News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Verzögerung durch Notruf über Handy | 22 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 386991 | |||
Datum | 18.02.2007 23:59 | 6901 x gelesen | |||
N'abend! Unser Ausrückbereich liegt an der Grenze 3er Landkreise. Letzte Woche stellte ein Mitbürger eine starke Verrauchung im EG seines Hauses fest. Um 18:05 rief er, da er das Festnetztelefon nicht mehr erreichen konnte, mit dem Handy 112. Er wurde mit der FEL des Nachbarkreises verbunden und meldete den Vorfall. Aus dem Protokoll unserer FEL geht hervor das erst um 18:14 die Meldung dort einging, um 18:15 endlich wurden wir über Sirene und FME alarmiert. 10 min. nach dem Notruf! Wie sind die Erfahrungen im Forum, gibt es ähnliche Fälle häufiger? Gibt es Lösungsansätze dies in Zukunft zu vermeiden, evtl. schon ausprobiert? Anzumerken ist noch, dass durch die Verzögerung keinerlei weitere Schäden aufgetreten sind, hätte aber auch anders kommen können. Und Immagefördernd wars auch nicht. Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, Grünsfeld / Baden-Württemberg | 386992 | |||
Datum | 19.02.2007 02:51 | 6403 x gelesen | |||
hmm seid ihr ganz sicher dass er punkt 18:05 Uhr angerufen hat? evtl auch ne uhr die nachgeht? oder hat er euch gesagt dass es 15 minuten dauerte bis ohr gekommen seid? dass man mim handy mal bei der nachbar LS rauskommt, kann schonmal passieren. Sollte aber nicht. und wenn sowas anfällt wird man hier gleich weiterverbunden. | |||||
| |||||
Autor | Jane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg | 386993 | |||
Datum | 19.02.2007 06:19 | 6326 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dirk Wulfes ...an der Grenze 3er Landkreise. genau das is das Problem. Die Grenze der Landkeise entspricht nicht den Grenzen der Funkzellen. Und selbst wenn, dann gibt es noch ne ganze Menge Günde warum der Notruf im anderen Landkreis landete. Man kann die Funkzellen nun mal nicht 100% auf die Fläche abbilden. Da dies dann durch die Weitergabe innerhalb der Leitstellen Zeit braucht ist nicht schön aber läßt sich nicht ändern. Wir sind auch an der Grenze von 3 Leitstellen (Berlin, Frankfurt/Oder und Barnim). Gruß Janek | |||||
| |||||
Autor | Lüke8 F.8, Ochtersum / Niedersachsen | 386995 | |||
Datum | 19.02.2007 08:29 | 6321 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk WulfesUnser Ausrückbereich liegt an der Grenze 3er Landkreise. Letzte Woche stellte ein Mitbürger eine starke Verrauchung im EG seines Hauses fest. Um 18:05 rief er, da er das Festnetztelefon nicht mehr erreichen konnte, mit dem Handy 112. Er wurde mit der FEL des Nachbarkreises verbunden und meldete den Vorfall. Das wirst du in der ganzen Repulik vorfinden. Nur die von dir genannte Verzögerung bei der Alarmierung halte ich für ein Gerücht. Bei uns dauernd die Weiterleitung von der Nachbarleitstelle max eine Minute. Munter bleiben, Lüke | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8J., Schierling / Bayern | 386996 | |||
Datum | 19.02.2007 09:36 | 6316 x gelesen | |||
Das Problem kenn ich leider nur zur Genüge. Noch problematischer stellt sich bei uns die Tatsache dar, dass in den beiden angrenzenden Landkreisen alle Notrufe bei der Pol. auflaufen. Da passiert es dann tatsächlich (eigene Erfahrung) das es heisst: Polizei-Notruf, bitte warten......Polizei-Notruf, bitte warten. Nach 2 Minuten geht dann ein netter Herr an den Apparat, verbindet in die nächste Pol. und dann gehts zur Leitstelle. 5-10 Minuten sind tatsächlich auch bei uns usus. Entsprechend haben die Führungskräfte die Direktdurchwahl an den Apparat in der LS im Handy gespeichert. So lässt sich das Ganze doch abkürzen. Sascha Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Bruchsal / Deutschland | 386997 | |||
Datum | 19.02.2007 10:02 | 6295 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Dirk Wulfes Um 18:05 rief er Ich nehme an, Ihr habt diese Uhrzeit vom Anrufer erhalten? Eine andere Idee als die hier bereits beschriebenen wäre, wenn er die Uhrzeit im Handy falsch hat. Die wenigsten Handynutzer haben jeweils identische Uhrzeiten und da man diese manuell ändern kann.... könnte es sein das er einfach eine andere Uhrzeit im Handy gespeichert hatte. Wann ist denn der Notruf bei der ersten FEL (deren Uhrzeit) eingegangen? Erst dann hätte man ja den direkten Zeitunterschied, bzw. die eigentliche Laufzeit des Notrufes. Gruß Peko Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 387016 | |||
Datum | 19.02.2007 11:26 | 6279 x gelesen | |||
Servus, in "Grenzgebieten" ist das leider immer noch so, daß man bei der falschen Polizeistation ankommt, meine persönliche Erfahrung in diesem Bereich ist folgende, daß manche Polizeibeamte den Notruf an die zuständige Polizeistation umleiten. Mit dem Vorteil, daß man direkt mit dem zuständigen Beamten sprechen kann. Gruß Franz | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 387018 | |||
Datum | 19.02.2007 11:27 | 6433 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominik Götzingerdass man mim handy mal bei der nachbar LS rauskommt, kann schonmal passieren. Sollte aber nicht. Das ist bei uns sogar vom Festnetz aus der Fall. Wir gehören zwar zum Lkr. Böblingen sind aber irgendwie am Telefonnetz von Pforzheim. Somit muss man immer die Vorwahl eines anderen Dorfes aus der Umgebung vorwählen um an der richtigen Leitstelle zu landen. Sonst muss man halt verbunden werden. Gruß Alex Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D | |||||
| |||||
Autor | Ronn8y F8., Arensdorf / Brandenburg | 387022 | |||
Datum | 19.02.2007 11:48 | 6362 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominik Götzingerdass man mim handy mal bei der nachbar LS rauskommt, kann schonmal passieren. Sollte aber nicht. Bevor wir unsere Regionalleitstelle hatten, ist das bei uns auch gelegentlich vorgekommen, dass man mitm Handy bei der Lst. des anderen Landkreises landet(der nur 2km weiter beginnt). Meistens hat das mit der Weiterleitung auch geklappt, aber es kam auch schon mal vor, dass die erst mal ihre nächstgelegene Wehr rausgeschmissen haben und dann erst (manchmal aber auch nicht) den Anruf weitergeleitet haben. Kam dadurch auch mal zu der Situation das ne Wehr, mit nem Anfahrtsweg von nen paar km, durch den Ort gebraust kam und quai in Sichtweite des Gerätehauses der Ortswehr den Einsatz abarbeitete ;) Naja, jetzt ham wir ja unsere Regionalleitstelle und da wird ja alles besser :P mkg Ronny Wie immer nur meine ganz private Meinung... | |||||
| |||||
Autor | Jane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg | 387023 | |||
Datum | 19.02.2007 11:53 | 6318 x gelesen | |||
Geschrieben von Ronny Flackjetzt ham wir ja unsere Regionalleitstelle und da wird ja alles besser ---> RICHTIG !!! Besser geht nicht. | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8M., Maintal - MKK / Hessen | 387042 | |||
Datum | 19.02.2007 13:52 | 6364 x gelesen | |||
Das funktioniert ja wohl nicht wirklich oder? Normalerweise sollte das nicht funktionieren, dass man über die Vorwahl eines Ortes eines anderen Kreises dort die Leitstelle bekommt. Wer weis darüber mehr? Dies ist meine persönliche Meinung, dennoch freuen wir uns über einen Besuch auf der Internetseite der Freiwillige Feuerwehr Stadt Maintal | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 387044 | |||
Datum | 19.02.2007 13:59 | 6307 x gelesen | |||
Geschrieben von Ronny Flack
Das ist dann aber mehr ein menschlich-personelles als ein organisatorisches Problem. Denn ein telefon zu bedienen und die Zuständige Leitstelle zu verständigen kann ja nicht wirklich ein Problem sein. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 387053 | |||
Datum | 19.02.2007 15:40 | 6654 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Alexander Häfele Das ist bei uns sogar vom Festnetz aus der Fall. Wir gehören zwar zum Lkr. Böblingen sind aber irgendwie am Telefonnetz von Pforzheim. Somit muss man immer die Vorwahl eines anderen Dorfes aus der Umgebung vorwählen um an der richtigen Leitstelle zu landen. Sonst muss man halt verbunden werden. In Ostwestfalen gab oder gibt es jahrelang den Feuerwehr Notruf 0571 / 70000. Wenn ich mich recht erinnere, hatte Porta Westfalica - bedingt durch die Gebietsreform - fünf verschiedene Vorwahlen, je nach Stadtteil, die in unterschiedlichen Leitstellen aufliefen. Mittlerweile wird offenbar alles in die kreisleitstelle Minden-Lübbecke geschaltet. Trotzdem findet man immer noch die 0571 / 70000. TLF 24/50 der FW Porta Westfalica, GW-T der FW Porta Westfalica, Hinweise zum Notruf beim OWL-Portal, auch zu finden auf der Webseite der FF Porta Westfalica, LG Barkhausen. Lt. Hinweis auf der Webseite der Stadt Porta Westfalica ist der Notruf der Feuerwehr hingegen 112. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz! | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8H., Leinfelden-Echterdingen / Baden-Württemberg | 387055 | |||
Datum | 19.02.2007 16:00 | 6348 x gelesen | |||
Geschrieben von Holger Martiker, Maintal Das funktioniert ja wohl nicht wirklich oder? Doch das funktioniert, ist bei uns genauso. Wir haben in Teilen des Lkr. Esslingen die Vorwahl 0711 ( Stuttgart ) und man kommt deshalb bei uns auch vom Festnetz bei der Leitstelle der BF Stuttgart raus, die dann nach Esslingen weiterverbinden muß. Sowohl bei 112 als auch 19222, und mit der Vorwahl einer benachbarten Gemeinde kommt man direkt zur Lst. Esslingen. Unglücklicherweise hat vor mehreren Jahren ein Mitbürger beim Notruf seinen Wohnort vergessen zu nennen, folglich fuhr erst mal in Stuttgart der LZ zu der gleichnamigen Strasse, so wurde aus Essen auf Herd ein Wohnungsbrand. Gruß HH | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 387056 | |||
Datum | 19.02.2007 16:01 | 6303 x gelesen | |||
Mahlzeit! Hier an der Stadtgrenze zum Kreis Unna und zu Hagen gibt es ähnliche Probleme. Auch der Festnetz-Notruf läuft bei uns nicht bei der zuständigen Leitstelle auf. Die Politik greift das alle paar Jahre mal wieder als Thema auf, aktuell gerade letzte Woche: RN-Archiv (falls der Link nicht geht, im Lokalarchiv DO-Süd nach "+Holzen +Notruf" suchen...). Zu Zeiten der Sirenenalarmierung konnte der Anrufer die Zeitverzögerung bei der Notruf-Weiterleitung noch gut erkennen, glaubwürdige Quellen berichteten da von Werten im Bereich mehrerer Minuten (die 10 Minuten aus dem Ursprungsposting halte ich zwar für einen negativen Ausreisser, aber nicht für unglaubwürdig). Die Handy-112 landet übrigens tatsächlich meiner Erfahrung nach überwiegend bei der zuständigen Leitstelle, bei der Handy-110 sieht das anders aus. Mit Glück landet man in Hagen und wird prompt weiterverbunden. Mit weniger Glück landet man in Unna und wird üblicherweise abgewimmelt... Gruß, Henning P.S.: die oben beschriebenen Sachverhalte sind rein private Beobachtungen! | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 387059 | |||
Datum | 19.02.2007 16:26 | 6316 x gelesen | |||
Geschrieben von Holger MartikerWer weis darüber mehr Mehr nicht sondern auch... bei uns führt die 112 immer zur direkten aber evtl. manchmal falschen Leitstelle, d.h. ein Austricksen ist nicht möglich... Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 387061 | |||
Datum | 19.02.2007 16:33 | 6290 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüke FreeseBei uns dauernd die Weiterleitung von der Nachbarleitstelle max eine Minute. Kein Wunder, FEL Kreis und FEL Stadt Hildesheim sitzen ja auch im gleichen Raum, oder welche Leistelle erreicht ihr mit dem Handy? Habe eben noch mal einen Uhrenvergleich mit dem Betroffenen gemacht, seine Handy- Uhr geht 3 min. vor. Bleiben immer noch 7 min Verzögerung. Wenn ich die anderen Beiträge so lese, scheint das aber wirklich eine Ausnahme hier in der Region zu sein, trotzdem ärgerlich. Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 387062 | |||
Datum | 19.02.2007 16:41 | 6327 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning KochDie Handy-112 landet übrigens tatsächlich meiner Erfahrung nach überwiegend bei der zuständigen Leitstelle, bei der Handy-110 sieht das anders aus. Mit Glück landet man in Hagen und wird prompt weiterverbunden. Mit weniger Glück landet man in Unna und wird üblicherweise abgewimmelt... Mir ist es im RD einmal passiert (Notarztnachforderung aus Pat. Wohnung), dass ich von Moers (Kreis Wesel) bei der BF Mönchengladbach gelandet bin. (da sich der Kollege wie üblich mit "Notruf Feuerwehr" gemeldet hatte, hab ich es auch gar nicht gemerkt und mich nur mit der Kennung x-83-1 gemeldet) Der sehr freundliche Disponent hat das sofort geschnallt und mich nach Wesel weiterverbunden. Hat maximal fünf Sekunden gedauert. Ich sehe auch nicht, wo hierbei das Problem liegt und warum sowas mehrere Minuten dauern soll... Und jemanden, der den Notruf gewählt hat, und das offensichtlich nicht ohne Grund, abzuwimmeln... da fällt mir nix mehr ein. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 387063 | |||
Datum | 19.02.2007 16:42 | 6289 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Holger Martiker Das funktioniert ja wohl nicht wirklich oder? Normalerweise sollte das nicht funktionieren, dass man über die Vorwahl eines Ortes eines anderen Kreises dort die Leitstelle bekommt. ... mit der 112 darf das (Wahl mit Vorwahl) eigentlich definitionsgemäß nicht funktionieren. Die 19222 braucht dagegen in vielen Fällen die richtige Vorwahl dazu (da sie z.B. in Hessen i.d.R. nur im Ortsnetz der Leitstelle geschaltet ist ... ist ja auch kein Notruf). Nun die 19222 mit Vorwahl zur "richtigen Leitstelle" statt der 112 zur "falschen Leitstelle" wählen ist aber auch nicht die Lösung, da bei anstehendem "112" oder Funkgespräch diese ggf. nicht abgefragt wird - da geht i.d.R. das Weitervermitteln schneller und sicherer. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 387066 | |||
Datum | 19.02.2007 17:16 | 6277 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningDenn ein telefon zu bedienen und die Zuständige Leitstelle zu verständigen kann ja nicht wirklich ein Problem sein. Haben wir uns beim Sprechfunker-Lehrgang erklären lassen. Geht bei uns mit wenigen Tastendrücken, also in 10-15 Sekunden schätze ich. Gruß Alex Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D | |||||
| |||||
Autor | Günt8er 8R., Steinheim / Baden-Württemberg | 387084 | |||
Datum | 19.02.2007 18:59 | 6338 x gelesen | |||
Hallo zusammen, der regelrechte Ablauf im Jahre 2007 sollte sein: Der Notruf läuft in einer Leitstelle auf, der annehmende Disponent erfasst regelrecht die Daten der Einsatzstelle, Einsatzgrund und vor allem auch die Rufnummer des Anrufers. Der Disponent macht eine Ortsprüfung, in der Regel mit dem Einsatzleitsystem und erhält schon während des Anrufs den Hinweis auf die Zuständigkeit der Nachbarleitstelle. Nun gibt es mehrere Möglichkeiten: a. er vermittelt den Anrufer an die zuständige Leitstelle weiter (im Zeitalter von ISDN in Sekunden erledigt). Gefahr: bei der zuständigen Leitstelle wird nicht entsprechend schnell reagiert und der Anrufer legt auf. b. Der Disponent sagt dem Anrufer die Hilfe zu und gibt den Einsatz an die zuständige Leitstelle weiter. Es ist durchaus möglich die Daten aus dem ELR an die zuständige Leitstelle zu übertragen. Meine Erfahrung ist, dass bei korrekt arbeitendem Leitstellenpersonal der zeitliche Ablauf nahezu derselbe ist ob der Notruf den eignenen Bereich oder den einer Nachbarleitstelle betrifft. Dem Bürger muss es letztendlich egal sein, wo sein Notruf aufläuft. Hauptsache ist das die Reaktionszeit (Hilfsfrist) so optimal wie möglich ist. Carpe Diem Gruß aus Württemberg Günter Rapp | |||||
| |||||
Autor | jürg8en 8s., Trier / RLP | 594228 | |||
Datum | 29.11.2009 21:40 | 3921 x gelesen | |||
Ist zwar ein recht alter Thread aber wenns passt... Auch beim aktuellen Planwagenunfall an der Burg Eltz (suche im Forum) kam es wohl zu solchen Problemen. Der Notruf sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Handynetz geht im benachbarten LK ein. So kam es vermutlich zu einer Verzögerung von fast 15 Minuten. Selbst die zuständige Leitstelle hat wohl 5-7 Minuten gebraucht, um die zuständige Feuerwehr zu alarmieren... | |||||
| |||||
|
zurück |