News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | FogNail sinnvoll? | 16 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Sven8 W.8, Kerpen/Buir / NRW | 361313 | |||
Datum | 17.09.2006 19:07 | 6676 x gelesen | |||
hallo leute, möchte gerne mal eure meinungen bzw. erfahrungen über den FogNail lesen. haben seit letzter woche dieses gerät bei uns auf dem fahrzeug. wenn ich mir aber die lehrunterlagen bzw. die dvd's darüber anschaue......muß ich doch zweifeln ob sich diese 1600 eus wirklich lohnen. sollte dieses thema schonmal "behandelt" worden sein, dann teilt mir bitte mit wo ich es nachlesen kann. danke und grüße sven | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 361319 | |||
Datum | 17.09.2006 19:49 | 5531 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Sven Walbrecht aben seit letzter woche dieses gerät bei uns auf dem fahrzeug. wenn ich mir aber die lehrunterlagen bzw. die dvd's darüber anschaue......muß ich doch zweifeln ob sich diese 1600 eus wirklich lohnen. Hmm, diese Überlegung sollte eigentlich vor der Beschaffung erfolgen, oder? Geschrieben von Sven Walbrecht sollte dieses thema schonmal "behandelt" worden sein, dann teilt mir bitte mit wo ich es nachlesen kann. WENN man jetzt an's Archiv dieses Forums kommen könnte... So wie ich das im Kopf habe - sinnvoll, wenn's um Brände an schwer zugänglichen Stellen geht (Dehnfugen, Fassenverkleidungen etc.), jedoch nicht um wie gerne beworben den Zimmerbrand durch die Tür hindurch zu löschen. Für Anwendungen wie Papiercontainer, Strohballen und ähnliches geschichtetes Brandgut gibt's in "Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum" eine günstigere Selbstbau-Alternative. schöne Grüße, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 361320 | |||
Datum | 17.09.2006 19:52 | 5328 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlHmm, diese Überlegung sollte eigentlich vor der Beschaffung erfolgen, oder? am besten im Rahmen einer ausführichen Testperiode man sollte sich überlegen "welche Brände konnten wir in den letzen Jahren nur sehr schwer löschen" nicht "welche Brände kann ich noch bequemer löschen" | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 361323 | |||
Datum | 17.09.2006 19:59 | 5307 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlSo wie ich das im Kopf habe - sinnvoll, wenn's um Brände an schwer zugänglichen Stellen geht (Dehnfugen, Fassenverkleidungen etc.), Dazu ist mitunter auch die Fw(Dorn)Axt nach alter Norm und ein DM-Rohr nicht ganz dumm ;-) Und wer mal mit einem DMF zu tun hatte kennt auch das Breitstrahlrohr... Don`t use excessive force. Get a bigger hammer! Gruß Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 361327 | |||
Datum | 17.09.2006 20:13 | 5275 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Bescham besten im Rahmen einer ausführichen Testperiode Ja, aber wer soll das wann testen- wenn wir das testen würden, könnte ich vermutlich in 10 Jahren ein quasi-Ergebnis nennen... Deshalb ist es eben notwendig auf die Erfahrung oder Testreihen zurück zu greifen... Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 361331 | |||
Datum | 17.09.2006 20:28 | 5223 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottDeshalb ist es eben notwendig auf die Erfahrung oder Testreihen zurück zu greifen... vom Grundstz her schon aber das ganze vor der beschaffung | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 361343 | |||
Datum | 17.09.2006 21:18 | 5266 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Beschaber das ganze vor der beschaffung Ja, nur liegt es vermutlich daran, daß Nutzer/Fragesteller nicht identlisch mit Beschaffer ist... Gruß Lp | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 361344 | |||
Datum | 17.09.2006 21:21 | 5242 x gelesen | |||
bei uns stand eines Tages (Beginn der 80er Jahre) ein LF 16 TS auf dem Hof und keiner wusste das eins beschafft werden sollte hatt dann nur keine Servolenkung... | |||||
| |||||
Autor | Nico8 H.8, Ribnitz- Damgarten / MV | 361345 | |||
Datum | 17.09.2006 21:26 | 5312 x gelesen | |||
Hallo Sven, in unserer Feuerwehr liegen die Fog Nails schon seid 3 Jahren auf dem LF und wurden bis dato nie im Einsatz benutzt. Ich denk mal die Dinger kann man in sehr wenigen Einsatzsituationen verwenden und sind somit ihr Geld nicht unbedingt wert (eigene Meinung und Erfahrung). Sie wurden ja eigentlich auch für Skandinavien entwickelt um dort Wohnhausbrände besser löschen zu können, da dort Holzhäuser ja sehr verbreitet sind. Gruß Nico Alles meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, Stuttgart / | 361351 | |||
Datum | 17.09.2006 22:23 | 5308 x gelesen | |||
Hallo, meiner Meinung nach können wir die sog. "Fog-Nails" bei uns nur bedingt bzw. gar nicht einsetzten, da die bauartbedingten Voraussetzungen die wir in Deutschland an Türen bzw. Wohnungswänden haben dies nicht möglich machen würden. Die FF oder auch BF die heutzutage die "Fog-Nails" in Ihre Beschaffung mit aufnimmt muß noch genügend Geld für sog. "Sinnlosen Unsinn" übrig haben. Aus meiner eigenen Erfahrung (hatte schon einige Brände) wüßte ich bis dato keinen Einsatz indem man die Fog-Nails geziehlt bzw. effektiv hätte einsetzen können. Es gibt zwar Meinungen aus Führungsebenen der BF Karlsruhe, daß dieses Werkzeug zur Standardausrüstung eines Angriffstrupp gehören sollte, aber das sind eben Meinungen derer die sowieso kein Feuer zu Gesicht bekommen sondern meistens nur deligieren. | |||||
| |||||
Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 361373 | |||
Datum | 18.09.2006 09:51 | 5307 x gelesen | |||
Hallo, das Hauptproblem der FogNails ist, dass wenn man es so anwenden würde wie man es z.B. in Schweden macht, eine komplette Umstellung der Taktik und damit der üblichen Vorgehensweise in Deutschland von nöten wäre. Solche FogNails eignen sich auch in Deutschland dazu Zimmerbrand einzudämmen. Ich bezweifele aber das es viele deutsche Feuerwehren gibt, die das beherschen würden. Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8N., Ratingen / | 361401 | |||
Datum | 18.09.2006 13:01 | 5243 x gelesen | |||
Hallo Sven, ich habe die Fog- Nails mehrfach eingesetzt, allerdings bisher "nur" zu Nachlöscharbeiten. Sie lassen sich hervorragend in Verbindung mit einer Kübelspritze einsetzten gerade an tief sitzenden Glutnestern wie z.b. bei Dachstühlen oder Altbauten. Ich kann mich aber auch an mehrere Einsätze erinnern, die mit fog-Nails anders (erfolgreicher) abgelaufen wären. Fazit: ich halte sie für eine gute Ergänzug, wobei sie sicherlich nicht als Standartbeladung auf jedes Fahrzeug gehören. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 361434 | |||
Datum | 18.09.2006 17:26 | 5317 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric Tribbledas Hauptproblem der FogNails ist, dass wenn man es so anwenden würde wie man es z.B. in Schweden macht es ist zu bezweifeln, dass die Schweden so löschen, wie das beworben wird! Geschrieben von Eric Tribble Solche FogNails eignen sich auch in Deutschland dazu Zimmerbrand einzudämmen. NEIN, genau dafür sind sie NICHT geeignet! Geeignet sind sie z.B. für - Brände in Hohlräumen mit engen Spalten (Zwischendecken, dickere Gebäudefugen (keine Dehnungsfugen, dicke Versorgungsschächte) - Containerbrände mit erschwerten Zugänglichkeiten (z.B. Metall-Presscontainer) usw. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 361438 | |||
Datum | 18.09.2006 17:44 | 5291 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Eric TribbleSolche FogNails eignen sich auch in Deutschland dazu Zimmerbrand einzudämmen. darüber haben wir hier schon des öffteren Disskutiert ;-) Bei den Versuchen wo wir dabei waren bzw. die wir durchgeführt haben, war das durchaus machbar. (Nein ,die waren nicht von FogNail gesponsort und ja wir haben da durchaus auch probleme gehabt) Grundsätzlich ist es aber, und dabei bleibe ich auch, unter gewissen Bedingungen machbar. Allerdings bedarf es dazu sehr vieler Übung und ja, da gebe ich Dir recht, ich würde es den deutschen Feuerwehren nicht raten und wahrscheinlich auch nicht selber Befehlen, dies mal ebend so bei einem Zimmerbrand probieren zu wollen. Ganz zu schweigen davon das ich glaube, dass es nicht viele Feuerwehren gibt die es bei realen Einsätzen schafffen, dies alles taktisch umzusetzen.... Geschrieben von Ulrich Cimolino Geeignet sind sie z.B. für Keine Frage, dafür eignen sich die FogNails sehr gut.... Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 361441 | |||
Datum | 18.09.2006 17:57 | 5274 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric TribbleBei den Versuchen wo wir dabei waren bzw. die wir durchgeführt haben, war das durchaus machbar. (Nein ,die waren nicht von FogNail gesponsort und ja wir haben da durchaus auch probleme gehabt) Grundsätzlich ist es aber, und dabei bleibe ich auch, unter gewissen Bedingungen machbar. Da Du die Bedingungen im Realeinsatz vorher nicht kennst, ist die Diskussion darüber müssig! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 361480 | |||
Datum | 18.09.2006 22:21 | 5310 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Ulrich Cimolino Da Du die Bedingungen im Realeinsatz vorher nicht kennst, ist die Diskussion darüber müssig! deshalb sagte ich ja auch, dass dazu eine komplette Umstellung der Taktik von nöten wäre. Und ja, an dem von Dir genannten Punkt wird es in den meisten Fällen scheitern. Das ändert jedoch nichts daran des es durchaus möglich ist. Im Punkte Verkaufsargument und da stimme ich Dir wieder zu, hat der Zimmerbrand aber nichts zu suchen, da es eher zur sehr seltenen Ausnahme als zur Regel gehörten dürfte und in diesem Sinne hast Du dann wieder recht ;-) Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
|
zurück |