News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaJaja, die Saarländer....59 Beträge
RubrikSonstiges
 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio375507
Datum14.12.2006 02:0019180 x gelesen
Hey, Saarländer!

Da habt ihr im alten Jahr noch schnell das neue Brand- und Katasrophenschutzgesetz beschlossen. Löblich. Das neue Brand- und Katastrophenschutzgesetz stärkt die Feuerwehren vor Ort, schafft eine einheitliche Notrufnummer 112 für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr und macht alles besser. Sagt zumindest euer Innenministerium. Das finde ich prima!
Jetzt hat eure Familien-, Kinder- Sport- und Innenministerin Annegret Kramp-Karrenbauer von der CDU einen Brief an euch, die "Liebe Feuerwehrkameradin, Lieber Feuerwehrkamerad" geschrieben und erklärt da so einiges zum neuen Brand- und Katastrophenschutzgesetz. Unter anderem nämlich, dass das neue Brand- und Katastrophenschutzgesetz der Landesregierung jetzt die Möglichkeit gibt, jedes Jahr einmal tief in die Steuerkiste zu greifen und bis zu 10% des Aufkommens der Feuerschutzsteuer für Zwecke des Zivil- und Katastrophenschutzes zu verwenden. Bislang ging das ja nicht, weil das Aufkommen aus der Feuerschutzsteuer zweckgebunden war. Is aber alles halb so schlimm, denn erstens kriegt von den bis zu 10%, die sich das Saarland zukünftig aus dem Topf nehmen darf, ohnehin Fachdienst Brandschutz im Katastrophenschutz eine angemessene Summe und zweitens machen das andere Bundesländer ja auch so, wie die amilien-, Kinder- Sport- und Innenministerin Annegret Kramp-Karrenbauer von der CDU noch schnell erklärt. Also eigentlich ist das gar nicht schlimm, wenn man den Feuerwehren die bis zu 10% kürzt.
Nun habe ich bei der Feuerwehr Alt Saarbrücken gelesen, dass der Norbert Freund von der Saarbrücker Zeitung schreibt, dass die anderen Parteien im Landtag das wohl etwas anders sehen. Der Stefan Pauluhn von der SPD und die Claudia Willger-Lambert von den Grünen "sprachen im Hinblick auf die nun möglichen Mittelkürzungen für die Feuerwehr von einem "Griff in die Taschen der Kommunen und der Feuerwehren", die damit künftig länger auf neue Ausrüstungen warten müssten", aber die Familien-, Kinder- Sport- und Innenministerin Annegret Kramp-Karrenbauer von der CDU sagt, dass das alles nur Panikmache ist und (jetzt kommts!) "Dabei sei nicht nur die Haushaltsnotlage des Saarlandes zu berücksichtigen. Es gehe auch darum, flexibel auf unterschiedliche Bedarfe zu reagieren".
Okay, Saarländer, sparen müssen wir alle, Haushaltsnotlage, keine extra Kohle mehr für den Katastrophenschutz, statt dessen bedient man sich an der Feuerschutzsteuer. Das ist toll, weil man jetzt flexibel auf die unterschiedlichen Bedarfe reagieren kann.
Ein unterschiedlicher Bedarf ist z.B. euer Flughafen Saarbrücken-Ensheim. Auch der jammert, weil die Germanwings lieber nach Zweibrücken fliegt, was zwar direkt nebenan ist, aber dummerweise doch schon in Rheinland-Pfalz, und die TUI auch gerade mitgeteilt hat, dass man nächstes Jahr von Saar- nach Zweibrücken umziehen wird. Ja, und da hat euer Wirtschaftministerium gesagt "Hui! Das ist aber ein ganz schöner Bedarf für den armen Flughafen, da müssen wir aber mal ganz flexibel reagieren" und hat gestern beschlossen, dass man mal schnell bis zu fünf Millionen Euro da reinbuttern will, schreibt SR-Online. Der Albert Hettrich (auch von der CDU, aber kein Minister, sondern nur Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit) findet nämlich, dass man - um gegen die bösen Pfälzer so rein luftfahrttechnisch bestehen zu können - die Gebühren am Flughafen Saarbrücken senken muß und das "hat zur Konsequenz, dass das Land tiefer in die Tasche greifen muss um dieses Defizit auszugleichen". Na ein Glück, dass man ja jetzt den Katastrophenschutz aus der Feuerschutzsteuer fianzieren kann, dann kann man nämlich einen Teil der Kohle, die man bisher (nicht?) in den Katastrophenschutz investiert hat, dem notleidenden Landesflughafen zukommen lassen.
Mensch, Saarländer, da habt ihr euch aber über den Tisch ziehen lassen....


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz375508
Datum14.12.2006 03:3216632 x gelesen
Hallo!

Sie sind halt so ;-)



Einen lieben Gruß ins Saarland, besonders nach Sulzbach!

>Duckundrenn<

Gruß vom Donnersberg

Jakob

PS: Dieser Cartoon wurde von der HP der BF Kaiserslautern von mir geklaut.


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn das Rhinozeros, das Schlimme dich kriegen will in seinem Grimme, dann steig auf einen Baum beizeiten, sonst hast du Unannehmlichkeiten..."

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"

Liebe stillen Mitleser, habt doch bitte so viel Arsch in der Hose und meldet Euch hier an damit wir offen diskutieren können. Lasst dieses absolut unwürdige hinter meiner Rücken gerede. Seit Ihr wirkich so feige?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar375512
Datum14.12.2006 07:5716701 x gelesen
Guten Morgen Christian
Guten Morgen Gemeinde,

Jeder bekommt das Brandschutzgesetz das er verdient.

Das mit den 10% ist ja keine Überraschung. Seit Anfang des Jahres wurde immer mal wieder mehr oder weniger darüber diskutiert.

Aber effektiv gemacht hat keiner was.

Führungskräfte haben es eigenen Legionen immer wieder vorgeweint, aber es kam nix mit effektiver Aussenwirkung nach. Zwar strich ein Landkreis einige Projekte öffentlichkeitswirksam zusammen und stellte den flächendeckenden Brandschutz in Frage, der Präsident des LFV hatte einen Fernsehauftritt und es gab den ein oder anderen Artikel in der Saarbrücker Zeitung aber das war es schon.

Es wurde eine Unterschriftenaktion gestartet. Dazu wurde eine "Argumentationshilfe" dem gemeinen Feuerwehrmann an die Hand gegeben. Zitat eines Mitgliedes einer Hilfsorganisation, den ich um eine Unterschrift bat

Geschrieben von --jemand anderem--- Schmierenpamphlet, Hetzpropaganda, Bildzeitungsniveau

Gut, man muss ehrlich dazu sagen es ließ erkennen das Werbetexter, Grafikdesigner und sonstige Kommunikative Berufe bei Freiwilligen Feuerwehren eher Mangelware sind.

Die dabei gesammelten Unterschriften wurden AFAIK nie übergeben, es hies der Termin sei verschoben usw.

Aber vielleicht ist es auch im Sande verlaufen als man sich an den Erfolg der Proteste gegen die Grundschulreform erinnerte.

Was ich vermisst habe war die Mobilisierung der Massen. Eine Homepage, die dem Interessierten Bürger ausführliche Informationen gibt oder sogar Mahnwachen vor Gerätehäusern.

Aber was solls, wir werden es überleben.


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Leverkusen / NRW375514
Datum14.12.2006 08:1616666 x gelesen
Geschrieben von Florian Besch Was ich vermisst habe war die Mobilisierung der Massen. ...oder sogar Mahnwachen vor Gerätehäusern.

Wo solls sowas für den Brandschutz jemals gegeben haben? Ich glaube das fehlt etwas der Sinn für die Realität... ;-)

Gruß
Ralf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar375515
Datum14.12.2006 08:2316548 x gelesen
Da sind wir wieder bei dem neulich angesprochenen "ganz großen Kino"

Wenn ich was von anderen Will, dann muss ich was dafür tun und Sie darauf hinweisen


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland375543
Datum14.12.2006 13:2316663 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Christi@n PannierMensch, Saarländer, da habt ihr euch aber über den Tisch ziehen lassen....
Tja....
An das Geld wäre die Landesregierung auch anders gekommen. Ob sie die 10% gleich von der Feuerschutzsteuer abzieht oder den Gemeinden hintenrum die 10% irgendwo abzieht indem weniger Gelder für was anderes fließen bleibt im Ergebnis das Gleiche.
Die Gemeinden haben ihren gesetzlichen Auftrag zu erfüllen und einen angemessenen Brandschutz sicherstellen. Mit welchem Geld sie das machen ist mir als Feuerhansel vollkommen wurscht. Die Bürgermeister (und -innen, wie bei uns in der Gemeinde) müssen halt sehen wo sie Geld herbekommen.
Das mit dem Brief war übrigens eine tolle Sache. Ich bin ja schon einige Jährchen in der Feuerwehr, aber einen Brief von der Innenministerin oder vom Innenminister hab ich noch nie bekommen.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)375545
Datum14.12.2006 13:3016533 x gelesen
Geschrieben von Annegret Kramp-Karrenbauer Vor allem aber können sich die Saarländerinnen und Saarländer sicher fühlen, weil Sie sich freiwillig bei der Feuerwehr engagieren.Klingt ein bißchen nach "Tja, finanziell wirds knapper gehalten, aber unsere Ehrenamtlichen werdens schon rausreißen."


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 L.8, Völklingen / Saarland375546
Datum14.12.2006 14:0716680 x gelesen
Toll, das du Post von der Innenministerin bekommen hast...frage mich da nur, wo man im IM die ganzen Adressen hergezaubert hat?! Ob da was mit dem Datenschutz verkehrt läuft...?!
Wie auch immer, jetzt ist mal ne zeitlang Ruhe und in spätestens 2 Jahren werden die ersten LB's im "schönsten Bundesland der Welt" geschlossen, das ist Fakt! Wer das neue BSG aufmerksam liest, wird sich bestätigt fühlen. Bin gespannt, welcher (Ober)bürgemeister sich als Erstes da ran traut....


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland375559
Datum14.12.2006 15:1116555 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Ralf LiebWie auch immer, jetzt ist mal ne zeitlang Ruhe und in spätestens 2 Jahren werden die ersten LB's im "schönsten Bundesland der Welt" geschlossen, das ist Fakt!
Na ja. Das ist auch nach dem alten Gesetz möglich gewesen. Und wurde in der Gemeinde Namborn auch gemacht, weil keine Bürger bereit waren, in der Feuerwehr mitzumachen.
Nur wegen der Gesetzesänderung werden keine LBZ geschlossen. Die LBZ werden sich selbst mangels Leuten schließen, nicht wegen fehlenden Geldes.
Möglicherweise haben wir sogar mehr Chancen Löschbezirke zu stärken weil Brandschutzbedarfspläne erstellt werden müssen.
Vielleicht sollten wir uns weniger um das Gesetz kümmern. Der Zug ist sowieso abgefahren. Um die Umstellung auf Doppik in der Verwaltung, die eine viel sorgfältigere Planung der Gelder erfordert, haben sich in der Feuerwehr noch die wenigsten den Kopf zerbrochen. Das ist m.E. ein viel größeres Problem.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)375562
Datum14.12.2006 15:2016576 x gelesen
Geschrieben von Christoph WolfUm die Umstellung auf Doppik in der Verwaltung, die eine viel sorgfältigere Planung der Gelder erfordert, haben sich in der Feuerwehr noch die wenigsten den Kopf zerbrochen. Das ist m.E. ein viel größeres Problem. Wieso soll die Umstellung der kommunalen Finanzsysteme von Kameralistik auf Doppik ein Problem für die Feuerwehr darstellen?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland375567
Datum14.12.2006 15:3916682 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Sebastian KruppWieso soll die Umstellung der kommunalen Finanzsysteme von Kameralistik auf Doppik ein Problem für die Feuerwehr darstellen
Die Umstellung an sich ist nicht das Problem, da gebe ich dir Recht.
Jetzt werden aber Zielsetzungen vorgegeben und Zielerreichungen kontrolliert. Das sind die meisten Feuerwehren, zumindest bei uns, bis jetzt nicht gewöhnt.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)375569
Datum14.12.2006 15:5216589 x gelesen
Geschrieben von Christoph WolfJetzt werden aber Zielsetzungen vorgegeben und Zielerreichungen kontrolliert. Was für Zielsetzungen meinst du da genau? Qualitativ? Finanziell?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland375572
Datum14.12.2006 16:1116563 x gelesen
Hallo.
Qualitativ. Finanziell ändert sich vorläufig (wahrscheinlich) nichts. In den meisten Gemeinden wurde bis jetzt nicht über die Feuerwehr gestritten. Das war ein oft ein Tabuthema ähnlich den Friedhöfen. Wenn jetzt aber Ziele nicht erreicht werden sieht das anders aus. Dann wird wohl über Gelder gestritten werden. Insofern stehen wir kurz vor dem, was Ulrich Cimolino, Christian Fischer und andere schon länger vorhersagen: in der Feuerwehrlandschaft wird sich einiges ändern.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nik8 V.8, Schönenberg / RLP375584
Datum14.12.2006 17:3616567 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschWas ich vermisst habe war die Mobilisierung der Massen. Eine Homepage, die dem Interessierten Bürger ausführliche Informationen gibt oder sogar Mahnwachen vor Gerätehäusern..

Vermisst? Sowas klappt doch garnet. Wenn man das vor ein, zwei Gerätehäusern macht bringt´s eh nix. Das muß Flächendeckend und organisiert ablaufen....die einen machen es sind konsequent....die anderen "wissen" net so genau....und die schlimmsten sind die: "Du Chef guck mal ich halte mich daran und mache was du willst... bevorzugst du mich dann auch? Die FW XY hat sich gewehrt....die würd ich mal strafen...die wollten doch neue Ausrüstung gib die lieber uns"

Geschrieben von Florian BeschAber was solls, wir werden es überleben.

Typisches "deutsches" denken...Man bekommt ne Hand abgehakt und denkt sich "Das überleb ich, schlimmer kann´s net kommen...vielleicht wächst sie ja wieder nach." :-D Aber wenn der Henker sieht das es einem nichts ausmacht nimmt er auch die andere Hand, dann den Fuß, dann den andern, dann den Arm usw und so fort....
Ok krasses Beispiel ;-) Aber ist es nicht so?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg375589
Datum14.12.2006 19:3916571 x gelesen
Geschrieben von Christoph WolfGeschrieben von Sebastian KruppWieso soll die Umstellung der kommunalen Finanzsysteme von Kameralistik auf Doppik ein Problem für die Feuerwehr darstellen
Die Umstellung an sich ist nicht das Problem, da gebe ich dir Recht.
Jetzt werden aber Zielsetzungen vorgegeben und Zielerreichungen kontrolliert. Das sind die meisten Feuerwehren, zumindest bei uns, bis jetzt nicht gewöhnt.


QM hat bitteschön nichts mit Doppik zu tun.
Man stellt nun nur endlich zeitgemäß für einer besseren kassenbuchführung auf die Doppik um, da diese bestimmte Vorfälle durch ihre Haupt- und Hilfsbuchhaltungen wesentlich durchsichtiger darstellt, als es die Kameralistik konnte. Diese war eher mit der Einnahmen-Überschußrechnung zu vergleichen, welche im zivilen Bereich i.d.R. nur bei kleinen Unternehmen mit einfachen Strukturen zu finden ist.

Wenn jemand zivil den Umsatz und die Vermögenswerte wie die meisten Gemeinden in unserem Land hat, dann macht er schon immer eine Buchführung die auf die Doppik hinaus läuft.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDavi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau375595
Datum14.12.2006 20:0416548 x gelesen
Geschrieben von Dominik VeltenTypisches "deutsches" denken...Man bekommt ne Hand abgehakt und denkt sich "Das überleb ich, schlimmer kann´s net kommen...vielleicht wächst sie ja wieder nach." :-D Aber wenn der Henker sieht das es einem nichts ausmacht nimmt er auch die andere Hand, dann den Fuß, dann den andern, dann den Arm usw und so fort....
Ok krasses Beispiel ;-) Aber ist es nicht so?


Ist es denn so schlimm? Wenn ihr in jedem Weiler eine eigene FW habt, kostet unmengen von Geld.

Bei uns läuft das so.


Gruss aus der Schweiz

- ohne Vorbaupumpen
- dafür mit viel Wasser auf den Fzg.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nik8 V.8, Schönenberg / RLP375601
Datum14.12.2006 20:5316598 x gelesen
Es war generell gemeint nicht nur auf die Feuerwehr bezogen.

Wenn eben im Nachbarort der 8km von der Stützpunktfeuerwehr entfernt ist am Anfang nur de Sessel brennt, aber bis die Stützpunktfeuerwehr eintrifft schon 3 Zimmer in brand stehen.... zufällig vielleicht noch das Kinderzimmer wo die 4 jährige vom Feuer überrascht wurde und nichtmehr flüchten kann, wenn man an Menschenleben und am Existenzbestehen von Personen sparen kann und will, jedoch nicht an 15000 Euro Pension für einen Ex-Finanzminister....dann stelle ich mir die Frage "Auf was stützt sich die Politik eigentlich noch? Kennen unsere Politiker noch §1 und §2 des GG?"

Tja die Ortsfeuerwehr die in diesem Ort einen Monat vorher geschlossen wurde und jetzt in die Stützpunktfeuerwehr integriert wurde wäre mit ihrem TSF-W 5 min schneller da gewesen. 5 min die die Wohnung bewohnbar gelassen hätten....5 min die dem 4 jährigen mädchen das leben gerettet hätten....

Wo ich es einsehe ist bei Ortschaften wo nachweisbar wirklich im Jahr 2, 1 oder garkeine Einsätze anstehen...
Und dann würde ich es mehr als nur rechtens ansehen wenn endlich mal gesetzlich die Sicherheit der Menschen erörtert wird z.B. 1 Rauchmelder baupolizeilich vorgeschrieben je nach Wohnraumgröße auch mehr....Anschnallen MUß man sich ja auch!!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8M., Saarbrücken / Saarland375603
Datum14.12.2006 20:5816522 x gelesen
Hallo allerseits,

Ich bin im großen und ganzen der selben Meinung, wir dürfen uns im nachhinein als übergangen betrachten, es wurde kein Hehl daraus gemacht das diese 10% abgezweigt werden sollen.

Dennoch kam von der Masse der Feuerwehr keine einheitliche Reaktion.
Aber wie soll dies denn auch erreicht werden wenn es keine "obere Führung" gibt. Es ist wie bei Beschaffungen Einsätzen usw.. jeder kocht sein eigenes Süppchen in der Hoffnung das was genießbares dabei raus kommt wenn man alles zusammen wirft.

Ich bin persönlich auch von der Arbeit des LFV enttäuscht, denn wer mal auf http://www.lfv-saarland.de/ vorbeischaut kann mir bescheid sagen falls er etwas zu dem Gesetz findet.

Ich hoffe nur das es in anderen Bundesländern genauso läuft, denn was die Regierung des Saarlandes kann (kürzen der Feuerschutzsteuer), kann auch bald den anderen einfallen. Vor allem da hier es hier "wenig" Gegenwehr gab.

Gruß Jan


Dies ist meine eigene Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg375604
Datum14.12.2006 21:0016544 x gelesen
HAllo,

Irgendwie kriege ich diese aussage:

Geschrieben von Dominik VeltenTja die Ortsfeuerwehr die in diesem Ort einen Monat vorher geschlossen wurde und jetzt in die Stützpunktfeuerwehr integriert wurde wäre mit ihrem TSF-W 5 min schneller da gewesen. 5 min die die Wohnung bewohnbar gelassen hätten....5 min die dem 4 jährigen mädchen das leben gerettet hätten

und diese:

Geschrieben von Dominik VeltenWo ich es einsehe ist bei Ortschaften wo nachweisbar wirklich im Jahr 2, 1 oder garkeine Einsätze anstehen...

nicht ganz zusammen.....

irgendwie gings doch mal um Hilfsfristen einhalten, d.h. um GEbietsgrössen und so....nich um die anzahl der Einsätze der vergangenen JAhre?

Oder habe ich in der Planung was falsch verstanden?

HAnsi


zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten:
Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben.
Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland375607
Datum14.12.2006 21:1416755 x gelesen
Hallo,

wow, im Reich hat man auch mal wieder was vom Saarland entdeckt, ohne dass der nicht gerade rechts stehende Physiker oder Heinz Becker beteiligt waren, schön, aber ist das neue Gesetz wirklich so schlimm? - oder mal böse gefragt: wer kennts denn schon, hat es gelesen, sinngemäß verstanden ? Wohl die wenigsten.

Also ich hab leider keinen Brief bekommen, auf das Papier könnte ich auch prinzipiell verzichten, ich bin mal auf die Auswirkungen des Gesetztes gespannt. Ihr könnt mich ruhig schmähen, aber ich finde das neue Gesetz gar nicht mal sooo schlecht, zumindest besser als das "alte".

gut finde ich die Idee einer einheitlichen Notrufnummer, schlecht die etwas komisch anmutende Umsetzung (Rettungsdienst bleibt, Polizei bleibt auch, werden aber mit neuer Zentrale - angesiedelt bei der BF - verbunden, die verbliebenen Kreisalarmzentralen fallen irgendwann weg (apropos, ist die Völklinger Wache noch rund um die Uhr besetzt?)

gut ist die Vorgabe, eine Überprüfung des Gefahrenpotentials bzw. eine Bedarfsfeststellung für die Feuerwehren zu verordnen, da gibts noch böses Zähneknirschen, wenn auf einmal zuviel Feuerwehr da ist bzw. mal über die Einsatzfähigkeit ergebnisoffen nachgedacht wird

ansonsten war ja da mal ne Demo vom Verband angedacht, aber da wird die Resonanz nicht so überwältigend gewesen sein, die wurde ja zügig wieder abgesagt.

vom Verband kam ja nach meinem Eindruck eher nur die Leider "Wir müssen die 8 Minuten Hilfsfrist im Gesetz haben" und die Forderung nach einem Bestandsschutz für Löschbezirke (dürfte aber rechtlich nicht umsetzbar sein, da das ganze ja eine kommunale Aufgabe ist).

Mir ging die Hutschnur hoch bei den tollen Berichte unserer Regionalplatzhirschmonopolzeitung , in der z.B. über ein über 40 Jahre altes Feuerwehrfahrzeug berichtet wurde, das ja jetzt wohl noch ein paar Jahre länger laufen muss, da die böse Landesregierung ja fast alle Mittel kürzen tut, pfui - achja, das LF läuft nicht in einem kleinen Löschbezirk als einziges Fahrzeug, sondern in einer Stadtwehr, ok, die Stadt hat halt für andere Dingen ein paar Euros mehr ausgegeben, ein Golfplatz ist ja nicht so schlecht.... - das da noch keiner kapieren will, dass die Gemeinde/ Stadt für die Feuerwehr zuständig ist?
zu nachdenken: meine PSA wird nicht vom Land finanziert, sondern von der Stadt, das ist mir ein wenig wichtiger, als die Laufzeit der Fahrzeuge (und wenn das Land Gelder kürzen will, dann wird das auch gemacht, so oder so, da sollten wir doch realistisch sein) oder hab ich da einen Denkfehler?


so denn, dann warten wir mal auf die ersten Ergebnisse des Gesetzes , überraschend kam das ja nicht zustande, aber gejammert wird ja eh erst, wenns Kind in den Brunnen gefallen ist,

Grüße Paul


alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar375608
Datum14.12.2006 21:2116600 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Paul Bohlen(apropos, ist die Völklinger Wache noch rund um die Uhr besetzt?)

Ja, und soll dies AFAIK auch bleiben, selbst wenn die ILST kommt, Frag aber nicht warum

Geschrieben von Paul Bohlenso denn, dann warten wir mal auf die ersten Ergebnisse des Gesetzes , überraschend kam das ja nicht zustande, aber gejammert wird ja eh erst, wenns Kind in den Brunnen gefallen ist,

Das was ich sagte, es kam null organiserter Protest seitens der Feuerwehr

Geschrieben von Paul Bohlengut finde ich die Idee einer einheitlichen Notrufnummer, schlecht die etwas komisch anmutende Umsetzung (Rettungsdienst bleibt, Polizei bleibt auch, werden aber mit neuer Zentrale - angesiedelt bei der BF - verbunden, die verbliebenen Kreisalarmzentralen fallen irgendwann weg

??

dachte die Pol baut neu in der Mainzerstraße ?
Und dann gibt es die integrierte Leitstelle mit getrennten Dienstorten


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nik8 V.8, Schönenberg / RLP375609
Datum14.12.2006 21:2516576 x gelesen
Ja. Das war mir auch klar das es nicht zusammen paßt. Gebe ich auch zu.

Es war eher gemeint das man realistisch bleiben soll beim "fusionieren" von Feuerwehren. Ein 8km entfernte, am besten noch höher gelegene Ortschaft ist eben nicht schnell für manch untermotorisiertes Dieselfahrzeug zu erreichen. Wenn nur 1 oder 2 km zum nächsten kleinen ort sind....kann ich es evtl verstehen. Vor allem muß sich in der Gemeindeübergreifenden hilfe vieles dann ändern....gutes Beispiel bei uns. Ein Ort der Nachbargemeinde liegt näher an unserem Stützpunkt...wir wären 3-4 kostbare minuten schneller dort.....zumindest doch wenigstens mit unserem LF für Erstangriff oder wichtiger Personensuche....o.ä. aber nein....gibt´s net.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland375627
Datum15.12.2006 00:0316518 x gelesen
Hallo,

volle Zustimmung, da können wohl noch einige mehr gute Beispiel für nähere Feuerwehren angeben, die aber leider durch die unüberwindbaren Gemeindegrenzen außen vor sind....,

andersrum gibts Ortsteile, die nahtlos aneinander übergehen und da ist in vielen Orten beim Bau der Gerätehäuser/ Wachen halt nicht auf gute Lage (im Sinne der Einsatzmöglichkeiten), sondern eher auf billige Grundstücke etc. Wert gelegt worden , da sind jetzt Fusionen schlechter möglich bzw. werden mit Neubauten schön teuer, aber Politiker denken leider mehr an die nächste Wahl als an pragmatische (manchmal gleichbedeutend mit unbequemen ) Lösungen,


Grüße Paul


alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland375628
Datum15.12.2006 00:1316561 x gelesen
Hallo,


aha, Völklingen bleibt noch der Montan-Historie treu, ständig erreichbare Wache und Hausmannschaft, ok, kann man drüber diskutieren.

Ob Null Protest kam, kann ich nicht einschätzen, der Verband hat ja sich dich geäußert, der Vorsitzende soll ja auch öfters in SB gewesen sein, was da gelaufen ist, keine Ahnung, ich wäre auf jeden Fall nicht mit demonstrieren gegangen,

gut, es gibt die integrierte Leitstelle, aber für mich ist eine "richtige integrierte Leitstelle, eine Leitstelle, bei der auf kurzen Wegen über den Tisch gesprochen werden kann" (nicht zu wörtlich nehmen in Bezug auf die räumliche Anordnung), ob und wie und wann die Polizei was baut, da bin ich nicht informiert, die angedachte Lösung ist ja schon wieder relativiert worden (in Bezug auf die Zeiten etc.), so gut finde ich diese Lösung mit den drei Standorten halt nicht, aber da diskutieren ja ganz andere schon länger drüber. Ich erinnere mich noch dunkel an die Diskussionen um den Wegfall der SaarPfalz-Leitstelle, da ist es aber sehr still geworden, es scheint ja zu funktionieren.

also dann, weiterhin frohes diskutieren,
Grüße Paul


alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDavi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau375630
Datum15.12.2006 00:1616499 x gelesen
Zieh um all deine FW-Gerätehäuser einen Zirkelstrich mit den geforderten Hilfsfristen. Und überall dort wo sich Gebiete massiv überlappen, kannst du die FW schliessen.

Das erfordert teilweise sicher einen Neubau/Erweiterung(sowohl der Gerätehäuser als auch der Ausrüstung = Kosten) aber es braucht auf Zeit auch weniger Personal(= teure PSA) und Fzg.(d.h. mittel bis langfristig geringere Kosten)
Die FW fahren mehr Einsätze, was die Erfahrung und somit die Schlagkraft erhöht.

Natürlich ist die FW dann nicht mehr DAS Element im überregionalen Katastrophenschutz( da liessen sich auch einige Kosten sparen), aber da ist D ja mit dem THW gut aufgestellt.


Gruss aus der Schweiz

- ohne Vorbaupumpen
- dafür mit viel Wasser auf den Fzg.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland375672
Datum15.12.2006 11:4516507 x gelesen
Hallo.
Die Doppik hat nichts mit QM zu tun. Aber im Rahmen der Einführung der Doppik wird auch ein QM eingeführt.
Wobei die Einführung der Doppik, wie du geschrieben hast, endlich mal dazu führt, dass man sich innerhalb annehmbarer Zeit einen Überblick verschaffen kann.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland375677
Datum15.12.2006 12:1016668 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Paul BohlenIhr könnt mich ruhig schmähen, aber ich finde das neue Gesetz gar nicht mal sooo schlecht
Das sehe ich genau so. Das riesen Tamtam ist mir unverständlich.

Geschrieben von Paul Bohlengut ist die Vorgabe, eine Überprüfung des Gefahrenpotentials bzw. eine Bedarfsfeststellung für die Feuerwehren zu verordnen, da gibts noch böses Zähneknirschen, wenn auf einmal zuviel Feuerwehr da ist bzw. mal über die Einsatzfähigkeit ergebnisoffen nachgedacht wird
Wiederum: sehe ich genau so.

Geschrieben von Paul Bohlendie Forderung nach einem Bestandsschutz für Löschbezirke
Der Bestandsschutz ist meines Wissens nach nicht in das Gesetz aufgenommen worden. Wäre eigentlich auch Blödsinn auf Biegen und Brechen LBZ aufrecht zu erhalten.
Was anscheinend mit reingeschrieben wurde ist, dass die Wehrführer jetzt Ehrenbeamte werden sollen. Wobei mir nicht ganz klar ist, was das für Konsequenzen hat. Vielleicht kann mich da mal jemand aufklären.

Geschrieben von Paul BohlenFeuerwehrfahrzeug berichtet wurde, das ja jetzt wohl noch ein paar Jahre länger laufen muss, da die böse Landesregierung ja fast alle Mittel kürzen tut, pfui - achja, das LF läuft nicht in einem kleinen Löschbezirk als einziges Fahrzeug, sondern in einer Stadtwehr,
Und kurze Zeit später hat der Bürgermeister eben dieser Stadt in eben dieser Zeitung auch schreiben lassen, dass die Feuerwehr gut ausgestattet ist und eigentlich auf das Fahrzeug gar nicht angewiesen ist...

Geschrieben von Paul Bohlen- das da noch keiner kapieren will, dass die Gemeinde/ Stadt für die Feuerwehr zuständig ist?
Das wissen die schon. Aber wenn Mittel gekürzt werden werden auch die Zuschüsse zum Kauf von Fahrzeugen gekürzt.

Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 L.8, Völklingen / Saarland375679
Datum15.12.2006 12:1916573 x gelesen
Momentan soll die Wache in VK wohl noch rund um die Uhr erhalten bleiben, auch wenn ab "was weiß ich wann" von SB aus alarmiert wird. Denn Sinn des Ganzen versteh ich da nicht so ganz, aber auch egal. Und die Hausmannschaft (die nicht aus den HA besteht) ist auf eine Handvoll Leute zusammengeschrumpft, dieses "As" zieht nicht mehr. Die zukünftige "ILS Saar" ist m.E. nur ein Machtspiel zwischen BF und RZV, wobei sich die Politik letztendlich durchgesetzt hat (...und dort sitzen ein Reihe Leute, die dem DRK ääh ich meinte RZV wohlgesonnen sind) Das Gezanke, bei wem die 112 aufläuft, der ist "die Macht im Saarland" hat schon einen faden Beigeschmack. Da werden momentan die MA der RLS zu Feuerwehrleuten ausgebildet, die hinterher über quasi Null Einsatzpraxis im Feuerwehrbereich verfügen (ausser wiederum die Handvoll, die sich zweigleisig auch in irgendeinem LB arrangiert, bzw. sich jetzt in der FF angemeldet haben) Da soll nun über der RLS eine neue grosse Leitstelle gebaut werden (wo das Geld herkommt, weiß ich nicht) und in 2009 soll alles laufen...Aber bis dahin ist noch so viiieeeel Vorarbeit zu leisten (Anpassung der saarl. Feuerwehren auf ein einheitliches System mit vorgegebenen Stichworten, AAO usw.).... ob das in 2 Jahren hinhaut ist mehr als fraglich.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland375685
Datum15.12.2006 12:5116636 x gelesen
Hallo
Geschrieben von Ralf LiebDa werden momentan die MA der RLS zu Feuerwehrleuten ausgebildet, die hinterher über quasi Null Einsatzpraxis im Feuerwehrbereich verfügen
Ist das nicht bei den Feuerwehrdisponenten, die aus den anderen Landkreisen übernommen werden, umgekehrt genau so?

Geschrieben von Ralf Lieb(wo das Geld herkommt, weiß ich nicht)
Vielleicht aus der Feuerschutzsteuer?

Geschrieben von Ralf LiebAber bis dahin ist noch so viiieeeel Vorarbeit zu leisten (Anpassung der saarl. Feuerwehren auf ein einheitliches System mit vorgegebenen Stichworten, AAO usw.).... ob das in 2 Jahren hinhaut ist mehr als fraglich.
Das kannste laut sagen. Wir werden noch einiges zu tun kriegen.

Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW375689
Datum15.12.2006 13:1416544 x gelesen
Geschrieben von Christoph WolfIst das nicht bei den Feuerwehrdisponenten, die aus den anderen Landkreisen übernommen werden, umgekehrt genau so?


Ja, nur ist im RD die Anzahl der Ereignisse relativ viel beschränkter in der Variantenvielfalt und in der Brisanz... (Aber DIE Diskussion hatten wir schon n-fach und merkwürdigerweise läufts bei den meisten Gebieten in Deutschland sehr lang schon ganz gut.)

Ist aber immer eine Frage, was man betreiben will:
1. Eine integrierte LEITSTELLE (da müssen dann Leute sitzen, die wissen was sie warum tun und ggf. im folgenden veranlassen müssen), ODER
2. eine (in eine RLSt oder PolLst integrierte) Alarmierungsstelle (also praktisch das was die Polizei im Süden lange Jahre gemacht hat), wo der REst wieder an (mehreren) Nachalarmierungsstellen hängt. Das ist das, was viele Dorffürsten gern weiter hätten, aber genau das, was NICHT sinnvoll ist, wenn man Qualität haben will. Vgl. hunderte von Diskussionen im Zuge der integrierten Leitstellen aus den letzten 20 Jahren...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland375695
Datum15.12.2006 13:2416531 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Ulrich Cimolino(Aber DIE Diskussion hatten wir schon n-fach und merkwürdigerweise läufts bei den meisten Gebieten in Deutschland sehr lang schon ganz gut.)

Problematisch wird wahrscheinlich nur die Übergangszeit sein, danach wird das wohl auch klappen.

Geschrieben von Ulrich Cimolino. eine (in eine RLSt oder PolLst integrierte) Alarmierungsstelle (also praktisch das was die Polizei im Süden lange Jahre gemacht hat), wo der REst wieder an (mehreren) Nachalarmierungsstellen hängt
Tjaaaa. Das ist jetzt so ein Ding. Merkwürdigerweise geistern da einige Versionen rum. Die einen sagen die Leitstelle alarmiere nur, dann müssten andere die Arbeit übernehmen. Die anderen sagen die Leitstelle ist eine richtige Leitstelle und sei in den Einsatz bis zum Schluss eingebunden und andere sprechen von einem Mischmasch der beiden Varianten, wie auch immer das gehen soll. Wenn hier einer mitliest, der genaueres weiss, könnte er sich ja bitte mal melden. Ich blicke da nämlich mittlerweile nicht mehr durch, vor allem, weil die gleichen Leute einmal der einen und einmal der anderen Fraktion angehören... :-(

Geschrieben von Ulrich Cimolinogenau das, was NICHT sinnvoll ist, wenn man Qualität haben will
Das sehe ich auch so.
Es sollte entweder eine richtige Leitstelle sein oder man kann´s gleich so lassen wie es ist.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 L.8, Völklingen / Saarland375717
Datum15.12.2006 14:2516564 x gelesen
Zitat: "Ist das nicht bei den Feuerwehrdisponenten, die aus den anderen Landkreisen übernommen werden, umgekehrt genau so?"
Davon ist momentan keine Rede mehr, obwohl es auf irgendeiner Sitzung mal so von Fr. Kramp-Karrenbauer gesagt wurde....

Zitat: "Vielleicht aus der Feuerschutzsteuer?"
Möglich, kann aber auch sein, das der RZV sein Füllhorn öffnet...ein gewisser Herr soll ja vorher schon durchs Land gegeistert sein und mit dem Geldkoffer gewunken haben :-)

Zitat: "Das kannste laut sagen. Wir werden noch einiges zu tun kriegen."
Frei nach dem Motto einer grossen internationalen Ölfirma: Es gibt viel zu tun....aber wann packen wirs an ???


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland375719
Datum15.12.2006 14:3416644 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Ralf LiebDavon ist momentan keine Rede mehr, obwohl es auf irgendeiner Sitzung mal so von Fr. Kramp-Karrenbauer gesagt wurde....
Aha. Seit wann nicht mehr? Sind die denn nicht zum Teil schon in Ausbildung? Oder hat man mir da was falsches geflüstert?

Geschrieben von Ralf LiebFrei nach dem Motto einer grossen internationalen Ölfirma: Es gibt viel zu tun....aber wann packen wirs an ???
Nu ja. Wir werden uns da zu Beginn des nächsten Jahres mal dran machen. Uns wurde nahegelegt, uns schonmal Gedanken zu machen und die AAO entsprechend zu überarbeiten. Allerdings frage ich mich schon die ganze Zeit, wie wir die überarbeiten sollen, wenn wir nicht wissen, was die in der ILST für Sachen brauchen und wie sie die zur Verfügung gestellt bekommen sollen. Möglicherweise ist das aber auch schon alles bekannt und es hat uns nur keiner weitergegeben...
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar375720
Datum15.12.2006 14:3616520 x gelesen
Geschrieben von Christoph WolfUns wurde nahegelegt, uns schonmal Gedanken zu machen und die AAO entsprechend zu überarbeiten

affaik wurde unsere an die Maske im BF Rechner angeglichen bzgl Alarmstichworte


Mit vorweihnachtlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 L.8, Völklingen / Saarland375723
Datum15.12.2006 14:4316574 x gelesen
Die Plan A sieht momentan so aus:
Alle Notrufe 112 sollen auf der RLS Winterberg auflaufen, dort sollen Disponenten des RZV und der BF sitzen. Ist es für den RD, bleibt es auf der RLS, ist es was für die Feuerwehr soll der Einsatz über eine Datenleitung zur HEZ geleitet werden (auch von BF-Leuten besetzt); von dort aus dann Alarmierung des Einsatzes. Hier soll der Feuerwehreinsatz von Anfang bis Ende betreut werden, also eine "richtige Leitstelle" ;-) (d.h. Nachalarmierungen, Benachrichtigungen usw.) Die jetzt noch vorhandenen KEZ's (und die EZ VK) fallen weg, damit auch die Alarmierungsmöglichkeiten von dort aus.
Aber, jetzt wird erst mal der neu zu gründende Zweckverband für RD und Feuerwehralarmierung ins Leben gerufen...vielleicht bekommt man dann ja Plan B oder C (die es noch nicht gibt...)
Es wird in den nächsten 2 Jahren spannend in der vielfältigen "Leitstellenlandschaft Saarland" werden...manche "Fürsten" werden ganz schön zurückrudern müssen....
Das einzige, was momentan Fakt zu sein scheint: Unser Land bekommt eine integrierte Leitstelle mit drei Standorteneinedrei......Winterberg, Hessenweg und Polizeilagezentrum Mainzer Str.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar375725
Datum15.12.2006 14:4616590 x gelesen
Geschrieben von Ralf Liebber, jetzt wird erst mal der neu zu gründende Zweckverband für RD und Feuerwehralarmierung ins Leben gerufen

den haben wir doch schon, den Rettungszweckverband... wo auch die Feuerwehr Mitglied ist


Mit vorweihnachtlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 L.8, Völklingen / Saarland375727
Datum15.12.2006 14:5416535 x gelesen
Zitat: "den haben wir doch schon, den Rettungszweckverband... wo auch die Feuerwehr Mitglied ist"
RZV ja, aber da solls noch was Anderes geben...Verein im Verein...Lies mal das neue BSG, da steht es geschrieben.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 L.8, Völklingen / Saarland375728
Datum15.12.2006 15:0516488 x gelesen
Zitat: "Aha. Seit wann nicht mehr? Sind die denn nicht zum Teil schon in Ausbildung? Oder hat man mir da was falsches geflüstert?"
Da sind die "Flüsterer" momentan nicht up to date...aber auch das kann sich ja wieder ändern..


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland375730
Datum15.12.2006 15:0916588 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Ralf LiebHier soll der Feuerwehreinsatz von Anfang bis Ende betreut werden, also eine "richtige Leitstelle" ;-)
Das war auch mal mein Stand. Dann kam zwischendrin das "Zurückrudern". Nämlich auf reine Alarmierung und Übergabe des Einsatzes an irgendwelche Stellen in den Gemeinden oder an die KEZ, die dann nur im Alarmfall besetzt werden. Jetzt also wieder ein Zurückrudern zum Ausgangspunkt. Na hoffentlich werden hier nicht nur Wellen geschlagen...
Das in diesem kleinen Ländchen nicht mal einer in der Lage ist eine anständige Information über den Stand der Planungen rauszubringen geht mir nicht in den Kopf.
Was macht eigentlich der Landesfeuerwehrverband? Wieso informiert der eigentlich nicht? Dafür ist er doch da! Und wie steht er dazu:
Geschrieben von Ralf LiebUnser Land bekommt eine integrierte Leitstelle mit drei Standorten
Aber halt! Ich vergass. Der muss sich ja intensiv um die 10% Kürzung kümmern.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar375731
Datum15.12.2006 15:1016477 x gelesen
Der Zahnlose Tiger

guck dir die Seite von denen an und du weißt Bescheid


Mit vorweihnachtlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 L.8, Völklingen / Saarland375739
Datum15.12.2006 15:2516621 x gelesen
Zitat: "Dann kam zwischendrin das "Zurückrudern". Nämlich auf reine Alarmierung und Übergabe des Einsatzes an irgendwelche Stellen in den Gemeinden oder an die KEZ, die dann nur im Alarmfall besetzt werden"
Wie du sicherlich weißt, soll ja irgendwann der Digitalfunk in unserm Land eingeführt werden (Haushaltsmittel stehen schon bereit) D.h. auch, das die analoge Alarmierung, wie sie heute noch von VK, Stadtverband (teilweise), SLS, MZG-Wadern + Saar-Pfalz-Kreis (teilweise) ausgeführt wird, wegfällt. Jetzt bitte nicht verwechseln mit der digitalen Alarmierung, wie sie bereits jetzt von NK, WND, BF und Teilen der Umlandgemeinden ausgeführt wird. Bei Einführung des Digitalfunks fällt (wohl nach einer Übergangszeit) der jetzige Analogfunk von K 463 bis 471 weg, somit auch die Alarmierungsmöglichkeit. Es sei denn, jede KEZ wird als "Ausfallebene" auch noch mit Digitalfunk und digitaler Alarmierungstechnik aufgerüstet....Geld spielt im Saarland ja keine Rolle :-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland375742
Datum15.12.2006 15:3816530 x gelesen
Hallo
Geschrieben von Ralf Liebbitte nicht verwechseln mit der digitalen Alarmierung, wie sie bereits jetzt von NK, WND, BF und Teilen der Umlandgemeinden ausgeführt wird.
Nä. Unterschied ist klar.

Geschrieben von Ralf LiebAnalogfunk von K 463 bis 471 weg, somit auch die Alarmierungsmöglichkeit.
Der Kreis St. Wendel alarmiert die FME seit Beginn dieses Jahres ausschließlich digital.

Geschrieben von Ralf LiebWie du sicherlich weißt, soll ja irgendwann der Digitalfunk in unserm Land eingeführt werden
Das ist auch klar. Aber die die Besetzung der KEZ im Alarmfall zur Unterstützung des Einsatzes hat mit dem Digitalfunk nichts zu tun.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 L.8, Völklingen / Saarland375744
Datum15.12.2006 15:5116558 x gelesen
Zitat. "Das ist auch klar. Aber die die Besetzung der KEZ im Alarmfall zur Unterstützung des Einsatzes hat mit dem Digitalfunk nichts zu tun."
Und wie soll der Diensthabende (oder wie man das immer nennen will) auf der entsprechenden KEZ funken? Analog ist da nicht mehr....also doch digitale Funkeinheit in jedes Gerätehaus?
Und dann möcht ich den "Diensthabenden" sehen, der nachts um 1, um 3 und um 5 die KEZ immer wieder aufsperrt, weil in Losheim ein Container brennt, in Brotdorf ne Ölspur ist und zu guter Letzt noch ne Katze in Oberleuken auf dem Baum hockt....
Meinst du, die BF könnte den Einsatz nicht unterstützen? Im Saar-Pfalz-Kreis waren seinerzeit die Wellen hochgeschlagen, als die EZ Homburg (ehemals Leitstelle Saar-Pfalz) dichtgemacht wurde...und in der Zwischenzeit? HOM-Mitte fährt im Jahr sehr viele Einsätze, die werden komplett von der HEZ abgewickelt....alles eine Frage der Abstimmung und der Alarmpläne. Nur gemeinsam wird das zu leisten sein, aber nicht, wenn noch jeder sein eigenes Süppchen kochen möchte.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland375750
Datum15.12.2006 16:0916573 x gelesen
Hallo.
Haaaaalt. STOP. Retour.
Ich wollte damit nicht sagen, dass ich die KEZ erhalten will. Mit wem ich es zu tun habe ist mir letztlich wurscht. Meiner Meinung nach ist es sogar Blödsinn die KEZ oder sonstwas zu besetzen, das führt eine ILST ad absurdum. Siehe dein Beispiel Geschrieben von Ralf LiebUnd dann möcht ich den "Diensthabenden" sehen, der nachts um 1, um 3 und um 5 die KEZ immer wieder aufsperrt, weil in Losheim ein Container brennt, in Brotdorf ne Ölspur ist und zu guter Letzt noch ne Katze in Oberleuken auf dem Baum hockt....
Ich habe nur die Informationen hingeschrieben, die man mir gegeben hat. Und das ist ein hin und her zwischen BF alarmiert und KEZ wird besetzt, BF alarmiert und unterstützt weiter und BF alarmiert und irgendeine Stelle in der Gemeinde wird besetzt. Ich wollte eigentlich nur den aktuellen Stand wissen, auch wenn der sich Morgen wieder geändert haben kann...
Ich kenne das mit HOM auch.
Das die ehemaligen KEZ mit digitalem Funk ausgestattet werden ergibt sich wahrscheinlich von selbst. Wenn sie nicht als KEZ dienen dann als lokale Funkzentrale.

Geschrieben von Ralf LiebNur gemeinsam wird das zu leisten sein, aber nicht, wenn noch jeder sein eigenes Süppchen kochen möchte.
Vollkommen d´accord. Habe auch nie etwas anderes behauptet oder geschrieben.

Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 L.8, Völklingen / Saarland375754
Datum15.12.2006 16:2916504 x gelesen
Sollte ja auch keine Kritik an deinen geschrieben Worten sein...sondern nur mal zum besseren Verständnis! Der LFV hat sich da immer diskret zurückgehalten und manch ein Fürst ist hevorgeprescht wie einst D'Artagnan. Wir Beide und viele Andere werden nichts ändern an den kommenden Dingen (auch wenn Manche meinen, sie könnten da noch was umbiegen) Da gibts nen Spruch aus dem Lateinischen: Die Würfel sind gefallen! Oder um es mit dem verblichenen Entertainer Carell zu sagen: Lass dich überraschen....! ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland375759
Datum15.12.2006 16:4016546 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Ralf LiebWir Beide und viele Andere werden nichts ändern an den kommenden Dingen (auch wenn Manche meinen, sie könnten da noch was umbiegen)
Da haste Recht: hier ist nichts mehr zu biegen.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 L.8, Völklingen / Saarland375760
Datum15.12.2006 16:4616622 x gelesen
Lies mal noch deine PN...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland375762
Datum15.12.2006 17:1316571 x gelesen
Hab ich.
Lies du auch. Ich hab ein paar mehr geschickt, weil ich nur tröpfchenweise wusste was ich schreiben will...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland375866
Datum16.12.2006 15:2116682 x gelesen
Hallöchen,

also der Vollständigkeit halber erwähne ich mal, dass ich auch das Schreiben der Innenministerin erhalten habe (mmh, da war wohl noch ein wenig Geld für die Post übrig...), mich erstaunt hier nur ein wenig die starke Beteiligung der Saarländer, ich dachte, da gibt es noch ein paar mehr im Forum...,

ich bin mal wirklich gespannt, wie viel Sand im Getriebe des neuen Zweckverbandes ist, bis das ganz richtig in die Gänge kommt.
Es mag zwar sein, dass die BF bisher mit dem Zuwachs an Alarmierungen im Saar-Pfalz-Kreis gut zurechtgekommen ist, aber ob die Personalstärke ausreicht, um das ganze Saarland abzuwickeln, mal schauen (ich denke mal, dass das Problem nicht in den Löschbezirken mit vielen Einsätzen ist, es dürfte eher spannend werden, wenn kleinere Wehren ihren jährlichen Einsatz fahren und ein wenig Panik im Funk verbreiten...), außerdem fehlen mir bisher klare Regelungen, was die Leitstelle tun und lassen darf, ist es nur eine Alarmstelle, ein Leitstelle oder was dazwischen? Wie weit ist die Kompetenz des Disponenten, was und wen er wohin schickt? Gerade die Bereiche der Sonderfahrzeuge (Drehleitern) und der Bereich Autobahn (mit einer teilweise engstirnigen Zuständigkeit der Gemeinden, ohne Rücksicht auf alternative Ausstattungsergänzungen beim Nachbarn) sind wohl noch nicht gelöst oder?


also dann, mal schauen, was die nächsten Jahre hier so bringen,

Grüße Paul


alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8C., Wadgassen / Saarland375874
Datum16.12.2006 17:0616549 x gelesen
Ja, hier noch ein Saarländer im Forum!

Aber soll jetzt jeder Saarländer in diesem Forum seinen Senf zu einer beschlossenen Sache abgeben ?

Im Vorfeld hätte was passieren müssen und damit meine ich nicht nur Proteste gegen das gerade beschlossene.
Nein vielmehr eine Informationsveranstaltung wo jeder FA geladen worden wäre ( Landerkreisebene oä. ) und nicht wie sich hier ja wieder rausstellt hat der eine mehr gehört hat wie der andere usw.
Und alles wird schlechter usw.

Dafür sind wir alle in den LFV Saarland eingetreten damit wir eine gemeinsame "Interessenvertretung" haben.

Fakt ist doch die Interessen hören bei uns an der Gemeinde-/ Stadt- oder Landkreisgrenze auf.

Jeder kocht weiterhin sein eigenes Süppchen und wir alle löffeln sie dann aus.

Meine persönliche Meinung ist das sich was ändern muß ! Es muss optimiert werden und mit dem Gesetz wurde ein erster Schritt gemacht.

Gruß Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar375876
Datum16.12.2006 17:1216549 x gelesen
Geschrieben von Markus ComteßeIm Vorfeld hätte was passieren müssen

was ich sagte... nicht nur mehr sondern auch effektiveres

Geschrieben von Markus ComteßeNein vielmehr eine Informationsveranstaltung wo jeder FA geladen worden wäre

Es wurde doch genug rungeheult äh informiert durch Führungskräfte vor Ort

Geschrieben von Markus ComteßeUnd alles wird schlechter usw.

Ja, von den Möglichkeiten die dieses Gesetz bietet wurde nur wenig berichtet

Geschrieben von Markus ComteßeDafür sind wir alle in den LFV Saarland eingetreten damit wir eine gemeinsame "Interessenvertretung" haben.

Ich für meine Person spiele mit dem Gedanken auszutreten ... wie war das mit dem toten Pferd ?

Schau dir die Seite vom LFV an, kein Wort über das Gesetz, veraltet ,

Hab heute gehört das sich (im Nachhinein) Widerstand regen soll und Annegret bekommt Ihre Briefe zurück.

Hoffentlich an die private Adresse in Püttlingen


Mit vorweihnachtlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8C., Wadgassen / Saarland375878
Datum16.12.2006 17:2216534 x gelesen
Florian schrieb:Es wurde doch genug rungeheult äh informiert durch Führungskräfte vor Ort

Das war das Problem anstatt der KBI/LBI mit Vertretern des IM direkt zu den FA.

Naja was solls jetzt brauchen wir auch keine Welle mehr zu schlagen.

Wie schon gesagt ich sehe der Sache positiv entgegen.

Das mit der ILST und die 10% hätten wir eh nicht verhindert.

Gruß Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar375880
Datum16.12.2006 17:2516504 x gelesen
Geschrieben von Markus ComteßeDas mit der ILST und die 10% hätten wir eh nicht verhindert.

Die ILST ist im Prinzip nix schlimmes

die 10% wären auch nix schlimmes wenn sie ausschliesslich für den Bereich Brandschutz eingesetzt werden


Mit vorweihnachtlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland375898
Datum16.12.2006 22:0916535 x gelesen
Hallo,


also warum nicht Anmerkungen auch zu beschlossenen Sachen geben, die Gesetze sind ja nicht in Stein gemeißelt und ewig gültig (ähem, einige schaffen auf Bundesebene ja noch nicht mal die Präsidentenunterschrift), vielleicht merken ja einige Führungskräfte, was da nun folgt.

Geschrieben von Markus ComteßeDafür sind wir alle in den LFV Saarland eingetreten damit wir eine gemeinsame "Interessenvertretung" haben.

naja, also ich gehörte bei der Gründung des LFV zu einem nicht so ganz willigen LBZ bzw. einer Gemeinde, die nicht sofort auf der Stelle und gleich den Beitritt für alle erklärt hat, denn damals war einige nicht klar, was der Verband denn alles leisten kann (und mir ist das bis heute auch noch nicht so ganz klar, aber anderes Thema), mit meinem Wechsel nach Neunkirchen bin ich Mitglied geworden, aber mehr oder weniger freiwillig. Mir fehlt in der ganzen Konstruktion irgendwie die Mitsprachemöglichkeit bzw. die Transparenz des Verbandes (bin auch in einem anderen Verein/ Verband, da gibt es regelmäßige Infos, jährliche Vertretersitzungen, Jahresberichte etc., ohne dass ich denen groß hinterher laufen muss) -


ok, schauen wir nach vorne, für meine Wenigkeit dürfte sich nicht viel ändern, aber für alle Führungskräfte (also Löschbezirksführer aufwärts) gibts noch viel zu tun,

Grüße Paul


alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k R8., Eppelborn / Saarland375912
Datum17.12.2006 09:1016481 x gelesen
Geschrieben von Paul Bohlenalso ich gehörte bei der Gründung des LFV zu einem nicht so ganz willigen LBZ bzw. einer Gemeinde, die nicht sofort auf der Stelle und gleich den Beitritt für alle erklärt hat

*g* "...ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten..."

SCNR

Schöne Grüße aus der alten Heimat
Frank


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar375913
Datum17.12.2006 09:2316476 x gelesen
aber das Dorf lag an der Grenze nicht in der Mitte ...

kann ich eigentlich aus dem Verband austreten ?


Grüße aus dem anderen Dorf


Mit vorweihnachtlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 L.8, Völklingen / Saarland375927
Datum17.12.2006 13:1716531 x gelesen
Wenn in Zukunft von der HEZ aus die FW des Landes alarmiert werden sollen, soll auch das Personal aufgestockt werden. Momentan arbeiten tagsüber 4 und nachts immer 3 Disponenten. Bei grösseren Schadenslagen kann innerhalbb von 2 min. auf ausgebildetes Personal der WA zurückgegriffen werden, desweiteren würde Personal der HEZ nachalarmiert (wie das heut schon gang und gebe ist)
Bei "Panik im Funk" muss halt der Disponent die Ruhe bewahren, aber es kommt auch desöfteren vor, das teilweise 4-8 mal nach der ESt. gefragt wird, obwohl ein Fax ins GH kommt.
Tja, was die HEZ dann für Kompetenzen bekommt ist fraglich. Da gibt es immer Wehren, die trotz Einsatzabbruch vom EL, 09 oder 07 zur ESt. fahren, nachher heißt es immer: Funk defekt, Funkloch, nichts gehört usw....na ja , wieder ne Frei-Alarmfahrt gehabt ;-) Was wohin geschickt wird, bestimmt "Kollege Computer" und wenn der mal unpässlich wäre, gibt es immer noch den guten alten Aktenordner :-) Die Zuständigkeiten für Autobahnen sind in einem Erlass des IM klar geregelt und auch so hinterlegt...Zuständigkeit nach AS geordnet...und wenn keine genaue Einsatzangabe gemacht werden kann (z.B. durch Ortunkundige), fahren halt 2 Wehren mit TH hin...besser 2 als gar keiner! Hatte es ja oben schon beschrieben, das die einzelnen Feuerwehren ihre eigene AAO schreiben müssen, in Anlehnung an das Stichwortverzeichnis der BF.
Aber wie du schon schreibst, so langsam sollte man mal in die Pötte kommen (und zwar der neu zu gründende Verband in Verbindung mit den LB's) sonst haben wir in 10 Jahren noch das "Land der 1000 Leitstellen"
Aber: Das Gesetz zählt ja erst ab 01.01.2007 und die ILS soll "erst" zum 01.01.2009 in Betrieb...bis dahin ist ja noch so viiiiieeeeel Zeit ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland375940
Datum17.12.2006 16:2816707 x gelesen
Hallo,


ok, Zustimmung, ich glaube auch, dass die BF eine Leitstelle prinzipiell bewältigen kann, das dürfte nicht das Problem sein, ABER die Leitstelle ist nur so gut wie die zur Verfügung stehenden Daten und da dürfte ein ziemliches Problem drin liegen, wenn die Hausaufgaben nicht richtig gemacht werden.
und in Bezug auf Einsatzabbruch, das ist nicht das Problem einer Leitstelle oder sonstwas, wenn ein EL vor Ort = Cheffe einen Einsatzabbruch vorgibt, hat man sich daran zu halten, ist nur eine Frage der Disziplin. daran ändert auch eine größere Kompetenz der Leitstelle nichts.
Den Autobahnerlass kenne ich, da ist wirklich genau die Zuständigkeit geregelt (klar, bein unklaren Sachen großzügiger alarmieren), aber da hätte man auch ein paar Regelungen / Zuständigkeiten überarbeiten können (gerade im Hinblick auf wasserführende Fahrzeuge bzw. Zusammenarbeit, aber da bin ich wohl zu optimistisch),

dass die ILS erst so spät (oder noch später) in Betrieb kommt, dürfte wohl auch an der Technik liegen, ich glaub nicht, dass es sinnvoll wäre, eine ILS mit analoger Technik übergangssweise in Betrieb zu nehmen und dann auf moderneren Funk umzurüsten, da verstehe ich die Wartezeit,

also dann auf ein gutes neues 2007,

Grüße Paul


alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen375942
Datum17.12.2006 16:4016486 x gelesen
Geschrieben von Paul Bohlenübergangssweise in Betrieb zu nehmen und dann auf moderneren Funk umzurüsten, da verstehe ich die Wartezeit,

Ach so ab 2010 oder später....

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt