alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaCasco Feuerwehrhelm PF 112110 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen378128
Datum02.01.2007 16:1299375 x gelesen
Wer von Euch verwendet solch einen Helm ?
Ich habe Ihn bisher noch nie im Einsatz gesehen.

Welche Erfahrungen wurden damit gemacht ? Welche Kriterien haben zur Beschaffung geführt, bzw. nicht geführt ?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8S., / 378134
Datum02.01.2007 17:0697483 x gelesen
Hallo,

wir haben von den Helmen letztes Jahr welche Beschaft.

Positives:
- einfache Grössenverstellung über griffiges Drehrad, gerade beim PA Einsatz praktisch
- Zubehör für DIN Helme past (Visier, Hollandtuch, Lampenhalterung)
- günstiger Preis

Negatives:
- kein Inovatives Äusseres (wie manche es gerne möchten)
- keine Atemschutzmaske direkt adaptierbar

Habe den Helm bisher bei zwei Atemschutzübungen getragen und keine Probleme feststellen können.

Alexander


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen378135
Datum02.01.2007 17:1097352 x gelesen
Geschrieben von Alexander SuckerNegatives:
- kein Inovatives Äusseres (wie manche es gerne möchten)
- keine Atemschutzmaske direkt adaptierbar

- hohes Gewicht
- nur für kleine Köpfe geeignet
- daher oft Probleme, wenn Maske+Haube getragen werden muss



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg / NRW378147
Datum02.01.2007 18:0297445 x gelesen
Geschrieben von Stefan Brüning- nur für kleine Köpfe geeignet
- daher oft Probleme, wenn Maske+Haube getragen werden muss


Hmm, kann ich nicht sagen. Der Helm wurde in der FF vor ca. 2 Jahren beschafft.
Ich verfüge nicht gerade über einen kleinen Kopfumfang, abder der Helm macht mir keine Probleme. ;-)

Im allgemeinen haben wir eine sehr gute Resonanz darüber.

Stefan, hast Du nähere, praktische Hintergründe über die Größen? Meiner Meinung nach ersetzt er die Größenspanne zwischen H1 & H3 vollständig? Die FF AC hat die Helme nicht in Gebrauch?


Gruß
ado

-----

Wie immer: MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg378149
Datum02.01.2007 18:1697261 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Alexander SuckerNegatives:
- keine Atemschutzmaske direkt adaptierbar


ist das negativ?


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg / NRW378150
Datum02.01.2007 18:2597231 x gelesen
IMHO nein


Gruß
ado

-----

Wie immer: MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Weissach / BaWü378151
Datum02.01.2007 18:3497225 x gelesen
Geschrieben von Alexander Sucker- einfache Grössenverstellung über griffiges Drehrad, gerade beim PA Einsatz praktisch
Hält die Größe dann auch, oder löst sich der Ring wieder, wenn man arbeitet, bewegt,...?

Was mir beim Betrachten eines Bildes aufgefallen ist, das ist der relativ dicke Kopfring. Könnte Probleme beim Einbau von Helmsprechgarnituren geben (sofern man hat).

Gruß Alex


Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg / NRW378154
Datum02.01.2007 18:5097086 x gelesen
Er hält.


Gruß
ado

-----

Wie immer: MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen378172
Datum02.01.2007 21:0497237 x gelesen
Geschrieben von Andreas DovernStefan, hast Du nähere, praktische Hintergründe über die Größen? Meiner Meinung nach ersetzt er die Größenspanne zwischen H1 & H3 vollständig? Die FF AC hat die Helme nicht in Gebrauch?

Ich bin nicht in der Feuerwehr AC aktiv. Kann also nicht sagen, welche Modelle dort eingesetzt werden.

Zu den Größen: Ich habe scheinbar einen Kopfumfang, der bei diesem Helm an der Grenze ist. Ohne Haube und Maske gehts grad so. MIT wirds problematisch. Da ich den aber nur im RD trage, ist das für mich machbar.

Vom Grundsatz her ist der Helm, besonders wenn man den günstigen Preis betrachtet, sicherlich nicht schlecht.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen378173
Datum02.01.2007 21:0697024 x gelesen
Geschrieben von Alexander HäfeleHält die Größe dann auch, oder löst sich der Ring wieder, wenn man arbeitet, bewegt,...?

Nein. Soweit mir bekannt ist, hält der Ring ganz gut. Da ich den aber sowieso immer auf Maximum stehen habe, kann ich da für mich nicht mitreden... ;-)



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHors8t P8., Mühltal / Hessen378174
Datum02.01.2007 21:2397295 x gelesen
Wenn ich dich richtig verstehe, fährst du den Helm die ganze Zeit auf dem Pflasterlaster spazieren, oder?

Denke bei Feuerwehr-forum.de sprechen wir über den regelmäsigen Gebrauch von Schutzkleidung.

Grüße an den Rettungsdienst und ein schönenes neues Jahr


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen378179
Datum02.01.2007 21:5097342 x gelesen
Nabend.

Geschrieben von Horst PeterekWenn ich dich richtig verstehe, fährst du den Helm die ganze Zeit auf dem Pflasterlaster spazieren, oder?


Kann man so sagen. Ja. Getragen werden muss er aber auch dabei hin und wieder. (auch wenn einige Kollegen das vielleicht anders handhaben, wie man sehr oft auf Fotos sehen kann)

Geschrieben von Horst PeterekDenke bei Feuerwehr-forum.de sprechen wir über den regelmäsigen Gebrauch von Schutzkleidung.

Nein. Nicht pauschal. Es gibt auch Dinge über die man sprechen kann, ohne den Helm täglich zu tragen. Du kaufst Deine Schuhe ja auch schon, obwohl Du sie nur wenige Minuten anprobiert hast und entscheidest, ob sie gut sind oder nicht.

Im WM-Jahr kam man darüberhinaus öfter dazu, dass Ding zu tragen als es im Regelrettungsdienst der Fall ist.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHors8t P8., Mühltal / Hessen378190
Datum02.01.2007 22:2897330 x gelesen
Servus Stefan,

Das mit deinen Kollegen jann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Hin und wieder muß man dann auch mal den eigenen Helm reichen, leider.

Gut, das zweite Zitat steht aus deiner Sicht nur für die direkte Anschaffung. Jedoch wenn ich mir überlege eine Anschaffung für eine längere Zeit zu tätigen, bekomme ich von den meisten Anbietern auch ein Musterexemplar. Das kann dann auch jeder mal testen. z.B. bei entsprechend bei Übungen etc.. Dann sollte auch ein Problem wie bei dir mit einer großen Kopfgröße festgestellt werden.

Und dann sollte man den Hersteller auf festgestellte Mängel/Probleme hinweisen.

Es seidenn, dass es nicht in deiner Macht steht, welche Schutzkleidung dir zur Verfügung gestellt wird. Dann haben wir, oder besser deine Org. ein ganz anderes organisatorisches Problem.

Aber, wie dem auch sei, ich wünsche dir ein Kopfschmerzfreies Jahr!

Gruß Horst


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen378214
Datum02.01.2007 23:3197106 x gelesen
Nabend.

Geschrieben von Horst PeterekDas mit deinen Kollegen jann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Hin und wieder muß man dann auch mal den eigenen Helm reichen, leider.


Wobei das glücklicherweise immer seltener wird. Die Kollegen "meiner Generation" sind da eher für empfänglich.

Geschrieben von Horst PeterekGut, das zweite Zitat steht aus deiner Sicht nur für die direkte Anschaffung. Jedoch wenn ich mir überlege eine Anschaffung für eine längere Zeit zu tätigen, bekomme ich von den meisten Anbietern auch ein Musterexemplar. Das kann dann auch jeder mal testen. z.B. bei entsprechend bei Übungen etc.. Dann sollte auch ein Problem wie bei dir mit einer großen Kopfgröße festgestellt werden.

Ja. Wurde es auch. :-)

Geschrieben von Horst PeterekUnd dann sollte man den Hersteller auf festgestellte Mängel/Probleme hinweisen.

Da ich einer der ersten Tester dafür war, hat der Händler auch einen ausführlichen Bericht darüber erhalten, in dem das Für und Wider sehr deutlich zu lesen war. Dem Themenstarter habe ich den auch zur Verfügung gestellt.

Geschrieben von Horst PeterekEs seidenn, dass es nicht in deiner Macht steht, welche Schutzkleidung dir zur Verfügung gestellt wird. Dann haben wir, oder besser deine Org. ein ganz anderes organisatorisches Problem.

Was Feuerwehr angeht, kann ich mich überhaupt nicht beschweren. Die Entscheider sind da für Vorschläge sehr empfänglich und haben schon frühzeitig hochwertige Schutzkleidung beschafft. (und sich dabei auch nicht von Scheißhausparolen beirren lassen.)
Im RD wurde in den letzten Jahren ebenfalls die Schutzkleidung erheblich verbessert. Das, was uns mitlerweile zur Verfügung steht, dürfte man durchaus als guten Stand der Technik bezeichnen. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.

Grundsätzlich finde ich den Helm auch nicht schlecht. Nur für mich persönlich ist er eben aus den genannten gründen nicht optimal. Man hat mir aber versprochen, dass man die Vorschläge in die Überarbeitung einfliessen lässt. Mal sehen, was draus wird.

Geschrieben von Horst PeterekAber, wie dem auch sei, ich wünsche dir ein Kopfschmerzfreies Jahr!

Danke. Da der RD nicht mehr meine hauptberufliche Tätigkeit ist, bereitet es mir nicht mehr ganz so viel Kopfzerbrechen.... ;-)



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHors8t P8., Mühltal / Hessen378216
Datum02.01.2007 23:5097345 x gelesen
Nur mal so am Rande gefragt: warum ist den überhaupt die Interesse da?

Kenne Feuerwehren die von einer Kunststoffschale wieder zum guten alten Blechdeckel gegangen sind. Und den habt ihr doch auf den Bildern der Homepage auf.

Also, wollt ihr unbedingt auch was neues, oder wollt ihr nur euren Schädel schützen?

Für die zweite Antwort hat sich die ganze Diskusion für dich erledigt, dann bleibt bei der guten alten Schale!

Gruß von einem der auch so eine Kunststoffschale tragen muß! Leider!

Horst


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHors8t P8., Mühltal / Hessen378217
Datum02.01.2007 23:5497067 x gelesen
Sorry hatte ich vergessen!

Die Frage ging an Heiko Lorenz.

Gruß Horst


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg378220
Datum03.01.2007 00:0797355 x gelesen
Geschrieben von Horst PeterekFür die zweite Antwort hat sich die ganze Diskusion für dich erledigt, dann bleibt bei der guten alten Schale!

Ähm. Du weißt aber schon, daß jeder Baumhelm für 19? um Längen bessere Dämpfungseigenschaft hat, als die Aluschüssel? Und daß Du mit der Aluschüssel gute Chancen hast, Dir ein wenig angenehmes HMS-Trauma einzufangen?
Und daß der Hitzedurchschlag durch die Aluschüssel unübertroffen schnell erfolgt?
Vom Tragekomfort des Innelebens (und den wahnsinnig guten Einstellmöglichkeiten - der Schnitt an meinem Finger vom letzten Verstellversuch ist gerade mal verheilt) ganz zu schweigen.

Alt ist die Schale. Ja. Aber sie ist alles andere als gut.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen378223
Datum03.01.2007 00:1597312 x gelesen
Tach,

geschrieben von Horst Peterek:
Kenne Feuerwehren die von einer Kunststoffschale wieder zum guten alten Blechdeckel gegangen sind.
Aha, interessant.


Also, wollt ihr unbedingt auch was neues, oder wollt ihr nur euren Schädel schützen? Für die zweite Antwort hat sich die ganze Diskusion für dich erledigt, dann bleibt bei der guten alten Schale!
Mal vorsichtig formuliert eine gewagte Aussage...

Warum tut sich die Deutsche Feuerwehr eigentlich so schwer, sich endlich mal von der ollen Alu-Schüssel zu lösen? Der Tragekomfort ist... praktisch nicht vorhanden (das wäre noch das netteste zu dem Thema...), das Potential für einen wirklich heißen Kopf dafür um so mehr, über eine wirksame Stoßdämpfung in irgendeiner Form brauchen wir nicht ernsthaft zu reden u.v.a.m.! Warum also dieses absolut krampfhafte Festhalten an der Schüssel in der Form von 1916!?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHors8t P8., Mühltal / Hessen378225
Datum03.01.2007 00:2697340 x gelesen
Wuste doch dass sich auch ein Schlaumeier darunter mischt!

Einen "Baumhelm" hab ich bisher noch nicht getragen, denke dass es wohl ein "Bauhelm" sein sollte.

Das mit dem HMS-Trauma müsstest du mir auch noch etwas genauer erklären, wenn es nicht ein HWS-Trauma sein sollte. Oder sprech doch einfach Deutsch mit uns.

Den Rest deines Beitrages würde ich dir empfelen mal all den Feuerwehren zu sagen, die bisher sehr gut mit der guten alten Schale gearbeitet haben. Und du wirst es nicht glauben, aber es gibt auch modernere Innenleben bei denen auch so ein Schlaumeier wie du sich nicht gleich die Finger zerschneidet, damit er danach noch Menschenleben retten kann, oder bist du nur zum schreiben in der FW?

Finde mit dem entsprechendem Innenleben, und wohl nicht mit dem was du trägst, und wohl seit mehreren Jahren in deinem Helm ist seit dem du ihn bekommen hast, ist der Tragekomfort gar nicht so schlecht.
Und jetzt kommen noch die Anderen dazu, die immer von der Flammschutzhaube reden, und genau bei der und dem Hollandkragen merke ich wohl nicht mehr sehr viel von dem von dir angesprochenen Hitzedurchschlag.

Und wo ist jetzt noch der große Nachteil von dem Alten Ding?

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg378226
Datum03.01.2007 00:2797364 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandWarum also dieses absolut krampfhafte Festhalten an der Schüssel in der Form von 1916!?

Hallo,

knallhart: Beschaffungs- und Folgekosten.....

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg378227
Datum03.01.2007 00:3597325 x gelesen
Geschrieben von Horst PeterekUnd wo ist jetzt noch der große Nachteil von dem Alten Ding?

Hallo,

für Grundlagenwissen empfehle ich Dir einfach mal die Diplomarbeit von Frau Sonja Noje-Knollmann, Wuppertal, 1996, zur Thematik "Untersuchungen zur sicherheitstechnischen und ergonomischen Gestaltung von Feuerwehrhelmen unter Berücksichtigung der EN 443 und der EN 397". Über diese Diplomarbeit gibt es auch diverse, verkürzte Ausführungen in allen Feuerwehr-Fachzeitschriften.

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHors8t P8., Mühltal / Hessen378229
Datum03.01.2007 00:3897110 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhlandgeschrieben von Horst Peterek:

Kenne Feuerwehren die von einer Kunststoffschale wieder zum guten alten Blechdeckel gegangen sind.

Aha, interessant.


Die erste Stellungnahme ist nur leider sehr "nix-sagend!"

Zur zweiten:

Geschrieben von Daniel RuhlandAlso, wollt ihr unbedingt auch was neues, oder wollt ihr nur euren Schädel schützen? Für die zweite Antwort hat sich die ganze Diskusion für dich erledigt, dann bleibt bei der guten alten Schale!

Mal vorsichtig formuliert eine gewagte Aussage...

Warum tut sich die Deutsche Feuerwehr eigentlich so schwer, sich endlich mal von der ollen Alu-Schüssel zu lösen? Der Tragekomfort ist... praktisch nicht vorhanden (das wäre noch das netteste zu dem Thema...), das Potential für einen wirklich heißen Kopf dafür um so mehr, über eine wirksame Stoßdämpfung in irgendeiner Form brauchen wir nicht ernsthaft zu reden u.v.a.m.! Warum also dieses absolut krampfhafte Festhalten an der Schüssel in der Form von 1916!?


Da kann ich nur leider nachträglich etwas beifügen:

""Geschrieben von Daniel Ruhland
Warum also dieses absolut krampfhafte Festhalten an der Schüssel in der Form von 1916!?


Hallo,

knallhart: Beschaffungs- und Folgekosten.....

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info""



Viele Grüße in beide Richtungen!

Horst


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHors8t P8., Mühltal / Hessen378230
Datum03.01.2007 00:4397439 x gelesen
Geschrieben von Gerhard PfeifferGeschrieben von Horst Peterek
Und wo ist jetzt noch der große Nachteil von dem Alten Ding?


Hallo,

für Grundlagenwissen empfehle ich Dir einfach mal die Diplomarbeit von Frau Sonja Noje-Knollmann, Wuppertal, 1996, zur Thematik "Untersuchungen zur sicherheitstechnischen und ergonomischen Gestaltung von Feuerwehrhelmen unter Berücksichtigung der EN 443 und der EN 397". Über diese Diplomarbeit gibt es auch diverse, verkürzte Ausführungen in allen Feuerwehr-Fachzeitschriften.

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer


Gut, ist ne Möglichkeit um Gründe für das "alte Ding" zu bekommen, aber wo liegen denn jetzt mal genau die Dinge die die Kunststoffschalen so gut machen? Wenn schon nicht wie von dir angesprochen in Beschaffungs- und Folgekosten?

Warum gehen denn wirklich einige Fw'en wieder zu den alten Blechschalen?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio378232
Datum03.01.2007 00:4897128 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Horst Peterekwo liegen denn jetzt mal genau die Dinge die die Kunststoffschalen so gut machen?

Sie lassen dich überleben, wenn dir was auf den Kopf fällt.
Beim Aluhelm mit seinen miserablen Werten kann man da nicht so sicher sein.

Eine kleine Klitsche hat da mal Tests gemacht. Nach den Tests hat man den alten Aluhelm als "Sicherheitsrisiko" eingestuft und schnellstmöglich neue Helme beschafft. Diese kleine Klitsche ist die Berliner Feuerwehr, die sind zwar pleite, aber offenbar war man so in Sorge, dass man dafür Geld hatte.
Aber vermutlich haben die alle keine Ahnung.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg378234
Datum03.01.2007 00:5397300 x gelesen
Geschrieben von Horst PeterekWarum gehen denn wirklich einige Fw'en wieder zu den alten Blechschalen?

Hallo,

kannst Du diese Feuerwehren mal aufzählen? Im Moment fällt mir nämlich keine ein.

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen378235
Datum03.01.2007 00:5597285 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Gerhard Pfeiffer:
knallhart: Beschaffungs- und Folgekosten...
Ok, klar. Aber: Was kostet die normale Baumwoll-Latzhose im Vergleich zur HuPF Teil 4 (ob A oder B), was HuPF Teil 1 in Relation zum orangen Baumwolljäckchen? Und mit wieviel Eifer wurde und wird dafür gestritten? Nur beim Helm liest man allen Ernstes häufig Aussagen wie "der alte Helm ist doch toll..." (deshalb schrieb ich auch von "Feuerwehr Deutschland") - selsame Priorität, aber es geht ja auch nur um den Kopf...


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg378236
Datum03.01.2007 00:5997170 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhlanddeshalb schrieb ich auch von "Feuerwehr Deutschland") - selsame Priorität, aber es geht ja auch nur um den Kopf...

Hallo,

also mich brauchst Du nicht zu überzeugen:-))))

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHors8t P8., Mühltal / Hessen378237
Datum03.01.2007 01:0097278 x gelesen
Hallo Christi@n,

auch bei uns gab es mal Schlaumeier die haben den Versuch aus dem 13ten Stock gemacht, und da hat die Pudelmütze bestanden.

Gut, das war damals auch nur ein Witz, aber deshalb bin ich nicht der Meinung dass die keine Ahnung haben.

Bin eher der Meinung, dass es noch an dem Know-how (oder wie es auch immer heißt) liegt, Helme zu fertigen, die wie auch schon die für Zweiräder ein Innenleben haben, dass auf den entsprechenden Kopfumfang passt, und zugleich auch den thermischen Beanspruchungen gerecht wird. Und solange es das nicht gibt, wird es wohl weiterhin immer wieder für und wider geben.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHors8t P8., Mühltal / Hessen378239
Datum03.01.2007 01:0497216 x gelesen
Sorry, aber da solltest du dich mal besser selber schlau machen, will hier ja keinen verpetzen, aber die FF ist ganz bei uns hier in der Nähe.

Die haben auch mal die "Calimero-Helme" (glaub ich zumindest) getragen bis die 10 Jahre voll waren. Und jetzt haben sie wieder die gute alte Schale! Sogar mit dem Kamm den die Große Feuerwehr aus der Hauptstadt mal drauf hatte.

Viel Spaß bei der Suche!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHors8t P8., Mühltal / Hessen378241
Datum03.01.2007 01:1697007 x gelesen
Bevor wir uns hier verzetteln, aber ich kann auch nix für die Beschaffung der Helme in unserer Fw.

Es ging doch ausschließlich um den Casco Helm PF 112

Auch wenn ich persönlich nicht der beste Freund von Kunststoffdeckeln bin, aber hat denn wiklich jemand noch eine genaue Ahnung, oder streiten wir uns jetzt weiter um unsere persönliche Meinung?

Es geht doch nicht nur um Calimero oder etwas den Frazmännern nach zu machen!


Gruß Horst


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg378242
Datum03.01.2007 01:2097008 x gelesen
Geschrieben von Horst PeterekSorry, aber da solltest du dich mal besser selber schlau machen, Geschrieben von Horst PeterekViel Spaß bei der Suche!

Hallo,

nö, für was? Ich gehe einfach davon aus, dass es keine Feuerwehren gibt, die nach eine Neubeschaffung wieder zu den "alten Helmen" zurückgekehrt sind.

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen378243
Datum03.01.2007 01:2597195 x gelesen
Hallo Horst,

also zunächst mal, auch wenn die Antwort sich nicht auf mein Posting bezog, vergreifts Du Dich ganz deutlich im Ton! Geht aber andersherum auch: Kennst Du Dieter Nuhr...? Auch in diesem Zusammenhang (freundlicher Hinweis von Gerhard auf eine Untersuchung - es gibt inzwischen aber auch weitere Versuche - die schlichtweg in weiten Kreisen der Feuerwehren ignoriert wird bzw. werden!):

Gut, ist ne Möglichkeit um Gründe für das "alte Ding" zu bekommen
In diesen Tests sind ganz gewiß keinerlei Argumente Pro Alu-Schüssel herausgekommen...


aber wo liegen denn jetzt mal genau die Dinge die die Kunststoffschalen so gut machen?
Lesen! Zeitgemäße Helme schützen ihre Träger tatsächlich gegen Stöße, Hitze und weitere Gefahren und bieten dabei noch einen gewissen Tragekomfort!


Warum gehen denn wirklich einige Fw'en wieder zu den alten Blechschalen?
Dann mal auf den Tisch, welche Wehren sollen das denn sein? Interessiert mich wirklich (auch deshalb schrieb ich - nichtssagend - "aha, interessant"), denn sie können ja nur ihre alten Alu-Schüsseln wieder vom Speicher holen, weil es neue Alu-Schüsseln (glücklicherweise) seit Jahren nicht mehr gibt. Wer tauscht also ernsthaft freiwillig (außer vielleicht Dir) zeitgemäßen, tragbaren Kopfschutz gegen Preßaluminium? (Jetzt komm mir nicht mit denen, die ihre Schuberth F 100 einziehen mußten und als kurzfristig verfügbaren Ersatz wieder auf alte Helme zurückgegriffen haben - davon ab wollen wir hier, wie geschrieben, über zeitgemäße, tragbare Helme, nicht F 100/110 sprechen.)


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen378244
Datum03.01.2007 01:2896996 x gelesen
Hallo,

geschreieben von Gerhard Pfeiffer:
also mich brauchst Du nicht zu überzeugen:-))))
Jo, hatte ich auch so verstanden.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHors8t P8., Mühltal / Hessen378245
Datum03.01.2007 01:3497282 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhlandalso zunächst mal, auch wenn die Antwort sich nicht auf mein Posting bezog, vergreifts Du Dich ganz deutlich im Ton! Geht aber andersherum auch: Kennst Du Dieter Nuhr...? Auch in diesem Zusammenhang (freundlicher Hinweis von Gerhard auf eine Untersuchung - es gibt inzwischen aber auch weitere Versuche - die schlichtweg in weiten Kreisen der Feuerwehren ignoriert wird bzw. werden!):


Gut, ist ne Möglichkeit um Gründe für das "alte Ding" zu bekommen

In diesen Tests sind ganz gewiß keinerlei Argumente Pro Alu-Schüssel herausgekommen...



aber wo liegen denn jetzt mal genau die Dinge die die Kunststoffschalen so gut machen?

Lesen! Zeitgemäße Helme schützen ihre Träger tatsächlich gegen Stöße, Hitze und weitere Gefahren und bieten dabei noch einen gewissen Tragekomfort!



Warum gehen denn wirklich einige Fw'en wieder zu den alten Blechschalen?

Dann mal auf den Tisch, welche Wehren sollen das denn sein? Interessiert mich wirklich (auch deshalb schrieb ich - nichtssagend - "aha, interessant"), denn sie können ja nur ihre alten Alu-Schüsseln wieder vom Speicher holen, weil es neue Alu-Schüsseln (glücklicherweise) seit Jahren nicht mehr gibt. Wer tauscht also ernsthaft freiwillig (außer vielleicht Dir) zeitgemäßen, tragbaren Kopfschutz gegen Preßaluminium? (Jetzt komm mir nicht mit denen, die ihre Schuberth F 100 einziehen mußten und als kurzfristig verfügbaren Ersatz wieder auf alte Helme zurückgegriffen haben - davon ab wollen wir hier, wie geschrieben, über zeitgemäße, tragbare Helme, nicht F 100/110 sprechen.)


Wie schon einige andere sollte ihr mal Kontakt mit der FF Griesheim aufnehmen.

Was ich nicht genau weiß ist, warum sie wieder auf die alte Form zurück gegangen sind.

Aber dort gibt es bestimmt Personen die euch auch noch die spitzfindigste Frage beantworten können.

Die sind von den "Calimero-Helmen" zu der alten Form zurück gegangen.


Viele Grüße nach Griesheim!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen378246
Datum03.01.2007 01:5097040 x gelesen
Moin

Geschrieben von Horst PeterekWuste doch dass sich auch ein Schlaumeier darunter mischt!Ja, wirklich ein Riesenglück dass wir die ganzes Schlaumeiers hier haben, sonst müssten wir uns ja fortwährend gegenseitig die Säcke vollmachen, gell?

Geschrieben von Horst Peterekmodernere InnenlebenHättest du da mal nen Hersteller oder gar nen Link zu? Oder einen Preis? Mir passt meine "Aluschüssel" nämlich unsäglich schlecht, egal wie ich dran rumdrehe, und da wäre so ein neues Innenleben für den alten Helm zumindest eine kleine Verbesserung! Aber ich bräucht schon was mit Zulassung, Prüfungen, und allem rundherum... Danke schonmal!

Geschrieben von Horst PeterekUnd wo ist jetzt noch der große Nachteil von dem Alten Ding?Er passt mir einfach nicht. Stell ich den Kopfring so eng, dass er nicht wackelt, sitzt der Helm zu weit hinten und das Visier endet an der Nasenspitze. Stell ich die Position richtig ein, wackelt er...
Und seit ich vor einigen Monden das Abschneiden der "guten" alten Schüssel in einem Vergleichstest gegen "böse" Kunststoffhelme gelesen habe, ist auch mein Vertrauen in das Teil ein ganz klein wenig geschwunden.
Erwähnte ich eigentlich schon die Kopfschmerzen ab Tragezeiten über 1 Stunde?

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen378247
Datum03.01.2007 02:2596985 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Horst Peterek:
Wie schon einige andere sollte ihr mal Kontakt mit der FF Griesheim aufnehmen. [...] Aber dort gibt es bestimmt Personen die euch auch noch die spitzfindigste Frage beantworten können.
Da brauch ich keinen Kontakt aufzunehemen. Gibt halt an vielen Orten besagte Ignoranz und an wenigen, kokret einem, daraus resultierende Anachronismen.

Interssant finde ich den Bericht zur Rückkehr zum alten Helm - mit Kamm (wegen der Atemschutzübungsstrecke...) - zu finden als älteste Meldung (13.04.2004) unter "Aktuelles" bzw. auf der Startseite der HP der FF Griesheim - in Zusammenhang mit dem Bericht über die Ersatzbeschaffung von HuPF T.1 Jacken. Warum ist der Gedankengang bei den Jacken nicht ähnlich wie bei den Helmen gewesen? Dann könnte man dort u.a. als Begründung lesen "Die Kosten der Baumwolljacken liegt bei einem Bruchteil der Kosten, die für eine Ersatzbeschaffung von Jacken nach EN 469 notwendig wären." - steht bei den Helmen sinngemäß.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNiko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen378248
Datum03.01.2007 02:4597033 x gelesen
Geschrieben von Horst PeterekHelme zu fertigen, die wie auch schon die für Zweiräder ein Innenleben haben, dass auf den entsprechenden Kopfumfang passt, und zugleich auch den thermischen Beanspruchungen gerecht wird.

Wieso sollte es solche Helme nicht geben? Trage seit über 2 Jahren den Bullard H3000 und der erfüllt die Kriterien der Anpassungsfähigkeit an den Kopfumfang, sowie der schnellen Möglichkeit bei Bedarf (PA Einsatz) die Kopfweiteneinstellung zu vergrößern. Die thermischen Beanspruchungen stellen auch keine Probleme für den Helm dar. Ehrlich muss man sagen, dass es sicherlich kein preiswerter Helm ist, dafür aber in IMHO ein sehr guter Feuerwehrhelm!

mkG Nikolas


Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein...

Immer einen Besuch wert:
Feuerwehr Voxtrup

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg378249
Datum03.01.2007 07:1697164 x gelesen
Geschrieben von Horst PeterekDen Rest deines Beitrages würde ich dir empfelen mal all den Feuerwehren zu sagen, die bisher sehr gut mit der guten alten Schale gearbeitet haben.

Tschuldigung. Aber 90% der dt. Feuerwehren haben schlicht Null Ahnung wenn es um das Thema PSA geht. Deshalb ist das Lemminge-Prinzip hier fehl am Platz.
Unter PSA verstehen die meisten Feuerwehren einfach nur irgend etwas einzukaufen, ohne die Hintergründe zu kennen.


Geschrieben von Horst PeterekUnd du wirst es nicht glauben, aber es gibt auch modernere Innenleben bei denen auch so ein Schlaumeier wie du sich nicht gleich die Finger zerschneidet, damit er danach noch Menschenleben retten kann, oder bist du nur zum schreiben in der FW?

Moderne Innenleben? In der alten (und ich meine wirklich DIE alte Aluschüssel, sprich ich muß keinen neuen Helm kaufen)? Welche Zulassung? Welche Dämpfungseigenschaften? Welche Eigenschaften bei der Wärmeleitung?


Geschrieben von Horst PeterekFinde mit dem entsprechendem Innenleben, und wohl nicht mit dem was du trägst, und wohl seit mehreren Jahren in deinem Helm ist seit dem du ihn bekommen hast, ist der Tragekomfort gar nicht so schlecht.

Welches Innenleben mit welcher Zulassung? Und wie verändert das Innenleben die Fakoren Dämpfungseigenschaften, Wärmeleitung und Schnellverstellung?


Geschrieben von Horst PeterekUnd jetzt kommen noch die Anderen dazu, die immer von der Flammschutzhaube reden, und genau bei der und dem Hollandkragen merke ich wohl nicht mehr sehr viel von dem von dir angesprochenen Hitzedurchschlag.

Der Hitzedurchschlag erfolgt durch die Helmschale selbst. Da hilft auch kein Hollandtuch.


Geschrieben von Horst PeterekUnd wo ist jetzt noch der große Nachteil von dem Alten Ding?


Daß es schlicht nicht mehr die Anforderungen an eine zeitgemäße PSA erfüllt.
Wenn ich anfangen muß, irgend etwas auszutauschen (wie gesagt, mit welcher rechtlichen Grundlage), dann kaufe ich lieber gleich geeignete Helme. Und auch da kann man sich dann wie immer bei der PSA überlegen, wer wann welchen Helm braucht und wie man dann entsprechend Geld sparen kann.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein378250
Datum03.01.2007 07:5496954 x gelesen
IMHO JA !!


Gruß

Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein378253
Datum03.01.2007 08:0897205 x gelesen
Geschrieben von Horst PeterekSogar mit dem Kamm den die Große Feuerwehr aus der Hauptstadt mal drauf hatte

Ehrlich???? Das war einer der Gründe, warum der alte Helm in Berlin ausgemustert wurde. Oder sind das noch Altbestände bei der FF bei Dir in der Nähe, die Du nicht verpetzen möchtest? Denn neu beschafft werden darf ne Alutüte doch sowieso nicht mehr.

Sicherlich ist es mindestens Geschmackssache, sich für einen Vollschalenhelm zu entscheiden oder für einen, der optisch dem "guten, alten deutschen DIN-Helm" eher entspricht. Oder einfach Kostengründe, dass ich einen Nicht-PA-Träger eben nicht gegen Stichflammen oder zu große Hitze schütze, weil er sowieso nicht in diese Bereiche kommen kann/darf. Aber es ist nun wirklich nicht mehr zeitgemäß, von der "guten alten Schale" zu sprechen! Denn WENN sie so gut wäre, würde sie ja die Mindestforderungen der EN-Norm erfüllen, oder?

Gruß

Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 F.8, Duisburg / NRW378255
Datum03.01.2007 08:3797176 x gelesen
Hallo Jan,

Geschrieben von Jan HaagenDenn neu beschafft werden darf ne Alutüte doch sowieso nicht mehr.

Das halte ich so für falsch. Selbstverständlich darf ein Alu Helm neu beschafft werden, wenn er der EN Norm entspricht .

Ein Händler aus dem süddeutschen Raum bewirbt eben dies ( Alu Helm mit Zulassung ) in diversen Fachzeitschriften.


Gruß

Ralf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 F.8, Duisburg / NRW378256
Datum03.01.2007 08:4397303 x gelesen
Hallo,

trage den Helm jetzt dienstlich seit knapp drei Monaten und bin damit sehr zufrieden. Guter Verschluß, gutes Innenleben mit Schnellverstellung. Muss vom Tragekompfort den Vergleich mit dem Bullard H 3000 nicht scheuen.


Gruß

Ralf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein378257
Datum03.01.2007 08:4397142 x gelesen
Hallo, Ralf,

soweit ich weiß, ist der Unterschied zwischen dem von Dir angesprochenen Helm und dem 'original Alu' der, dass der EN-Norm konforme eine Kunststoffbeschichtung hat, die einerseits den Hitzeschutz darstellt und andererseits die elektrische Leitfähigkeit verhindert?
Von daher sind das für mich zwei verschiedene Helmtypen, auch wenn sie äußerlich vielleicht sogar gleich aussehen.

Aber da belehr mich gerne weiter, falls das so nicht (ganz) richtig ist!!


Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern378258
Datum03.01.2007 08:4497061 x gelesen
Moin,


Geschrieben von Andreas DovernIch verfüge nicht gerade über einen kleinen Kopfumfang, abder der Helm macht mir keine Probleme. ;-)

Ich z.B. kann ihn auch unmöglich mit Maske und Flammschutzhaube tragen, schließe mich Stefan an.
Deshalb ist der bei uns damals sofort durchgefallen, weil das auch andere Leute betraf.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 F.8, Duisburg / NRW378260
Datum03.01.2007 08:4896981 x gelesen
Hallo Alexander,

Geschrieben von Alexander SuckerZubehör für DIN Helme past (Visier, Hollandtuch, Lampenhalterung)

bzgl. Visier und Nackenschutz stimme ich Dir zu, mit den Lampenhalterungen haben wir erhebliche Probleme.

Wobei die Frage interessant wäre, ob der Helm nicht eigentlich seine Zualssung verliert, wenn er mit einem DIN-Visier ausgestattet wird. Casco bietet ja selbst Visiere und Lampenhalterungen als Zubehör an, obwohl ich dafür noch keine Bezugsquelle gefunden habe.

Gruß

Ralf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 F.8, Duisburg / NRW378261
Datum03.01.2007 08:5197305 x gelesen
Hallo Jan,
Geschrieben von Jan HaagenVon daher sind das für mich zwei verschiedene Helmtypen, auch wenn sie äußerlich vielleicht sogar gleich aussehen.

okay, kann man so sehen, für mich ist das eigentlich dasselbe, weil Form und Innenausstattung identisch sind, lediglich die Lackierung / Beschichtung anders ist.

Gruß

Ralf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern378262
Datum03.01.2007 08:5397077 x gelesen
Geschrieben von Ralf Freyerokay, kann man so sehen, für mich ist das eigentlich dasselbe, weil Form und Innenausstattung identisch sind, lediglich die Lackierung / Beschichtung anders ist.

Naja, von daher kannst du das ruhig als einen Helm sehen, es ist beides mit Verlaub gesagt überholtes, altes Zeug das nicht mehr zeitgemäßer PSA entspricht.
Ich frag mich immer wie lang die Pulverbeschichtung hält. :-()


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern378263
Datum03.01.2007 08:5496872 x gelesen
Geschrieben von Horst PeterekEs geht doch nicht nur um Calimero oder etwas den Frazmännern nach zu machen!

Was willst du uns damit mitteilen?


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern378264
Datum03.01.2007 08:5696978 x gelesen
Geschrieben von Horst PeterekDa kann ich nur leider nachträglich etwas beifügen:

""Geschrieben von Daniel Ruhland
Warum also dieses absolut krampfhafte Festhalten an der Schüssel in der Form von 1916!?


Hallo,

knallhart: Beschaffungs- und Folgekosten.....


OK, das heißt wir verzichten aus Geldgründen auf den optimalen Schutz, oder was willst du damit sagen?
aber ne is klar, Hauptsache wir fahren mit den neuesten HLF für 500000 Euro spazieren, das rausgeworfene Geld sparen wir dann wieder an der PSA rein, ich hab verstanden, jetzt weiß ich was wir falsch machen.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern378265
Datum03.01.2007 09:0197119 x gelesen
Geschrieben von Horst PeterekEinen "Baumhelm" hab ich bisher noch nicht getragen, denke dass es wohl ein "Bauhelm" sein sollte.

Ich empfehöe dir das mal zu tun.


Geschrieben von Horst PeterekDen Rest deines Beitrages würde ich dir empfelen mal all den Feuerwehren zu sagen, die bisher sehr gut mit der guten alten Schale gearbeitet haben.

Millionen Fliegen können nicht irren: Friss Sch....
Meine Güte was ist das für ein Argument? Fahrt ihr auch noch mit Dampfspritzen zum Einsatz?


Geschrieben von Horst PeterekUnd du wirst es nicht glauben, aber es gibt auch modernere Innenleben

Ja stimmt, die Helme gibt es, das sind aber dann immer Kunststoffhelme, ansonsten hab ich noch nix brauchbares bei der Aluschüssel gesehen.


Geschrieben von Horst Peterekbei denen auch so ein Schlaumeier wie du sich nicht gleich die Finger zerschneidet, damit er danach noch Menschenleben retten kann, oder bist du nur zum schreiben in der FW?

Mußt du gleich persönlich werden? Keine Argumente mehr?


Geschrieben von Horst PeterekFinde mit dem entsprechendem Innenleben, und wohl nicht mit dem was du trägst, und wohl seit mehreren Jahren in deinem Helm ist seit dem du ihn bekommen hast, ist der Tragekomfort gar nicht so schlecht.

Zeig mir den Aluhelm mit zeitgemäßem und zugelassenem Innenleben? Ich warte gespannt.


Geschrieben von Horst PeterekUnd jetzt kommen noch die Anderen dazu, die immer von der Flammschutzhaube reden, und genau bei der und dem Hollandkragen merke ich wohl nicht mehr sehr viel von dem von dir angesprochenen Hitzedurchschlag.

Aber hallo, und wie du das merkst, das kommt direkt durch die Helmschale. Selbst erlebt, mehrfach.


Geschrieben von Horst PeterekUnd wo ist jetzt noch der große Nachteil von dem Alten Ding?

Sollte inzwischen auch dir klar sein.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen378271
Datum03.01.2007 09:2896908 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Horst PeterekWuste doch dass sich auch ein Schlaumeier darunter mischt!

Schade. Ich hatte tatsächlich geglaubt, dass sich Dein Diskussionsstil verändert hat.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen378272
Datum03.01.2007 09:3196892 x gelesen
Geschrieben von Horst PeterekEs ging doch ausschließlich um den Casco Helm PF 112

Ursprünglich schon. Du hattest dann aber mit der Sache Kunststoff vs. Blech bzw. Alu angefangen.

Geschrieben von Horst PeterekAuch wenn ich persönlich nicht der beste Freund von Kunststoffdeckeln bin, aber hat denn wiklich jemand noch eine genaue Ahnung, oder streiten wir uns jetzt weiter um unsere persönliche Meinung?

Ja. Die meisten hier werden da sogar eine sehr differenzierte Ahnung und Meinung davon haben. Vielleicht solltest Du mal auf die genannten Quellen eingehen.

Geschrieben von Horst PeterekEs geht doch nicht nur um Calimero oder etwas den Frazmännern nach zu machen!


Was soll der Unsinn? Du bist scheinbar nicht an einer vernünftigen Diskussion interessiert. Das hatten wir doch schonmal.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen378273
Datum03.01.2007 09:3297248 x gelesen
Geschrieben von Horst PeterekWie schon einige andere sollte ihr mal Kontakt mit der FF Griesheim aufnehmen.

Was ich nicht genau weiß ist, warum sie wieder auf die alte Form zurück gegangen sind.


Was denn jetzt? Nur die alte Form oder auch das alte Material?

Geschrieben von Horst PeterekDie sind von den "Calimero-Helmen" zu der alten Form zurück gegangen.


Was hat die "Calimero"-Form mit dem Material zu tun?



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg / NRW378275
Datum03.01.2007 09:4097022 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningIch bin nicht in der Feuerwehr AC aktiv.

OK ;-) Dann hab ich Deine Angaben falsch verstanden, sry. Liest sich, als wenn Du in AC ebenfalls tätig bist. Aber dann wohl eher an der RWTH ;-) ?


Gruß
ado

-----

Wie immer: MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein378277
Datum03.01.2007 09:5396915 x gelesen
Hallo, Christian,

nun gut, das mit der Haltbarkeit ist eh so ne Sache. Wird ja auch immer wieder als Plus des "Stahlhelms" angeführt, dass er eben auch mal runterfallen kann, ohne gleich ausgemustert werden zu müssen.

Gibt's zu dem besagten beschichteten Aluhelm schon einen Flammtest, wie ihn die Unfallkassen vor Jahren mal gemacht haben? Das wäre ja schon mal ein Vergleichskriterium zu den anderen Helmen.


Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW378290
Datum03.01.2007 10:3796828 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Christian FischerUnd daß Du mit der Aluschüssel gute Chancen hast, Dir ein wenig angenehmes HMS-Trauma einzufangen?#

Halbmastwurf-Sicherungs-Trauma? ;) Muss eine interessante Verletzung sein.

Wohl doch eher HWS-Trauma.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen378309
Datum03.01.2007 11:4397370 x gelesen
Hallo.

zum Thema Helm der FF Griesheim:

Geschrieben von Stefan BrüningWas denn jetzt? Nur die alte Form oder auch das alte Material?

... es ist der alte DIN Helm (Alu ohne Beschichtung) mit dem Helmreiter a la ex Fw Berlin oder (immer noch) BF Darmstadt (ist übrigens die direkte Nachbarschaft).

Der vorherige Helm war dort übrigens der F200 von Schuberth, also die alte Variante die inzwischen nicht mehr unter hoher thermischer Belastung eingesetzt werden darf.
Das sich dadurch ergebende Problem wurde von der FF Griesheim eben weitgehend durch Reaktivierung der alten Helme (und Ausstattung mit dem Helmreiter) behoben ... dieser darf ja im Innenangriff eingesetzt werden.

Ob das jetzt gut oder schlecht ist lasse ich mal dahingestellt ...

Hier soll es aber ab und zu im Forum eine nette Dame aus Griesheim geben ... vieleicht kann die ja auch was dazu sagen ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen378310
Datum03.01.2007 11:5396888 x gelesen
Geschrieben von Gerhard BayerDer vorherige Helm war dort übrigens der F200 von Schuberth, also die alte Variante die inzwischen nicht mehr unter hoher thermischer Belastung eingesetzt werden darf.

Den hatten wir auch kurze Zeit und aus den genannten Gründen ausgesondert.

Geschrieben von Gerhard BayerDas sich dadurch ergebende Problem wurde von der FF Griesheim eben weitgehend durch Reaktivierung der alten Helme (und Ausstattung mit dem Helmreiter) behoben ... dieser darf ja im Innenangriff eingesetzt werden.

Hurra.

Neu sind diese Helme in dieser Art doch nicht mehr erhältlich, oder?



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW378321
Datum03.01.2007 13:1397253 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Ralf Freyerfür mich ist das eigentlich dasselbe, weil Form und Innenausstattung identisch sind,

Und das kann ich leider nicht so ganz nachvollziehen. Die Schüssel ist unter anderem wegen der miserablen Dämpfung durchgefallen. Das kann ich aber IMHO nicht ohne eine Veränderung des Innenlebens verbessern!?

Hat mal einer Bilder von der gepimpten Schüssel (innen mit und ohne Innenleben)?


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 F.8, Duisburg / NRW378323
Datum03.01.2007 13:2297190 x gelesen
Hi Christian,

mag sein, das ich nicht 100% auf dem laufenden bin. So viel ich weiß war doch die Sache mit dem möglichen Stromdurchschlag das k.o. Kriterium hinsichtlich der EN.

Das die Dämpfung miserabel ist steht außer Frage, aber werden auch da die EN Vorgaben nicht erfüllt ?

Gruß Ralf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW378339
Datum03.01.2007 14:0796895 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Ralf FreyerDas die Dämpfung miserabel ist steht außer Frage, aber werden auch da die EN Vorgaben nicht erfüllt ?

Soviel ich weiß, war das auch ein Ergebniss zumindest des Helm-Test. Kann allerdings nicht nachschauen (Prüfgrundlage und Ergebniss), da ich auf der Arbeit bin. Mir schwirrt was von 14 KN real rum, was deutlich über dem zulässigen Wert lag. Quantitativ kann ich mich auch grad irren, qualitativ ist dies aber Fakt.


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen378345
Datum03.01.2007 14:2097216 x gelesen
Hallo und frohes neues Jahr noch an alle,

Geschrieben von Christian Fischer
Alt ist die Schale. Ja. Aber sie ist alles andere als gut.

Dass der alte "Aluhelm" schon lange nicht mehr Stand der Technik ist, dass er bestimmte Prüfkriterien nicht erfüllt, ist gemeinhin bekannt.

Wie sieht es z.B. mit anderen Ausrüstungsgegenständen aus? Es wird heute verlangt, z.B. bei Brandbekämpfung mit zu erwartender thermischer Belastung entsprechend Überhosen, Überjacken, Handschuhe usw. nach den bestehenden anerkannten Regeln der Technik zu tragen. Und beim Schutz des Kopfes gibt es also eine Übergangsregelung in der Form, dass ich es womöglich erwarten kann, noch bis zu meinem "Feuerwehrruhestand" (den ich in ca. 20 Jahren erwarte ...) erlaubterweise die Aluschüssel zu tragen.

Warum wird das Teil nicht endlich aus dem Verkehr gezogen? Von mir aus wegen der Beschaffungskosten mit einer Übergangsfrist bis was weiß ich, sagen wir 2012?

Außerdem muss das ja nicht alles finanziell bei den Kommunen hängen bleiben, so wurde z.B. in NDS die Beschaffung von Überjacken von 1999 bis 2002 vom Land bezuschusst.

MkG, Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen378347
Datum03.01.2007 14:2497091 x gelesen
Geschrieben von Sven Bösseln? Von mir aus wegen der Beschaffungskosten mit einer Übergangsfrist bis was weiß ich, sagen wir 2012?


Ganz einfach, weil

Geschrieben von Sven BösselDass der alte "Aluhelm" schon lange nicht mehr Stand der Technik ist, dass er bestimmte Prüfkriterien nicht erfüllt, ist gemeinhin bekannt.


eben nicht überall bekannt oder schlichtweg egal ist.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen378350
Datum03.01.2007 14:2997218 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Stefan Brüning
eben nicht überall bekannt oder schlichtweg egal ist.

Ja. Aber mit diesen Argumenten könnte man ja auch gegen Überhosen und Brandbekämpfungshandschuhe argumentieren, eigentlich gegen alles.

Ich verstehe das wirklich nicht. Zumal doch Verbote heute wieder richtig "in" sind (*grmpf ... seit gestern unter Rauchverbot leidend ...).

MkG, Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen378351
Datum03.01.2007 14:2996835 x gelesen
- Kinnriemen sitz bei machen (z.B. mir) am Hals/Kehle, ist daruch unangenehm zu tragen.
Man könnte besser von einem Halsriemen als von einem Kinnriemen sprechen.

Bei denen die ich in den Händen hatte, war noch keine Verstellung für die "Schläfenbänder" vorhanden, keine Ahnung obs mittlerweile geändert wurde. Dann könnte man sich das so einstellen das er gut sitzt.

Abgesehen davon Sitz er aber erstklassig, selbst bei einem großen Kopf wie ich ihn habe.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen378355
Datum03.01.2007 14:4096972 x gelesen
Geschrieben von Sven BösselJa. Aber mit diesen Argumenten könnte man ja auch gegen Überhosen und Brandbekämpfungshandschuhe argumentieren, eigentlich gegen alles.

Ich habe ja nicht gesagt, dass ich Dir widerspreche... ;-)



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen378356
Datum03.01.2007 14:4296970 x gelesen
Geschrieben von Stefan Brüning
Ich habe ja nicht gesagt, dass ich Dir widerspreche... ;-)

Da hätte ich mich auch gewundert ;-)))

MkG, Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen378459
Datum03.01.2007 23:0997129 x gelesen
grundsätzlich sind wir mit den "blechdeckeln" ausgestattet und für unsere belange ist das auch ausreichend.
es ging mir lediglich um den besagten helm, von dem ich außer fotos bisher noch nichts gesehen habe...und das scheinbar aus gutem grund.

der hauptabschreckungsgrund für mich ist bei den kunststoffhelmen die aussonderungsfrist.
ich kenne mehr als eine wehr, die bisher dräger gallet hatten und nach der (scheinbar) vorgegebenen tragedauer wieder zum din helm gewechselt sind.

irgendwann sind unsere (din)lagervorräte aufgebraucht und dann kommt die diskussion erneut hoch.
die form sollte zumindest wie beim bisherigen helm bleiben, schön wäre eine komfortabele inneneinrichtung für den "blechdeckel"...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg378461
Datum03.01.2007 23:1497100 x gelesen
Geschrieben von Heiko Lorenzich kenne mehr als eine wehr, die bisher dräger gallet hatten und nach der (scheinbar) vorgegebenen tragedauer wieder zum din helm gewechselt sind.

Hallo,

jetzt mach es doch nicht so spannend. Welche Wehren haben denn nach dem Gallethelm wieder zur alten Blechschüssel gegriffen?

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen378463
Datum03.01.2007 23:2797082 x gelesen
http://www.feuerwehr-usingen.de/

von dräger > nach "blechdeckel".
aber wie bisher immer angenommen sind das keine neuen...sondern die alten vom dachboden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg378467
Datum03.01.2007 23:4496866 x gelesen
Hallo,

welche Abteilung der Feuerwehr Usingen meinst Du?

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio378469
Datum03.01.2007 23:4797105 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Heiko Lorenzder hauptabschreckungsgrund für mich ist bei den kunststoffhelmen die aussonderungsfrist.

Mit der Begründung sollte man am besten alle Preßluftatmer abschaffen.
Darf ich mal fragen, welche Fristen ihr für den Tausch der Druckminderer bei PA einhaltet, was das kostet und wie Fristen/Kosten diesbgzl. im Vergleich zu Helmen stehen?


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen378470
Datum03.01.2007 23:5696978 x gelesen
jetzt aber nicht äpfel mit birnen vergleichen...

aber ein klein wenig musst du mir zustimmen, das der finanzielle aspekt auch zählen darf.
ca. 40 000? alle 10 jahre sind kein pappenstiel...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio378471
Datum03.01.2007 23:5996922 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Heiko Lorenzaber ein klein wenig musst du mir zustimmen, das der finanzielle aspekt auch zählen darf.

Prima, schaffen wird doch die Überhosen ab! Da reden wir von mehr Geld bei i.d.R. kürzerer Hatbarkeit.

Geschrieben von Heiko Lorenzca. 40 000? alle 10 jahre sind kein pappenstiel...

Ich weiß weder woher die Summe stammt, noch diese ominösen zehn Jahre.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen378473
Datum04.01.2007 00:1497151 x gelesen
gerechnet für ca. 200.- euronen pro helm und einer menge von 200 stück (f110: ca.90.-; msa: ca. 300.-) und diese 10, besser gesagt 8 jahre stehen z.b. in der bedienungsanleitung der fa. schuberth drin...

mengenrabatt ist natürlich nicht eingerechnet.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio378474
Datum04.01.2007 00:1497793 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Ralf Freyermag sein, das ich nicht 100% auf dem laufenden bin. So viel ich weiß war doch die Sache mit dem möglichen Stromdurchschlag das k.o. Kriterium hinsichtlich der EN.

Nein, aber das will ja keiner hören. Ebenso wie auch keiner hören, dass die meisten Prüfungen hinsichtlich Strom in der aktuellen EN 443 ohnehin rein optional, d.h. nicht mal vorgeschrieben sind.
Es wird viel lieber irgendwas rumgeschwafelt, was man bestenfalls vom hörensagen kennt, es wird auf eine Norm geschimpft ("ist ja blöd, braucht man alles nicht"), die man noch nie gelesen hat, eswerden Unfälle, die nun mal passiert sind, einfach ignoriert und das alles nur, um scheinbar demagogisch an einem Helm festzuhalten, der seine Ursprünge irgendwo in der Zeit der Weimarer Republik hat und dessen einzig nenneswerte Weiterentwicklung seitdem die Umstellung auf Tragbänder war. Den DIN 14940-Helm als optimalen Feuerwehrhelm zu bezeichnen ist so lächerlich, wie einen DA58 als Stand der Technik zu bezeichnen.
Die ganze Helmdiskussion ist mittlerweile so absurd, dass das miserable Abschneiden des 14940-Helm im so gerne diskutierten und zitierten BUK-Helmtest einfach ignoriert wird, denn nur die wenigsten haben offenbar begriffen, mit was für einen Schrott auf dem Schädel dier Mehrheit der deutschen Feuerwehren rumläuft.

Deutliche Sicherheitsmängel beim Alu-Helm
Für die Führung der Berliner Feuerwehr war schlagartig klar, dass die bisher als recht sicher eingestuften Helme deutliche Sicherheitsmängel hatten. Es blieb nur die komplette Neubeschaffung, wollte man seiner Fürsorgepflicht für die Einsatzkräfte nachkommen.
(Weber, Helge: Ein neuer Helm für die Berliner Feuerwehr. Helge Weber ist BAR bei der SE F&G der Berliner Feuerwehr)

Das alles wird schlichtweg ignoriert, um gebetsmühlenartig die alte Leier vom ach so tollen Leichtmetallhelm nach DIN 14940 runterzubeten. Wir dann, angesichts erschreckender Stoßdämpfungseigenschaften und des weiß Gott nicht überragenden Tragekomforts die eigene Argumentationsbasis etwas dünn, so werden schnell Aussonderunhgsfristen erfunden, ja, sie werden schlichtweg erfunden, denn jeder, der sich nur mal ein wenig mit dem Thema befasst hat weiß, dass es die so gerne genannten acht bzw. zehn Jahre gar nicht gibt. Und das ist nunmal Fakt.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen378475
Datum04.01.2007 00:1596901 x gelesen
ups...sorry, schuberth gewährt 15 jahre ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen378476
Datum04.01.2007 00:1596842 x gelesen
Geschrieben von Heiko Lorenzgerechnet für ca. 200.- euronen pro helm und einer menge von 200 stück (f110: ca.90.-; msa: ca. 300.-)

Oder Casco PF112 ca. 65 EUR.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio378477
Datum04.01.2007 00:1797176 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Heiko Lorenzgerechnet für ca. 200.- euronen pro helm und einer menge von 200 stück (f110: ca.90.-; msa: ca. 300.-) und diese 10, besser gesagt 8 jahre stehen z.b. in der bedienungsanleitung der fa. schuberth drin...


1. Es gibt EN 443-Helme durchaus auch für unter 200 Euro
2. Wenn du ein Angebot für einen MSA (ich vermute Gallet F1S o.ä.) für 300 ? hast, dann such dir einen anderen Händler. Den Helm gibt es nämlich auch erheblich güntiger.
3. Nein, diese 8 bzw. 10 Jahre stehen nicht in der Bedienungsanleitung von Schuberth. Ansonsten stelle bitte den Scan hier ein.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen378478
Datum04.01.2007 00:1896867 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Heiko Lorenz:
jetzt aber nicht äpfel mit birnen vergleichen...
Wieso Äpfel mit Birnen? Atemschutzgeräte, Jacken und Überhosen nach EN 469, Hohlstrahlrohre usw. usf. kosten auch ihr Geld. Und z.B. speziell für Überhosen wird hier regelmäßig mit größtem Eifer gestritten, wenn es aber um den Helm geht kommt allgemein nur ein gleichgültiges Schulterzucken. So viel zu Stellenwert des wichtigsten Körperteils...

Möchte mal wissen was (auch hier!) los wäre, wenn irgendeine Kommune oder Wehrführung angesichts einer notwendigen Ersatzbeschaffung wieder von EN 469 zu Baumwolle wechseln würde oder auch nur wollte!


Gruß

Daniel


PS - geschrieben von Heiko Lorenz:
die form sollte zumindest wie beim bisherigen helm bleiben, schön wäre eine komfortabele inneneinrichtung für den "blechdeckel"...
1. Warum? Reine Geschmackssache. 2. Selbst dann bliebe das Wärmeproblem.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio378479
Datum04.01.2007 00:2396919 x gelesen
Geschrieben von Christi@n Pannierscheinbar demagogisch an einem Helm festzuhalten

Tschuldigung, es sollte eigentlich "dogmatisch" heißen.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg378480
Datum04.01.2007 00:2496774 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierDas alles wird schlichtweg ignoriert, um gebetsmühlenartig die alte Leier vom ach so tollen Leichtmetallhelm nach DIN 14940 runterzubeten.

Du weißt ja. Der Mensch nimmt eben die meisten Infos über die Augen auf.
Und da hat sich eben das Bild eingeprägt - Plastikhelm brennt, Aluhelm brennt nicht (wen wundert es...).
Das ist schlicht (neben den frei ausgewürfelten Folgekosten auf rund der fragwürdigen Ersatzbeschaffungsdaten) der Grund, warum der Aluhelm noch vergöttert wird.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen378481
Datum04.01.2007 00:3396847 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Christian Pannier:
Nein, aber das will ja keiner hören. [...] Und das ist nunmal Fakt.
Dem ist nichts hinzuzufügen! Besonders schön finde ich die Stelle mit dem "Rumgeschwafel". Anders kann man es auch nicht bezeichnen, wenn man hier sachen wie "Für uns reicht er" [der Aluhelm] liest oder jemand allen Erstes schreibt "willst Du was tolles, nimm die Alu-Schüssel..."

Meine Güte, warum tut man sich hierzulande mit der Alu-Schüssel nur so unglaublich schwer (und hält - wider besserem Wissen - so verbissen an ihr fest)?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Reilingen / Bawü378487
Datum04.01.2007 02:1897180 x gelesen
Hallo Leute,

Zum Casco:

Wir hatten mal 4 Exemplare zur Ansicht. Im Prinzip war der Helm OK. Ich hatte Ihn in der RDA und fand ihn eigentlich annehmbar. Leider nur eigentlich. Aus diversen Gründen beschafften wir Ihn aber doch nicht.

Zur Aluschüssel:

Wir haben vor 2 Jahren komplett auf Kunststoff umgestellt und ich kenne wirklich niemand der dem Ding nachweint. Und ja ,wir haben auch Leute dabei die gerne an "berwährtem" festhalten.

Geschrieben von ---Heiko Lorenz--- die form sollte zumindest wie beim bisherigen helm bleiben, schön wäre eine komfortabele inneneinrichtung für den "blechdeckel"...


es gibt genügend Hersteller die Kunstoffhelme in der "konservativen Form" herstellen und die die notwendigen Eigenschaften bezüglich Innenleben, etc aufweisen.

Grüße Olli


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg378524
Datum04.01.2007 11:1796864 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Oliver Schwab

Wir haben vor 2 Jahren komplett auf Kunststoff umgestellt und ich kenne wirklich niemand der dem Ding nachweint. Und ja ,wir haben auch Leute dabei die gerne an "berwährtem" festhalten.

Das kann ich auch von hier bestätigen, unsere FF hat auf den "Heros" umgestellt, andere FFs im Unterkreis tragen ebenfalls Helme der neuen Generation oder möchten in absehbarer Zeit umstellen. Der Alu-Schlüssel weint keiner mehr nach.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen378527
Datum04.01.2007 11:2297023 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Heiko Lorenzgerechnet für ca. 200.- euronen pro helm

Hoppla...

Ich kenne den Casco für 66 ? bei EInzelabnahme. Wenn du dann 200 Stück abnimmst, wird der Preis auch noch entsprechend nach unten gehen...

Geschrieben von Heiko Lorenzund diese 10, besser gesagt 8 jahre stehen z.b. in der bedienungsanleitung der fa. schuberth drin...

Und dann schaust du in andere rein... Zumindest beim alten Gallet ist mir kein Aussonderungszeitraum in der Bedienungsanleitung bekannt. Wie es beimm neuen MSA F1 aussieht weiß ich allerdings nicht.


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW378534
Datum04.01.2007 11:5096956 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Heiko Lorenzder hauptabschreckungsgrund für mich ist bei den kunststoffhelmen die aussonderungsfrist.

Was mir als einfachem Löschknecht die Kunststoffhelme wiederum sympathisch macht. Warum muss ein Helm denn ewig halten, alle anderen Bestandteile der PSA müssen doch auch irgendwann ausgesondert werden. Manche Helme sind älter, wie die ältesten Fahrzeuge einer Wehr.

Wenn ich alle zwei Jahre eine neue HuPF T2 Hose brauche, weil die alte verschlissen ist, ist das normal. Alle zwei bis drei Jahre ein Paar neue Handschuhe für ca. 50 ? und Stiefel für ca. 100 ? ist auch normal, selbst Überhosen- und jacken müssen irgendwann ersetzt werden (so ca. 8 - 12 Jahre in einer FF mit mittleren Einsatz- und Übungsaufkommen). Auch Haltegurte müssen regelmäßig ersetzt werden. Eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren, wenn nicht besondere Belastungen eine frühere Aussonderung erforderlich machen, söölte eigentlich keinen Gemeindehaushalt übermäßig belasten. Außerdem kann ja auch schrittweise umgestellt werden, zunächst Neueinkelidungen, dann AGT im Mannschaftsdienstgrad und dann erst Nicht AGT, sowie Gruppen- und Zugführerdienstgrade.

Natürlich muss ein Kunststoffhelm bei entsprechender Belastung früher ausgetauscht werden, das gilt aber für alle Ausrüstungsgegenstände. Auch eine fast neue Überjacke für 300 ? kann man sich völlig aufreißen.

Griß Stephan

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP378654
Datum04.01.2007 17:2197066 x gelesen
--------------------------------------------------------------------------------
Geschrieben von Christi@n Pannier.
Es gibt EN 443-Helme durchaus auch für unter 200 Euro
2. Wenn du ein Angebot für einen MSA (ich vermute Gallet F1S o.ä.) für 300 ? hast, dann such dir einen anderen Händler. Den Helm gibt es nämlich auch erheblich güntiger.
3. Nein, diese 8 bzw. 10 Jahre stehen nicht in der Bedienungsanleitung von Schuberth. Ansonsten stelle bitte den Scan hier ein.



zu1. Vollkommen richtig !

zu2. vollkommen richtig !

zu3. vollkommen richtig....allerdings würde mich der angebliche Orginaltext auch interessieren, da auch mir bis dato kein Kunststoffhelm nach EN bekannt ist, wo die angebliche Verwendungsdauer in der Gebrauchanleitung steht. Leider kursiert dieses "8-10 Jahre" Gerücht schon seit Jahren, wenns um Kunststoffhelme geht (egal welcher Hersteller)....und, man kann`s eigentlich nicht mehr hören !!!!!!!!!!!


Gruß,
Olli


http://www.feuerwehrworms.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz378661
Datum04.01.2007 17:3997036 x gelesen
Hallo Bernhard,

mal ein wenig vom Thema abweichend: Ihr habt doch auf euren Heros hinten schwingenförmige Reflexaufkleber drauf?! Wo habt ihr die denn her?


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8L., Kreiensen / Niedersachsen378668
Datum04.01.2007 18:0896715 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Hans Oliver Kehr:
allerdings würde mich der angebliche Orginaltext auch interessieren, da auch mir bis dato kein Kunststoffhelm nach EN bekannt ist, wo die angebliche Verwendungsdauer in der Gebrauchanleitung steht. Leider kursiert dieses "8-10 Jahre" Gerücht schon seit Jahren, wenns um Kunststoffhelme geht (egal welcher Hersteller)....

Zumindest bei Dräger ist im Beipackzettel für den HPS 4100 ist eine 10 Jahresfrist angegeben, die bei Jährlicher Prüfung auf 15 Jahre erhöt werden kann.

Wenn ich so nachdenke, könnte es sein, das dies nur eine unverbindliche Empfehlung ist?
Leider kann ich den nicht Einscannen und im Netz hab ich auch keinen gefunden.

Bin aber bereit, den jemandem zu Faxen, der ihn dann einstellen kann.


Gruß
Jürgen Linne

Alles was ich hier zum besten gebe, ist meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8L., Kreiensen / Niedersachsen378670
Datum04.01.2007 18:1497031 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Hans Oliver Kehr:
allerdings würde mich der angebliche Orginaltext auch interessieren, da auch mir bis dato kein Kunststoffhelm nach EN bekannt ist, wo die angebliche Verwendungsdauer in der Gebrauchanleitung steht. Leider kursiert dieses "8-10 Jahre" Gerücht schon seit Jahren, wenns um Kunststoffhelme geht (egal welcher Hersteller)....

Zumindest bei Dräger ist im Beipackzettel für den HPS 4100 ist eine 10 Jahresfrist angegeben, die bei Jährlicher Prüfung auf 15 Jahre erhöt werden kann.

Wenn ich so nachdenke, könnte es sein, das dies nur eine unverbindliche Empfehlung ist?
Leider kann ich den nicht Einscannen und im Netz hab ich auch keinen gefunden.

Bin aber bereit, den jemandem zu Faxen, der ihn dann einstellen kann.


Gruß
Jürgen Linne

Alles was ich hier zum besten gebe, ist meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen378672
Datum04.01.2007 18:4897006 x gelesen


hps 4100...text ähnlich wie f 110...

HeiLo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio378673
Datum04.01.2007 18:5396858 x gelesen
Also nix mit 8 Jahren, sondern 15. Was ungefähr doppelt so lang ist.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen378674
Datum04.01.2007 18:5796779 x gelesen
Geschrieben von ---HeiLo--- ups...sorry, schuberth gewährt 15 jahre ;-)

hatte ich aber schon berichtigt...

aber somit wären die "gerüchte" textlich belegt ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP378677
Datum04.01.2007 19:3296703 x gelesen
wow..............da bin ich jetzt aber doch, wie ein englischer Freund von mir zu sagen pflegt, etwas "übergerrascht" !
Ist mir neu !
Die Gerüchte allerdings von 8-10 Jahren stimmen dann aber wohl doch , oder ? Mit 15 Jahren könnte sogar ich leben, da ich gerade mal noch 16 Dienstjahre vor mir habe (grins).

Gruß,
Olli


http://www.feuerwehrworms.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg378691
Datum04.01.2007 21:0796726 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Daniel Metzger

Ihr habt doch auf euren Heros hinten schwingenförmige Reflexaufkleber drauf?! Wo habt ihr die denn her?

Wir haben einen FW-Angehörigen der solche Bedruckungen/Beklebungen beruflich macht.

Gruß von der rechten Rheinseite

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGuid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg378703
Datum04.01.2007 21:4596742 x gelesen
Geschrieben von Christian RiekeDie Schüssel ist unter anderem wegen der miserablen Dämpfung durchgefallen.

Bei welcher Prüfung? EN 443, Uni Wuppertal, BUK oder dem Test eines norddeutschen Herstellers?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz378707
Datum04.01.2007 22:2396645 x gelesen
Hallo Bernhard,
Geschrieben von Bernhard DeimannWir haben einen FW-Angehörigen der solche Bedruckungen/Beklebungen beruflich macht.
Könnte man da irgendwie an nen Satz kommen?? :-)


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW378708
Datum04.01.2007 22:2896759 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Guido LobermannBei welcher Prüfung? EN 443, Uni Wuppertal, BUK oder dem Test eines norddeutschen Herstellers?


BUK-Helmtest, durchgeführt von der DMT auf Grundlage der DIN EN 443:1997. Zur miserablen Dämpfung in Bezug auf die Aluschüssel spreche ich hier von der Stoßdämpfungs-Prüfung am Punkt L5 mit einer Kraft >20KN auf die HWS, wobei nur 15 KN erlaubt sind.

Fairerweise muss man aber sagen, dass es durchaus Vertreter bei diesem Test gab, die noch schlechter bei der Stoßdämpfung abgeschnitten haben, in dem sie bei L5 und L1 "gerissen" haben.

Nachzulesen: hier ...


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8G., Erfurt / Thüringen378720
Datum04.01.2007 23:5696694 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutUnd dann schaust du in andere rein... Zumindest beim alten Gallet ist mir kein Aussonderungszeitraum in der Bedienungsanleitung bekannt. Wie es beimm neuen MSA F1 aussieht weiß ich allerdings nicht.

Zum "alten" Gallet ist mir auch nix bekannt.

Beim "neuen" MSA Gallet spricht der Hersteller von "15-20 Jahre bei sachgemäßer Verwendung". Also Kaugummi...


MkG
Tom

-Meine Meinung-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen378973
Datum05.01.2007 21:2196818 x gelesen
hat denn jemand direkt vom "blechdeckel" auf schuberth f 110 umgestellt oder wurde wegen dem tragekomfort direkt auf ein ganz anderes modell umgestellt ?

HeiLo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Delmenhorst / Niedersachsen378984
Datum05.01.2007 22:2997038 x gelesen
Hallo,

mein Arbeitgeber hat vom Alu-Helm auf den Casco umgestellt.

Tragekomfort ist in Ordnung, der Helm hat ein etwas größeres Gewicht als die alte Alu-Schüssel, aber so schlimm ist das nicht.

Die Verstellung mittels Drehrad funktioniert einwandfrei, man kann sehr einfach umstellen, wenn man zwischen normalem Tragen im Einsatz und Einsatz unter Atemschutz, also mit Atemanschluß, die Weite verstellen muß.

Für die Helmsprechgarnitur kann man die serienmäßige Befestigung für das eigentlich verwendbare Vsier nutzen, wir haben für die schon im Gebrauch befindlichen Helmsrechgarnituren lediglich den Helmbefestigungsadapter tauschen müssen (Alu-Helm mittels Klemmbefestigung gegen Steckadapter für den Casco-Helm).

Als Helmsprechgarnitur verwenden wir ein Mifrofon mit "Schwanenhals", der Lautsprecher ist in der Befestigungseinheit integriert, die Sprechtaste ist in der Zuleitung zum HFG. HFG ist das Motorola GR 900.

Helmsprechgarnitur


In diesem Sinne

CT


Alles geschriebene stellt lediglich meine private Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Delmenhorst / Niedersachsen378985
Datum05.01.2007 22:3796777 x gelesen
Hallo,

ich bitte die Tippfehler im anderen Beitrag höflichst zu entschuldigen.....

Leider mußte ich feststellen, daß der Link nicht funktioniert, daher hier noch einmal der vollständige Link als Texteingabe:

http://www.gfd-katalog.de/katalog/katalog/htmfiles/index.asp?cat=4&catid=13826&catid2=19976&catid3=20032

Ich hoffe, nun sollte das manuell funktionieren.

Der notwendige Adapter ist leider auf der angegebenen Seite nicht aufgeführt, aber es gibt ihn....

In diesem Sinne

CT


Alles geschriebene stellt lediglich meine private Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP379076
Datum06.01.2007 15:2297020 x gelesen
Hallo Heiko !

Kann Dir nur von uns berichten,....direkt nach der EN-Normung (wars 2000, oder 2001, weiß es nicht mehr ganz genau...) haben wir uns nach Alternativen zum DIN-Alu-Helm umgesehen.

Uns lagen damals nach diversen Anschreiben an die Hersteller alle Helme vor, die der EN entsprachen, das waren u.a. Bullard, Schubert, MSA/Gallet (damals Dräger/Gallet), Rosenbauer, sogar Helme von Pacific waren dabei.

Wir haben uns damals, zumindest für unsere hauptamtliche Wachbereitschaft und einen Teil der FF für den heutigen MSA/Gallet F1 entschieden, allerdings die "abgespeckte" Version, ohne "Goldvisier", anstelle dessen das gleiche Visier in klar, für TH-Einsätze. Mittlerweile benutzen wir diese Helme auch für unsere Trainer Heissausbildung...keine Probleme !

Bis dato haben auch wir die gleichen Probleme wie alle anderen Feuerwehren auch, die ihre Ausrüstung wechseln, die einen findens gut, die anderen findens aus versch. Gründen schlecht.

Ein Mit-Fakt für die Entscheidung (mal ganz abgesehen von den Tragekriterien und den Schutzkriterien) war aber auch, endlich einen Weg weg von der Helmform zu finden, der.... unsere Ur-Großväter in den Schützengräben vor Verdun zwar geschützt hat,.....nach aufgearbeitetem neustem Stand eine mehr oder weniger schlechte Begurtung hatte, der ständig nach hinten rutschte, wenn man eine Maske angelegt hat, usw.usw. und es nun einen gewissen Schutz für Feuerwehrleute in Form von "echten" Feuerwehrhelmen gibt.

Aber, ...es ist so wie mit allen Ausrüstungsgegenständen, wie z.B der Schutzkleidung...., eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Hersteller, vor allem in Konformität mit den EN-Richtlinen fordert ihren Tribut. Soll heißen...wer den "alten Kram" beibehalten möchte, hat zumindest im Moment noch beim Kauf der Helme eine gewisse Entscheidungsfreiheit !

Gruß,
Olli


http://www.feuerwehrworms.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen379097
Datum06.01.2007 17:2496628 x gelesen
Geschrieben von Hans Oliver KehrEin Mit-Fakt für die Entscheidung (mal ganz abgesehen von den Tragekriterien und den Schutzkriterien) war aber auch, endlich einen Weg weg von der Helmform zu finden, der....

naja, auf die form kommts ja nicht unbedingt an, das material entscheidet ;-)...zumindest sagen das die messwerte vom dmt-prüfbericht aus. da schneiden optisch modernere helme teilweise wesentlich schlechter ab.

50°C mehr oder weniger an einer stelle auf meinem haupt machen schon ein klein wenig was aus...

hat eigentlich jemand solche messwerte vom "blechdeckel" mit en 443 zulassung ?

HeiLo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio379316
Datum07.01.2007 22:0096758 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Heiko Lorenzhat denn jemand direkt vom "blechdeckel" auf schuberth f 110 umgestellt

Z.B. die BF Hamburg


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8G., Kreis Neuwied / RLP412954
Datum04.07.2007 15:4296999 x gelesen
Weiß einer ob das passende DIN Zubehör (Visier und Ledernackenschutz)
am Casco PF 112 überhaupt Zugelassen ist?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8G., Kreis Neuwied / RLP412959
Datum04.07.2007 16:1096648 x gelesen
Weiß einer ob das passende DIN Zubehör (Visier und Ledernackenschutz)
am Casco PF 112 überhaupt Zugelassen ist?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFeli8x R8., Markkleeberg / Sachsen412960
Datum04.07.2007 16:1396992 x gelesen
Hallo, natürlich ist der Helm dann noch zugelassen. Dieser Helm wurde nur entwickelt weil viele Feuerwehren auch Berufsfeuerwehren den Wunsch an die Industrie hatten einen neuen Helm auf dem Markt zubringen, wo die "alten Teile" wie Visir und Nackenleder dran passen.

Dieser Helm ist wirklich gut besonders seine Qualität und sein Preis ! Wer möchte schon ein Helm vom Vorgänger im Einsatz tragen ? Für 66 Euro gibts bei Casco einen neuen Helm, bei manch anderen Mitbewerbern gibts noch nicht mal das "komplette Innenleben"für 66 Euro.

Zur Helmmaskenkobination kann ich nur eins sagen das die meisten Feuerwehren auch Berufsfeuerwehren wieder zurück zur Spinne gehen und kaum noch einer Helm-Maskenkombiation kauft.

Wer will sich schon von der Industrie abhängig machen ? Denn einmal eine Maske mit Kombination zum Helm gekauft gibt es kaum noch ausweich Möglichkeiten !


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8G., Kreis Neuwied / RLP412965
Datum04.07.2007 16:3096738 x gelesen
Also heist das, das ich Visier und Nackenleder von meinem Din Helmpassen auch an meinen neuen Casco machen kann?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt