News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaDIN-Helm mit Kunststoffspinne49 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorFran8k B8., St. Blasien / BW364962
Datum10.10.2006 16:4025375 x gelesen
Hallo zusammen,

es wird immer wieder behauptet, dass der DIN-Helm mit Kunststoffspinne nich mehr zulässig sei.
Kann man das irgendwo nachlesen?

Gruß und Danke
Berti


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW364969
Datum10.10.2006 17:2224215 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Frank Bercheres wird immer wieder behauptet, dass der DIN-Helm mit Kunststoffspinne nich mehr zulässig sei.
Kann man das irgendwo nachlesen?


Da bin ich auch schon lange auf der Suche. Das einzigste ist eine Info der FUK Nord, die in diese Richtung geht.

Info-Blatt "Helme" der FUK Nord


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k B8., St. Blasien / BW365752
Datum16.10.2006 10:4524133 x gelesen
Komisch....
Alle reden davon, aber die Resonanz auf die Frage war doch eher dürftig.
Die Antwort für BW kann ich jetzt geben:
Das der DIN-Helm mit Kunstoffspinne nicht mehr zulässig ist, ist schlichtweg ein Gerücht (eines von den vielen in Feuerwehren ;o)
Sämtliche Helme dürfen "aufgebraucht" werden (Info von LFS)

Gruß
Berti


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW365754
Datum16.10.2006 10:5224189 x gelesen
IMHO war die Kunststoffspinne immer nur für den Innenangriff tabu, angeblich wegen der Kunststoffspinne & den hohen Temperaturen. Ne Quelle konnte mir aber auch nie einer nennen....

Gibt es Fälle in denene die Spinne geschmolzen ist?


Gruß
Michael

Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest!

Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW365755
Datum16.10.2006 11:0024063 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Michael ArensIMHO war die Kunststoffspinne immer nur für den Innenangriff tabu, angeblich wegen der Kunststoffspinne & den hohen Temperaturen.

Das Gerücht ist mir bekannt, allerdings kenne ich noch keinen Fall, bei dem das passiert ist. Aber werde es wohl mal testen ;-).

ABER: Was sagen die Hersteller dieser Helme? Kunststoff unterliegt einer Alterung und somit einer Veränderung seiner Eigenschaften. Haben die Hersteller eine Frist analog den heutigen "Kunststoff"-Helmen rausgegeben?


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k B8., St. Blasien / BW365757
Datum16.10.2006 11:1424158 x gelesen
Ich kenne einen Fall, bei dem die Kunststoffspinne in einer Heißausbildung "weich" wurde. Von schmelzen aber keine Rede. IMHO fast unmöglich.

Gruß
Berti


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8B., Usingen / Hessen365759
Datum16.10.2006 11:3024140 x gelesen
Bei uns war in der letzten Woche ein Prüfdienst. Dieser hat, neben der Wache, den Fahrzeugen eben auch die persönliche Schutzausrüstung kontrolliert und im Bericht ist nun ganz klar angegeben, dass diese Kunststoffspinnen in den Helmen unverzüglich auszutauschen sind, da diese Helme so nicht mehr eingesetzt werden dürfen.

Nun hat unser Zeugwart allen Betroffenen ein neues Innenleben zukommen lassen. Eingesetzt werden dürfen die Helme also in Hessen definitiv nicht mehr!

Gruß
Fabian


Feuerwehr Usingen im Internet: http://www.feuerwehr-usingen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW365760
Datum16.10.2006 11:3324237 x gelesen
Geschrieben von Fabian BaumgartenBei uns war in der letzten Woche ein Prüfdienst.
Was für ein Prüfdienst?

Geschrieben von Fabian Baumgartenim Bericht ist nun ganz klar angegeben, dass diese Kunststoffspinnen in den Helmen unverzüglich auszutauschen sind, da diese Helme so nicht mehr eingesetzt werden dürfen.
Der Ideale Ansatzpunkt um den Prüfdienst zu Fragen auf was er diesen Verbot bezieht!
Wenn er den Einsatz untersagt , weil es verboten ist, wird er ja wohl wissen wo es steht!

Geschrieben von Fabian BaumgartenEingesetzt werden dürfen die Helme also in Hessen definitiv nicht mehr!
Helm oder Innenleben? Du meinst sicherlich das Innenleben......


Gruß
Michael

Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest!

Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz365762
Datum16.10.2006 11:4724075 x gelesen
Geschrieben von Michael ArensWas für ein Prüfdienst?Guckst du hier.

Gruß
Thomas


Aerodynamik ist etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. (Enzo Ferrari)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k B8., St. Blasien / BW365763
Datum16.10.2006 11:5124086 x gelesen
Geschrieben von Michael ArensWenn er den Einsatz untersagt , weil es verboten ist, wird er ja wohl wissen wo es steht!

Das würde mich auch interessieren!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8B., Usingen / Hessen365765
Datum16.10.2006 12:0424211 x gelesen
Thomas hatte den Link ja schon gepostet.

Geschrieben von Michael ArensDer Ideale Ansatzpunkt um den Prüfdienst zu Fragen auf was er diesen Verbot bezieht!
Wenn er den Einsatz untersagt , weil es verboten ist, wird er ja wohl wissen wo es steht!


Ich mache mich gerne mal schlau.

Nee, die Helme dürfen mit dieser Plastikspinne nicht mehr eingesetzt werden. Der ganze Helm! Wenn das Innenleben getauscht wurde kann er natürlich wieder eingesetzt werden. Nur eben nicht mit dem Plastik drin.

Ist aber schon komisch, diese Helme sind teilweise seit Jahren im Dienst, in ganz Deutschland und es gibt wohl nicht einen Fall, wo es gefährlich wurde. Stattdessen bieten Hersteller Helme an, die nicht im Innenangriff getragen werden dürfen! Lächerlich, ein FEUERwehrhelm, der nicht zum Feuerausmachen genutzt werden darf.

Fabian


Feuerwehr Usingen im Internet: http://www.feuerwehr-usingen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)365766
Datum16.10.2006 12:0824119 x gelesen
Geschrieben von Fabian BaumgartenLächerlich, ein FEUERwehrhelm, der nicht zum Feuerausmachen genutzt werden darf.Also wir nutzen dazu i.d.R. auch nicht unsere Helme, sondern Wasser... ;-)


Bosco (TV-Serie Third Watch): "Glauben Sie mir, kaputt machen ist das, was die Feuerwehr am besten kann."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8B., Usingen / Hessen365767
Datum16.10.2006 12:0924073 x gelesen
Jaja, schon klar. Ich denke Du weißt was ich meine... ;-)


Feuerwehr Usingen im Internet: http://www.feuerwehr-usingen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.365777
Datum16.10.2006 13:0624224 x gelesen
Geschrieben von Fabian BaumgartenStattdessen bieten Hersteller Helme an, die nicht im Innenangriff getragen werden dürfen! Lächerlich, ein FEUERwehrhelm, der nicht zum Feuerausmachen genutzt werden darf.
Tja, dieser permanente Vollschutz ist ja auch nicht unbedingt erforderlich. Bekanntlich nimmt der Sektor TH bei Feuerwehrs einen sehr großen Bereich ein. Da reicht ein Grundschutz aus. Der volle Leistungsumfang (thermische Beständigkeit) des Helmes wird da selten gebraucht. Beim Baumfällarbeiten wird ja in vielen Fällen auch ein Forsthelm genutzt.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.365778
Datum16.10.2006 13:2024097 x gelesen
Tach,
ein bisch spät, aber vielleicht hilft es.
In der prEN 443:2004 gibt es Änderungen der Prüfungen gegenüber der bestehenden EN 443:1997.

So wird der Helm 10 Sekunden mit 950 Grad Celsius beaufschlagt um einen F/O zu simulieren. Eventuell ist das für eine Kunststoffspinne zu viel. Schnell wird daraus bei Feuerwehrs ein Verbot der Helme.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar365779
Datum16.10.2006 13:2524195 x gelesen
Geschrieben von Christian BergmannTja, dieser permanente Vollschutz ist ja auch nicht unbedingt erforderlich. Bekanntlich nimmt der Sektor TH bei Feuerwehrs einen sehr großen Bereich ein. Da reicht ein Grundschutz aus. Der volle Leistungsumfang (thermische Beständigkeit) des Helmes wird da selten gebraucht. Beim Baumfällarbeiten wird ja in vielen Fällen auch ein Forsthelm genutzt.

das Lass ich mir für den Bereich der HIORGS noch gefallen

ABER

m.E. Solte PSA immer alle möglichen Gefahren abdecken. Dazu wäre es erforderlich die Hitzeuntauglichen Helme gesondert zu markieren

Folgendes Szenario
FWA Müller bekommt einen Helm mit schlechten Thermischen Eigenschaften. Jahre vergehen, Kamerad Müller wird AGT. Aber niemand denkt daran seinen Helm auszutauschen, warum auch , der sieht ja us wie alle anderen ...


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.365780
Datum16.10.2006 13:3324253 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschFolgendes Szenario
FWA Müller bekommt einen Helm mit schlechten Thermischen Eigenschaften. Jahre vergehen, Kamerad Müller wird AGT. Aber niemand denkt daran seinen Helm auszutauschen, warum auch , der sieht ja us wie alle anderen ...

FWA Müller wird nun AGT und hatte bisher HuPF 2 + 3 Bekleidung. Da wird ja hoffentlich auch jemand dran denken ihn mit 1 + 4 auszustatten.

Ausserdem ist es natürlich sinnlos die Helme gleich ausschauen zu lassen. Aber zum Beispiel können TH Helme mit Visier und Helme für Brandbekäpfung mit Hollandtuch ausgestattet sein.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio365783
Datum16.10.2006 13:3624180 x gelesen
Kollega,

Geschrieben von Christian Bergmannein bisch spät, aber vielleicht hilft es.
In der prEN 443:2004 gibt es Änderungen der Prüfungen gegenüber der bestehenden EN 443:1997.

So wird der Helm 10 Sekunden mit 950 Grad Celsius beaufschlagt um einen F/O zu simulieren. Eventuell ist das für eine Kunststoffspinne zu viel. Schnell wird daraus bei Feuerwehrs ein Verbot der Helme.


aktuell ist aber prEN 443:2006 und flame engulfment nach meinen Infos keineswegs sicher. Die Briten sind wohl dagegen.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


Warning: mysql_connect() [function.mysql-connect]: Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock' (11) in /srv/www/htdocs/web2/html/forum/include.php on line 6
Fehler beim Zugriff auf die Datenbank

ES NERVT! Wann wird es endlich ein funktionsfähiges Forum geben?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio365784
Datum16.10.2006 13:3924056 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Florian Beschm.E. Solte PSA immer alle möglichen Gefahren abdecken.

Schön, machen wir also HuPF 1/4 noch chemikalienbeständiger und am besten gleich noch virendicht.
Liegt dann so ca. bei 2.000 ? der Anzug.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


Warning: mysql_connect() [function.mysql-connect]: Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock' (11) in /srv/www/htdocs/web2/html/forum/include.php on line 6
Fehler beim Zugriff auf die Datenbank

ES NERVT! Wann wird es endlich ein funktionsfähiges Forum geben?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.365787
Datum16.10.2006 13:4224075 x gelesen
Geschrieben von Christi@n Pannieraktuell ist aber prEN 443:2006 und flame engulfment nach meinen Infos keineswegs sicher. Die Briten sind wohl dagegen.
Okay, da bist Du besser im Thema. Wahrscheinlich wurde es mal versucht und das Ergebniss war unzureichend. Daraus folgerte man ein Verbot von Kunststoffspinnen.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)365809
Datum16.10.2006 15:0724238 x gelesen
Geschrieben von Christian BergmannAusserdem ist es natürlich sinnlos die Helme gleich ausschauen zu lassen. Aber zum Beispiel können TH Helme mit Visier und Helme für Brandbekäpfung mit Hollandtuch ausgestattet sein.Und dann gibts böse Kameraden, die zwar AGT sind, jetzt aber auch bei TH mitarbeiten wollen. Und schon brauchts wieder ne eierlegende Wollmilchsau...


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP365812
Datum16.10.2006 15:2224187 x gelesen
Diese Mischausrüstung bringt gar nix. Jeder Helm muss/sollte für alle Belange des Feuerwehrdienstes gemacht sein. Das dabei Kompromisse gemacht werden (müssen) ist klar. Trotz einer Menge neuer Modelle ist die Helmform von 1916 immer noch erste Wahl. Auch wenn sich das Material seitdem geändert hat.
Und ich bin der Meinung, das er, ausgestattet mit Hollandtuch, immer noch der Beste ist. Lediglich an der Beriemung müsste man mal etwas ändern.

ML


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW365820
Datum16.10.2006 15:3924171 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Fabian Baumgarten[...], dass diese Kunststoffspinnen in den Helmen unverzüglich auszutauschen sind, da diese Helme so nicht mehr eingesetzt werden dürfen.

Nun hat unser Zeugwart allen Betroffenen ein neues Innenleben zukommen lassen.


Gestattet der Hersteller denn so einfach den Ausstauch des Helminnenlebens? Ist der Helm mit einem anderen Innenleben überhaupt noch zugelassen?

Wie sieht es aus, wenn der Hersteller ein anderes Innenleben nicht ausdrücklich gestattet? Wäre man dann nicht selber Inverkehrbringer/Hersteller und müsste eine Zulassung für den Helm erwirken? Wenn es sich bei den Helmen um die alten Aluhelme handelt, gilt der Bestandschutz für diese auch weiterhin, wenn eine andere Helmspinne eingebaut wird?

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.365822
Datum16.10.2006 15:4224158 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppUnd dann gibts böse Kameraden, die zwar AGT sind, jetzt aber auch bei TH mitarbeiten wollen. Und schon brauchts wieder ne eierlegende Wollmilchsau...
... die aktuell jeder FA auf dem Kopf trägt. Kostet halt wesentlich mehr Geld, weil er der höchsten Gefährdung genügen soll.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)365823
Datum16.10.2006 15:4224022 x gelesen
Geschrieben von Stephan BreuerGestattet der Hersteller denn so einfach den Ausstauch des Helminnenlebens? Ist der Helm mit einem anderen Innenleben überhaupt noch zugelassen?Diese Frage könnte dazu führen, dass ein gewisser Herr U.C. aus D. seinen Urlaub abbricht um hier einzuschreiten...


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar365825
Datum16.10.2006 15:5524116 x gelesen
Geschrieben von Christian Bergmann
... die aktuell jeder FA auf dem Kopf trägt. Kostet halt wesentlich mehr Geld, weil er der höchsten Gefährdung genügen soll.


stellt sich die Frage ob es günstiger wäre mehrere Helme zu besitzen, GH umzubauen (für den 2. Helm ) oder einfach nur den Aufwand 2 Produkte in der Kleiderkammer verwalten zu müssen ...


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.365830
Datum16.10.2006 16:1924106 x gelesen
Geschrieben von Florian Beschstellt sich die Frage ob es günstiger wäre mehrere Helme zu besitzen, GH umzubauen (für den 2. Helm ) oder einfach nur den Aufwand 2 Produkte in der Kleiderkammer verwalten zu müssen ...
Stellt sich die Frage wie teuer es ist einen Helm mit maximaler Schutzfunktion (teures Material, teure Entwicklung, teure Prüfung) bei Einem Einsatz zu verhunzen, bei dem dieser Schutz gar nicht gebraucht wurde.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar365831
Datum16.10.2006 16:2224058 x gelesen
Fragen über Fragen...

wärst du für eine Lösung in der jeder FA 2 helme hat
oder für einen (an die HUPF Stufe angelehnten) Modualres System in dem es verschiedene Helem gibt?


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg365837
Datum16.10.2006 16:4724056 x gelesen
Hallo Florian,

ein System mit verschiedenen Helmen ist nicht nötig bei einem modularen Helm.

Targa Helm

Einen Preis konnte man mir allerdings vor Ort nicht nennen.

Beste Grüsse

ebenfalls Florian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen365865
Datum16.10.2006 17:5824255 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael Linkenbach
Trotz einer Menge neuer Modelle ist die Helmform von 1916 immer noch erste Wahl. Auch wenn sich das Material seitdem geändert hat.
Aber Du weißt, das der Helm (die Form) erst 1936 bei den Feuerwehrs eingeführt wurde, also eigentlich einem ganz anderem Zweck dienlich war?

Geschrieben von Michael Linkenbach
Und ich bin der Meinung, das er, ausgestattet mit Hollandtuch, immer noch der Beste ist. Lediglich an der Beriemung müsste man mal etwas ändern.
Und der Test der DMT 2003 ist auch nicht so an dir einfach vorübergegangen?

Wir haben jetzt das 21.Jhd. und viel bessere Erkenntnisse, aber an der Form alleine wird man es nicht festmachen können...


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.365873
Datum16.10.2006 18:2124051 x gelesen
Geschrieben von Florian Beschwärst du für eine Lösung in der jeder FA 2 helme hat
oder für einen (an die HUPF Stufe angelehnten) Modualres System in dem es verschiedene Helem gibt?

Grundsätzlich muss die Lösung einen Mehrwert für die Kommune bringen. Also Geld muss bei gleicher oder besserer Schutzwirkung gespart werden.
Ob das nun modulare Helme, Stufensysteme oder sogar die derzeit vorhandene Lösung (Helm mit höchster Schutzstufe für alle Einsätze) ist, kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP365874
Datum16.10.2006 18:2524173 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerAber Du weißt, das der Helm (die Form) erst 1936 bei den Feuerwehrs eingeführt wurde, also eigentlich einem ganz anderem Zweck dienlich war?


Wann der bei der Feuerwehr eingeführt wurde wusste ich nicht, aber das er eben 1916 woanders eingeführt wurde ist mir bekannt. Daher auch der Hinweis.

Geschrieben von Hanswerner KöglerUnd der Test der DMT 2003 ist auch nicht so an dir einfach vorübergegangen?

Nein, das habe ich schon gelesen. Wenn auch schon länger her. Aber nenne mir mal eine Alternative. Auch was den Preis anbelangt. Es muss ja nicht der aus Aluminium sein.

ML


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen365880
Datum16.10.2006 18:4424112 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael Linkenbach
Aber nenne mir mal eine Alternative.
Es gibt viele "Gute"!

Geschrieben von Michael Linkenbach
Auch was den Preis anbelangt.
Was kostet eine Jacke HuPF1 und eine Hose HuPF4? und die Stiefel, die nicht mehr "Knobelbecher" sein sollen?

Und was schützt der Helm? - den Kopf - ach so :-(


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP365884
Datum16.10.2006 18:5424094 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerEs gibt viele "Gute"!

Gut, aber so viele sehe ich im Moment nicht.

Geschrieben von Hanswerner KöglerWas kostet eine Jacke HuPF1 und eine Hose HuPF4? und die Stiefel, die nicht mehr "Knobelbecher" sein sollen?

An der Stelle sind wir wieder da wo wir so oft in diesem Forum sind:
Nämlich an der Stelle wo derjenige auftaucht der das bezahlen soll/muss.

Was ideal wäre und was wir bekommen(müssen) sind ja leider zwei verschiedene Paar Schuhe.
Das sieht man ja an der Diskussion um die Überhosen.

Ich habe den DIN-Helm, den Dräger/Gallet Supra und den Auer F210 getragen. Ideal ist keiner, soviel steht für mich fest.
Aber am idealsten für mich ist der DIN-Helm. Ich hoffe das mein HPS 4100 demnächst mal eintrudelt, evtl. ist das ja mein neuer Favorit.


ML


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen365889
Datum16.10.2006 19:1124043 x gelesen
Nabend,

Geschrieben von Hanswerner Köglerund die Stiefel, die nicht mehr "Knobelbecher" sein sollen?


Es gibt viele gute Schnürstiefel, die man für unter 100 Euro zu bekommen sind. Da steht dann natürlich nicht HAIX drauf.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg365903
Datum16.10.2006 20:0024177 x gelesen
Geschrieben von Florian Beschwärst du für eine Lösung in der jeder FA 2 helme hat


Wie wäre es mit folgender Lösung:

- Einfacher Helm für alle
- Brandeinsatzhelm wird direkt dem PA zugeordnet (mit zeitgemäßer Schnellverstellung des Helms kein Problem). Dann kann man sogar schon die Helmsprechgarnitur dran montieren. Und hygienisch sollte das dank Flammschutzhaube auch kein Problem sein.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar365934
Datum17.10.2006 05:2223985 x gelesen
Geschrieben von Christian Fischer- Einfacher Helm für alle
- Brandeinsatzhelm wird direkt dem PA zugeordnet


Grundsätzlich in Ordnung
aber noch mehr Platz den wir auf den Fahrzeugen nicht haben ?


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen365935
Datum17.10.2006 06:0924149 x gelesen
Morgen,

Geschrieben von Christian Fischer- Brandeinsatzhelm wird direkt dem PA zugeordnet (mit zeitgemäßer Schnellverstellung des Helms kein Problem).

für alle Größen tatsächlich nur noch ein Helm?


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar365937
Datum17.10.2006 06:4924081 x gelesen
Geschrieben von Mathias Zimmerfür alle Größen tatsächlich nur noch ein Helm?

ist Grundsätzlich kein Problem

im RD halten wir CASCO Helme vor mit der Schnellverstellung


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern365958
Datum17.10.2006 09:0623968 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Mathias Zimmerfür alle Größen tatsächlich nur noch ein Helm?

Das bezweifle ich auch, vor allem wenn es ein für die Brandbekämpfung gut geeigneter Helm sein soll. :-)
Der einzige der wirklich eine große Bandbreite hat die unkompliziert einzustellen ist und der dabei auch noch eine gute Eignung (in meinen Augen hat) ist der Targa von Lion. Der Bullard H3000 ist z.B. in 2 Größen vorzuhalten.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio366273
Datum18.10.2006 19:2524080 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Michael LinkenbachNein, das habe ich schon gelesen. Wenn auch schon länger her. Aber nenne mir mal eine Alternative.

Wenn man sich die - teilweise katastrophalen - Werte anschaut, die die Aluschüssel bei der Stoßdämpfung erreicht, dann ist jeder andere marktübliche Feuerwehrhelm nicht nur eine SAlternative, sondern im Regelfall erheblich besser.

Geschrieben von Michael LinkenbachAuch was den Preis anbelangt.

You get what you pay for.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


Warning: mysql_connect() [function.mysql-connect]: Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock' (11) in /srv/www/htdocs/web2/html/forum/include.php on line 6
Fehler beim Zugriff auf die Datenbank

ES NERVT! Wann wird es endlich ein funktionsfähiges Forum geben?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8W., Linden / Hessen366289
Datum18.10.2006 20:2524095 x gelesen
Hallo,

mal eine ganz blöde Frage: Von welcher Kunststoffspinne ist überhaupt die Rede?
Von dem Teil, der direkt am Kopf anliegt (und auch verstellbar ist) oder von den Bändern die sich darüber kreuzen?
Ersteres habe ich bisher nur aus Leder gesehen und aus was könnten diese Bänder denn sonst sein, wenn nicht "Kunststoff"?

MkG,
Alex


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW366304
Datum18.10.2006 22:2424004 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Christi@n PannierWenn man sich die - teilweise katastrophalen - Werte anschaut, die die Aluschüssel bei der Stoßdämpfung erreicht, dann ist jeder andere marktübliche Feuerwehrhelm nicht nur eine SAlternative, sondern im Regelfall erheblich besser.


Wobei die gepimpte Alu-Schüssel, die auf dem Markt erhältlich ist, wohl diese Werte erreicht. Hatte leider noch keinen in der Hand.

Geschrieben von Christi@n PannierYou get what you pay for.

Oh ja. Komischerweise darf guter Schutz nichts kosten :-(.


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio366309
Datum18.10.2006 22:4524145 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Christian RiekeWobei die gepimpte Alu-Schüssel, die auf dem Markt erhältlich ist, wohl diese Werte erreicht. Hatte leider noch keinen in der Hand.

Die "gepimpte" Aluschüssel hat auch ein erheblich anderes Innenleben als der alte Alu-Helm nach DIN 14940.

Geschrieben von Christian RiekeOh ja. Komischerweise darf guter Schutz nichts kosten :-(.

Richtig. Wenns um den eigenen Kopf geht ist vielen das billigste völlig ausreichend.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


Warning: mysql_connect() [function.mysql-connect]: Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock' (11) in /srv/www/htdocs/web2/html/forum/include.php on line 6
Fehler beim Zugriff auf die Datenbank

ES NERVT! Wann wird es endlich ein funktionsfähiges Forum geben?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW366310
Datum18.10.2006 22:4924049 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Christi@n PannierDie "gepimpte" Aluschüssel hat auch ein erheblich anderes Innenleben als der alte Alu-Helm nach DIN 14940.

Da bin ich von ausgegangen, weil ich es mir sonst überhaupt nicht hätte vorstellen können. Wie gesagt, will erstmal noch einen in die Hand bekommen.

Geschrieben von Christi@n PannierRichtig. Wenns um den eigenen Kopf geht ist vielen das billigste völlig ausreichend.

Scheint bei manchen auch nicht so wichtig zu sein... ;-)


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen366313
Datum18.10.2006 23:0624137 x gelesen
Geschrieben von Alexander WeißErsteres habe ich bisher nur aus Leder gesehen und aus was könnten diese Bänder denn sonst sein, wenn nicht "Kunststoff"?

Das, was bei Deinem Helm schwarze Gurtbänder sind, waren bei diesem Modell eine weiße halbdurchsichtige "Spinne", ähnlich älteren "Bauarbeiterhelmen".

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8W., Linden / Hessen366507
Datum19.10.2006 19:5824067 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottDas, was bei Deinem Helm schwarze Gurtbänder sind, waren bei diesem Modell eine weiße halbdurchsichtige "Spinne", ähnlich älteren "Bauarbeiterhelmen".

Ok, jetzt kann ich mir vorstellen was ihr meint. Dann muss ich mir darüber keine Gedanken machen, so etwas ist bei uns nicht in Verwendung.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 S.8, Grünsfeld / Baden-Württemberg472680
Datum25.03.2008 22:2524028 x gelesen
Hallo an Alle,

ich hab mir den ganzen Thread mal durchgelesen, bin aber zu keiner 100% Handhabung zu dem Thema gelangt.

Gibt es zu der ganzen Thematik mittlerweile weitere Erfahrungen?
Gibt es nun gezielte Regelwerke oder Empfehlungen, die den Einsatz von Alu-Helmen mit Kunstoffspinne im IA oder der direkten Brandbekämpfung verbieten?
Wenn ja, Wo? Auch für BW?

Lieben Gruß schönen Abend
Philipp


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Isselburg / NRW473270
Datum28.03.2008 03:3424019 x gelesen
Hallo Philipp,
ich bin ebenfalls von dieser Thematik betroffen, da ich selber einen DIN-Helm mit Kunststoffspinne trage.

Zu dem ist mein Helm seltsamerweise von innen schwarz lackiert. Vielleicht hat jemand darauf eine Erklärung? Das schmelzen der Kopfspinne bereitet mir keine große Sorgen, da ich zumindest zur Brandbekämpfung eine doppellagige Feuerschutzhaube trage die, so hoffe ich, mich vor neuer Dauerfrisur schützt wenn der Helm plötzlich über die Augen rutscht. :-o

Bestimmungen etc. für NRW interessieren mich natürlich brennend.

Gruß
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt