News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | C42 oder C52 | 35 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Björ8n S8., Kiedrich / Hessen | 364072 | |||
Datum | 04.10.2006 22:53 | 15201 x gelesen | |||
Tach auch, da hier die Diskusion vor der Beschaffung ansteht eine Frage. Nutzt ihr C 42 oder C52? Hintergrund ist folgender. Auf der HLFS kam die Ausage auf C42 wären für HSR ungeeignet da sie auf 100m einen Druckverlust durch reibung von 20 bar hätten, hingegen hätten C52 nur 6,5 bar Druckverlust durch reibung. Folglich dessen müssten beim C42 zu hohe Ausgangsdrücke gefahren werden. Diese Argumentation war mir gänzlich neu. Wie sind eure meinungen und erfahrungen hierzu? Grüße aus dem Rheingau Björn | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 364074 | |||
Datum | 04.10.2006 23:12 | 13312 x gelesen | |||
Geschrieben von Björn SteinebachHintergrund ist folgender. Auf der HLFS kam die Ausage auf C42 wären für HSR ungeeignet da sie auf 100m einen Druckverlust durch reibung von 20 bar hätten, Das hängt ja nicht unerheblich vom Durchfluss ab. Die 6,5 bar bei C52 erhalte ich nach meinen Unterlagen bei einem Durchfluss von ca. 600l/ min! Wer so bescheuert ist ein Rohr mit einer Minutenleistung die irgendwo zwischen BM mit und ohne Mundstück hängt an eine Leitung mit C-Kupplung (egal was an Durchmesser der Schlauch davor hat) anzuschließen, der hat den Schuß ohnehin nicht gehört. Ich habe zwar jetzt keine Werte für den C42 zur Hand (Hanswener aber sicherlich), wenn ich mich aber mit zivilisierten 200l/ min (was immerhin ein CM ohne Mundstück ist) zufrieden gebe, dann habe ich bei einem C52 einen Verlust von nur noch 0,72 bar. Und auch die Verluste vom C42 dürften dann deutlich geringer ausfallen... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 364075 | |||
Datum | 04.10.2006 23:17 | 13258 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Björn Steinebach
C42. Geschrieben von Björn Steinebach Hintergrund ist folgender. Auf der HLFS kam die Ausage auf C42 wären für HSR ungeeignet da sie auf 100m einen Druckverlust durch reibung von 20 bar hätten, hingegen hätten C52 nur 6,5 bar Druckverlust durch reibung. Folglich dessen müssten beim C42 zu hohe Ausgangsdrücke gefahren werden. Diese Argumentation war mir gänzlich neu. Das ist so großer Unfug, dass er schon wieder Seltenheitswert hat. Bei 200l/min hat ein C42 2,3bar, ein C52 0,6bar auf 100m. Selbst bei 300l/min sind das "nur" 5,0bar gegenüber 1,3bar. Den Wert von 20bar auf 100m erreicht der C42 bei 600l/min, der C52 den Wert von 6,5bar irgendwo zwischen 600 und 800l/min. Wohlgemerkt: das sind alles Tabellenwerte [Tretzel: "Formeln, Tabellen und Wissenstwertes für den Feuerwehreinsatz", Rotes Heft 18, 7.Auflage]; die Praxis ist meist weit harmloser... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 364077 | |||
Datum | 04.10.2006 23:20 | 13266 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Björn Steinebach Auf der HLFS kam die Ausage auf C42 wären für HSR ungeeignet da sie auf 100m einen Druckverlust durch reibung von 20 bar hätten, ... also die 20 bar auf 100m für C42 gelten nach meiner Tabelle für 800l/min Durchfluss - kein normaler Mensch wird doch (hoffentlich !) derartige HSR mit C-Leitungen (und überhaupt grundsätzlich ?) betreiben. Ich hoffe inständig, dass Du da nur was falsch verstanden hast und keiner offiziell an der HLFS so einen Unsinn erzählt ... .. bei unserem AWG HSR mit 230 l/min max. sind es ca. 1,7 bar auf 100m bei C42 gegenüber 0,6 bar bei C52 - also noch im handhabbaren Bereich für 8- 10 bar Pumpenausgangsdruck (bei DZA-Betrieb, die auich noch ca. 1 - 1,5 bar Verlust hat) ... wir stellen z.Zt. sukkzessive von C52 auf C42 um ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 364081 | |||
Datum | 04.10.2006 23:39 | 13198 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Björn Steinebach Nutzt ihr C 42 oder C52?C 52. Geschrieben von Björn Steinebach da hier die Diskusion vor der Beschaffung anstehtWenn ich mich nicht täusche, stehen in den Fahrzeugnormen eh C42 drin. Kann ja mal jemand, der selbige zur Hand hat, verifizieren. Ich würde sagen, tut euch den Gefallen und nehmt C42. Ich durfte einmal "auswärts" kurz ein Rohr an einem C42 handhaben, der "Komfortgewinn" war weitaus größer als gedacht. Früher galt ja die Argumentation, dass C42 hinter einem Z2-Zumischer eventuell zu viel Gegendruck erzeugen und somit die Zumischung abreißt - doch seit die Z2 seitdem auch B-Kupplungen haben, gilt das ja nicht mehr. Und Freihandwasserwerfer haben halt im Innenangriff (und auf einer C-Kupplung) imho nichts verloren, vernünftig dimensionierte Rohre werfen dann auch kein Druckproblem auf. Argumente zur Verwendung und weiteren Beschaffung von C52 kenne ich nur wenige, und die liegen im Sinnhaftigkeitsbereich der von dir genannten Aussage ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 364082 | |||
Datum | 04.10.2006 23:43 | 13115 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Weiß Früher galt ja die Argumentation, dass C42 hinter einem Z2-Zumischer eventuell zu viel Gegendruck erzeugen und somit die Zumischung abreißt - doch seit die Z2 seitdem auch B-Kupplungen haben, gilt das ja nicht mehr. das war der Z4 wenn ich mich ganz arg täusche... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 364083 | |||
Datum | 04.10.2006 23:48 | 13169 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutdas war der Z4 wenn ich mich ganz arg täusche...Eeeehm... jepp... da hat er wohl wahr, mein Fehler. 200 Liter/min sollten ja gerade eben problemlos durch den C42 passen. Mit obiger Aussage hätte ich mir ja argumentativ den eigenen Ast abgesägt ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 364094 | |||
Datum | 05.10.2006 08:27 | 13303 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... also die 20 bar auf 100m für C42 gelten nach meiner Tabelle für 800l/min Durchfluss - kein normaler Mensch wird doch (hoffentlich !) derartige HSR mit C-Leitungen (und überhaupt grundsätzlich ?) betreiben. Ich hoffe inständig, dass Du da nur was falsch verstanden hast und keiner offiziell an der HLFS so einen Unsinn erzählt ... hoffe ich auch, aber da z.B. an einer anderen großen LFS erzählt wird, Kanaltrennung wäre physikalisch und menschlich unmöglich, würde mich leider auch sowas nicht wundern.... (Ich erinnere in dem Zusammenhang an die Diskussion, die völlig abgeebbt ist, aber vor einigen Jahren noch mit absoluter Heftigkeit geführt wurde: Gefährlichkeit von Hohlstrahlrohren wegen fehlender Vergleichbarkeit (elektr. Prüfung) zum CM etc.! Auch da vertraten die Schulen eine sehr merkwürdige Auffassung wieder die Ergebnisse der Forschung und der Praxis.) Geschrieben von Gerhard Bayer ... wir stellen z.Zt. sukkzessive von C52 auf C42 um ... Wir nutzen seit Jahren für den IA ausschließlich C 42, für die Wasserförderung B 75 (irgendwann mal ergänzt um F-Schläuche für ein Wasserfördersystem), ein paar A-Druckschläuche für große TP und das FLB sowie D-Schläuche z.B. auf den LF 20/6-TS oder einigen TLF auch zur Bekämpfung von kleineren Flächenbränden etc. C 52 hat sich m.E. völlig überholt. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 364102 | |||
Datum | 05.10.2006 08:51 | 13235 x gelesen | |||
Ausserdem haben n Feuerwehren in ganz Deutschland C-42-15-K-Druckschläuche im gebrauch (mir wollte auch mal einer vor kurzem erählen es sind auch nur noch 20m C Schläcuhe zulässig!) und bei all den, durchaus auch "großen" Feuerwehren hat es meines Wissen doch noch nie Probleme gegeben die auf den C-42 Druckschlauch zurückzuführen sind. Deswegen kann ich diese Regelömäßigen Fragen und Diskussionen gar nicht verstehen. Ich kenne keine der jemals erzählt hätte, ich selbst hatte am HSR und CM mit C-42 (davon ab hatte noch nie einen C-52 in der Hand) noch nie irgendwelche Probleme bei Übungen oder Einsätzen und noch nie hätte ich die Wurfweite oder irgendetwas bemängeln müssen und dies auf die bekannten höheren Reibungsverleutse im C-42 schieben müssen. Davon ab in der Norm steht wirklich C-42-15-k Druckschlauch! MFG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Bruchsal / Deutschland | 364103 | |||
Datum | 05.10.2006 09:02 | 13155 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Ulrich Cimolino (Ich erinnere in dem Zusammenhang an die Diskussion, die völlig abgeebbt ist, aber vor einigen Jahren noch mit absoluter Heftigkeit geführt wurde: Gefährlichkeit von Hohlstrahlrohren wegen fehlender Vergleichbarkeit (elektr. Prüfung) zum CM etc.! Auch da vertraten die Schulen eine sehr merkwürdige Auffassung wieder die Ergebnisse der Forschung und der Praxis.) Die Weitergabe dieses Schreibens und das Drängen auf Nachforschung der Tatsachen hat damals für mich erheblichen Ärger bedeutet. War teilweise sogar für meinen Übertritt in die Reservemannschaft ausschlagebend. Es wird mit Sicherheit immer irgendwelche Schulen geben die Unsinn lehren und nach Jahren erkennen das es falsch war. Damit muss man wohl leben. peko Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8L., Sachsen / | 364105 | |||
Datum | 05.10.2006 09:21 | 13214 x gelesen | |||
Wir verwenden bei uns meines Wissens nach nur C52. Das hat den Vorteil, dass bei 400 Liter Durschfluss der Druckverlust ziemlich klein ist. Wir verwenden im Innenangriff HSR vom TYP AWG Quadrafog 400 und dafür ist meiner Meinung nach C52 besser geeignet. Die HSR sind für bis zu 400 Liter pro Minute ausgelegt. Das bedeutet bei 3 C-Längen einen Druckverlust von bis zu ca. 4 Bar bei C42 und nur ca. 2 Bar bei C52. Da bei unseren Einsätzen, lageabhängig, im Erstangriff meist ein Schnellangriffsverteiler (Verteiler mit angekuppeltem 5Meter-B-Schlauch) eingesetzt wird addieren sich die C-Längen entsprechend auf und die Druckverluste natürlich ebenfalls. Meine Wahl wäre also C52. C52 mit 20 Meter Länge ist übrigens in den neuen Bundesländern quasi Standard. Zu DDR-Zeiten gab es Zumischer Z4 und Schaumstrahlrohre S4 und M4 standardmäßig mit C-Kupplungen. | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 364151 | |||
Datum | 05.10.2006 11:19 | 13153 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Lampert Wir verwenden im Innenangriff HSR vom TYP AWG Quadrafog 400 sicher nicht. Es sei denn, AWG labelt TFT-Produkte um. ;o) Geschrieben von Thomas Lampert Wir verwenden im Innenangriff HSR vom TYP AWG Quadrafog 400 und dafür ist meiner Meinung nach C52 besser geeignet. Sind die Werte tatsächlich so hoch? Laut Tabelle, klar, aber man sagt ja immer, dass die Tabellen starke "Sicherheitszuschläge" enthalten würden bzw. für wirklich alte resp. urzeitliche Schläuche gelten würden. Geschrieben von Thomas Lampert Zu DDR-Zeiten gab es Zumischer Z4 und Schaumstrahlrohre S4 und M4 standardmäßig mit C-Kupplungen. Gab es hier auch, mittlerweile ist bei der 400er-Größe aber B Standard. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 364178 | |||
Datum | 05.10.2006 12:39 | 13125 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Thomas Lampert
Naja, nicht überall. ;-) Hier in der Stadt gibt es nicht wenige C42, sowohl in 15m als auch 20m Ausführung. Was auch gut ist, denn sie sind besser zu handhaben. IA, wo ein "B-Rohr" (400l/min) benötigt wird, sind eher selten. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 364184 | |||
Datum | 05.10.2006 12:44 | 13234 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas LampertDie HSR sind für bis zu 400 Liter pro Minute ausgelegt. Das bedeutet bei 3 C-Längen einen Druckverlust von bis zu ca. 4 Bar bei C42 und nur ca. 2 Bar bei C52. Ich hätte da einen Vorschlag für euch. Anstelle der 400 Liter mittels C52, wäre es viel effektiver wenn ihr auf B-Schläuche zurückgreifen würdet, die haben ja bekanntlich noch geringere Druckverluste! Vorteil wenn die 400 l/min. im IA nicht ausreichen sollte kann man das B-HSR sogar bis zu 1.000 l/min. setiegern! Ausserdem könnte man dann auch ganz auf C-Schläuche auf dem LF/ TLF/ TSF verzichten und bräuchte wirklich nur noch eine Schlauchart mitzuführen und zu bevorraten! Und nicht zu vergessen B hat noch geringere Druckverluste! Geschrieben von Thomas Lampert Da bei unseren Einsätzen, lageabhängig, im Erstangriff meist ein Schnellangriffsverteiler (Verteiler mit angekuppeltem 5Meter-B-Schlauch) eingesetzt wird addieren sich die C-Längen entsprechend auf und die Druckverluste natürlich ebenfalls. Meine Wahl wäre also C52. Wenn irgendwer berichten kann, das zu wirklich zu kritischen Druckverlsten gekommen ist zwischen Pumpe und Angriffstrupp (extremlagen wie 20 Stockwerk, ein trupp mit SA, ein Trupp mit B einWerfer und ein Trupp mit C im IA, etc.), wäre es vielleicht an der Zeit zu überdecken ob man das "Risikio der hohen Druckverluste im C42" überhaupt tragen kann/ akzeptieren kann! Aber wie gesagt ich bezeifle alle die vorgebrachten angeblichen Nachteile der C42, ebenso wie die ominösen Vorteile des C52 (denn konsequenterweise müsste man dann ja auf A- und B-Druckschläuche mit Verteiler A-BAB und B-Schläuche für den IA zurückgreifen, aber das würde doch keiner machen, oder?) - ebenso wie ich die angeblichen Vorteile von HSR mit mehr als 200 l/min., bzw. HSR mit 400 oder 600 l/min. für den IA bezeifle, - ausser man hat die Löschtaktik Feuer ist dann aus, wenn das Wasser was oben reinläuft mit der gleichen temperatur unter wieder rauskommt! Wie war das noch? 150 bis 200 l/min. werden als die beste Wassermenge angenommen um einer Rauchgasdurchzündung effektiv entgegen treten zu können? Alles nur meine Meinung MFG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 364254 | |||
Datum | 05.10.2006 17:31 | 13191 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Thomas Lampert HSR vom TYP AWG Quadrafog 400 Ähm, das beisst sich !!! Geschrieben von Thomas Lampert Die HSR sind für bis zu 400 Liter pro Minute ausgelegt. Das bedeutet bei 3 C-Längen einen Druckverlust von bis zu ca. 4 Bar bei C42 und nur ca. 2 Bar bei C52. ... ganz davon abgesehen, dass ich die Sinnhaftigkeit von 400l im IA in der Regel bestreite (IMHO sollte man sich dann mal überlegen, ob man sich grade am richtigen Ort befindet) ... Geschrieben von Thomas Lampert dafür ist meiner Meinung nach C52 besser geeignet. ... hab ich wenig Bock, mich im IA mit nem C52 rumzuschlagen. C42 liegt schön in der Hand, bringt meine Literleistung für den IA und ich kann ihn noch bewegen!! Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 364256 | |||
Datum | 05.10.2006 17:44 | 13203 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Björn Steinebach Auf der HLFS kam die Ausage auf C42 wären für HSR ungeeignet da sie auf 100m einen Druckverlust durch reibung von 20 bar hätten, hingegen hätten C52 nur 6,5 bar Druckverlust durch reibung. Die Aussage ist so schonmal absolut nutzlos, da die Literleistung fehlt, von der der Druckverlust abhängig ist. Erinnert mich an eine Aussage: "HSR haben 300l/min." *Patsch* Für die Druckverlustwerte müsste ich schon nen mobilen Handwasserwerfer betreiben und das ist wohl nicht wirklich im Sinne des Erfinders. Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Björ8n S8., Kiedrich / Hessen | 364295 | |||
Datum | 05.10.2006 22:52 | 13177 x gelesen | |||
So langsam kommt Licht ins dunkle. Die aussage wurde mir während der Diskusion so wiedergegeben, nur ohne Literleistung. Deswegen kam mir das alles sehr spanisch vor, und da ich keine Tabellen zur Hand hatte hab ich mal nachgefragt. Ging auch total gegen mein bisheriges wissen, zumal ich nur Fw kenne die zu C42 tendieren und nich umgekehrt. Deswegen hier noch mal Danke. Grüße aus dem Rheingau Björn btw: Wir wollen keine Freihandwasserwerfer einsetzen, unser Spektrum spielt sich zwischen 100 und 300 Litern pro Minute ab | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8K., Messel / Hessen | 364301 | |||
Datum | 05.10.2006 23:15 | 13176 x gelesen | |||
Hi Also wir nutzen größtenteils C42, vor allem da sie im Innenangriff besser zu handhaben sind. Und mehr auf die STK passen. C52 verwenden wir nur auf unserem GTLF da sie dort für die Schaumrohre gedacht sind. Dies ist meine Eigene Meinung und vertritt nicht die meiner Feuerwehr oder deren Führung. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8L., Sachsen / | 364306 | |||
Datum | 05.10.2006 23:29 | 13212 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeÄhm, das beisst sich !!! Was beisst sich?! Quadrafog 400 haben eine Leistung von bis zu 400 Liter/Minute bei 6Bar Druck. Wir hatten vorher aufm TLF16 und aufm LF16/12 kleinere Quadrafog. Die waren aber manchmal nicht ganz ausreichend. Deswegen wurden mit der Beschaffung unseres neuen LF 20/24 Quadrafog 400 bestellt. Und die sind manchmal wirklich besser. BIG FIRE - BIG WATER! siehe Feuerwehr-Weblog Und ob ich im 2.OG nen vollen C42- oder nen C52-Schlauch hoch ziehen muss ist eigentlich egal - weil es nicht funktioniert. Wir arbeiten schon seit Jahrzehnten mit C52 und es gab wirklich noch nie Probleme. Ist also ne reine Einstellungsfrage. Ausserdem kann man damit prima Z4 und S4 bzw. M4 betreiben ohne dass der Schlauch so schwer ist wie ein wesentlich dickerer B-Schlauch! - Schon mal nen B-Schlauch gezogen? :) Qudrafog 400 sind natürlich auch genial für den Aussenangriff. Schliesslich braucht man fasst keine B-Strahlrohre mehr! Der Durchfluss ist ja ähnlich. Ausserdem lässt sich ja die Literleistung am HSR einstellen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 364308 | |||
Datum | 05.10.2006 23:47 | 13168 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas LampertWas beisst sich?! Quadrafog 400 haben eine Leistung von bis zu 400 Liter/Minute bei 6Bar Druck. AWG Quadrofog gibt es nicht. Das beißt sich. Geschrieben von Thomas Lampert Deswegen wurden mit der Beschaffung unseres neuen LF 20/24 Quadrafog 400 bestellt. Und die sind manchmal wirklich besser. Wozu denn das? Dafür tuns auch stinknormale B-Rohre. Geschrieben von Thomas Lampert Und ob ich im 2.OG nen vollen C42- oder nen C52-Schlauch hoch ziehen muss ist eigentlich egal Na von wegen, vergleich mal die Füllmengen und damit das Gewicht. Geschrieben von Thomas Lampert Wir arbeiten schon seit Jahrzehnten mit C52 und es gab wirklich noch nie Probleme. Ist also ne reine Einstellungsfrage. Ganz schlechtes Argument. Geschrieben von Thomas Lampert Ausserdem kann man damit prima Z4 und S4 bzw. M4 betreiben ohne dass der Schlauch so schwer ist wie ein wesentlich dickerer B-Schlauch! - Schon mal nen B-Schlauch gezogen? :) JA, aber die Lagen sind wesentlich seltener und da kabb man den schwereren Schlauch auch mal in Kauf nehmen. außerdem erreichst du auch da Grenzen. Geschrieben von Thomas Lampert Qudrafog 400 sind natürlich auch genial für den Aussenangriff. Schliesslich braucht man fasst keine B-Strahlrohre mehr! Der Durchfluss ist ja ähnlich. Klar, und wie klappt das mit dem C-Schlauch? Schonmal ausgerechnet was bei den Leitungsverlusten wirklich rauskommt wenn du 400l durch einen C52 jagst? Und warum brauch ich für den Außenangriff so ein schweineteures Strahlrohr? Habt ihr sonst alles, z.B. ordentliche Handschuhe, Überhosen für alle AGT, genug Funkgeräte, ........ Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 364315 | |||
Datum | 06.10.2006 00:08 | 13174 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Thomas Lampert Was beisst sich?! AWG <--> Quadrafog !! Die sind in der Regel von Leader ;-). Geschrieben von Thomas Lampert BIG FIRE - BIG WATER! siehe Feuerwehr-Weblog Jepp, aber nicht unbedingt vor meiner Nase... Geschrieben von Thomas Lampert Und ob ich im 2.OG nen vollen C42- oder nen C52-Schlauch hoch ziehen muss ist eigentlich egal - weil es nicht funktioniert. Wir arbeiten schon seit Jahrzehnten mit C52 und es gab wirklich noch nie Probleme. Ist also ne reine Einstellungsfrage. Den will ich auch nicht gefüllt hochziehen. DAS macht wohl hoffentlich keiner. Mit C42 hab ich auch keine Probleme, die sind nämlich leichter, griffiger und flexibler. Und die benötigten Wassermengen kriege ich auch da durch. Ist ne Vereinfachung. Muss man nicht machen, kann man aber. Und IMHO sollte man den Trupps jede Möglichkeit der Erleichterung verschaffen. Hatte nicht mal jemand AFAIK 500l durch nen C42 gedrückt und die Sache gemessen? (Frankfurt? Markus?) Geschrieben von Thomas Lampert Ausserdem kann man damit prima Z4 und S4 bzw. M4 betreiben ohne dass der Schlauch so schwer ist wie ein wesentlich dickerer B-Schlauch! - Schon mal nen B-Schlauch gezogen? :) Das habe ich nicht bestritten. Es geht um C im IA. Geschrieben von Thomas Lampert Qudrafog 400 sind natürlich auch genial für den Aussenangriff. Schliesslich braucht man fasst keine B-Strahlrohre mehr! Der Durchfluss ist ja ähnlich. Es gibt mit Sicherheit Wehren, die ein Strahlrohr für alle Einsatzlagen vorhalten. Ich würde es nicht machen, weils für mich ein Stück weit "Perlen vor die Säue" ist, zumindest für den Aussenangriff mit B. Da halte ich das normale B für absolut ausreichend. 2-3 HSR auf nem LF sind für mich persönlich ausreichend. Alles andere kann man machen, wenn alle Baustellen abgearbeitet sind. Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 364323 | |||
Datum | 06.10.2006 07:29 | 13178 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias KarachC52 verwenden wir nur auf unserem GTLF da sie dort für die Schaumrohre gedacht sind. Wie alt ist das Fahrzeug und dessen Ausrüstung, dass darauf Schaumgeräte mit C-Kupplungen sind, oder nutzt Ihr Übergangsstücke - und wozu? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 364324 | |||
Datum | 06.10.2006 07:32 | 13143 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas LampertWir hatten vorher aufm TLF16 und aufm LF16/12 kleinere Quadrafog. Die waren aber manchmal nicht ganz ausreichend. Stimmt, dafür gibts seit Jahrzehnten dann B-Rohre... Geschrieben von Thomas Lampert Deswegen wurden mit der Beschaffung unseres neuen LF 20/24 Quadrafog 400 bestellt. Und die sind manchmal wirklich besser. Ja, als B-Rohr-Ersatz... Geschrieben von Thomas Lampert BIG FIRE - BIG WATER! siehe Feuerwehr-Weblog Die üblichen Brände auch in Wohnungen sind das aber nicht! Geschrieben von Thomas Lampert Und ob ich im 2.OG nen vollen C42- oder nen C52-Schlauch hoch ziehen muss ist eigentlich egal - weil es nicht funktioniert. Wir arbeiten schon seit Jahrzehnten mit C52 und es gab wirklich noch nie Probleme. Ist also ne reine Einstellungsfrage. Nicht wirklich... Geschrieben von Thomas Lampert Ausserdem kann man damit prima Z4 und S4 bzw. M4 betreiben ohne dass der Schlauch so schwer ist wie ein wesentlich dickerer B-Schlauch! - Schon mal nen B-Schlauch gezogen? : Schon mal versucht über längere Strecken ein Schaumrohr mit C-52 zu betreiben, viel Spaß.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Geisenheim / Hessen | 364327 | |||
Datum | 06.10.2006 08:01 | 13143 x gelesen | |||
Aufgrund der positiven Erfahrungen mit C 42 werden im Zuge der Neubestellungen nunmehr signalgelbe Schläuche beschafft. Hierbei war positiv festzustellen, dass ein Lieferant den gleichen Preis für weiß oder signalgelb verlangte. In Hamburg werden z.Zt. schwarz-gelbe Schläuche getestet. MfG Thomas Kempenich | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 364328 | |||
Datum | 06.10.2006 08:07 | 13118 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Wie alt ist das Fahrzeug und dessen Ausrüstung, ... das ist ein (schönes) altes ZB 6 - Magirus Eckhauber Baujahr Anfang der 70er - ex BF Darmstadt. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 364329 | |||
Datum | 06.10.2006 08:18 | 13113 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... das ist ein (schönes) altes ZB 6 - Magirus Eckhauber Baujahr Anfang der 70er - ex BF Darmstadt. Baujahr Ende 74 oder Anfang 75... Einer der ersten "Nicht-Korea-Tanker"... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern | 364362 | |||
Datum | 06.10.2006 10:28 | 13165 x gelesen | |||
Hallo Thomas, Geschrieben von Thomas Lampert Quadrafog 400 haben eine Leistung von bis zu 400 Liter/Minute bei 6Bar Druck. Soso. Hast Du schon mal eine Durchflussmengenmessung gemacht? Ein Kollege hat neulich eine kleine Versuchsreihe dazu durchgeführt mit ganz interessanten Ergebnissen. Sobald mir Details dazu vorliegen werde ich die mal hier ins Forum stellen. Eines kann ich Dir vorneweg sagen: Vergiss 400 L Durchflussmenge bei 6 Bar an einem C-Rohr.....die kommen nicht durch.... MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8K., Messel / Hessen | 364420 | |||
Datum | 06.10.2006 12:31 | 13120 x gelesen | |||
Hallo Also es ist Baujahr 1974 und laut dem was ich weiß, doch einer der ursprünglich geplanten Korea Tanker. Und es verfügt über eine festeingebaute Venturi Zumischanlage. Und über 2 Schwerschaumrohre S4 mit C Kupplung, die für die verwendung an den beiden Schnellangriffseinrichtungen gedacht sind. Und da die Schlauchkapazitäten auf dem Fz. nicht ganz so üppig sind, haben wir vier 20 m C52 Schläuche an Bord. Dies ist meine Eigene Meinung und vertritt nicht die meiner Feuerwehr oder deren Führung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 364426 | |||
Datum | 06.10.2006 12:43 | 13236 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Tobias Karach Also es ist Baujahr 1974 und laut dem was ich weiß, doch einer der ursprünglich geplanten Korea Tanker. es ist kein Korea-Tanker mehr. Zu erkennen u.a. am Kotflügel der Hinterachse. Bei den Korea Tankern ist dort eine Art Abdeckung drüber. Die Korea-tanker sind Baujahr 1972 und gingen an Kassel, Fulda, Heppenheim, Limburg, Alsfeld, Bad Hersfeld, die 74er Fahrzeuge gingen an Homberg/Efze, Hanau, Gießen, Groß-Gerau, Darmstadt, Bad Nauheim, die 75er (bzw. 76er) gingen an Idstein, Hofheim, Bad Homburg, Dillenburg, Wetzlar, Grünberg, Marburg, Korbach, Melsungen, Hofgeismar... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8K., Messel / Hessen | 364522 | |||
Datum | 06.10.2006 18:29 | 13073 x gelesen | |||
Okay, schön immer etwas neues zu lernen. Dies ist meine Eigene Meinung und vertritt nicht die meiner Feuerwehr oder deren Führung. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 364530 | |||
Datum | 06.10.2006 19:01 | 13235 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mathias Zimmer Wohlgemerkt: das sind alles Tabellenwerte [Tretzel: "Formeln, Tabellen und Wissenstwertes für den Feuerwehreinsatz", Rotes Heft 18, 7.Auflage]; die Praxis ist meist weit harmloser... Ich weiß nicht, wie Du zu dieser Erkenntnis kommst? Bei "meinen" berechneten LWS (natürlich alles in B) habe ich bei der praktischen Überprüfung diese Feststellung bisher nicht machen können. Mir ist es auch unklar, warum Hersteller sich solche ("weit harmloser")Sicherheit gegenüber der Norm leisten sollten, schließlich macht der Preis das Geschäft? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 364531 | |||
Datum | 06.10.2006 19:09 | 13174 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Lampert Die HSR sind für bis zu 400 Liter pro Minute ausgelegt. Das bedeutet bei 3 C-Längen einen Druckverlust von bis zu ca. 4 Bar bei C42 und nur ca. 2 Bar bei C52. Fragt sich was 3 C-Längen so sind? Aber die Konstellation 4 bar / 2 bar = C42 / C52 glaub ich dir nicht! Bei 400 l/min, 3 x 15 m: C42 -> 3,6 bar; C52 -> 1,1 bar Bei 400 l/min, 3 x 20 m: C42 -> 4,8 bar; C52 -> 1,4 bar Geschrieben von Thomas Lampert C52 mit 20 Meter Länge ist übrigens in den neuen Bundesländern quasi Standard. Zu DDR-Zeiten gab es Zumischer Z4 und Schaumstrahlrohre S4 und M4 standardmäßig mit C-Kupplungen. Na, na, woher stammt denn diese Parole? Der C-Schlauch der DDR nach TGL 38172 hatte einen Di von 48 mm und war in den Längen 10, 15 und 20 m genormt. Die "4"-er Z-Technik war richtig in "C", was den Druckverlusten durchaus entsprechend, über das NV(PV)-Verfahren oder der DZA aber noch weniger problematisch war. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 364534 | |||
Datum | 06.10.2006 19:39 | 13117 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thobias Schürmann Wenn irgendwer berichten kann, das zu wirklich zu kritischen Druckverlsten gekommen ist Wie sollte das denn festgestellt worden sein? Wenn das Feuer aus ist, hat es geklappt und bisher sind alle früheren Feuer ausgegangen. Wer hat sich schon mal Gedanken gemacht, ob bei einer Strahlrohrstellung die eingestellte Menge wirklich geflossen ist? Man war der Meinung und hat mit ihr unter dem Eindruck gelöscht. War es zu wenig Wasser, war sicher das Rohr zu klein? Wer ein System nicht hinterfragt, wird keine Erkenntnisse bekommen. Wenn 120 m C42 bei 400 l/min rechnerisch 9,6 bar Verlust haben sollten, ist daraus nicht der Schluß zu ziehen, das bei 8 bar Speisedruck am HSR nun 1,6 bar Unterdruck herrschen!, sondern? Geschrieben von Thobias Schürmann ...extremlagen wie 20 Stockwerk... 6 bar Druck am HSR + 5 bar (für 20. Stock) + Reibungsverlust (mind. auch 50 m) ergibt den erf. Pumpenausgangsdruck Schon mal nachgedacht heute? Und was hat das mit parallelen Verbrauchern (SA, Werfer) zu tun. In P.-Schaltungen sind die Widerstände nebeneinander und beeinflussen den Strom der anderen Stränge nicht. In R.-Schaltungen? Geschrieben von Thobias Schürmann Aber wie gesagt ich bezeifle alle die vorgebrachten angeblichen Nachteile der C42, ebenso wie die ominösen Vorteile des C52 (denn konsequenterweise müsste man dann ja auf A- und B-Druckschläuche mit Verteiler A-BAB und B-Schläuche für den IA zurückgreifen, aber das würde doch keiner machen, oder?) Man könnte polemisch genau so auch in die andere Richtung diskutieren: Warum nicht für Alles nur D mit diesen Vorteilen? Geschrieben von Thobias Schürmann Wie war das noch? 150 bis 200 l/min. werden als die beste Wassermenge angenommen um einer Rauchgasdurchzündung effektiv entgegen treten zu können? Wozu ehrlicher Weise in seriösen Quellen dazu aber auch eine ?übliche? häufig vorkommende Raumgröße genannt wird. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 364564 | |||
Datum | 07.10.2006 02:12 | 13138 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hanswerner Kögler
danke für den Hinweis - ich hatte eine lange vergangene Diskussion hier mit dem Ergebnis im Hinterkopf, dass das normative Mindestforderungen seien. Finden kann ich den Thread allerdings nicht mehr und auch auch alle "praxisnahen" Quellen haben diese zitierten Werte zum Inhalt. Angus "Hose Calc" liefert für 75mm sogar 1,3bar/100m/800l/min und damit 0,2bar mehr als Tretzel... *mitdemsicheresauftretenbeivölligerahnungslosigkeithutaufdemkopfindereckestehend* mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 364693 | |||
Datum | 07.10.2006 23:04 | 13155 x gelesen | |||
Hallo Forum, Hallo Thomas, Geschrieben von Thomas Lampert BIG FIRE - BIG WATER! siehe Feuerwehr-Weblog Führt dann oft zu folgender Rückmeldung: Feuer aus, kein Stück Vieh verbrannt- alle ersoffen. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
|
zurück |