alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBlueTec bei Einsatzfahrzeugen7 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorAxel8 U.8, Bergkamen (NRW) / NRW385941
Datum12.02.2007 21:155920 x gelesen
Hallo

Ich habe ein paar Fragen zu Euro 4/5 Fahrzeugen und der damit verbundenen BlueTec Technologie.

  • Ab wann wird Euro 4/5 Pflicht?
  • Welche FW setzt es schon ein?
  • Wenn BlueTec eingesetzt wird, welche Probleme kommen auf die Feuerwehr zu?
  • Der Vebrauch von BlueTec ist im ein vielfaches geringer als der von Diesel. Wie lange darf das Zeug im Tank bleiben? Kann es bei zu langer "Lagerung" verklumpen?


    MkG Axel


    ____________________________________________

    Hier handelt es sich nur um MEINE Meinung !!!


    ICQ: 84523418

    ____________________________________________
    Es handelt sich hier im meine private Meinung, und nicht die meiner Feuerwehr oder sonst wem!!!

    Beitrag bewerten

  • Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW385943
    Datum12.02.2007 21:225103 x gelesen
    Geschrieben von Axel UrbanIch habe ein paar Fragen zu Euro 4/5 Fahrzeugen und der damit verbundenen BlueTec Technologie.

    # Ab wann wird Euro 4/5 Pflicht?
    # Welche FW setzt es schon ein?
    # Wenn BlueTec eingesetzt wird, welche Probleme kommen auf die Feuerwehr zu?


    Vgl. Infoschreiben des VDMA vom 07.10.2004):
    ?
    ?Neue Abgasbestimmungen EURO 4 und EURO 5:
    Auswirkungen auf das Fahrgestell, Konsequenzen für den Feuerwehr-Fahrzeugaufbau

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Demnächst werden neue Abgasbestimmungen für Kraftfahrzeuge, wie Pkw und Lkw in Kraft treten. Der Einführungstermin für EURO 4 ist für neue Fahrzeugtypen der 1. Oktober 2005 und ab dem 1. Oktober 2006 dürfen keine Fahrzeuge mehr auf den Markt gebracht werden, die nicht EURO 4 entsprechen. EURO 5 wird ab dem 1. Oktober 2008 gefordert. Die neuen Abgasbestimmungen EURO 4 und EURO 5 werden sich auch auf die Struktur und Gestaltung des Fahrgestells auswirken. Der Einsatz von Partikelfiltern und Systemen zur Reduktion von Stickoxiden durch Ammoniak im Abgasstrang erfordert zusätzlichen Einbauraum und erhöht das Fahrzeugleergewicht. Zusätzliches Bauvolumen wird durch den Tank für die unter der Handelsbezeichnung ?AdBlue? bekannte Ammoniaklösung belegt. Aus heutiger Sicht rechnet man mit einer Gewichtserhöhung des Fahrgestells abhängig von der Motorleistung bei Fahrzeugen der Kategorie N1 (bis 3,5 t) von ca. 30 kg und bei Kategorie N2 (3,5 t bis 12 t) von ca. 120 bis 150 kg. Die Gewichtssteigerung kann bei Fahrzeugen der Klasse N3 (über 12 t) 150 kg deutlich überschreiten.
    Die Hersteller gehen davon aus, dass diese Abgassysteme einen zusätzlichen Einbauraum von 0,25 bis 0,5 m3 einnehmen werden.
    Da zukünftig auch der Abgasstrang eine erheblichen Einfluss auf das Abgasverhalten nehmen wird und darum auch Bestandteil der Abgasgenehmigung sein wird, wird es nicht mehr möglich sein, beim Fahrzeugaufbau Eingriffe, wie Umleitungen, Kürzungen oder Verlängerungen, am Abgasstrang vorzunehmen. Dadurch können gegebenenfalls Anforderungen in den Normen für Feuerwehrfahrzeuge, wie zum Beispiel Mindestbodenfreiheit oder Watfähigkeit bei der Verwendung von Serienfahrgestellen eingeschränkt werden.
    Diese Vorgaben müssen bei der Gestaltung der Auf- und Umbauten berücksichtigt werden. Die zusätzliche Gewichte und Bauvolumen durch Abgassysteme müssen gegebenenfalls schon bei der Normung mitbetrachtet werden.
    Die betreffenden Gremien, die im Bereich der Normung von Feuerwehrfahrzeugen oder der Feuerwehrausrüstung tätig sind, sollten diese Anforderungen in ihre Beratungen mit einfließen lassen. Darum bitten wir Sie, diese Informationen an die entsprechenden Arbeitsausschüsse im FNFW zu verteilen.?

    Vgl. auch entsprechende Diskussionen der letzten Jahre hier sowie weitere Infos in Einsatzfahrzeuge - Technik, Reihe Einsatzpraxis.

    Geschrieben von Axel UrbanDer Vebrauch von BlueTec ist im ein vielfaches geringer als der von Diesel. Wie lange darf das Zeug im Tank bleiben? Kann es bei zu langer "Lagerung" verklumpen?


    Dazu sind mir bisher keine Probleme bekannt.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAxel8 U.8, Bergkamen (NRW) / NRW385946
    Datum12.02.2007 21:274648 x gelesen
    Hi

    Danke für die schnelle Antwort.


    Geschrieben von Ulrich CimolinoDer Einführungstermin für EURO 4 ist für neue Fahrzeugtypen der 1. Oktober 2005 und ab dem 1. Oktober 2006 dürfen keine Fahrzeuge mehr auf den Markt gebracht werden, die nicht EURO 4 entsprechen.Ist der Tag des Kaufes oder der Zulassung interessant?


    MkG Axel


    ____________________________________________

    Hier handelt es sich nur um MEINE Meinung !!!


    ICQ: 84523418

    ____________________________________________
    Es handelt sich hier im meine private Meinung, und nicht die meiner Feuerwehr oder sonst wem!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz385987
    Datum13.02.2007 02:184691 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Axel UrbanDer Verbrauch von BlueTec ist im ein vielfaches geringer als der von Diesel. Wie lange darf das Zeug im Tank bleiben? Kann es bei zu langer "Lagerung" verklumpen?

    Da es sich bei der Flüssigkeit um eine 32,5%ige, wässrigen Harnstofflösung handelt, müsste diese schon reaktiv lange im Fahrzeug verbleiben oder sehr hohen Temperaturen über einen längeren Zeitraum ausgesetzt sein um entsprechend einzudicken, sprich zu verklumpen.
    Im Notfall könnte man rein theoretisch auch in den Behälter pi......

    Geschrieben von Axel UrbanWenn BlueTec eingesetzt wird, welche Probleme kommen auf die Feuerwehr zu?

    Der Verbrauch an Harnstoff-Wasser-Lösung beträgt abhängig von der Rohemission des Motors etwa 2 bis 8% des eingesetzten Dieselkraftstoffs. Es muss deshalb ein entsprechendes Tankvolumen mitgeführt werden.

    Aber es ist ja nicht nur die Harnstofflösung. Das Zeug wird nicht einfach nur so ins Abgas geleitet. Hierzu kommt noch die ganze technische Einrichtung.

    Der Stoff muss wegen seiner Eigenschaften in einem Edelstahl- oder Kunststofftank mitgeführt und kontinuierlich in den Abgasstrom eingespritzt werden. Daraus ergibt sich also die Notwendigkeit eines zweiten Tanks mit angemessenem Volumen neben dem Dieseltank, dann wären der spezielle Katalysator, die Einsprühanlage sowie die notwendige Steuerelektronic.

    Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Harnstofflösung variabel eingespritzt werden muss. Er muss über ein Feed-Verhältnis dem NOx im Abgasmassenstrom angepasst werden. Wird dabei zuviel Harnstoff zudosiert, so kann das daraus gebildete Ammoniak nicht mit NOx reagieren. Bei dieser Fehldosierung kann Ammoniak in die Umgebung gelangen. Abhilfe schafft man, in dem hinter dem "Blue-Tec" Katalysator ein Oxidationskatalysator eingebaut wird. Dieser wandelt im Falle einer Ammoniak-Emission das NH3 wieder in NOx um. Eine weitere Möglichkeit, den so genannten Ammoniak-Schlupf zu verhindern, ist eine größere Auslegung des Katalysators, um damit eine gewisse Speicherfunktion zu erhalten.

    Aus den ganzen technischen Notwendigkeiten resultiert eine Abnahme der Nutzlast bei Dieselfahrzeugen. Das kann gerade im Bereich der Kleinfahrzeuge größte Probleme bereiten. Ich bin mir nicht sicher ob bei der flächendeckenden Auslieferung von Euro 5 Fahrzeugen noch TSF in der bisherigen Form und Beladung darstellbar sind. Das KLF wird mit Euro 5 endgültig zu Grabe getragen. Es sei denn, man steigt hier wieder auf Benzinmotoren um.
    In wie weit sich das auf Fahrzeuge über 3,5 to zul. Gesamtgewicht auswirken wird, bleibt abzuwarten. Ich rechne mal, dass so eine Abgasreinigungsanlage locker auf über 100 kg kommen wird.
    Auch dürfte durch die neue Technik die Störanfälligkeit steigen. Je mehr Technik verbaut ist, umso höher sind ja bekanntlich die Fehlerquellen.
    In wie weit die Haltbarkeit eines solchen Abgasreinigungssystem den Wiederverkaufswert der damit ausgestatteten Fahrzeuge beeinflusst bleibt auch erst mal abzuwarten.

    Schöne neue Welt, aber der Klimaschutz geht vor!

    Gruß vom Berg

    Jakob


    Alles meine ganz private Meinung!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW386020
    Datum13.02.2007 09:414606 x gelesen
    Geschrieben von Axel UrbanIst der Tag des Kaufes oder der Zulassung interessant?

    M.E. die Auslieferung/Übergabe des fertigen Fahrgestells (das gibt übrigens lustige Diskussionen bei Aufbauten, die teils ja monatelang dauern)...
    Aber wir sind ja ohnehin jetzt weit drüber. Gibts ein konkretes Problem?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8T., Düsseldorf / NRW386031
    Datum13.02.2007 11:464630 x gelesen
    Geschrieben von Axel UrbanHallo

    Ich habe ein paar Fragen zu Euro 4/5 Fahrzeugen und der damit verbundenen BlueTec Technologie.

    Welche FW setzt es schon ein?


    FW Düsseldorf - Fahrzeug mit BlueTec


    Gruss
    Jürgen Truckenmüller
    Meine Homepage

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW386067
    Datum13.02.2007 13:224609 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen Truckenmüller
    FW Düsseldorf - Fahrzeug mit BlueTec


    ja, ist aber nagelneu und noch nicht als voller Arbeitswagen im Dienst (nur Reserve). Daher noch keine Erfahrungen.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt