 | |||
Datum | 12.09.2006 09:47 | 41322 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg AndersDann liegt es am Führunsgdienst der Feuerwehr, dies an entsprechender Stelle zur Sprache zu bringen. Ja. Nur sind da 10ct für ein Gespräch mit einer Parkuhr besser investiert. Geschrieben von Jörg Anders Das passiert dir auch in Großstädten, erst bestellen, vor Ort sein (POL), abbestellen und dann später doch um Hilfe rufen ... Wenn jemand bei der 112 anruft und einen Zimmerbrand meldet, dann klingele ich die Feuerwehr raus. Ist nichts fahre ich mit meinen autos wieder heim, brennt die Hütte bin ich vor Ort. Die Zeitverzögerung bei solchen Sachen ist inakzeptabel. Geschrieben von Jörg Anders Das wird hauptsächlichen an ihrer eigentlichen Aufgaben liegen. Wir arbeiten mit Hochdruck dran. Die werden auch froh sein wenn die nicht alarmieren müssen. ML | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 360442 | |||
Datum | 12.09.2006 10:02 | 41251 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael LinkenbachJa. Nur sind da 10ct für ein Gespräch mit einer Parkuhr besser investiert. Was soll ich dazu sagen/schrieben ... traurig, dass es so ist. Wenn jemand bei der 112 anruft und einen Zimmerbrand meldet, dann klingele ich die Feuerwehr raus. Ist nichts fahre ich mit meinen autos wieder heim, brennt die Hütte bin ich vor Ort. Die Zeitverzögerung bei solchen Sachen ist inakzeptabel. Ja so sollte es sein. Hatten aber wie schon geschrieben andere Fälle (egal ob nun Brand oder Hilfeleistung/VU). Sicherlich ist die Zeitverzögerung inakzeptabel, vorallem wenn man weiß, das die Herren in den grün-silbernen Autos auch nicht im Personalüberfluß agieren. Ist dann wie mit dem Prinzip VRW; viele Aufgabe und kein Personal. :-( Wir arbeiten mit Hochdruck dran. Ich wünsch euch viel Kraft und vorallem Erfolg. MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 360445 | |||
Datum | 12.09.2006 10:23 | 41184 x gelesen | |||
Wobei man anmerken muss, das das in den letzten 2 Jahren nicht mehr vorgekommen ist. Da hat ein Wechsel des Dienststellenleiters wohl was bewirkt. Generell kann ich mich über die Zusammenarbeit mit POL nicht beschweren, das klappt sehr gut. ML | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 360530 | |||
Datum | 12.09.2006 15:31 | 41334 x gelesen | |||
Hallo Michael, Geschrieben von Michael Hilbert Vielleicht in den kleinen OT oder Wehern in dessen Nähe ..... Geschrieben von Michael Hilbert Habe nichts anderes geschrieben, nur schonen wir die Bereitschaft der AG wenn ich die kleinen Alarmiere, der Ag wird eher aktzeptieren einen FA 3 mal im viertel Jahr freizustellen, als 3 mal in einer Woche .... Um damit die kleinen Wehren in der Tagesalarmsicherheit noch mehr schwächen??! Finde ich nicht gerade sinnvoll. Und dann liegt es immernoch am Arbeitnehmer selbst, ob er wegen jedem Loch in der Straße, das abgesichert werden soll, vom Arbeitsplatz wegläuft. "Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich spiel". Schonmal gehört, das Sprichwort? Geschrieben von Michael Hilbert Zum einen ??? Geschrieben von Michael Hilbert zum anderen too late! Geschrieben von Michael Hilbert Zumal das Risiko bei einem Feuer als Opfer ums leben zu kommen höher ist, bei Eintreffzeiten von 30 Minuten und mehr. Brandtote sind überwiegend Rauchtote, will heißen: ein Atemzug ordentlich zusammengesetzter Brandrauch und die Engelein spielen Harfe! Dauert 2 Sekunden. So schnell sind wir erst 2050, wenn das Beamen salonfähig ist. MfG Daniel Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Gifhorn / | 360538 | |||
Datum | 12.09.2006 16:16 | 41483 x gelesen | |||
Hallo Kann man denn Wehrleiter einer FF und stellv. Wehrleiter einer WF in Personalunion sein? Was ist bei gemeinsamen Großeinsätzen? | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 360546 | |||
Datum | 12.09.2006 16:23 | 41254 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin SchneiderKann man denn Wehrleiter einer FF und stellv. Wehrleiter einer WF in Personalunion sein? In Nds. eindeutig ja. Geschrieben von Martin Schneider Was ist bei gemeinsamen Großeinsätzen? Dann sind hoffentlich genug qualifizierte FüKr da, wenn nicht, .... MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360548 | |||
Datum | 12.09.2006 16:23 | 41144 x gelesen | |||
Hallo Daniel, Also zustimmen kann ich Dir da nicht überall, eigentlich nirgendwo .... Geschrieben von Daniel Metzger Um damit die kleinen Wehren in der Tagesalarmsicherheit noch mehr schwächen??! Hierfür kann ich dann die großen zu Rate ziehen, da schwächelt keiner, außerdem, was ist den wenn bei den großen was ist, wenn die mit ihren GSG Zug >20 Km weiter im Einsatz sind, werden dann die kleinen geschont, Sorry, fehlanzeige Geschrieben von Daniel Metzger Und dann liegt es immernoch am Arbeitnehmer selbst, ob er wegen jedem Loch in der Straße, das abgesichert werden soll, vom Arbeitsplatz wegläuft. Also, ich habe ja nicht geschrieben, das man wegen jedem Einsatz weglaufen soll, wenn kleine Wehren Sonderaufgaben im Kata. ausfüllen laufen sie nicht wegen dem Loch in der Strasse weg, sondern vielleicht wegen dem umgestürzten tanklastzug auf der BAB, und das sicher nicht jeden Tag oder jede Woche .... Geschrieben von Daniel Metzger "Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich spiel". Schonmal gehört, das Sprichwort? Klar, bei uns heißt das "Wes Brot ich Ess, des Lied ich Sing" Und wenn Du mir jetzt erzählst, das die Aktzeptanz beim AG größer ist bei einem der 3 mal in der Woche weg rennt, als bei dem der 3 mal im vierteljahr weg rennt .... Sorry, fehlanzeige ... Geschrieben von Daniel Metzger ??? Achso, es verdeutlicht die Notwendigkeit mehr, wenn ich alles im "Stall" habe und nur selten brauche ..... OK ........ Geschrieben von Daniel Metzger too late! Wenn wir uns nicht bald bewegen, stimme ich zu .... Geschrieben von Daniel Metzger Brandtote sind überwiegend Rauchtote, will heißen: ein Atemzug ordentlich zusammengesetzter Brandrauch und die Engelein spielen Harfe! Dauert 2 Sekunden. So schnell sind wir erst 2050, wenn das Beamen salonfähig ist. Meinst Du die Zahl der Opfer bleibt gleich, wenn sich die Entreffzeit von 6 auf vielleicht 30 Minuten erhöht, weil eine Stützpu. Feuerwehr eben solange in die kleine Ortschaft braucht weil dort keine FFw. mehr existiert ....... Sorry, aber ...... Naja, wenn Du meinst ..... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 360551 | |||
Datum | 12.09.2006 16:41 | 41176 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Hilbertweil dort keine FFw. mehr existiert ....... Das ergänze ich mal: weil dort keine TAGESALARMSICHERE FFw. MIT ATEMSCHUTZAUSRÜSTUNG mehr existiert .... ... sieht schon anders aus, oder? MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 360553 | |||
Datum | 12.09.2006 16:47 | 41202 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerBrandtote sind überwiegend Rauchtote, will heißen: ein Atemzug ordentlich zusammengesetzter Brandrauch und die Engelein spielen Harfe! Dauert 2 Sekunden. Sischer datt, ausschließlich und immer ... Sag' mal, möchtest Du noch Ernst genommen werden? War da nicht mal was mit krass konkret defektierten Helmlampen? MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 360560 | |||
Datum | 12.09.2006 18:14 | 41167 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselDann sind hoffentlich genug qualifizierte FüKr da, wenn nicht, .... ...darf man auch nicht in Urlaub fahren... ...darf man nicht krank werden... ...darf man nie einen über den Durst trinken... ...uvm... Wenn der Erfolg eines Einsatzes von der Anwesenheit einer einzelnen Person abhängt, hat man zuvor wohl jahrelang geschlafen. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360568 | |||
Datum | 12.09.2006 18:43 | 41040 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselDas ergänze ich mal: Lies mal die Beiträge davor, ich schrieb, dass das dahin führt wenn man es nicht nutzt, d.h. wenn man seine Resurcen nicht einsetzt. Das das Problem mit Atemschutz und Tagesalarmsicher Mindesteinsatzkräfte existiert, steht (noch) auf einem anderen Blatt. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 360601 | |||
Datum | 12.09.2006 20:54 | 41029 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselWar da nicht mal was mit krass konkret defektierten Helmlampen? Nein, die brauchen einen Zug Hitze, nicht Rauch. ;-) Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 360610 | |||
Datum | 12.09.2006 21:35 | 41026 x gelesen | |||
Hallo Sven, Geschrieben von Sven Bössel Sischer datt, ausschließlich und immer ... Nein, das steht da auch nicht, oder?!! Hier fehlt irgendwie ein Button "Ironie"... Geschrieben von Sven Bössel Sag' mal, möchtest Du noch Ernst genommen werden? Wenn man mir Ironie eingesteht, möchte ich das doch hoffen! Geschrieben von Sven Bössel War da nicht mal was mit krass konkret defektierten Helmlampen? Wo? Bei uns- NEIN... In der Wehr der Kreisstadt. Und es war auch nicht die Lampe selbst (kann ja schlecht), sondern die darin befindlichen Batterien! Das stand damals aber in dem Posting drin. Wenn ihr aber meint immernoch darauf rumhacken zu müssen, wie kleine Kinder... Bitte, dann tut es! MfG Daniel Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 360611 | |||
Datum | 12.09.2006 21:40 | 41207 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin SchneiderKann man denn Wehrleiter einer FF und stellv. Wehrleiter einer WF in Personalunion sein? In Rheinland-Pfalz darf man das. Ist in unserem LK Gang und Gebe, dass WL einer FF auch WL/stellv./Wachleiter einer WF sind. Bei gemeinsamen Großeinsätzen gibt es eigentlich keine Probleme, da jeder WL auch einen Stellv., bzw. natürlich seine Wehrführer hat. MfG Daniel Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre. | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 360618 | |||
Datum | 12.09.2006 21:58 | 41165 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Daniel Metzger In Rheinland-Pfalz darf man das. Stimmt. Da gibt es auch BF`ler in Führungspositionen bei den Freiwilligen. Frage mich nur, wie die ihrem Arbeitgeber das ab und zu vorkommende: "Ich komm heut nicht zur Arbeit weil ich mit der Feuerwehr im Einsatz bin" mitteilen. Aber das soll ja nicht mein Problem sein. Gruß vom Donnersberg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn das Rhinozeros, das Schlimme dich kriegen will in seinem Grimme, dann steig auf einen Baum beizeiten, sonst hast du Unannehmlichkeiten..." "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 360622 | |||
Datum | 12.09.2006 22:06 | 41043 x gelesen | |||
Hallo Jakob, Geschrieben von Jakob Theobald Frage mich nur, wie die ihrem Arbeitgeber das ab und zu vorkommende: "Ich komm heut nicht zur Arbeit weil ich mit der Feuerwehr im Einsatz bin" mitteilen. Das muß man halt vorher generell explizit auseinanderklabustern, wann man wie und wo später kommen kann, aufgrund eines Einsatzes bei der FF. Kann da aber aus eigener (bzw. familiärer) Erfahrung sagen, dass das bei den beiden (lol) großen WFs in unserem Kreis nie ein Problem war/ist. MfG Daniel Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Gifhorn / | 360707 | |||
Datum | 13.09.2006 16:04 | 41241 x gelesen | |||
Lasst das mal keinen hören, dass es auf die Anwesenheit eines Einzelnen nicht ankommt.... Selbstverständlich gibt es Abwesenheiten die man nicht beeinflussen kann, wie Krankheit ect., aber es ist doch ein Unterschied wenn ich als Führungsperson keinen Bereitschaftsdienst in der FF übernehmen kann, weil ich in den Bereitschaftsdienst, und sei es nur bei Großschadenslagen, der WF eingebunden bin. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 360708 | |||
Datum | 13.09.2006 16:14 | 41168 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin Schneiderwenn ich als Führungsperson keinen Bereitschaftsdienst in der FF übernehmen kann M.E. wohl nur möglich, wenn wir hier von HA-Kräften sprechen, oder? Und die haben bestimmt keinen "Nebenjob" bei der WF. (auch andersrum nur schwer vorstellbar...) MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Gifhorn / | 360712 | |||
Datum | 13.09.2006 16:35 | 41003 x gelesen | |||
Bei uns sprechen sich die Führer untereinander ab, wer wann einsatzbereit ist. Ein Führer einer FF der zusätzlich beruflich bei einer WF WL ist, kann doch gar keine verbindliche Zusage geben, wann er einsatzbereit ist. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 360713 | |||
Datum | 13.09.2006 16:36 | 41231 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin Schneider Lasst das mal keinen hören, dass es auf die Anwesenheit eines Einzelnen nicht ankommt.... Wenn eine Feuerwehr im Fall einer größeren Einsatzlage (FF o. WF hier egal) definitiv von der Anwesenheit EINER bestimmten Führungskraft abhängig ist, ist von vornherein was falsch gelaufen, da kann und muss man sich organisatorisch drauf vorbereiten. Geschrieben von Martin Schneider aber es ist doch ein Unterschied wenn ich als Führungsperson keinen Bereitschaftsdienst in der FF übernehmen kann, weil ich in den Bereitschaftsdienst, und sei es nur bei Großschadenslagen, der WF eingebunden bin. Da wird es ja schon sehr speziell. Deine gestrige Frage ging ja nur um den Grundsatz, ob es zulässig ist, z.B. Leiter FF und Stv. Leiter WF zu sein. Nach dem § 7 Abs. 2 NBrandSchG (Unvereinbarkeit) dürfen Angehörige von BF und WF nicht OrtsBM, GemBM, AL, KBM oder RBM sein. Sehr wohl können sie jedoch deren Stellvertreter sein. Bereitschaftsdienst in der FF kennt das NBrandSchG nicht, hier handelt es sich dann um besondere organisatorische Massnahmen größerer FF, um rund um die Uhr eine Mindestbesatzung inklusive Einsatzleitdienst in Form einer Rufbereitschaft sicherzustellen. Dies sind aber nur selten anzutreffende Besonderheiten bei Schwerpunkt-FF mit hoher Einsatzfrequenz. Geht es Dir um etwas konkretes (etwa Einsatzleitdienst "BvD" in Gifhorn)? Für zwei Feuerwehren gleichzeitig feste Rufbereitschaft zu versehen, geht m.E. nicht. Das muss man dann in der Tat anders lösen. Im Zweifel gilt: Wenn ein WerkBM oder Stv. WerkBM für seine WF, sprich seinen Arbeitgeber, Bereitschaftsdienst zu leisten hat, geht das vor. Dann kann er nicht BvD bei euch machen, es sei denn er hat gerade von der WF her frei. Also eine Frage der Abstimmung der Bereitschaftsdienstpläne. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Gifhorn / | 360714 | |||
Datum | 13.09.2006 16:44 | 41235 x gelesen | |||
Schön, du hast genau verstanden was ich meinte. Es ging nicht unbedingt um die rechtliche Seite, sondern mehr um den Sinn so einer Doppelfunktion. Klar verstehe ich das man da eventuell eine hervorragend ausgebildete Führungskraft hat, auf die man wenn möglich gerne zurückgreift. Aber eben nicht unbedingt zuverlässig. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 360717 | |||
Datum | 13.09.2006 16:59 | 41249 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Koch M.E. wohl nur möglich, wenn wir hier von HA-Kräften sprechen, oder? Und die haben bestimmt keinen "Nebenjob" bei der WF. (auch andersrum nur schwer vorstellbar...) Beim Bereitschaftsdienst gibt es ja verschiedene Formen. Bei HA-Kräften in BF, FF mit HAW, WF findet der Bereitschaftsdienst i.d.R. als Arbeitsbereitschaft auf der Dienststelle statt. Auch gibt es dort Rufbereitschaften, z.B. nehmen Einsatzführungsdienste u.U. einen Kdow z.B. nach Versehen des Tagesdienstes nach Dienstschluss mit nach Hause und versehen Rufbereitschaft, d.h. bei Eintritt eines entsprechenden Einsatzes werden sie über FME/DME alarmiert und fahren die E-Stelle direkt von zu Hause an. Bei FF gibt es diese Rufbereitschaften ebenfalls, so versehe ich bei einer größeren FF Einsatzleitdienst mit Kdow "am Mann" im (wöchentlichen Wechsel) mit fünf anderen entsprechend ausgebildeten Führungskräften (bei uns mindestens ZF-Quali). Hinzu kommen die beiden HA-Gerätewarte, die werktags tagsüber im Wechsel ELD versehen. Somit ist sichergestellt, dass immer (24/7) ein EL als Führer des erweiterten LZ bzw. des RZ der Schwerpunktwehr bereit steht, auch wenn der OrtsBM (bin ich auch zufällig) oder sein Stellv. verhindert sind. Übrigens waren bis vor kurzem zwei unserer EL auch bei zwei WF in unserer Stadt tätig (einer war nebenamtlicher WerkBM ohne Bereitschaftsdienst von der WF, WF jetzt aufgelöst worden; jetzt also nur noch einer, der ist bei seiner WF HA-Gerätewart im Tagesdienst, auch ohne Bereitschaftsdienst), auch das lässt sich organisieren, aber wirklich nur bei klaren organisatorischen Absprachen, Dienstzeiten usw., also eine rein organisatorische Frage, die vorplanbar ist. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 360719 | |||
Datum | 13.09.2006 17:06 | 40984 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin SchneiderSchön, du hast genau verstanden was ich meinte. Es ging nicht unbedingt um die rechtliche Seite, sondern mehr um den Sinn so einer Doppelfunktion. Wir machen halt auch BvD-Bereitschaft und zusätzlich eine Alarmgruppe in Wochenend- und Feiertagsbereitschaft in PE, ähnlich wie ihr in GF, daher die Vermutung ..... also Gruß an die FF GF. Geschrieben von Martin Schneider Klar verstehe ich das man da eventuell eine hervorragend ausgebildete Führungskraft hat, auf die man wenn möglich gerne zurückgreift. Aber eben nicht unbedingt zuverlässig. Wie gesagt, es gibt nur sauber getrennte und glasklar organisierte Sachen, damit das auch klappt, sonst muss diese Führungskraft sich für eins entscheiden und ist bei der anderen Wehr nur FüKr z.b.V. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 360734 | |||
Datum | 13.09.2006 18:04 | 41104 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Bösselso versehe ich bei einer größeren FF aha. Da fehlte die Info, dass es sich um eine "größere" FF handelt. Geschrieben von Sven Bössel auch wenn der OrtsBM So, und nun definieren wir schon wieder was Neues. Also, ich habe jetzt schon 6 Posten, die zu vergeben sind: Gemeindewehrführer (BM oder was auch immer) [gleichzeitig Dauer-EL] + Stellvertretung Ortswehrführer (oder Orts-BM) [Leiter der Orts(?)FF] + Stellvertreter Werkswehrführer (oder WF-BM(?)) [Leiter der WF] + Stellvertreter wobei jetzt die Leiter von FF und WF "hierarchisch" auf einer Stufe stehen, richtig? Geschrieben von Sven Bössel Beim Bereitschaftsdienst gibt es ja verschiedene Formen. So, und nix anderes habe ich behauptet. Aber ich kanns nicht so richtig nachvollziehen. Wenn ich gleichzeitig an 2 HA-Posten hänge, ist es da nicht nur logisch, dass einer als Nebenjob gelten muss? Schließlich muss ich doch auch 2 Einkommen aus dieser Konstellation beziehen. Und wenn ich dann von Beiden Wehren Feierabend habe drückt mir noch Einer die Autoschlüssel für den ELW in die Hand und ich habe "Bereitschaft"? Das Ganze funktioniert also meiner Auffasung nach nur, wenn die Tätigkeit in der FF (müsste m.E. dann wohl kleiner sein als die von Dir beschriebene - also ohne HA-Kräfte) ehrenamtlich wahrgenommen wird. Also neben der Arbeit, wie jeder andere Berufstätige auch... Geschrieben von Sven Bössel organisatorischen Absprachen, Dienstzeiten usw., also eine rein organisatorische Frage, die vorplanbar ist. Naja - wieviel Feuerwehr verträgt ein Mensch.... MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 360802 | |||
Datum | 14.09.2006 10:46 | 41211 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Koch aha. Da fehlte die Info, dass es sich um eine "größere" FF handelt. Naja, Kamerad Schneider kommt aus Gifhorn, das ist eine Schwerpunktwehr einer Kreisstadt mit ca. 45.000 Einwohnern, bei mir in Peine (50.000 EW) ist es genauso. Eine Dorff-FF (Stützpunkt oder Grundausstattung, nicht abwertend gemeint) wird wohl kaum eine ständige Rufbereitschaft unterhalten. Geschrieben von Daniel Koch wobei jetzt die Leiter von FF und WF "hierarchisch" auf einer Stufe stehen, richtig? Fast, im Einsatz sieht es nach NBrandSchG so aus, dass bei gemeinsamen Einsätzen einer WF und einer öffentlichen Feuerwehr (also FF oder BF) der Einsatzleiter der öffentlichen Feuerwehr (Gesamt-)Einsatzleiter ist und der Leiter der WF steht dem EL beratend zur Seite. Geschrieben von Daniel Koch Wenn ich gleichzeitig an 2 HA-Posten hänge, ist es da nicht nur logisch, dass einer als Nebenjob gelten muss? Weder Kam. Schneider noch ich sprachen von zwei HA-Posten. Es ging um WF (ggf. HA) und Bereitschaftsdienst in der FF (Rufbereitschaft, ehrenamtlich). HA-WF und HA-FF (also als z.B. HA-Gerätewart oder gar HAW = ständig besetzte Wache) geht doch gar nicht. Geschrieben von Daniel Koch Das Ganze funktioniert also meiner Auffasung nach nur, wenn die Tätigkeit in der FF (müsste m.E. dann wohl kleiner sein als die von Dir beschriebene - also ohne HA-Kräfte) ehrenamtlich wahrgenommen wird. Ich beschrieb eine Schwerpunkt-FF wie in Gifhorn oder Peine (rein ehrenamtlich, nur HA-Gerätewarte im Tagesdienst), ja, und die sind relativ große FF mit entsprechender Einsatzbelastung, wir z.B. sind jetzt bereits bei ca. 180 Einsätzen dieses Jahr, allein gestern wieder zwei, das ist halt normal hier. Geschrieben von Daniel Koch Also neben der Arbeit, wie jeder andere Berufstätige auch... Exakt, genau so. Geschrieben von Daniel Koch Naja - wieviel Feuerwehr verträgt ein Mensch.... Tja, gute Frage ... bei zwei Feuerwehren Führungspositionen so auszuführen, dass es keine Reibungsverluste gibt, ist nicht so einfach, wenn man die Sache ernst nimmt, was da an Organisation, Dienstbesprechungen, Übungsdiensten und Einsätzen dranhängen kann, das ist schon beachtlich, dann noch ggf. Familie usw., ein Privatleben inklusive Hobby gibt's da hoffentlich auch noch. Muss letztlich aber jeder die Frage für sich beantworten. Kam. Gruß, Sven | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 360803 | |||
Datum | 14.09.2006 10:52 | 41013 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselWeder Kam. Schneider noch ich sprachen von zwei HA-Posten. Es ging um WF (ggf. HA) und Bereitschaftsdienst in der FF (Rufbereitschaft, ehrenamtlich). Bei nochmaliger Überprüfung habe ich das jetzt auch so gelesen. Ok, dann will ich nix gesagt haben ;-) MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Bori8s L8., Neuburg am Rhein / Rheinland-Pfalz | 364492 | |||
Datum | 06.10.2006 15:47 | 40987 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Daniel Metzger--- Du könntest mir in diesem Zusammenhang mal ne Frage beantworten (falls du die Antwort kennst): Jede Komponente im Gefahrstoffzug GER hat seine Schleife, mit der ich direkt die jeweilige Gefahrstoffgruppe erreiche. Wieso muß ich dann den Aufwand betreiben erst die FEZ Hagenbach alarmieren zu müssen, die dann selbst noch 4 Codierungen rausprügelt, um das Bedienpersonal für den Dekon-P zusammen zu kriegen?? Ideotie pur... Eigentlich sind (zumindest auf der RLS mit dem Stichwort "Dekon-P") 2 Schleifen hinterlegt ( 1x Dekon-P Personal Neuburg und irgendeine Schleife der FF Hagenbach) mit der man das Personal alarmieren könnte. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoller eine Schleife für alle zu machen aber warum dies nicht der Fall ist weis ich leider nicht. Werde aber mal nachfragen. Geschrieben von ---Daniel Metzger--- Geschrieben von Florian LindnerJedoch gibt es auch Landkreise wo in manchen Verbandsgemeinden keine Kreis(Sonder)fahrzeuge stationiert sind, jedoch in einigen Verbandsgemeinden gleich 2 bis 3 oder mehr. Aber wenn man sich die Führungsstruktur des Kreis anschaut weis man warum ;-) OK da geb ich dir recht Geschrieben von ---Daniel Metzger--- Da fällt mir grad der Spruch ein, der nach der Stationierung bei deiner Stützpunktwehr fiel: "Keiner wollt den Hobel, wir hatten ihn gleich"... :-) Kein Komentar ;-) Geschrieben von ---Daniel Metzger--- Da braucht ihr euch aber nicht zu beklagen! Wobei ihr euch da über den Förderverein selbst Abhilfe schafft. Beklagen tu ich mich mit Sicherheit nicht. Ich gehe davon aus das du unser Boot meinst? Zum Thema "selbst Abhilfe schaffen" sag ich lieber nix sonst gibt es wieder heiße Diskussionen in unserer VG ;-) MFG Flo | |||||
| |||||
Autor | Bori8s L8., Neuburg am Rhein / Rheinland-Pfalz | 364493 | |||
Datum | 06.10.2006 15:51 | 41216 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Johannes Peter--- Naja, das die FW Hagenbach und Wörth genügend (fach)Personal (tagsüber) vorhalten kann halte ich für ein Gerücht! Stimme ich dir voll zu!!! Geschrieben von ---Johannes Peter--- Oder warum wird die FF Wörth immer zusammen mit Maximiliansau alamiert und wieso gibt/ gab es in der VG Hagenbach ne Tagesschleife? Echt?? Wusste gar nicht das wir eine Tagesschleife haben Z.B. wird bei Stichtwort "Gebäudebrand" nur die jeweilige Ortswehr sowie die Stützpunktwehr alarmiert und in Hagenbach (Stützpunktwehr) noch die FF Neuburg. MFG FLo | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg | 364498 | |||
Datum | 06.10.2006 16:17 | 41161 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob TheobaldAlso zum Beispiel der SW 200 unserer Stützpunktwehr würde in unser Gerätehaus nicht hineinpassen. Das wurde schon von längerer Zeit einmal getestet. Da ist auch nichts mit Schwung zu machen. Hallo, an was klemmt es denn? Länge, Höhe oder Breite? Breite oder Länge des Gebäudes zu verändern ist natürlich recht aufwendig. Falls der Hallenboden nicht unterkellert ist, kann man aber relativ (= im Vergleich zu Breite oder Länge!) diesen absenken. Beispiel: meine ehemalige Abteilung (ehemalig, weil ich nicht mehr aktiv bin, nicht weil die Abt. nicht mehr existiert oder so) erhielt eine Ersatzbeschaffung für eine DL 30 von 1962. Die gebraucht gekaufte DKL 23/12 aus Ende der 80er Jahre war zu hoch, weil das GH 1969 "nach Maß" der vorh. Fahrzeuge und nicht nach Norm gebaut worden war. In einer Box wurde der Betonboden herausgeschnitten und 30 cm tiefer wieder neu gegossen. Tor nach unten verlängert (kein Rolltor, sondern Falttor) und die Fläche vor der Halle angepasst. Höhe reicht jetzt auch für die nächste Generation DLK. Alles in Eigenarbeit mit Ausnahme von Beton sägen (Diamantbohr). Ob ich mir diese Arbeit allerdings für ein SW2000 mit 0,3 E/a machen würde... ([E/a] = Einsatz/Jahr). Viele Grüße Michael Schuckart | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 364502 | |||
Datum | 06.10.2006 16:57 | 40985 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Michael Schuckart an was klemmt es denn? Länge, Höhe oder Breite? Länge wäre OK. Leider etwas schmal und die Höhe reicht nicht. Der Aufwand wäre viel zu hoch. Das Dach ist eine Eisenträgerkonstruktion aus den 70er Jahren. Veränderungen hier würden zu einer kompletten Neugestaltung führen. Mit der Breite ist das auch so eine Sache. Wir habe zwei Boxen, beide mit der gleichen Breite. Der Sturz liegt so ungünstig auf, dass man bei einer Verbreiterung gleich einen neuen Sturz einziehen müsste. Lohnt sich also finanziell nicht. Würde nur eine Geldvernichtungsmaschine werden. Es ist schon besser so wie es jetzt ist. Mit unserem TSF (das ist es schon etwas eng mit der Einfahrt) sind wir gut bedient. Hatten schon, ich glaube, 9 Einsätze in diesem Jahr. Gott sei Dank nur Kleinkram. Gruß vom Donnersberg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn das Rhinozeros, das Schlimme dich kriegen will in seinem Grimme, dann steig auf einen Baum beizeiten, sonst hast du Unannehmlichkeiten..." "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s P8., Büchelberg / Rheinland Pfalz | 364561 | |||
Datum | 07.10.2006 00:08 | 40980 x gelesen | |||
Geschrieben von Boris LindnerGeschrieben von ---Johannes Peter--- Geschrieben von Boris Lindner Echt?? Wusste gar nicht das wir eine Tagesschleife habennull Ok, gab!!! Dachte eigentlich das euer neuer WL so schlau ist und das ganze wieder belebt, natürlich in einer besseren art und weise wie sein Vorgänger Meine Meinug bla bla bla... Wer nichts weiss, zweifelt an nichts. | |||||
| |||||
Autor | Benj8ami8n H8., Gifhorn / Niedersachsen | 364563 | |||
Datum | 07.10.2006 02:06 | 41157 x gelesen | |||
Hallo... Geschrieben von Sven Bössel Naja, Kamerad Schneider kommt aus Gifhorn, das ist eine Schwerpunktwehr einer Kreisstadt mit ca. 45.000 Einwohnern, bei mir in Peine (50.000 EW) ist es genauso. Hallo. Also mir persönlich ist kein Martin Schneider in der Gifhorner Ortswehr bekannt... Wollt ich mal so anmerken... mkg Benni Dies ist meine persönliche Meinung. Nicht die meiner Wehr oder sonstigen... | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Gifhorn / | 364566 | |||
Datum | 07.10.2006 08:54 | 41016 x gelesen | |||
Hallo Zum Besseren Verständniss: Ich bin Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gifhorn. Ich bin stellv. Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Neubokel. Das Problem der Führungskräfte ist ja nicht auf die Ortswehr Gifhorn beschränkt, oder? | |||||
| |||||
|
zurück |