alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaLF 10-6 Allrad73 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
Autorgünt8her8 h.8, Villingen-Schwenningen / Baden Württemberg394139
Datum31.03.2007 13:3034190 x gelesen
LF 10-6 Allrad

http://www.ghkfs.net/tgm/Bilder%2007/M%2007/Merdingen%2007/Merdingen%201.jpg

Rosenbauer lieferte aus, LF 10-6 Allrad 11 T MAN TGM 13.240 4x4 BL


viele Grüsse

Günther


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8S., Köln / NRW394143
Datum31.03.2007 13:3532712 x gelesen
Naja, sieht doch recht passabel aus.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgünt8her8 h.8, Villingen-Schwenningen / Baden Württemberg394164
Datum31.03.2007 14:2932787 x gelesen
zum Aussehen kommt noch die Technik, EURO 4 umgesetzt, Vollautomatisiertes Getriebesystem mit Verteilergetriebe-Sperrenmanagement, Bremsomat, Kletterbremse und 240 PS


mit kommunikativen Grüssen

Günther Hargina


Eine Botschaft ist was ankommt, nicht was übermittelt wird.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz394168
Datum31.03.2007 14:3232800 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von günther harginazum Aussehen kommt noch die Technik, EURO 4 umgesetzt, Vollautomatisiertes Getriebesystem mit Verteilergetriebe-Sperrenmanagement, Bremsomat, Kletterbremse und 240 PS

.... und vermutlich mögliche 13 to zul. Gesamtgewicht!

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8K., Messel / Hessen394170
Datum31.03.2007 14:4032669 x gelesen
Na und solange es die Örtlichen Begebenheiten erfüllt ist doch alles ok, ich kann das hier im Forum nicht nachvollziehen wie immer mit dem Finger auf einige Feuerwehren gezeigt wird und die Fahrzeuge auseinander genommen werden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgünt8her8 h.8, Villingen-Schwenningen / Baden Württemberg394177
Datum31.03.2007 14:4932701 x gelesen
je nach Bereifung kann das Fahrgestell bis zu 13,4 T.

Genehmigt sind 11 T TÜV abgenommen wurde das fahrzeug mit 11 T.

Was spricht gegen eine Gewichtsreserve für die nächsten 30 Jahre.

1980 hatte ein LF 16 ein Normgewicht von 10,4 T z. B. FF Immenstaad am Bodensee, heute wiegt es über 12 T.

Warum soll, was früher normal war, heute nicht mehr sein.


Mit kommunikativen Grüssen

Günther

eine Botschaft ist was ankommt, nicht was übermittelt wird

alles meine persönliche Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz394183
Datum31.03.2007 14:5532594 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Tobias Karachich kann das hier im Forum nicht nachvollziehen wie immer mit dem Finger auf einige Feuerwehren gezeigt wird und die Fahrzeuge auseinander genommen werden.

Nicht immer gleich versteckte Kritik vermuten ;-)

Gruß

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz394184
Datum31.03.2007 14:5732612 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von günther harginaWas spricht gegen eine Gewichtsreserve für die nächsten 30 Jahre.

Nichts. Auf jedem Fall besser als so ein Fahrzeug in 10 Jahren mit Überladung spazieren zu fahren.

Geschrieben von günther harginaWarum soll, was früher normal war, heute nicht mehr sein.

Gruß vom Donnersberg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Haigerloch / Baden-Württemberg394253
Datum31.03.2007 18:3532626 x gelesen
Ein sehr gelungenes Fahrzeug. Wäre etwas für eine unserer Teilortwehren.
Genug Gewichtsreserve ist optimal.

Gruß

Weißhaar

www.feuerwehr-haigerloch.de
www.atemschutztaktik.de


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen394255
Datum31.03.2007 18:4432536 x gelesen
Geschrieben von günther harginaWarum soll, was früher normal war, heute nicht mehr sein.


Wieviel T Normgewicht hatte denn ein LF 8 1980, denn der Vergleich mit dem LF 16 hinkt ;-)?


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen394258
Datum31.03.2007 18:5432617 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von günther harginaWas spricht gegen eine Gewichtsreserve für die nächsten 30 Jahre.

... eigentlich nichts ... bis auf die Tatsache, dass ein 13,4t Fahrgestell eben mehr kostet als ein 10,5t Fahrgestell ... womit der (preisliche) Unterschied zu einem LF 20/16 wieder kleiner wird.

... wobei möglicherweise das bei MAN ein produktpolitisches Problem ist (mit auch manchmal seltsamen Preisbildungen): unterhalb des 13t-Fg. haben die z.Zt. kein Allrad Fahrgestell mehr (das ist aber mehrere 100 kg schwerer als ein vergleichbares 10,5t Fahrgestell anderer Anbieter)


Geschrieben von günther harginaWas spricht gegen eine Gewichtsreserve für die nächsten 30 Jahre.
1980 hatte ein LF 16 ein Normgewicht von 10,4 T z. B. FF Immenstaad am Bodensee, heute wiegt es über 12 T.

... das ist aber doch nicht das gleiche Fzg. ? Wie man auf ein LF 16 zusätzlich zur Normbeladung 1,6t draufbekommt muss man mir mal erklären (mal von Bleiziegeln o.ä. abgesehen ;-) )

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen394373
Datum01.04.2007 00:4632673 x gelesen
Geschrieben von Michael WeißhaarGenug Gewichtsreserve ist optimal.

Ja nur ist eben eben kein LF 10 mehr sondern praktisch das was 30 Jahre ein LF 16 bzw LF 16 /12 war. und das ist halt albern...
Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgünt8her8 h.8, Villingen-Schwenningen / Baden Württemberg394436
Datum01.04.2007 12:5132710 x gelesen
Hallo,

zu: ... eigentlich nichts ... bis auf die Tatsache, dass ein 13,4t Fahrgestell eben mehr kostet als ein 10,5t Fahrgestell ... womit der (preisliche) Unterschied zu einem LF 20/16 wieder kleiner wird.

zu: ... wobei möglicherweise das bei MAN ein produktpolitisches Problem ist (mit auch manchmal seltsamen Preisbildungen): unterhalb des 13t-Fg. haben die z.Zt. kein Allrad Fahrgestell mehr (das ist aber mehrere 100 kg schwerer als ein vergleichbares 10,5t Fahrgestell anderer Anbieter)

Dazu möchte ich anmerken:

der Preis ist Nebensache. Ein Fahrgestell macht bei einem Feuerwehrfahrzeug zwischen 6-8 % bei einer DL über 15-18 % bei einem LF bis zu 25-28 % bei einem TSF W oder STLF aus. Der Anschaffungspreis eines LKW ist 15 % der Gesamtkosten, die LKW während seiner Nutzungsdauer kostet.

Die "Light Modelle" von FW Fahrgestellen findet man selten bei einer BF, die wissen warum Sie so ausschreiben und kaufen, wie man es zur Zeit überall lesen kann.

Preisbildungen hängen sehr stark von den Rahmenbedingungen einzelner Ausschreibungen ab. Sie sind auch unter Marktpolitischen Gesichtspunkten zu betrachten. Es ist einfacher 30 x das Gleiche abzuwickeln als lauter Einzelgeschäfte. Ein Beispiel, es werden in Berlin, Hessen Brandenburg und durch einen Ausschreibungsdienstleister in einem Jahr ca. 200 Fahrzeuge ausgeschrieben, ist es interessanter diese 200 Fahrzeuge abzuschließen als vergleichbare Einzelgeschäfte zu realisieren.

zum LF, ganz einfach. Normbeladung 1980 im Vergleich zu Heute. das Fahrzeug wurde beladungsmäßig an geglichen und aufbauseitig überarbeitet.


Gruss Günther

Eine Botschaft ist was ankommt, nicht was übermittelt wird.

Alles meine private und persönliche Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW394444
Datum01.04.2007 13:0132781 x gelesen
Geschrieben von günther hargina
http://www.ghkfs.net/tgm/Bilder%2007/M%2007/Merdingen%2007/Merdingen%201.jpg

Rosenbauer lieferte aus, LF 10-6 Allrad 11 T MAN TGM 13.240 4x4 BL



Ja, hab ich glaub ich letzte Woche auf der NA-Sitzung dort gesehen.
Damit die die 11 t doch noch evtl. einhalten, ist das Fzg bis auf einen 13 kVA Stromerzeuger faktisch m.W. nur mit der Normmindestbeladung versehen.

Bin mal gespannt wie lang die künftigen 11 t beim HLF 10/6 damit "offiziell" halten, mindestens ein Bundesland geht ja schon drüber, hat das aber in der NA-Sitzung NICHT offen zugegeben....

Ich seh faktisch in Kürze das LF 10/6 an Stelle des LF 16/12... den Tank dafür bekommts jetzt ja auch.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW394446
Datum01.04.2007 13:0432525 x gelesen
Geschrieben von günther harginaGenehmigt sind 11 T TÜV abgenommen wurde das fahrzeug mit 11 T.

Was spricht gegen eine Gewichtsreserve für die nächsten 30 Jahre.

1980 hatte ein LF 16 ein Normgewicht von 10,4 T z. B. FF Immenstaad am Bodensee, heute wiegt es über 12 T.

Warum soll, was früher normal war, heute nicht mehr sein.


Heutige offizielle LF 16-NAchfolger heißen HLF 20/16, sind faktisch LF 24 und wiegen ÜBER 14 t!

LF 16/12 wogen schon genormt bis 13,5 - wie soll heute ein LF 10/6 faktisch das gleiche erfüllen (THL, Schiebleiter usw.), aber 2,5 t weniger wiegen, wenn die Fahrgestelle schwerer sind?

DAS vorgestellte Fahrzeug kannst Du gern mal gegen ein altes LF 16 stellen, das einzige was der neue mehr hat, ist eine höhere Motorleistung! Beladungsmäßig siehts mau aus...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgünt8her8 h.8, Villingen-Schwenningen / Baden Württemberg394447
Datum01.04.2007 13:0632733 x gelesen
Hallo,

zu: Ja nur ist eben eben kein LF 10 mehr sondern praktisch das was 30 Jahre ein LF 16 bzw LF 16 /12 war. und das ist halt albern...


Richtig, vor 30 Jahren hatten ländliche Feuerwehren hunderte von Fw.- Angehörigen, die Gemeindereform in BW war abgeschlossen man fuhr mit Traktor und Anhänger zum Einsatz, die Feldwege waren noch nicht geteert, ein LF8 Allrad durfte 7,5 T wiegen, hatte keine Schiebeleiter, keinen Tank und keine techn. Hilfe verlastet, aber eine Vorbaupumpe.

Es war die Zeit der TS8/8 mit Hänger.

Meine Überzeugung ist man kann einfach nicht pauschal vergleichen.


Gruss Günther

Eine Botschaft ist was ankommt, nicht das, was übermittelt wird !

Alles meine private und persönliche Meinung.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgünt8her8 h.8, Villingen-Schwenningen / Baden Württemberg394455
Datum01.04.2007 13:4332776 x gelesen
Hallo,

zu: Ja, hab ich glaub ich letzte Woche auf der NA-Sitzung dort gesehen.
Damit die die 11 t doch noch evtl. einhalten, ist das Fzg bis auf einen 13 kVA Stromerzeuger faktisch m.W. nur mit der Normmindestbeladung versehen.

Aufbauseitig: Dachkasten, TS Lagerung pneumatisch absenkbar, Schublade Heck, zus. Drehwand und Schublade PA MR und Einsatzstllenbeleuchtung

Beladung entsprechend der aufbauseitigen zusätzlichen Lagerungen

zu: Bin mal gespannt wie lang die künftigen 11 t beim HLF 10/6 damit "offiziell" halten, mindestens ein Bundesland geht ja schon drüber, hat das aber in der NA-Sitzung NICHT offen zugegeben....

auch richtig, nur was ist mit den Bundesländern, die sich nur bedingt an die Norm halten.

zu: Ich seh faktisch in Kürze das LF 10/6 an Stelle des LF 16/12... den Tank dafür bekommts jetzt ja auch.

auch richtig, so kann man auch sparen, nicht überall wo ein LF16-12 bzw (H)LF 20-16 gefördert wird, ist es auch notwendig.

Anmerkung: (H)LF 20-16 > 14 T, hier weichen die die Bundesländer auch bereits von der Norm ab.

Gruß Günther

Eine Botschaft ist was ankommt, nicht das, was übermittelt wird

Alles meine private und persönliche Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW394463
Datum01.04.2007 14:0333241 x gelesen
Geschrieben von günther harginaDamit die die 11 t doch noch evtl. einhalten, ist das Fzg bis auf einen 13 kVA Stromerzeuger faktisch m.W. nur mit der Normmindestbeladung versehen.

Aufbauseitig: Dachkasten, TS Lagerung pneumatisch absenkbar, Schublade Heck, zus. Drehwand und Schublade PA MR und Einsatzstllenbeleuchtung

Beladung entsprechend der aufbauseitigen zusätzlichen Lagerungen


TS-Lagerung MUSS absenkbar sein, weil bei dem Aufbaukonzept eine tiefe Lagerung NICHT möglich ist, vgl. DIN EN 1846.
Wo ist beim Rest der einsatztaktische Mehrwert?
Wofür die TS für die paar Schläuche?

Stell(t) doch mal Fotos mit offenen Geräteräumen rein, - und dann reden wir mal drüber, wie lang das Fahrzeug so bleiben wird...


Geschrieben von günther harginaauch richtig, nur was ist mit den Bundesländern, die sich nur bedingt an die Norm halten.

Was ist mit den Feuerwehren
- die gar nicht wissen, was da eigentlich drin steht und trotzdem einfach was kaufen?
- die wissentlich ihre Gemeindevertreter verarschen, weil sie begrifflich ein LF 10/6 kaufen, faktisch sich aber ein LF 16/12 oder noch größer hinstellen?


Geschrieben von günther harginazu: Ich seh faktisch in Kürze das LF 10/6 an Stelle des LF 16/12... den Tank dafür bekommts jetzt ja auch.

auch richtig, so kann man auch sparen, nicht überall wo ein LF16-12 bzw (H)LF 20-16 gefördert wird, ist es auch notwendig.


Ich lach mich krumm, nicht überall wo SO ein LF 10/6 hingestellt wird, ist das auch notwendig, zumal man das bißchen Beladung locker weit billiger genauso gut transportiert bekommt!


Geschrieben von günther harginaAnmerkung: (H)LF 20-16 > 14 T, hier weichen die die Bundesländer auch bereits von der Norm ab.

Die Norm beträgt jetzt schon 14,5 und in den nächsten Jahren wird das Fahrzeug sicher bis 16 t gehen.
ICH hab das schon ab 2002 beschrieben, als der Wahnsinn mit der 2. Typenreduzierung begonnen wurde - und IHR bzw. wir alle dürfen das jetzt ausbaden - äh bezahlen..

Die großen Fw werdens überleben, die kleinen bleiben auf der STrecke, wetten?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgünt8her8 h.8, Villingen-Schwenningen / Baden Württemberg394470
Datum01.04.2007 14:3732789 x gelesen
Hallo,

zu: Die großen Fw werdens überleben, die kleinen bleiben auf der STrecke, wetten?

ICH hab das schon ab 2002 beschrieben, als der Wahnsinn mit der 2. Typenreduzierung begonnen wurde - und IHR bzw. wir alle dürfen das jetzt ausbaden - äh bezahlen

Richtig nur auf die einsamen Rufer im Wald wird nicht gehört, Taktik + Praxis / durch Theorie. Ein Punkt wird immer ausser Acht gelassen, die gesetzlichen Bestimmungen die in Deutschland jetzt gelten und was Europa macht. Der globale Markt ist das Risiko, Europa entwickelt sich und in Deutschland wird debattiert.

Verlierer sind nicht die kleinen Feuerwehren, Verlierer werden die Bürger sein.

zu: Ich lach mich krumm, nicht überall wo SO ein LF 10/6 hingestellt wird, ist das auch notwendig, zumal man das bißchen Beladung locker weit billiger genauso gut transportiert bekommt!

darum geht es doch nicht, wer sich einen Mittelklassewagen der oberen Kategorie leisten kann, der kauft doch keine Kompaktklasse, die er bereits nach ein paar Jahren wieder ersetzen muß.

zu: Was ist mit den Feuerwehren
- die gar nicht wissen, was da eigentlich drin steht und trotzdem einfach was kaufen?
- die wissentlich ihre Gemeindevertreter verarschen, weil sie begrifflich ein LF 10/6 kaufen, faktisch sich aber ein LF 16/12 oder noch größer hinstellen?

Dazu gibt es Brandschutzbedarfspläne, Kreisbrandmeister, Regierungsbrandmeister, die alle eine Kontrollfunktion erfüllen und noch in verschieden Normenausschüssen mitarbeiten, ja die Norm gestalten. Denen traue ich einfach nicht zu, daß so etwas einfach durchgeht. Sehe ich positiver!


zu: TS-Lagerung MUSS absenkbar sein, weil bei dem Aufbaukonzept eine tiefe Lagerung NICHT möglich ist, vgl. DIN EN 1846.

Stell(t) doch mal Fotos mit offenen Geräteräumen rein, - und dann reden wir mal drüber, wie lang das Fahrzeug so bleiben wird...

Andere Aufbauer ermöglichen einen Tiefbau, mit bis zu 2 TS8/8 links und rechts. Diese Variante ist aufbauerbedingt.

Kommt noch!

Gruß

Günther Hargina

Eine Botschaft ist, was ankommt, nicht das, was übermittelt wird.

Alles meine private und persönliche Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW394476
Datum01.04.2007 14:4332454 x gelesen
Hallo

Nutze bitte die Zitatfunktion es ist unheimlich schwer zu lesen was von dir ist und auf was du dich beziehst. Einfach das Textstück auf welches du dich beziehst markieren und den Zitat-Button über dem Schreibfenster nutzen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW394485
Datum01.04.2007 14:5832558 x gelesen
Geschrieben von günther harginaDazu gibt es Brandschutzbedarfspläne, Kreisbrandmeister, Regierungsbrandmeister, die alle eine Kontrollfunktion erfüllen und noch in verschieden Normenausschüssen mitarbeiten, ja die Norm gestalten. Denen traue ich einfach nicht zu, daß so etwas einfach durchgeht. Sehe ich positiver!

Naja seit es in NRW nur noch die Pauschalen für die Gemeinden gibt ,(nach einem bestimmten Verteilschlüssel ohne zu beobachten was damit geschieht )gibt iss mit Kontrolle herzlich wenig viele sind frod das endlich gekauft werden kann was man glaubt unbedingt zu brauchen. Und ein Brandschutzbedarfsplan ist nur eine Selbstverpflichtung mit Mindeststandarts die sich die Gemeinde selber gibt und nach oben abweichen übererfüllt doch nur den selbst zu verantwortenden Schutz für die Bürger.

Geschrieben von günther harginaAndere Aufbauer ermöglichen einen Tiefbau, mit bis zu 2 TS8/8 links und rechts. Diese Variante ist aufbauerbedingt.

Wobei ich mir dann die Frage stelle wozu sind 2 TSen + FP auf einem Fahrzeug gut? dazu müsste man den Rest der Beladung als B Schläuche darstellen und die 3 FP sinnvoll einsetzten zu können. Ich kenne auch TSF-W mit 2 TS ohne weitergehende Beladung. Argument dann da die TS war noch da und Platz iss doch noch.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgünt8her8 h.8, Villingen-Schwenningen / Baden Württemberg394503
Datum01.04.2007 15:2433280 x gelesen
Hallo,

nur zur INFO, in Baden Württemberg, ohne eine tiefgreifende Diskusion auszulösen, werden pro Jahr 1-3 LF oder HLF mit 800-2000 L Tank und darüber gelagert 600-1000m Schlauchmateriel + aufprotzbaren Haspeln verkauft.

siehe: http://www.feuerwehr-ostrach.de/ oder

http://www.feuerwehr-kernen.de/de/fz/rom/lf16/index.html


Gruß

Günther


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio394505
Datum01.04.2007 15:5132535 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von günther harginaEs war die Zeit der TS8/8 mit Hänger.


???
Vermutlich selbstfahrend und der Maschinist saß auf dem Tank... :-)


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Miss Unsexy 2007: Platz 27

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen394508
Datum01.04.2007 16:0432518 x gelesen
moin,

Geschrieben von günther harginasiehe: http://www.feuerwehr-ostrach.de/ oder

Löschfahrzeug (LF 16/12)
Hersteller: MAN 14-285
Baujahr: 2003
Besatzung: 1 Gruppe (1/8)

Ausstattung:
- 800 l Wasser
- Lichtmast
- 4 Tauchpumpen
- 500 m B-Rollschläuche
- 1000 m B-Schläuche die während der Fahrt verlegt werden können

Ähem, was hat das nun mit der Bezeichnung 16/12 zu tun? RettSatz? Tankvolumen?


Geschrieben von günther harginanur zur INFO, in Baden Württemberg, ohne eine tiefgreifende Diskusion auszulösen, werden pro Jahr 1-3 LF oder HLF mit 800-2000 L Tank und darüber gelagert 600-1000m Schlauchmateriel
Großer Tank [b]und[/b] gebuchtete Schläuche dadrüber? Welcher Aufbauer liefert das?

+ aufprotzbaren Haspeln verkauft.
viel Spaß im Gelände... Wo war noch gleich die Wasserversorgung problematisch?


ciao,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Recklinghausen / NRW394511
Datum01.04.2007 16:1032461 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch seh faktisch in Kürze das LF 10/6 an Stelle des LF 16/12... den Tank dafür bekommts jetzt ja auch.

Da kann ich dir nur zustimmen!!

Da ist doch ein Wahnsinn der bei den Normen betrieben wird. Ich stelle mal so einen kleinen Abriss über die Geschichte der Fehrzeuge da.



LF 8 -> LF 8/6 -> LF 10/6


LF 24 -> HLF 20/16
LF 16 ->
LF 16/12 -> ??????

Es gibt faktisch keinen Nachfolger für einen 16/12. Und da ist es glaube ich einfacher aus einem LF 10 ein Ersatz zu krieren als aus einem HLF. Schaut man sich die Beladung 16/12 <-> HLF ab ist da ja wohl ein krasser unterschied zu vernehmen. Wer die Normen macht der muss an größenwahnsinn leiden.


Wie immer meine Meinung

Greets

Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgünt8her8 h.8, Villingen-Schwenningen / Baden Württemberg394518
Datum01.04.2007 16:3332518 x gelesen
Hallo

Aufbau Iveco Magirus Weisweil


Mit freundlichen Grüssen


Günther hargina


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz394525
Datum01.04.2007 16:5132635 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Sebastian KunzWer die Normen macht der muss an größenwahnsinn leiden.

Kein Größenwahn, Realitätsverlust!

Aber es soll ja noch FA (SB) in den zuständigen Ausschüssen geben die wissen was Sache ist und sich gegen so manchen "Norm-Blödsinn" wehren sowie dies auch aussprechen, hier im Forum sollen ja auch schon einige unterwegs gewesen sein ;-) Leider sind das sehr wenige Praktiker die ihr Fachwissen nicht nur Anno Tobak oder auf Bildungsveranstaltungen wild verkaufsorientierter Fahrzeughersteller erworben haben, die nun auf einsamen Posten gegen "Windmühlen" kämpfen.

Aber was nützt die schönste Norm in unserem föderalistichen Staatengemenge wenn jedes Land zu jeder Norm wieder eine oder mehrere Ausnahmen zulässt?

Ich stelle mir gerade eine schöne Länderübergreifende Kat-Lage vor; FÜhrbarkeit von Einheiten gleich Null! Es ist ja schon schwierig genug über die Gemeindegrenze hinaus zusammengewürfelte Einheiten zu führen. Oder weisst Du immer wenn sich ein Florian XY 42 anmeldet was da nun kommt?

Und dann wundern sich die Menschlein wenn der Bund seine Gelder für die Brandschutzkomponenten lieber an Organisationen verteilt die diese auch wirklich verdient haben. Hier hat der Bund mal ausnahmsweise etwas richtig gemacht. Ich freue mich schon auf die ersten "blauen" LZW oder LZR. Aber das ist wieder eine andere Baustelle.......

Aber der Bund könnte ganz einfach regulierend eingreifen ohne groß Wind zu machen. Jedes Feuerwehrfahrzeug muss zum Straßenverkehr zugelassen werden. Warum nimmt man nicht die Normeinhaltung als Zulassungskriterium. Kurz und knapp, Fahrzeug entpsricht nicht der Norm, keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr; und schon wird es eng für irgendwelche "Kombiwunderlöschhilfeleistunstankschlauchwagendrehleiterrettungsgelenkmasttaucherdekontaminationsabrollbehälterschaumbeleuchtungsfahrzeuge". Aber da höre ich schon den Aufschrei und sehe die Steine fliegen, frei nach dem Motto: "Es brennt doch von Ort zu Ort ganz verschieden".

Habt Ihr Euch schon mal die Löschfahrzeuge der ehemaligen DDR angesehen? Und dann frage ich mich doch warum die DDR nicht in weiten Teilen von Feuersbrünsten zerstört wurde. Soviel mal zu dem technischen Schnickschnack den wir uns heute aufschwatzen lassen.

Und bitte kommt mir keiner mit Personalmangel. Auch die beste TEchnik kann mir kein Personal ersetzen. Und, jeh mehr Ausbildungsaufwand ich gerade wegen moderne TEchnik betreiben muss, je weniger Personal wird mir im Laufe der Zeit zur Verfügung stehen. Bei der freiwilligen Feuerwehr soll es ja auch noch Leute geben die Familie haben, regelmäßig zur Arbeit müssen und nicht gerade noch mehr Zeit für die Feuerwehr abknapsen können. Aber auch hier, andere Baustelle.....

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen394527
Datum01.04.2007 16:5632552 x gelesen
Hallo,

dazu möchte ich wiederum anmerken:

Geschrieben von günther harginader Preis ist Nebensache. Ein Fahrgestell macht bei einem Feuerwehrfahrzeug zwischen 6-8 % bei einer DL über 15-18 % bei einem LF bis zu 25-28 % bei einem TSF W oder STLF aus. Der Anschaffungspreis eines LKW ist 15 % der Gesamtkosten, die LKW während seiner Nutzungsdauer kostet.

... bei einer öffentlichen Ausschreibung (zu der die öffentliche Hand verpflichtet ist) ist der Preis keine "Nebensache".
Bei einem leeren LF 10 oder LF 20 betragen die Kosten des Fahrgestells erfahrungsgemäß ca. 20 - 25% der Beschaffungssumme.
Die Unterhaltungskosten eines 13t Fg. unterscheiden sich nicht wesentlich von den Kosten eines 10,5t Fg. - können also hier vernachlässigt werden. Lebensdauerminderung durch Überlastung von Fahrzeugen sind mir bei Fw-Fzg. im 9 - 14t Bereich auch nicht bekannt ... Problem ist eher mangelnder Rostschutz. Insoweit ist die Vergleichsgröße weiterhin der Anschaffungspreis.

Geschrieben von günther harginaDie "Light Modelle" von FW Fahrgestellen findet man selten bei einer BF, die wissen warum Sie so ausschreiben und kaufen, wie man es zur Zeit überall lesen kann.
... ja ? Und Hamburg (HLF 14t), Berlin (LHF 10,5t), Frankfurt (HLF 14t), Düsseldorf kaufen grundsätzlich größere Fahrgestelle mit Nutzlastreserven ? Nicht wirklich ...

Geschrieben von günther harginaEin Beispiel, es werden in Berlin, Hessen Brandenburg und durch einen Ausschreibungsdienstleister in einem Jahr ca. 200 Fahrzeuge ausgeschrieben,

... zumindest für Hessen nur tw. richtig. Das Land Hessen schreibt im Bereich KatS (da ohnehin zuständig) und TSF/TSF-W (anstelle Zuschuss) Fahrgestelle aus und beschafft sie - ohne externen Dienstleister.
Außerdem ist da nicht nur ein Mengenrabatt drin. Der gleiche Pkw einmal ausgeschrieben vom Land und einmal ausgeschrieben von der Kommune ist oftmals für das Land billiger (als Beschaffung von einem Stück)

Geschrieben von günther harginazum LF, ganz einfach. Normbeladung 1980 im Vergleich zu Heute. das Fahrzeug wurde beladungsmäßig an geglichen und aufbauseitig überarbeitet.

... mag ich noch immer nicht glauben, dass man - so man nicht das Tankvolumen erhöht - damit 1,4t in einem üblichen LF 16 Koffer zusätzlich unterbringen kann.

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen394532
Datum01.04.2007 17:1132409 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jakob TheobaldUnd dann wundern sich die Menschlein wenn der Bund seine Gelder für die Brandschutzkomponenten lieber an Organisationen verteilt die diese auch wirklich verdient haben.

... kann man aber auch mit fehlendem nicht abgedeckten Gefährdungspotential im Rahmen des ZS begründen ... oder anders gesagt: LFs gibts für die denkbaren ZS-Gefahren ja genug

Geschrieben von Jakob TheobaldWarum nimmt man nicht die Normeinhaltung als Zulassungskriterium. Kurz und knapp, Fahrzeug entpsricht nicht der Norm, keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr; und schon wird es eng für irgendwelche

... weil die StVZO kein Regulierungsinstrument für den Brandschutz ist.


Geschrieben von Jakob TheobaldHabt Ihr Euch schon mal die Löschfahrzeuge der ehemaligen DDR angesehen? Und dann frage ich mich doch warum die DDR nicht in weiten Teilen von Feuersbrünsten zerstört wurde. Soviel mal zu dem technischen Schnickschnack den wir uns heute aufschwatzen lassen.

... Feuer ausmachen kann ich auch noch mit dem guten alten Magirus Eckhauber LF 16. Stellt sich nur die Frage nach: Sicherheitsstandards, sonst. Aufgaben der Feuerwehr, Verfügbarkeit am Markt ?
Dass z.Zt. viel Unsinn verbaut wird ist unstrittig. Teilweise gibt es das für den Nischenmarkt Feuerwehr im Fahrgestellbereich aber auch nicht anders.

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Ismaning / Bayern394547
Datum01.04.2007 18:0032576 x gelesen
Servus Uli,

Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Norm beträgt jetzt schon 14,5 und in den nächsten Jahren wird das Fahrzeug sicher bis 16 t gehen.

Wurde das Gewicht im Normblatt auf 14,5t erhöht? Ich habe immer noch die 14t im Kopf. Oder werden die 14,5t als "Norm" angesehen, weil sie aufgrund diverser Ausnahmegenehmigungen schon wieder fast Standard sind?


MkG,

Stefan Hartl

www.feuerwehr-ismaning.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H394549
Datum01.04.2007 18:0132844 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Ulrich CimolinoBin mal gespannt wie lang die künftigen 11 t beim HLF 10/6 damit "offiziell" halten, mindestens ein Bundesland geht ja schon drüber, hat das aber in der NA-Sitzung NICHT offen zugegeben....
Nicht sehr lange.
Wie wir gerade bei unseren Berechnungen merken sehr schwer beim LF 10/6-Strasse die 8,6 to zGG zu halten (inkl. Zusatzbeladung WV, Strom, Wasserschaden, 1000l Wassertank). Und wenn man dann noch eine vernünftige Sichereits- und Gewichtsreserve haben will ist es meiner Meinung schon fast unmöglich und man muß zum 10 Tonner greifen. Auch wegen der Sicherheit der FA. Und wenn ich das richtig lese wird beim Entwurf zum (H)LF 10/6 Allrad als bevorzugter Antrieb angegeben. Und dann dürfte das alles sowieso noch schneller gehen.
Erst letzte Woche ein LF 10/6-Strasse gesehen, das so wie es da Stand an eine FF ausgeliefert werden sollte. Das LF hatte einen 600 l Wassertank, TS 8/8, Stromerzeuger, Nass-/Trockensauger, TP und Steck- und Schiebleiter drauf. Gewichtsreserve lag bei diesem LF bei ca. 250 kg. Da möchte ich wetten, das es nicht lange dauert bis das LF überladen durch die Landschaft tourt.

Gruß
Hauke


Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen394563
Datum01.04.2007 18:5832560 x gelesen
Geschrieben von Hauke HammerichWie wir gerade bei unseren Berechnungen merken sehr schwer beim LF 10/6-Strasse die 8,6 to zGG zu halten
8,6t Fahrgestellbelastbarkeit oder die 8,0t der Norm?

Geschrieben von Hauke Hammerich(inkl. Zusatzbeladung WV, Strom, Wasserschaden, 1000l Wassertank)
Warum heißt 'ne Zusatzbeladung eigentlich wohl ZUSATZbeladung? Und warum gibt's die als Module und nicht alles in einem Block?


Geschrieben von Hauke HammerichUnd wenn man dann noch eine vernünftige Sichereits- und Gewichtsreserve haben will ist es meiner Meinung schon fast unmöglich und man muß zum 10 Tonner greifen.
Deutlich überladene Fahrzeuge fahren sicherlich alles andere als sicher, aber muss Feuerwehrs neuerdings bei realer Besatzung noch eine Tonne unter der Fahrgestelltragkraft sein? Verschlechtert ein FA das Fahrverhalten spürbar schlimmer als zwei zusätzliche Zentnersäcke Mehl auf der Ladefläche eines nicht-FW-Fahrzeugs?

Geschrieben von Hauke HammerichErst letzte Woche ein LF 10/6-Strasse gesehen, das so wie es da Stand an eine FF ausgeliefert werden sollte. Das LF hatte einen 600 l Wassertank, TS 8/8, Stromerzeuger, Nass-/Trockensauger, TP und Steck- und Schiebleiter drauf.
TS, Wassersauger, Schiebleiter (wozu ohne Sprungretter? => Spielzeug weil nich wirklich gebraucht? Oder bräuchte man eigentlich wegen der Höhen die volle LF16-Beladung und versucht es auf ein 10/6 runterzubiegen?)
Gewichtsreserve lag bei diesem LF bei ca. 250 kg.
Was willst denn noch alles raufschmeißen? Interessant, dass man heute der Auffassung zu sein scheint, Gewichtsreserve ist das, was noch übrigbleiben muss (als Argumenationshilfe für einen "richtigen" 12+x-Tonner, der ein 5t LF8 ersetzt...), wenn ich alles mir einfallende Unwichtige über die Norm hinaus verlastet hab.


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen394571
Datum01.04.2007 19:1832743 x gelesen
Geschrieben von Hauke HammerichWie wir gerade bei unseren Berechnungen merken sehr schwer beim LF 10/6-Strasse die 8,6 to zGG zu halten (inkl. Zusatzbeladung WV, Strom, Wasserschaden, 1000l Wassertank).

Scheint wirklich kaum möglich zu sein. Unser LF 10 hat keine Zusatzbeladung WV, ansonsten gleiche Spezifikationen, und ist voll besetzt bei einem ZGG von 8,6 t schon um fast 100 kg überladen...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz394575
Datum01.04.2007 19:2232675 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Torsten SchildScheint wirklich kaum möglich zu sein. Unser LF 10 hat keine Zusatzbeladung WV, ansonsten gleiche Spezifikationen, und ist voll besetzt bei einem ZGG von 8,6 t schon um fast 100 kg überladen...

Gummiwurst raus, Traversenkästen weg bringt auch schon was.

An die einfachsten Dinge zur Gewichtsreduktion denk man oft nicht. Soll aber kein Vorwurf sein.

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz394585
Datum01.04.2007 19:4032744 x gelesen
Geschrieben von Jakob TheobaldGummiwurst raus,

Upps vergessen:

Druckschlauch DN 28, 50 mtr mit Kupplungen ca. 50 kg, Druckschlauchhaspel für löschtechnische Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe ca. 30 kg. Dazu kommen dann noch die Gewichte für die Verrohrung sowie das Gewicht der Aufwickeleinrichtung für die löschtechnische Einrichtung zu schnellen Wasserabgabe (Schnellangriff). Also Du siehst mal locker mehr als 80 kg.

Ach ja, nehmen wir mal einen Schnellangriff der ?alten? Art bestehend aus zwei C-42-15-K. Diese wiegen nur zusammen ca. 11 kg mit Kupplungen. Und ein C-Anschluss für diesen Schnellangriff wiegt mit separatem Absperrhahn auch keine 30 kg.

Du siehst, man kann schon einiges an Gewicht einsparen, ohne abstriche in der Einsatzfähigkeit des Fahrzeuges zu machen, wenn man sich nur genügend Zeit zur Planung nimmt und es sich nicht zu bequem macht.

Gruß vom Donnersberg

Jakob


PS: Könnte man nicht eine Art Edit-Funktion einabauen die es ermöglich seine eigenen Beiträge sagen wir mal bis max. 10 Minuten nach der Speicherung noch zu verändern? Würde solchen Gedächniskrücken wie mir etwas helfen :-)


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW394592
Datum01.04.2007 19:5832459 x gelesen
Geschrieben von Stefan HartlWurde das Gewicht im Normblatt auf 14,5t erhöht? Ich habe immer noch die 14t im Kopf. Oder werden die 14,5t als "Norm" angesehen, weil sie aufgrund diverser Ausnahmegenehmigungen schon wieder fast Standard sind?

Mit Änderung DIN 14530-11/A1:2007:02, aber weiter in Gewichtsklasse M nach DIN EN 1846-2, vorher 14 t.
Wurde WEGEN der vielen Ausnahmegenehmigungen u.a. aufgrund der Euro 4/5-Gewichtserhöhungen auf 14,5 t erhöht! Die Erhöhung auf 16 t wird mittlerweile von immer mehr gefordert und ist die logische Konsequenz aus den Fakten (Fahrgestellgewichte, Beladungswünsche).


Weils immer komplizierter wird haben wir uns ja entschlossen
- die Technik-Reihe in der Reihe Einsatzpraxis.org aufzulegen und weiter auszubauen
- im letzten Jahr die Beladetabellen für die Fahrzeuge ins ELH mit aufzunehmen

Außerdem bastle ich an einer neuen Idee, die dann auf einzelne Fahrzeuge heruntergebrochene Informationen liefern soll.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgünt8her8 h.8, Villingen-Schwenningen / Baden Württemberg394598
Datum01.04.2007 20:2632538 x gelesen
Hallo,

ist auch ein Thema was das Aufbaugewicht betrifft : unter

http://www.ghkfs.net/Fahrzeugseiten/Feuerwehr/LF10-6%20Fz%20Seiten/Strasse/Bilder%20LF10-6%20Strasse/Radolfzell%2005/radolfzell05.htm ist ein max. LF abgebildet

es gibt Gewichtsunterschiede beim 4x2 von bis zu 400 Kg. Beim 4x4 je nach Koffergröße kann es auch das Doppelte sein

Viele Grüsse

Günther


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio394601
Datum01.04.2007 20:5132481 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von günther harginaist auch ein Thema was das Aufbaugewicht betrifft : unter

http://www.ghkfs.net/Fahrzeugseiten/Feuerwehr/LF10-6%20Fz%20Seiten/Strasse/Bilder%20LF10-6%20Strasse/Radolfzell%2005/radolfzell05.htm ist ein max. LF abgebildet


Irre ich mich, oder ist auf dem "max. LF" das saugseitige Zubehör nur einmal vorhanden?
Wenn man schon 'ne TS verlastet, dann macht das IMHO keinen Sinn.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Miss Unsexy 2007: Platz 27

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen394604
Datum01.04.2007 21:0232487 x gelesen
Muss mich auch selbst korrigieren, ZGG ist nicht 8,6, sondern 8,4 t. Aber trotzdem....

Aber zum Thema Fahrzeugbeschaffungen in der hiesigen Feuerwehr sage ich nix...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg394640
Datum01.04.2007 22:4832607 x gelesen
Geschrieben von Hauke HammerichWie wir gerade bei unseren Berechnungen merken sehr schwer beim LF 10/6-Strasse die 8,6 to zGG zu halten (inkl. Zusatzbeladung WV, Strom, Wasserschaden, 1000l Wassertank).

Ich muß Dir jetzt nicht erklären, daß Du bezüglich des Gewichts nix zu jammern hast, wenn Du mehrere Zusatzbeladungen parallel mitführen willst?
Wenn die Reserven dann nicht ausreichen, dann muß man eben die eine oder andere der Zusatzbeladungen streichen. So ist das System der Zusatzbeladungen vorgesehen.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW394641
Datum01.04.2007 22:4932415 x gelesen
Geschrieben von günther hargina
http://www.ghkfs.net/Fahrzeugseiten/Feuerwehr/LF10-6%20Fz%20Seiten/Strasse/Bilder%20LF10-6%20Strasse/Radolfzell%2005/radolfzell05.htm ist ein max. LF abgebildet


max-LF was?
Wofür 2 FP bei den paar Schläuchen - oder hab ich welche übersehen?
Wofür eine Schiebleiter aber kein Sprungrettungsgerät?


Geschrieben von günther harginaes gibt Gewichtsunterschiede beim 4x2 von bis zu 400 Kg. Beim 4x4 je nach Koffergröße kann es auch das Doppelte sein

Klar - und das ist seit 30 Jahren so ähnlich - und hängt nicht zuletzt von der gewählten Motorisierung ab, davon abgesehen, dass sich selbst bei baugleichen Fahrgestellen 3-stellige Gewichtsdifferenzen ergeben können!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgünt8her8 h.8, Villingen-Schwenningen / Baden Württemberg394858
Datum03.04.2007 00:4332903 x gelesen
Hallo,

jetzt die Geräteräume

http://www.ghkfs.net/tgm/Bilder%2007/M%2007/Merdingen%2007/IM000083.JPG
http://www.ghkfs.net/tgm/Bilder%2007/M%2007/Merdingen%2007/IM000079.JPG
http://www.ghkfs.net/tgm/Bilder%2007/M%2007/Merdingen%2007/IM000084.JPG

Bis bald

Günther Hargina


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H395007
Datum03.04.2007 21:3132685 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Christian FischerIch muß Dir jetzt nicht erklären, daß Du bezüglich des Gewichts nix zu jammern hast, wenn Du mehrere Zusatzbeladungen parallel mitführen willst?
Wenn die Reserven dann nicht ausreichen, dann muß man eben die eine oder andere der Zusatzbeladungen streichen. So ist das System der Zusatzbeladungen vorgesehen.


Ich jammer ja gar nicht. Aber wo der Weg hingeht ist doch abzusehen. Die Tendenzen werden vermehrt zum 10 Tonner gehen. Und wie ich schon geschrieben habe ist mir ein 10 Tonner lieber wie ein ausgereizter 8 Tonner.
Auch zähl ich zm Beispiel die Zusatzbeladung Strom und Beleuchtung als Standardbeladungen eines LF. Auch der 1000 l Wassertank ist für mich für Erstangreifer Pflicht => vfdb-Richtlinie.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg395023
Datum03.04.2007 22:0232511 x gelesen
Geschrieben von Hauke HammerichAuch zähl ich zm Beispiel die Zusatzbeladung Strom und Beleuchtung als Standardbeladungen eines LF. Auch der 1000 l Wassertank ist für mich für Erstangreifer Pflicht => vfdb-Richtlinie.


Gut. Dann gibt es eben keine TS 8 dazu. Und ggfs. keine Schiebleiter.

Die TS kann Dir auch ein TSF einer Abteilungswehr bringen.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen395030
Datum03.04.2007 22:1932371 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Hauke HammerichAuch der 1000 l Wassertank ist für mich für Erstangreifer Pflicht => vfdb-Richtlinie.

Da hätte mal vor zwanzig Jahren wer vorschlagen sollen, in jedes Dorf ein LF16 stellen zu wollen...

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H395167
Datum04.04.2007 13:3432584 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Christian FischerGut. Dann gibt es eben keine TS 8 dazu. Und ggfs. keine Schiebleiter.

Die TS kann Dir auch ein TSF einer Abteilungswehr bringen.

Wie ich schonmal geschrieben habe, hat bei uns im Amt bzw. Bereich jede Ortswehr standardmäßig auch Aufgaben in der nachbarschaftlichen Löschhilfe zu erfüllen, wozu hauptsächlich dort der Aufbau einer WV gehört. Deshalb wird das LF dann auch so ausgelegt werden inkl. der TS, die wir aber auch bei Einsätzen in den außerhalb liegenden Ortsteilen benötigen aufgrund der schlechten Wasserversorgung dort (Ortsplan). Zwar haben wir im Ortsteil Hamdorf noch ein TSF (18 Jahre alt), aber ob das ersetzt wird glaube ich nicht wirklich.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395197
Datum04.04.2007 14:2332447 x gelesen
Geschrieben von Hauke Hammerich...wozu hauptsächlich dort der Aufbau einer WV gehört. Deshalb wird das LF dann auch so ausgelegt werden inkl. der TS...,

inkl. auch der zusätzlich B-Schläuche?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H395600
Datum05.04.2007 15:2732462 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Ulrich Cimolinoinkl. auch der zusätzlich B-Schläuche?
Das eher nicht, da bis jetzt auch nicht beötigt. Denn den Aufbau der WV übernehmen meistens mehrere Wehren des Bereichs (die Amtsfeuerwehr ist in insgesamt 4 Bereiche aufgeteilt bzw. die Ortsfeuerwehren sind dazu zusammengefasst) mit LF 8 oder TSF. So das wir in dabei nur ein Glied in der Kette bilden und Unterstützung erhalten. Das ist mit der Hauptgrund für die Notwendigkeit einer TS.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395604
Datum05.04.2007 15:3532487 x gelesen
Geschrieben von Hauke HammerichDas eher nicht, da bis jetzt auch nicht beötigt. Denn den Aufbau der WV übernehmen meistens mehrere Wehren des Bereichs (die Amtsfeuerwehr ist in insgesamt 4 Bereiche aufgeteilt bzw. die Ortsfeuerwehren sind dazu zusammengefasst) mit LF 8 oder TSF. So das wir in dabei nur ein Glied in der Kette bilden und Unterstützung erhalten. Das ist mit der Hauptgrund für die Notwendigkeit einer TS.

sorry, das ist für mich ein Widerspruch in sich, weils ja anscheinend genug andere Fahrzeuge mit eigenen Pumpen bzw. sogar TS gibt, oder wieso können die nicht dafür eingesetzt werden?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H395611
Datum05.04.2007 15:4732572 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Ulrich Cimolinosorry, das ist für mich ein Widerspruch in sich, weils ja anscheinend genug andere Fahrzeuge mit eigenen Pumpen bzw. sogar TS gibt, oder wieso können die nicht dafür eingesetzt werden?
Doch die werden ja auch dafür eingessetzt. Und wie man bei größeren Einsätzen feststellen konnte wird auch dort jedes Fahrzeug bzw. TS und Schlauchmaterial benötigt. Gerade bei Einsätzen außerhalb der geschlossenen Wohnbebauung bzw. der einzelnen Orte. Und SW 2000 oder auch 1000 sucht man hier bei uns in der näheren Umgebung leider vergebens, obwohl die durchaus Sinn machen würden.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395617
Datum05.04.2007 16:0932744 x gelesen
Geschrieben von Hauke HammerichUnd wie man bei größeren Einsätzen feststellen konnte wird auch dort jedes Fahrzeug bzw. TS und Schlauchmaterial benötigt.

Nochmal sorry, aber das kann ich mir nicht vorstellen! Guck Dir mal die Beladungen der Fahrzeuge an und betrachte das Verhältnis der B-Schläuche zu den FP!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz395622
Datum05.04.2007 16:2332717 x gelesen
Hallo,

das erinnert mich immer an die bei unserem Ex-Wehrleiter so beliebten, einmal jährlich stattfindenen "Verbandsgemeinde-Großübungen" (zum Glück schon lange her). Es wurden alle 17 Wehren der VG (davon damals 1 Stützpunkt mit LF16, TLF16, DLK,..., 1 Ortswehr mit LF8, 1 Ortswehr mit TLF8(Bund) und TSF sowie 14 TSF-Wehren) alarmiert und bauten eine Wasserförderung über lange Wegstrecke auf. Jeweils alle B-Schläuche eines TSF, dann eine TS. Da wirkten manche TS eher als Drossel denn als Verstärkerpumpe...
Zum Glück gab es all die Jahre nie einen Paralleleinsatz während dieser "Wasserspiele".

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H395625
Datum05.04.2007 16:3332893 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Ulrich CimolinoNochmal sorry, aber das kann ich mir nicht vorstellen! Guck Dir mal die Beladungen der Fahrzeuge an und betrachte das Verhältnis der B-Schläuche zu den FP!
Selbst wenn das schwer vorstellbar ist, ist es aber genau so. Vor allem außerhalb der Ortschaften wirds eng. Vor allem bei den Strohballenbränden vor 2 Jahren und auch davor wurden Schlauchmaterial und auch die TSen gebraucht da hier von verschiedenen Wasserstellen gefördert werden musste. Selbiges war bei einer Übung im letzten Jahr der Fall. Außerdem gibt es bei uns im Ort nur Stichleitungen und keine Ringleitungen, so das ein verstärkter Wasserbedarf nur mit unterstützung der vorhandenen borhbrunnen gedeckt werden kann, zu denen je nach Lage auch weite Strecken zurückgelegt werden müssen.
Ein weiteres Problem stellt natürlich die Tagesalarmstärke dar. In der Nacht wirst Du kein Problem haben Schlauchmaterial und TSen heranzubekommen, Doch am Tag wird das hier sehr eng. Und da habe ich dann lieber die eigene TS an Bord.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen395626
Datum05.04.2007 16:4132718 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hauke HammerichUnd da habe ich dann lieber die eigene TS an Bord.


die man mangels Schlauchmaterial nicht einsetzen kann...

Ich weiß ja nicht, wie bei euch die Topographie ausschaut, aber auch bei uns im Odenwald sind nicht die Pumpen das regulierende Element...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H395627
Datum05.04.2007 16:4332426 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Michael Weyrichdas erinnert mich immer an die bei unserem Ex-Wehrleiter so beliebten, einmal jährlich stattfindenen "Verbandsgemeinde-Großübungen" (zum Glück schon lange her).
Wird hier unregelmäßig so auch gehandhabt, wobei dann alle 7 Orts- bzw. Gemeindefeuerwehren des 1. Bereichs der Amtswehr alarmiert werden, was auch bei einigen Alarmstichworten standardmäßig der Fall ist.
Jedoch wird hier dann aber auch ausgetestet, wieviel Personal man zusammenbekommt, und auch um Schwachstellen im Ablauf bzw. in der Ablauforganisation festzustellen.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H395630
Datum05.04.2007 16:5032525 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Christian Fleschhutdie man mangels Schlauchmaterial nicht einsetzen kann...
Wieso nicht?
Zur Wasserförderung aus Bohrbrunnen oder offenen Wasserstellen.

Geschrieben von Christian FleschhutIch weiß ja nicht, wie bei euch die Topographie ausschaut, aber auch bei uns im Odenwald sind nicht die Pumpen das regulierende Element...
Klar ist auch etwas, das wurde schon immer so gemacht dabei. Denn hier war bzw. ist es so üblich das sich auf jedem LF 8 und jedem TSF und auch deren Nachfolgern eine TS 8/8 befindet.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen395632
Datum05.04.2007 16:5732540 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hauke HammerichWieso nicht?
Zur Wasserförderung aus Bohrbrunnen oder offenen Wasserstellen.


Dann ist die FP des LF über --> TSF-W gibt es auch noch.

Geschrieben von Hauke HammerichKlar ist auch etwas, das wurde schon immer so gemacht dabei. Denn hier war bzw. ist es so üblich das sich auf jedem LF 8 und jedem TSF und auch deren Nachfolgern eine TS 8/8 befindet.


Solte auf dem TSF auch tunlichst so sein.
Wenn auf nem LF noch ne zusätzliche TS, dann aber auch mit allen Nachwirkungen, sprich erweiterte Schlauchbeladung, dopplete Saugseite Ausrüstung etc. und dann klappt es eben mit demm 100 l Tank und sonstigem zubehör nicht mehr auf nem 8 t Fahrgestell, auf dem lustigerweise andere Feuerwehren ein wunderbares LF 10/6 darstellen können bzw. andere Bundesländer komplette LF 10/6 Allrad auf 10,5 t realisieren...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)395634
Datum05.04.2007 17:0432264 x gelesen
Geschrieben von Hauke HammerichEin weiteres Problem stellt natürlich die Tagesalarmstärke dar. In der Nacht wirst Du kein Problem haben Schlauchmaterial und TSen heranzubekommen, Doch am Tag wird das hier sehr eng. Und da habe ich dann lieber die eigene TS an Bord.Mit anderen Worten: Tagsüber ist es fraglich, ob manche Ortswehren überhaupt ausrücken können (weil ein TSF bringt eine TS und Schläuche mit, egal ob da 6 Mann dabei sitzen oder nur 2). Und dieses Problem ist mit erweiterten Fahrzeugbeladungen nicht zu beheben.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395640
Datum05.04.2007 17:4532371 x gelesen
Geschrieben von Hauke HammerichSelbst wenn das schwer vorstellbar ist, ist es aber genau so. Vor allem außerhalb der Ortschaften wirds eng. Vor allem bei den Strohballenbränden vor 2 Jahren und auch davor wurden Schlauchmaterial und auch die TSen gebraucht da hier von verschiedenen Wasserstellen gefördert werden musste.

Beschreib mir doch mal da den Aufbau, wo die Schläuche (habt Ihr die Normbeladung, oder mehr?) und die FP herkamen und dann lass ich mich vielleicht überzeugen.
Ansonsten kann das nicht der Fall sein, außer Ihr müsst senkrecht über Widerstände fördern!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Recklinghausen / NRW395645
Datum05.04.2007 18:0232391 x gelesen
Geschrieben von Hauke HammerichUnd da habe ich dann lieber die eigene TS an Bord

Hmm das sind dann wieder so typische TS'en die nach 20 Jahren Einsatzdienst mit 16 Betriebsstunden in den Ruhestand gehen dürfen. Und davon waren vllt. zwei reguläre Einsätze. Das kenn ich von den TS'en unsere Freiwilligen im LF8 oder LF 16-TS.

Die TS ist im heutigem Gefüge einfach mehr oder weniger über. Ich habe genung Fahrzeugpumpen und nur noch wenige Leute die die TS einsetzen können.

Die meisten Pumpen bekommt man sowieso nur noch über Tricks an.


Schöne Osterfeiertage

Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen395758
Datum06.04.2007 12:0232435 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Christian Fleschhut
Solte auf dem TSF auch tunlichst so sein.
Unbestritten!

Wenn auf nem LF noch ne zusätzliche TS, dann aber auch mit allen Nachwirkungen, sprich erweiterte Schlauchbeladung, dopplete Saugseite Ausrüstung etc.
Ich weiß, das dieser Satz immer wieder gepredigt wird und trotzdem frage ich mal: WARUM?

Falls die Antwort lautet, damit man die Summe der Pumpenleistungen auch ausnutzen kann, sage ich: geht das nicht auch anders (falls die wenigen Fälle wo das überhaupt notwendig sein sollte)?
Ein LF 20/16 hat ja auch nur eine Saugausrüstung und kann viel Wasser damit fördern.

Also ich nehme die TS stelle sie an die (schwer zugängliche oder sonst nur mit mehr als 4 Saugleitungen erreichbare ;-), ja, ja, das gibts auch) WE-Stelle und fördere z.B. mit 4 bar in das nicht zu weit weg stehende LF 10/6. Der Eingangsdruck ist dann ca. 3 bar, welcher von diesem auf 8 bar verstärkt wird.
Und nun geht in die Leistungsdiagramme (Förderkurven) der genannten Pumpen und schaut mal, ob so da nicht doch 1600 l/min machbar sind!?

Ich will gar nicht erwähnen, was durch Speisung von Wasserstrahlpumpen aus der TS noch alles möglich wäre...

Der vielzitierte Satz ist m.M. also mehr als angreifbar!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen395760
Datum06.04.2007 12:1332404 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hanswerner KöglerEin LF 20/16 hat ja auch nur eine Saugausrüstung und kann viel Wasser damit fördern.

Das Fahrzeug hat auch i.d.R. nur eine FP...

Geschrieben von Hanswerner KöglerUnd nun geht in die Leistungsdiagramme (Förderkurven) der genannten Pumpen und schaut mal, ob so da nicht doch 1600 l/min machbar sind!?

Klar ist es machbar...

Nur ganz ehrlich: Wann macht man sowas? Ist es nicht vielleicht doch eher so, dass man TS und FP des LF zur Wasserentnahme nutzt und die Pumpe weder als Verstärker noch als Einsatzstellenpumpe nutzt? So kenne ich das durchaus. Und dann stehe ich aber verdammt blöd da, wenn ich nur einen Satz saugseitige Ausrüstung habe. Klar könnte ich mir die dann von irgendeinem anderen Fahrzeug "klauen", aber wie weit ist das weg? Steht da vielleicht ein LF Marke Ba-Wü ohne Saugschläuche?

Geschrieben von Hanswerner KöglerIch will gar nicht erwähnen, was durch Speisung von Wasserstrahlpumpen aus der TS noch alles möglich wäre...

Wer hat die Wasserstrahlpumpen dabei? Niemand außer der Bundeswehr. Da habe ich die Dinger auch durchaus häufig eingesetzt. Bei der Feuerwehr ist mir aber ganz ehrlich kein einziges FAhrzeug bekannt, dass die Wasserstrahlpumpe verladen hat. Ich gebe aber gerne zu, dass bei uns auch eine steht, an die ist man mal "günstig" rangekommen. Eingesetzt wurde sie allerdings im Einsatz soweit ich weiß noch nie.


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395762
Datum06.04.2007 12:1932170 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner Kögler
Wenn auf nem LF noch ne zusätzliche TS, dann aber auch mit allen Nachwirkungen, sprich erweiterte Schlauchbeladung, dopplete Saugseite Ausrüstung etc.
Ich weiß, das dieser Satz immer wieder gepredigt wird und trotzdem frage ich mal: WARUM?

Falls die Antwort lautet, damit man die Summe der Pumpenleistungen auch ausnutzen kann, sage ich: geht das nicht auch anders (falls die wenigen Fälle wo das überhaupt notwendig sein sollte)?
Ein LF 20/16 hat ja auch nur eine Saugausrüstung und kann viel Wasser damit fördern.


LF 20/16 hat die doppelte nominelle Pumpenleistung und meist doppelt so viele Abgänge, oder?

Du brauchst also um die gleiche Pumpenleistung zu erreichen doppelt soviel Pumpen (und Entnahmestellen).
Wenn Du mit TS 8/8 oder PFPN 10/1000 FP 16/8 oder FPN 10/2000 versorgen wolltest, musst Du doppelt soviel Material (inkl. Saugstellen d.h. saugseitige Armaturen) einsetzen.
Willst Du die maximale Saugleistung aus den beiden Pumpen herausholen (also Entleeren von irgendwas), brauchst Du das auch.

Willst Du das dann noch sinnvoll fördern, brauchst Du die entsprechende B-Schlauchmenge (egal ob im Auto oder auf Anhänger).


Geschrieben von Hanswerner KöglerAlso ich nehme die TS stelle sie an die (schwer zugängliche oder sonst nur mit mehr als 4 Saugleitungen erreichbare ;-), ja, ja, das gibts auch) WE-Stelle und fördere z.B. mit 4 bar in das nicht zu weit weg stehende LF 10/6. Der Eingangsdruck ist dann ca. 3 bar, welcher von diesem auf 8 bar verstärkt wird.
Und nun geht in die Leistungsdiagramme (Förderkurven) der genannten Pumpen und schaut mal, ob so da nicht doch 1600 l/min machbar sind!?


Schöne Betrachtung, gilt leider nur für die entsprechend passenden Fälle... Veränderst Du die Rahmenbedingungen (anfahrbare Saugstelle, höherer Bedarf, längere Entfernungen usw.) wirds zum Problem.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY395766
Datum06.04.2007 12:3232172 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn Du mit TS 8/8 oder PFPN 10/1000 FP 16/8 oder FPN 10/2000 versorgen wolltest, musst Du doppelt soviel Material (inkl. Saugstellen d.h. saugseitige Armaturen) einsetzen.
Willst Du die maximale Saugleistung aus den beiden Pumpen herausholen (also Entleeren von irgendwas), brauchst Du das auch.


War die TS auf LF8 (8/6, 10/6) eigentlich jemals dafür gedacht, zwei Förderstellen einzurichten?
Ich habe sie immer als Alternative angesehen, wenn eine Förderstelle mit dem Fahrzeug nicht angefahren werden kann. Nicht mehr und nicht weniger.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen395771
Datum06.04.2007 12:5631902 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Christian Fleschhut
Das Fahrzeug hat auch i.d.R. nur eine FP...
Richtig: i.d.R.
Aber eigentlich wollte ich damit nur verdeutlichen, das es nicht der Querschnitt der SL ist, der die WF bremst.

Nur ganz ehrlich: Wann macht man sowas? Ist es nicht vielleicht doch eher so, dass man TS und FP des LF zur Wasserentnahme nutzt und die Pumpe weder als Verstärker noch als Einsatzstellenpumpe nutzt?
Mal ganz ehrlich: wenn ein LF 10/6 für die WV eingeteilt wird, sollte keiner an 1600 l/min denken.
Aber es geht, wenn es unbedingt notwendig werden sollte.

Und noch was: eine ES, die solche Q erfordert wird doch nicht von einem LF 10/6 alleine "gemanagt". Also man könnte die SL auch "klauen". Wäre aber taktisch bedenklich, zumal manche darauf ganz verzichten :-(
-> Steht da vielleicht ein LF Marke Ba-Wü ohne Saugschläuche?

So kenne ich das durchaus.
Ich nicht!
Dann käme noch der Hinweis, das alle FP ganz schön abkotz... wenn die Saughöhe groß wird, also die Nähe zur WE sehr wichtig ist, was den "Heckpumpen- und nur Heckpumpenbedienernweilnursorichtigefeuerwehr" ganz gern aus dem Großhirn abhanden kommt.

Wer hat die Wasserstrahlpumpen dabei?
Das war nur ein Hinweis und am Ende liegt es doch an uns? - bei anderem Qu... sind wir im Fordern doch auch nicht kleinlich?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen395774
Datum06.04.2007 13:0831963 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
LF 20/16 hat die doppelte nominelle Pumpenleistung und meist doppelt so viele Abgänge, oder?
Rischtisch, wie ich CF schon zu eklären gab, warum der Vergleich mit einer SL.

Du brauchst also um die gleiche Pumpenleistung zu erreichen doppelt soviel Pumpen (und Entnahmestellen).
Ja das brauch ich immer, wenn ein LF 10/6 und mit PFPN 10-1000 eine LF 20/12-Äquivalent speisen soll, egal ob mit einer oder 2 SL. Ich wollte nur sagen, es geht auch mit einer.
Und wenn (H)LF-Strategen sogar gänzlich auf SL verzichten, krieg ich nicht mal im Ansatz rote Ohren ;-)

Geschrieben von Ulrich Cimolino
Willst Du die maximale Saugleistung aus den beiden Pumpen herausholen (also Entleeren von irgendwas), brauchst Du das auch.
Hier wären die Wasserstrahlpumpen (oder Tiefsauger & Co) aber energetisch die bessere Lösung, weil max.Q auch an den Querschnitten in der Pumpe begrenzt wird und das signifikant den Wirkungsgrad bestimmt.

Willst Du das dann noch sinnvoll fördern, brauchst Du die entsprechende B-Schlauchmenge (egal ob im Auto oder auf Anhänger).
Darum gehts aber jetzt nicht, ich gehe eh vonmehreren Fw in dem Fall aus. Die Frage ist, wie viel kann die eingerrichtete WE-Stelle denn max. bedienen.

Schöne Betrachtung, gilt leider nur für die entsprechend passenden Fälle... Veränderst Du die Rahmenbedingungen (anfahrbare Saugstelle, höherer Bedarf, längere Entfernungen usw.) wirds zum Problem.
Seh ich nicht so!
Gehen tut das immer. Die Frage, ob man die 2.Leitung nicht doch unabhängig von der ersten WE aufbaut ist sicher zu diskutieren, aber dann hat man zumindest für 2 WE-Pumpen schon mal auch eine Reserve (Redundanz) vor Ort.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395778
Datum06.04.2007 13:2031840 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerGehen tut das immer. Die Frage, ob man die 2.Leitung nicht doch unabhängig von der ersten WE aufbaut ist sicher zu diskutieren, aber dann hat man zumindest für 2 WE-Pumpen schon mal auch eine Reserve (Redundanz) vor Ort.


Ich kenn keine Einsatzstelle - auch nicht aus Bayern! - wo wir jemals zu wenig FP an der Einsatzstelle hatten, aber etliche, da wars mit Schläuchen solang knapp, bis SW etc. da waren, weils v.a. am Land "hipper" ist, große LF mit viel Pumpen zu fahren, als in so lästige Dinger wie SW zu investieren...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen395788
Datum06.04.2007 13:5931919 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Ich kenn keine Einsatzstelle - auch nicht aus Bayern!
Ich sitze hier aber in Sachsen (Freistaat Sachsen bitte, für den König ;-))

Ne, ich hab nie gesagt, es fahlt an Pumpen. Es fehlt manchmal an der WE-Stelle an Pumpen, weil alle nach vorn "Rammeln" wollen. Das wird in Bayern, Sachsen usw... wohl nicht anders sein?

als in so lästige Dinger wie SW zu investieren...
SW ist nicht "IN". Hat wenig Charme und verspricht richtig Arbeit. Wer will das schon? Wenn ich mir manche "Ausbildung LWS" im Netz nachlese, frag ich mich ehrlich, ob es dann nicht besser ist wenn BW, THW oder andere...wenn es um "Arbeit" geht.
Nein es ist zum K... wenn sich Stützpunkt und sonstige brüsten, eine LWS über 500 m und/oder C-Schlauch hergestellt zu haben, um die Ma usw. usw.

Ich kann da nur sagen, das das hier ganz anders läuft! und die Kam. auch verstehen, warum das so ist. Wir sehen in der Waldbrandbekämpfung kein Camping oder F-Autotreffen, aber deshalb auch nicht sofort eine Task-Force-Attack oder überirdische Leistung.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395820
Datum06.04.2007 18:2131307 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerEs fehlt manchmal an der WE-Stelle an Pumpen, weil alle nach vorn "Rammeln" wollen. Das wird in Bayern, Sachsen usw... wohl nicht anders sein?

Natürlich nicht, aber dann sind die FP da - nur die Verteilung der Einheiten ist falsch!
Und was nutzt Dir jetzt, wenn da vorn noch mehr Pumpen in den Aufbauten sind?


Geschrieben von Hanswerner KöglerIch kann da nur sagen, das das hier ganz anders läuft! und die Kam. auch verstehen, warum das so ist. Wir sehen in der Waldbrandbekämpfung kein Camping oder F-Autotreffen, aber deshalb auch nicht sofort eine Task-Force-Attack oder überirdische Leistung.

Ihr
- machts ja auch seit Jahren
- seid mit wenig Mitteln höchst erfolgreich
- versucht stetig besser zu werden
- und guckt daher was andere so machen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H396000
Datum07.04.2007 18:5531348 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Ulrich CimolinoBeschreib mir doch mal da den Aufbau, wo die Schläuche (habt Ihr die Normbeladung, oder mehr?) und die FP herkamen und dann lass ich mich vielleicht überzeugen.
Ansonsten kann das nicht der Fall sein, außer Ihr müsst senkrecht über Widerstände fördern!

Aufbau läuft i.d.R. so ab, dass die zuersteintreffenden 2-3 Fahrzeuge an die Einsatzstelle fahren und die weiteren Kräfte oftmals schon auf der Anfahrt den Auftrag erhalten die Wasserversorgung aufzubauen.
Als weitere Erklärung dürfte folgendes dienen:
Hier ist es halt so gewöhnlich das die TS vom Fzg. gepackt wird und dann das Schlauchmaterial ausgeladen wird (wenn möglich fährt Fzg. nebei her). Anschließend fährt das LF ggf. bis zur Einsatzstelle vor. Deswegen führen die Vorbaupumpen bei den LF 8 hier eher ein Schattendasein und werden (so gut wie) nie eingesetzt.
Und wenn ich mich richtig erinnere (bei mir folgt dieser erst) wird auch auf dem GF-Lehrgang standardmäßig über die TS das Wasser gefördert und nicht über die Vorbau- oder Heckpumpe des LF.
Das das nicht wirklich sinnvoll ist weiß auch ich. Ob sich das irgendwann ändern wird wenn eventuell auch irgendwann die anderen Fahrzeuge ausgesondert und erneuert werden kann ich nicht sagen. Glauben tue ich es nicht.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern396149
Datum08.04.2007 15:0031249 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Christian FleschhutWer hat die Wasserstrahlpumpen dabei? Niemand außer der Bundeswehr. Da habe ich die Dinger auch durchaus häufig eingesetzt. Bei der Feuerwehr ist mir aber ganz ehrlich kein einziges FAhrzeug bekannt, dass die Wasserstrahlpumpe verladen hat.

Wir haben sie auf dem LF8 verladen und auch schon im Einsatz eingesetzt, kommt allerdings natürlich seeeeeehr selten vor.


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern396151
Datum08.04.2007 15:0931348 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KunzDie TS ist im heutigem Gefüge einfach mehr oder weniger über.

Das ist so definitiv falsch.


Geschrieben von Sebastian KunzIch habe genung Fahrzeugpumpen und nur noch wenige Leute die die TS einsetzen können.

Erstere lassen sich nicht überall einsetzen, zweiteres ist ein Ausbuldungs- nicht Technikproblem.


Geschrieben von Sebastian KunzDie meisten Pumpen bekommt man sowieso nur noch über Tricks an.

Meistens ein Wartungsproblem, und nicht der Technik an sich.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg396155
Datum08.04.2007 15:2531303 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KunzDie TS ist im heutigem Gefüge einfach mehr oder weniger über.

Mancherorts mehr, mancherorts weniger.

Richtig ist sicherlich, daß nicht überall wo bisher auf einem LF 8 oder einem LF 16-TS eine TS 8 vorhanden war bei einer Ersatzbeschaffung durch ein LF 10/6 ider 20/16 auch wieder eine TS drauf sein muß.
Aber sämtliche TSen durch FP ersetzen zu wollen ist genau so gefährlich wie sämtliche altershalber auszumusternden TLF (meist 16/25) durch LF 20/16. Denn beides wird in bestimmten Lagen einfach fehlen.

Geschrieben von Sebastian KunzIch habe genung Fahrzeugpumpen und nur noch wenige Leute die die TS einsetzen können.

???
Was gibt es einfacheres zu bedienen, als eine TS? Selbst die gute alte TS 8 mit VW-Industriemotor ist so simpel in der Bedienung, daß jeder Maschinist der weiß was in seinem Job tut (und nicht nur Knöpfchendrücker ist) dieses Ding nachts um drei Uhr anbekommt (Wartung vorausgesetzt) und bedienen kann. Die Fehlermöglichkeiten gehen gegen Null.

Ich habe meine letzte VW-TS auch im Maschinistenlehrgang irgendwann Mitte der 90er bedient. Aber als ich dann vor 4 Jahren wieder mal vor einer solchen stand war das quasi selbsterklärend.

Ganz ehrlich. Da finde ich manche High-Tech Bedienfelder irgendwelcher SuperduperHTLFRW-Geschichten wesentlich bedenklicher, was die Bedienersicherheit betrifft.


Geschrieben von Sebastian KunzDie meisten Pumpen bekommt man sowieso nur noch über Tricks an.

Na ja. Vielleicht solltest Du da nicht das Bild der schlecht gewarteten TS die doppelt so alt ist wie ihr Bediener vor Augen haben. Es gibt auch neue TSen.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt