News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBerufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr in Bayern29 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorMart8ina8 S.8, Geseke / 374426
Datum06.12.2006 18:2312601 x gelesen
Hallo zusammen,
weiß von Euch jemand ob es im Bundesland Bayern möglich ist, bei einer Berufsfeuerwehr zu arbeiten und in seiner Freizeit noch aktives Mitglied in einer Freiwilligen Feuerwehr sein kann?

Danke schonmal!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern374427
Datum06.12.2006 18:3411022 x gelesen
Geschrieben von Martina StreichHallo zusammen,
weiß von Euch jemand ob es im Bundesland Bayern möglich ist, bei einer Berufsfeuerwehr zu arbeiten und in seiner Freizeit noch aktives Mitglied in einer Freiwilligen Feuerwehr sein kann?

Danke schonmal!


München, Würzburg und Augsburg definitiv ja.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW374429
Datum06.12.2006 18:4010950 x gelesen
Gesetzlich ist es nicht verboten! Vertragliche Richtlinien sind natürlich immer möglich!

horrido

Ringo


Suche Orden- und Auszeichnungen sowie Uniformen der Feuerwehr vor 1945

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Wuppertal/Bergrheinfeld / Bayern374431
Datum06.12.2006 18:4611120 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Martina StreichBayern möglich ist, bei einer Berufsfeuerwehr zu arbeiten und in seiner Freizeit noch aktives Mitglied in einer Freiwilligen Feuerwehr

Das einzige was ich in den Rechtsgrundlagen dazu finden konnte, ist §8 (1) AVBayFwG, der besagt, dass Bewerber für den Feuerwehrdienst (FF) nicht bereits Mitglieder in Einheiten des KatS sein sollen.
Dazu wäre insofern zu klären, inwieweit die BF als "im KatS eingebunden" gilt; davon ab werden derartige Regelungen (z.B. in Kombination mit BRK, DLRG u.ä.) aus eigener Erfahrung z.Z. recht locker gehandhabt.

Insofern m.E. ja, es ist möglich, aber am einfachsten fragst du mal bei der BF nach, von der du es wissen möchtest.


mkG
Adrian Ridder

Kongress: Atemschutzunfaelle.de Live

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Weissach / BaWü374437
Datum06.12.2006 18:5711031 x gelesen
Gibt es eine logische Erklärung dafür, dass man nicht in Bf und FF gleichzeitig sein darf? Oder bin ich einfach nicht in der Lage diese logische Erklärung zu erfassen?

Gruß Alex


Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 G.8, Linkenheim-Hochstetten / Baden-Württemberg374439
Datum06.12.2006 19:0211003 x gelesen
§8 (1) AVBayFwG, der besagt, dass Bewerber für den Feuerwehrdienst (FF) nicht bereits Mitglieder in Einheiten des KatS sein sollen.


SOLLEN heisst ja auch nicht DÜRFEN

Gruss Marc


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Wuppertal/Bergrheinfeld / Bayern374442
Datum06.12.2006 19:0610961 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Marc GutknechtSOLLEN heisst ja auch nicht DÜRFEN

Genau, daher wie von mir geschrieben auch die "lockere" Auslegung des Absatzes.


mkG
Adrian Ridder

Kongress: Atemschutzunfaelle.de Live

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)374452
Datum06.12.2006 19:3911094 x gelesen
Bei der Variante "gleichzeitige Mitarbeit in FF und anderer HiOrg/THW" wird argumentiert, dass man schlicht und ergreifend einer Stelle nicht zur Verfügung steht, wenn man für die andere im Einsatz ist.
Kann ja bei FF/BF auch vorkommen, grade, wenns die FF der Kommune ist, die auch die BF vorhält.
Im Grunde könnte die BF wie jeder andere Arbeitgeber auch argumentieren: Wie ist ein BF-Mann drauf, der vor Schichtbeginn mit der FF die ganze Nacht irgendeine Schadenslage abgerödelt hat (den Fall des Arbeitsplatzverlassens wg. FF wirds ja hier nicht geben)?

Wobei mir auf Anhieb hier (ok, RLP ist nicht Bayern) an die 10 Leute einfallen, die beruflich mit roten blaubeleuchteten Autos fahren, und ehrenamtlich auch (Leute der BF Köln, Bonn, Düdo, Werkfeuerwehr), daher schätze ich, dass auch andere BFs dem nicht entgegenstehen.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8 S.8, Hamburg / Hamburg374465
Datum06.12.2006 20:0711026 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppWobei mir auf Anhieb hier (ok, RLP ist nicht Bayern) an die 10 Leute einfallen, die beruflich mit roten blaubeleuchteten Autos fahren, und ehrenamtlich auch (Leute der BF Köln, Bonn, Düdo, Werkfeuerwehr), daher schätze ich, dass auch andere BFs dem nicht entgegenstehen.

Bei einigen wird es sogar gern gesehen, wenn man sich zusätzlich ehrenamtlich in der lokalen Wehr betätigt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8O., Hamburg / Hamburg374467
Datum06.12.2006 20:2011025 x gelesen
Man sollte wohl sagen das es immer auf den Dienstherren ankommt, das bedeutet man sollte am besten die netten Menschen der Personalstelle/Personalsachbearbeiter fragen oder einen Wachführer die müssten es genau wissen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg374469
Datum06.12.2006 20:3111066 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Martina Streich

möglich ist, bei einer Berufsfeuerwehr zu arbeiten und in seiner Freizeit noch aktives Mitglied in einer Freiwilligen Feuerwehr sein kann?

Ist dies überhaupt in einem Bundesland verboten ?
In BaWü kenne ich viele FW-Angehörige die bei einer FF Mitglied und bei einer BF beschäfftigt sind.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen374472
Datum06.12.2006 20:4910900 x gelesen
Na, das kann auch zwei massive Probleme aufwerfen:

Welcher Dienstherr hat Vorrecht beim Zugriff auf den einzelnen? - vermutlich die BF...

Eine Person mit Führungsaufgaben bei FF und BF fehlt bei gleichzeitigem Einsatz irgendwo...

Also gibt es schon gute Gründe das kritisch zu überdenken oder eine Ämterhüufung bei einer Person zuverhindern...

Gruß Lp


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen374474
Datum06.12.2006 21:0110912 x gelesen
Na ja, Hessen hat im HBKG § 10 Abs. 6 zumindest ein "soll nicht" für Führungskräfte...

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg374489
Datum06.12.2006 22:0111201 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannIst dies überhaupt in einem Bundesland verboten ?
In BaWü kenne ich viele FW-Angehörige die bei einer FF Mitglied und bei einer BF beschäfftigt sind.


Hallo,

als ich 1971 von der FF Stuttgart-Münster zur BF Stuttgart wechselte musste ich aus der FF austreten. Dies war damals so üblich.

Ende der 70iger Jahre oder Anfang der 80iger Jahre klagte ein Kollege der BF Stuttgart gegen die Stadt Stuttgart weil im untersagt wurde eine Funktion als FF-Kommandant bei einer in der Nähe von Stuttgart liegenden Gemeinde zu übernehmen. Der Prozess ging über mehrere (?) Instanzen und der Kollege hat gewonnen.

Seither gibt es auch bei der BF Stuttgart viele Kollegen die bei einer FF sind und dort auch Führungsfunktionen wahrnehmen.

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg374493
Datum06.12.2006 22:3211086 x gelesen
Hallo Forum,
hallo Bernhard,

Geschrieben von Bernhard DeimannIst dies überhaupt in einem Bundesland verboten ?
In BaWü kenne ich viele FW-Angehörige die bei einer FF Mitglied und bei einer BF beschäfftigt sind.


Meines wissens war dies in früherer Zeit in Mannheim auch nicht gewollt, erst so Mitte der achziger hat man dies geändert (kann natürlich auch falsch sein).
Ich meine das in der Hauptsache geregelt sein muss, wo man im Falle des Falles dienst tut.


Mit Grüßen

Michael

Alles meine private und persönliche Meinung

Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
Oscar Wilde, irischer Dichter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8M., Drakenburg / Niedersachsen374495
Datum06.12.2006 22:4711044 x gelesen
Wir haben auch nen BF-ler in unserer FF, jedoch ist er in der BF Hannover und wir sind LK Nienburg, daher ist es also eher selten (nicht unmöglich!), dass sich seine Einsätze überschneiden.

In der Satzung der Feuerwehr unserer Samtgemeinde (ich meine sie war es, wenn nicht, dann steht es auf jeden Fall woanders) steht allerdings, dass ein Mitarbeiter der BF nicht den Posten eines Brandmeisters innehaben soll.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg374500
Datum07.12.2006 06:3811028 x gelesen
Geschrieben von Gerhard PfeifferSeither gibt es auch bei der BF Stuttgart viele Kollegen die bei einer FF sind und dort auch Führungsfunktionen wahrnehmen.

Was ja nicht unbedingt schlecht ist :-) oder ...


Mit Grüßen

Michael

Alles meine private und persönliche Meinung

Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
Oscar Wilde, irischer Dichter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg374508
Datum07.12.2006 09:2811134 x gelesen
Geschrieben von Michael Hilbert

oder ...
Oder eben doch oder bzw. aber ...
Denk an die Zwickmühle, wenn man als FF-Führungskraft seinem AG (Stadt [Branddirektion]) auf die Füße steigt ... BF-Standards auf die FF 100%ig kopiert usw.

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio374511
Datum07.12.2006 09:5310915 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Adrian RidderDas einzige was ich in den Rechtsgrundlagen dazu finden konnte, ist §8 (1) AVBayFwG, der besagt, dass Bewerber für den Feuerwehrdienst (FF) nicht bereits Mitglieder in Einheiten des KatS sein sollen.

Der BF-Beamte ist ja auch nicht Mitglied einer KatS-Organisation, er arbeitet da.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg374514
Datum07.12.2006 10:1611096 x gelesen
Geschrieben von Jörg AndersOder eben doch oder bzw. aber ...

Diese Zwickmühle kannst Du aber auch überall anders bekommen.
Der FA der z.B. auf einem Dacharbeiten muss, wird vielleicht von seinem Chef den gleichen Standart forden wie er ihn bei der Feuerwehr hat (was ja nicht unbediengt schlecht ist) vielleicht auf den ein oder anderen Beruf auch übertragbar.

Ich glaube aber dass das Problem des öfteren das ist, das FA aus FF´s Standarts aus der BF für ihre Wehr fordern, teil sicher aus Unwissenheit, auch bei Fahrzeugbeschaffungen orientieren sich manche FFw´s gerne an den BFen. Hier kann u.U. ein Berufsfeuerwehrangehöriger (natürlich Wissenstand vorausgesetzt), hilfreich tätig sein.
Leider sind die meisetn Führungskräfte aus BFen nicht in einer FF so dass vielleicht das wirklich wichtige Hintergrundwissen verborgen bleibt. Wenn jemand das jeden Tag macht, hat er einfach mehr Erfahrung, das ist einfach so.


Mit Grüßen

Michael

Alles meine private und persönliche Meinung

Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
Oscar Wilde, irischer Dichter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg374531
Datum07.12.2006 14:2310918 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Gerhard Pfeiffer

als ich 1971 von der FF Stuttgart-Münster zur BF Stuttgart wechselte musste ich aus der FF austreten. Dies war damals so üblich.

Um diese Zeit ging auch ein Angehöriger unserer FF zur BF einer Nachbarstadt, ihm wurde damals gesagt, dass die BF-Tätigkeit vor der ehrenamtlichen Tätigkeit in drer FF Vorrang hat.

Seither gibt es auch bei der BF Stuttgart viele Kollegen die bei einer FF sind und dort auch Führungsfunktionen wahrnehmen.


Auch hier im Kreis gibts etliche BF-Angehörige, die in FFs als Kdt., Stellv. Kdt., ZF, Kreisausbilder etc. tätig sind, und so wie ich das überblicke gibts dabei keine Probleme.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg374532
Datum07.12.2006 14:2611206 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Jörg Anders

... BF-Standards auf die FF 100%ig kopiert usw.

Die meisten FF-Führungskräft, die hauptamtlich bei einer BF sind, haben dafür ein Gespür und wissen zu unterscheiden was "BF" und "FF" ist (Oder sie bekommen es von ihren FF-Angehörigen gesagt).

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg374533
Datum07.12.2006 14:2911007 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Michael Hilbert

Leider sind die meisetn Führungskräfte aus BFen nicht in einer FF so dass vielleicht das wirklich wichtige Hintergrundwissen verborgen bleibt.

Es gibt aber jede Menge von BF-Führungskräften-bis in die höchsten Ebenen- die vorher Mitglied einer FF oder JF waren und somit einen Einblick haben.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen374534
Datum07.12.2006 14:3811035 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christoph Meyer
Wir haben auch nen BF-ler in unserer FF, jedoch ist er in der BF Hannover und wir sind LK Nienburg, daher ist es also eher selten (nicht unmöglich!), dass sich seine Einsätze überschneiden.

Aus der genannten BF haben wir vier Mann, die halten es aber so, dass sich da wirklich gar nichts überschneidet, sprich Dienst BF geht vor. Ich könnte mir nämlich gut vorstellen, dass es in der Dienststelle rappelt, wenn ein Kollege zwei Stunden zu spät ablöst, weil er noch meinte, nachts kurz vor der Arbeit bei uns zum Einsatz fahren zu müssen und das dauert dann dummerweise länger ...

Geschrieben von Christoph Meyer
In der Satzung der Feuerwehr unserer Samtgemeinde (ich meine sie war es, wenn nicht, dann steht es auf jeden Fall woanders) steht allerdings, dass ein Mitarbeiter der BF nicht den Posten eines Brandmeisters innehaben soll.

Das steht zunächst mal im § 7 NBrandSchG "Unvereinbarkeit".

Man kann allerdings untergeordnete Führungsaufgaben übernehmen, so z.B. die Stellvertreterposten der im Absatz 2 genannten Funktionen und alles auf ZF- und GF-Ebene.

Ob es unbedingt sinnvoll ist, als BF-Angehöriger z.B. Stv. GemBM zu sein, ist sicherlich auch zumindest diskussionswürdig.

MkG, Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg374537
Datum07.12.2006 15:0410965 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannEs gibt aber jede Menge von BF-Führungskräften-bis in die höchsten Ebenen- die vorher Mitglied einer FF oder JF waren und somit einen Einblick haben.

Wahrscheinlich sogar die meisten, aber der Einblick in der Vergangenheit, hilft Dir nicht, die Probleme der Zukunft zu lösen, oder ....


Mit Grüßen

Michael

Alles meine private und persönliche Meinung

Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
Oscar Wilde, irischer Dichter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)374541
Datum07.12.2006 15:1210938 x gelesen
Geschrieben von Christoph MeyerWir haben auch nen BF-ler in unserer FF, jedoch ist er in der BF Hannover und wir sind LK Nienburg, daher ist es also eher selten (nicht unmöglich!), dass sich seine Einsätze überschneiden.Eine örtliche Überschneidung ist wohl weniger ein Problem, eher eine zeitliche.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8M., Drakenburg / Niedersachsen374546
Datum07.12.2006 15:4610987 x gelesen
Da habe ich mich vielleicht ein wenig missverständlich ausgedrückt.
Natürlich fährt er während seiner Dienstzeit bzw. kurz davor keine Einsätze.
Dass BF vorgeht und er dort auch pünktlich und einsatztauglich (bezogen auf Müdigkeit, wenn vorher hier ein Großbrand abgearbeitet wurde) erscheint ist meiner Meinung nach selbstverständlich.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r O8., Hamburg / HH374549
Datum07.12.2006 16:1411035 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Christoph MeyerDass BF vorgeht und er dort auch pünktlich und einsatztauglich (bezogen auf Müdigkeit, wenn vorher hier ein Großbrand abgearbeitet wurde) erscheint ist meiner Meinung nach selbstverständlich.

Dies gilt in meinen Augen aber auch für jeden anderen Beruf den man ausübt. Egal ob ich mein Geld bei der BF oder in der Industrie verdiene, muss ich aufpassen, dass der Job nicht leidet.

Bei uns in HH ist es so geregelt, dass Angehörige der BF als Gast in einer FF tätig sein dürfen. Sie haben daher keinen Pflichten zu erfüllen (Anwesenheit und Einsatzbeteiligung), allerdings habe sie auch keine Rechte, d. h. keine Stimme bei Wahlen und keine offiziellen Ämter.


MfG Peter

FF Langenhorn-Nord

--- Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wider! ---

AIM: fireraddatz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg374647
Datum08.12.2006 00:1110950 x gelesen
Hallo Forum, Hallo Michael,

Geschrieben von Michael Hilbert
Ich meine das in der Hauptsache geregelt sein muss, wo man im Falle des Falles dienst tut.
Hab gerade mal in meiner Ausgabe des FWG Ba- Wü (Schäfer / Hildinger 2. Auflage)
geblättert. In Randnummer 7 zu §7 steht drin man kann als Hauptamtlicher FW- Angehöriger nicht in der gleichen FW freiwillig tätig sein, jedoch sind auch hier Ausnahmen möglich wen der FW- Angehörige nach §10 in die Gemeinde- FW aufgenommen wurde. Gemäß Rn8 ist jedoch eine Freiwillige Mitgliedschaft in einer anderen FW möglich. Interessant finde ich in dieser Randnummer, das bei Funktionen die sich auf die Leistungsfähigkeit einer FW auswirken, eine eigene Beurteilung über die Gewichtung der an sich gleichwertigen Tätigkeiten FF / BF erforderlich ist.

Oh diese Juristerei

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt