News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Saisonstart | 108 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 394789 | |||
Datum | 02.04.2007 18:38 | 61774 x gelesen | |||
Hallo. Die Saison ist eröffnet. Link Und stellenweise sehen die Wälder hier noch aus, als wenn "Kyrill" erst letzte Woche durchmarschiert ist. MFG Marc Wille | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 394790 | |||
Datum | 02.04.2007 18:45 | 59948 x gelesen | |||
Hallo Reil Waldbrand nach Aufräumaktion Bei einer Waldreinigungsaktion, nahe der B49 bei Reil, ist es heute Mittag zu einem größeren Waldbrand gekommen. Wie die Feuerwehr mitgeteilt hat, entzündeten Arbeiter am Wegesrand ein Feuer und verbrannten dort im Wald gefundenen Müll. Die Brandstelle geriet allerdings außer Kontrolle. Das Feuer griff - angefacht vom böigen Wind - auf angrenzendes Gestrüpp und schließlich auf das Waldgelände über. Erst nach einem längeren Feuerwehr-Einsatz konnte der Brand gelöscht werden. Quelle: SWR Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 394795 | |||
Datum | 02.04.2007 18:56 | 59425 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marc Wille Die Saison ist eröffnet. Tja, die Frage dazu ist; "stehen wir den besser da als im vergangenen Jahr"? und das sehe ich jetzt nur mal für innerhalb der Bundesgrenze, nach außen zu diesem Thema geschieht derzeit noch weniger als nicht´s, zumindes nicht an den offiziellen Stellen der deutschen Feuerwehren (im kleine kommt es da schon relativ gut voran) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 394800 | |||
Datum | 02.04.2007 19:11 | 59572 x gelesen | |||
Nun, Geschrieben von Michael Hilbert "stehen wir den besser da als im vergangenen Jahr"? umfassend gesehen sicher nicht. Und im kleinen, etwa hier bei uns im schönen Taunus, teilweise auch nicht. So geschah es in diesem Jahr, dass die Kommunalpolitik sich urplötzlich gegen das seit mehreren Jahren geplante, bereits im Wege der Zuschussbewilligung positiv beschiedene TLF 20/24-Tr entschied und nun weiterhin der schöne Wald, so ihn denn der Wind hat stehen lassen, darauf warten muss das wir ihn mit LF 8/6 (Straße), Schlauchanhänger und TSF solange verteidigen bis "wirksame Hilfe" wirklich den höchsten Punkt des Rheingau-Taunus-Kreises im tiefen dunklen Dikicht erreicht hat... Angesichts der Mengen an Reisig, Holz und Windwurf die hier überall noch rumliegen hoffe ich das wir die einzige Gemeinde sind die sich ausschließlich auf andere verlässt - sonst sehen wir bei entsprechender Hitze und weiterhin unaufgeräumtem Wald am ende doch noch alt aus... Gruß, otti | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 394808 | |||
Datum | 02.04.2007 19:27 | 59525 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Matthias Ott so ihn denn der Wind hat stehen lassen Vielleicht hat man ja gehofft, dass ihn der nächste Sturm wegbläst ..... Geschrieben von Matthias Ott mit LF 8/6 (Straße), Schlauchanhänger und TSF Ich schmunzle immer, wenn ich lese und sehe, dass abgelegene ländliche Gemeinden (wohlmöglich noch mit großen Waldgebieten) sich ein LF im Straßenfahrgestell anschaffen ..... in großen Städten kann ich es ja noch nachvollziehen (aber das heist nicht verstehen), als Feuerwehr sollte man sich m.E. immer auf alle eventualitäten einrichten und vorbereiten, aber gut ..... Geschrieben von Matthias Ott Angesichts der Mengen an Reisig, Holz und Windwurf die hier überall noch rumliegen [...] sonst sehen wir bei entsprechender Hitze und weiterhin unaufgeräumtem Wald am ende doch noch alt aus... Da könnte ich mir gut vorstellen, dass das dieses Jahr noch problematisch werden könnte .... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 394812 | |||
Datum | 02.04.2007 19:47 | 59748 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MischkerWie die Feuerwehr mitgeteilt hat, entzündeten Arbeiter am Wegesrand ein Feuer und verbrannten dort im Wald gefundenen Müll. Die Brandstelle geriet allerdings außer Kontrolle.Als ich das las bzw. eben im Radio hörte, musste ich unweigerlich an diesen Thread denken. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Hend8rik8 T.8, Südlohn / NRW | 394814 | |||
Datum | 02.04.2007 19:59 | 59605 x gelesen | |||
Hallo, und was ist mit Ostern und den Osterfeuern? Darf jeder sein Feuerchen machen? Wetterbericht meldet bis zum Wochenende ja auch kein Regen! Mal abwarten, Gruß Hendrik | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 394817 | |||
Datum | 02.04.2007 20:05 | 59623 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertIch schmunzle immer, wenn ich lese und sehe, dass abgelegene ländliche Gemeinden (wohlmöglich noch mit großen Waldgebieten) sich ein LF im Straßenfahrgestell anschaffen ..... in großen Städten kann ich es ja noch nachvollziehen (aber das heist nicht verstehen),Tja das ist mancherorts so eine Sache... Die Gemeinde beschafft für die Feuerwehr das was sie für nötig hält, und das ist dann meist eine "günstige" Lösung, in dem Fall also kein Allradfahrgestell ("haben wir die letzen 20 Jahre nicht gebraucht" usw. - warum soll´s nicht die nächsten 20 auch gut gehen...). Es wird nicht nach taktischen Gesichtspunkten, sondern nach dem Geldbeutel ein Fahrzeug beschafft. Wenn dann widererwarten mal der Fall X eintritt, so muss sich ja nicht der Beschaffer (Gemeinde) bzw. die Damen und Herren die das beschlossen haben (Gemeinderat) mit dem Fahrzeug rumärgern, sondern die Feuerwehr, die das eigentlich so nie wollte... Ist jetzt allerdings OT und eher ein Problem der Fahrzeugbeschaffung usw. Das ewige Lied... Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 394820 | |||
Datum | 02.04.2007 20:10 | 59415 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MischkerDie Gemeinde beschafft für die Feuerwehr das was sie für nötig hält, Hallo, Von wem wird die Kommune beraten? Geschrieben von Thomas Mischker Herren die das beschlossen haben (Gemeinderat) mit dem Fahrzeug rumärgern, sondern die Feuerwehr, die das eigentlich so nie wollte Bedarfsplanung und Gefärdungsanalyse? Geschrieben von Thomas Mischker Ist jetzt allerdings OT und eher ein Problem der Fahrzeugbeschaffung usw. Das ewige Lied... In den meisten fällen wird das Beschafft, was gefordert wird. was ich mir gut vorstellen kann ist, dass man unüberlegt Anschafft (Berät) in der Angst, dass in den kommenden Jahren kein geld mehr da ist und die Möglichkeiten sofort nutzt. Ist doch mit Kleidung das gleiche Lied, wie oft hört man "wir bekommen das nicht" liegt doch meistens daran, dass die Forderung danach nicht richtig untermauert wird, oder etwa nicht? Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 394823 | |||
Datum | 02.04.2007 20:13 | 59402 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Hendrik Tenk und was ist mit Ostern und den Osterfeuern? Darf jeder sein Feuerchen machen? Ich denke, mit den entsprechenden Vorkehrungen durch die Feuerwehr, sollte es da kaum Probleme geben, wenn denn der Wind mitspielt. Falls nicht von höherer Stelle ein Riegel vorgeschoben wird, was ich aber nicht glaube. Dieses"Betreten und Befahren verboten" wurde zumindestens in Brandenburg bei Waldbrandwarnstufe 4 ja aufgehoben. Wenn ich sehe, was so im Wald los ist ,an Fahrzeugbewegungen und Personen durch Aufräumarbeiten bei Warnstufe 4 wird's mir schon ein bisschen mulmig. Anders gesehen, müssen die Arbeiten ja auch erledigt werden. MFG Marc Wille MFG Marc Wille | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 394824 | |||
Datum | 02.04.2007 20:13 | 59307 x gelesen | |||
In manchen Landesteilen schon Meine Frau, die ich über alles liebe kommt aus MV (LK GÜ). Die Oma meiner Frau wohnt noch so richtig auf dem Land. Wunderschön, aber tot. Als ich das erste Jahr oben war hieß es dann Osterfeuer. Hinter dem Haus war ein riesiger Stapel mit Holz. Beschichtet, Lackiert , Herz was willst du mehr. Das Feuer wurde unter reichlichem Einsatz von Gemisch angezündet. Es rauchte und qualmte und jeder freute sich... Es brannte und brannte und irgendwann kam meine Frau (die ich über alles liebe) mit einem Sack alter Federdecken, die weg mussten und warf sie aufs Feuer. Die Verwandschaft hustete. Mein Schwiegervater öffnete irgendwann seinen Kofferraum und nahm den alten Ersatzreifen raus. 3 Minuten später war der Qualm etwas dunkler, die Famillie hustete etwas mehr... Krönender Höhepunkt waren die beiden kaputten Kinder Plastiktrecker ... Das war der Punkt wo ich merkte das hier die Uhren anders gehen... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 394829 | |||
Datum | 02.04.2007 20:21 | 59469 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppAls ich das las musste ich unweigerlich an diesen Thread denken. das freut mich zu hören. Ich denke (und arbeite) schon seit Wochen wieder intensiv daran. Und wenn man sich täglich die Waldbrandgefahrenkarten ansieht staunt man schon wie schnell die Gefahr in den wirklichen Gefahrengebiete von Stufe 1 auf 5 hochschnellt. Es ist eine weiter wachsende gefahrenquelle die immer häufiger in den Einsatzstatistiken auftauchen wird. Und es ist ein Thema wo für die alte Kultur "mein Feuer" schon lange absolut kein Platz mehr ist. Hoffe die Zahl derer die das verstehen wächst genauso schnell wie die Gefahr. Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 394831 | |||
Datum | 02.04.2007 20:34 | 59574 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertVon wem wird die Kommune beraten?Es gibt Leute die sind (teilweise) beratungsresistent. Geschrieben von Michael Hilbert Bedarfsplanung und Gefärdungsanalyse?Bedarfsplanung muss ja auch beschlossen werden, ansonsten siehe oben... Geschrieben von Michael Hilbert In den meisten fällen wird das Beschafft, was gefordert wird.Naja, ich könnte den ein oder anderen "Knaller" seitens der Gemeinde präsentieren - werde ich hier verständlicherweise aber nicht schreiben... Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 394832 | |||
Datum | 02.04.2007 20:46 | 59401 x gelesen | |||
Geschrieben von Willem BaaijEs ist eine weiter wachsende gefahrenquelle die immer häufiger in den Einsatzstatistiken auftauchen wird. Und es ist ein Thema wo für die alte Kultur "mein Feuer" schon lange absolut kein Platz mehr ist. Wie wahr diese Wort sind ..... Geschrieben von Willem Baaij Hoffe die Zahl derer die das verstehen wächst genauso schnell wie die Gefahr. Ich glaube die Zahl steigt, zwar nicht mit großer Geschwindigkeit aber kontinuierlich und das finde ich viel geschickter. Würde die Zahl derer schneller steigen wäre die Gefahr enorm groß, dass das ganze eine falsche Richtung bekommt. Am Wochenende hatte ich ein Zitat geschrieben, das irgendwo gelesen hatte; Geschrieben von mir :-) Etwas neues in eine kleine Gruppe zu Integrieren ist relativ einfach, etwas neues in die Masse einzubringen fast nicht möglich, den die Masse hat das Bedürfnis das gewohnte zu behalten. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 394834 | |||
Datum | 02.04.2007 20:48 | 59340 x gelesen | |||
Hallo Marc, für euch in Brandenburg trifft dass wohl so zu. Seit 3-4 tage schießt die Warnstufe nur so in die Höhe wie auch zu erwarten war. Betrachtet man das Thema aber etwas großflächiger stimmt deine Aussage leider nicht ganz. Denn die Saison geht eigentlich 365 Tage im Jahr. Nur die Schwepunkte schieben zwischen den Regionen hin und her. Und in regionen wie Ukraine, Uzbekistan, Kazachstan geht es seit Wochen schon hoch her. Und Südeuropa wird wohl auch nicht mehr all zu lange auf sich warten lassen. Obwohl es dort zur zeit endlich mal wieder regnet. Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 394835 | |||
Datum | 02.04.2007 20:58 | 59434 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertVon wem wird die Kommune beraten? Eigene Leute, eine VO. Geschrieben von Michael Hilbert Bedarfsplanung und Gefärdungsanalyse? Ist das vorgeschrieben ? Geschrieben von Michael Hilbert In den meisten fällen wird das Beschafft, was gefordert wird. Wenn's der Geldbeutel nicht hergibt, halt nicht. Wo soll da Ärger herkommen ? Geschrieben von Thomas Mischker Es gibt Leute die sind (teilweise) beratungsresistent. Richtig. MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 394838 | |||
Datum | 02.04.2007 21:05 | 59515 x gelesen | |||
Noch ergänzend dazu. Es gibt ja natürlich auch schon Satelliten die ständig nach Feuerle ausschau halten und diese Registrieren. Davon gibt es beklemmende Animationen über das Jahr hinweg. Globale Waldbrandanimation Den muss man mindestens 2 mal anschauen, denn ab dem 2. Mal läuft er schneller durch. Wo die "Weltmeister" zu Hause sind wird da schon sehr schnell deutlich. Ich gehe davon aus, wir unterhalten uns in diesem jahr noch weiter über die Waldbrände. Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 394839 | |||
Datum | 02.04.2007 21:07 | 59400 x gelesen | |||
ist bestimmt von dir, traust dich aber nicht es zu zu geben :-) Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 394841 | |||
Datum | 02.04.2007 21:27 | 59438 x gelesen | |||
Geschrieben von Willem BaaijIch gehe davon aus, wir unterhalten uns in diesem jahr noch weiter über die Waldbrände. Wenn man sich das so anschaut ganz sicher :-) (wobei Mitteleuropa doch relativ gut davon kommt) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 394842 | |||
Datum | 02.04.2007 21:28 | 59245 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas GlauerIst das vorgeschrieben ? in Hessen ist ein Bedarfs- und Entwicklungsplan für die Gemeindefeuerwehr obligat - eigentlich. Nun muss aber auch der erstmal beschlossen werden - in unserem Fall wurde er beispielsweise "zur Kenntnis genommen". Würde man sich nach ihm richten so müsste man wohl unumstritten ein TLF beschaffen. Wenn man nun aber anders beschließt, etwa weil die entsprechenden Geldmittel anderweitig ausgegeben werden (müssen) so wird eben keines gekauft. Waldbrand, höhenunterschiede, unwegsames Gelände, hin oder her... Gruß, otti | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 394843 | |||
Datum | 02.04.2007 21:30 | 59290 x gelesen | |||
Geschrieben von Willem Baaijist bestimmt von dir, traust dich aber nicht es zu zu geben :-) Denken tue ich ganz sicher so, aber von mir ist es nicht, Glaube es war ein Zitat aus der aktuellen PM-Zeitschrift (da sind am ende immer Zitate drin), hatte sie im Laden durch geblättert aber nicht gekauft :-) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 394844 | |||
Datum | 02.04.2007 21:35 | 59366 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Hilbert(wobei Mitteleuropa doch relativ gut davon kommt) Ja, das ist wohl ein weiteres Problem. Je nachdem welche Quelle du benutzt sieht das Bild wieder anders aus. Die Effis Warnkarten für Europa stehen in Prinzip alle noch auf "Grün". Und da steht als Geldgeber (und kein Bescheidener) ja die EU dahinter. Die rein Deutsche Warnkarten (DWD) sehen die Gefahr in den klassischen Nordöstlichen Gebiete aber schon weitgehend in der Stufe 5. Das sieht so aus, als ob die Kommunikation zwischen den verschiedenen Institutionen noch sehr zu wünschen übrig lässt. Ich würde mich sehr freuen wenn sich die Freiburger mal zu diese Thematik im Forum äußern würden. Kann mir kaum vorstellen dass da keiner Mitlglied ist. Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 394848 | |||
Datum | 02.04.2007 22:53 | 59654 x gelesen | |||
Hallo FReunde, unser Kamerad Willem Baaij stellte einen Link über Satellitenanimation in das Forum. In der FFZ 9/01 erschien ein sehr langer Artikel (von wem? WIid nicht verraten) über die Waldbrandprofilaxe der Kanadier. (Wer ihn braucht... ) Die Kanadier haben schon seit Jahr und Tag mehrere Satelliten (z.B. NOAAM), welche die Wälder überwachen, welche Kommunikation zwischen den smoke jumper und dem Fire Boss sicher stellen, sie überwachen Temperaturen und andere wesentliche Parameter und und und.. Dort werden schon seit Jahr und Tag die Wälder überflogen und eine Gefahrenkarte hergestellt. Sie können auch durch Rauch- und sonstige Wolken anhand der Temperaturen eine Lagekarte scannen und per Funk an das Provinz - HQ schicken. Dass diese Maßnahmen eine Katastrophe wie das "Kelowna-Feuer" nicht haben verhindert, das zeigt, dass alle technischen Hilfen eben nicht das Allheilmittel sein können. (Zur Information: Kelowna ist eine Großstadt, die in diesem Feuer etwa 1/3 abgebrannt ist) Auch dazu gibt es einen Artikel! Zu gleichem Thema gibt es in der Dezemberausgabe 06 einen Artikel "Securité Frankreich: Luftunterstützung zur Waldbrandbekämpfung" von fünf Printseiten. Ich war dort, habe mit den Kollegen geübt und Erfahrung gesammelt. Meine ersten sehr düsteren Erfahrungen habe ich im Heidebrand sammeln müssen, ein Brand, der sich durch das totale Chaos auszeichnete und letztendlich sechs Kamereaden bei Leiferde/Gifhorn das Leben gekostet hat. Hier muss ich sagen, dass Niedersachsen aus dieser Katastrophe gelernt hat. Hat man mich noch mit einem TLF, welches nur ein Ein-Kanal-Funkgerät mit dem Schulkanal besaß in das Feuer geschick, so wurden diese Dinge in der Folge völlig umgekrempelt. In dem Heidebrand wurden Dinge ausprobiert, die sich teilweise sehr bewährt, teilweise aber wieder verworfen werden mussten. Beispiel: Dort wurden wohl zum ersten Male in Deutschland in einem großen Maße Fluggeräte aller Art eingesetzt. Von den Flugpatroillen des Nieders. Feuerwerhflugdienstes über die Puma (Aluette) des BGS, die Bell UH 1 D (der "Teppichklopfer" der Bundeswehr bis hin zu den Transall, die einen eingeschobenen Wassertank trugen. Auf die Transall als Wasserbomber setzte man große Hoffnungen, das Prinzip war, dass die das Wasser in der Hecklage ablassen sollten. Das wurde noch während des Brandes eingestellt (später wohl noch einmal probiert), weil ein Pilot sein Wasser nicht los wurde und bei der Landung in Wietzenbruch/Celle fast Bruch gemacht hat. Dort habe ich übrigens das erste Mal die franz. Wasserbomber, zwei "Canadair CL215" erlebt. (Als ich das in Marignane erzählte musste ich mit den Piloten erst mal einen "Zapfen abbeißen. Sprich: Eine Tasse Pernot leer machen. Die Hubschrauber flogen mit untergehängten "Bambi-bucetts", Stoffbehälter mit zu öffnenden Klappen, die ich meine 5000 Liter Wasser trugen. Auch das waren Teilerfolge, flog der Hubschrauber zu hoch verteilte sich das Wasser und verdampfte, kam er zu tief, so konnte es passieren, dass er das Feuer durch den Rotor anfachte. Was ein ganz eklatanter Mangel war, das war einmal die fehlende Befehlsstrukur, jede Formation der Feuerwehren, des BGS, der Bundeswehr, der englischen Armee etc machte sein eigenes Ding, bis dem damaliten Innenminister der Kragen platze und er das Kommande einen General des Grenzschutzes (die hatten damals noch militärische Dienstgrade) übergab. Ein weiterer Mangel, den ich selber erleben musste war das Fehlen von geeigneten Kartenmaterial. Bei mir und meinen beiden Kollegen war es so, dass der Schirrmeister der LFS sich aus seinem PKW eine Wanderkarte (sic) schnappte. Hier wurden noch im gleichen Jahr Lehrgänge f.d. BF (und, soweit ich weiß auch für andere FW) von der Bundeswehr abgehalten, weil kein Feuerwehrmann, der nicht vorher eine militärische Ausbildung hatte mit dem Kartenmaterial umgehen konnte.. Was leider nicht geschah, das war ein Wechsel der Vegetation, nach wie vor ist die Lüneburger Heide, das größte zusammen hängende Waldgebiet wieder Nadelgehölz. Dieser Waldbrand konnte sich nur durch außerordentlich ungünstige Umstände so ausbreiten. Zwei Jahre vorher hatte es einen gewaltigen Sturm, absolut dem "Kyrill" vergleichbar gegeben und das ganze Bruchholz lag noch im Wald, dann ein wirklicher Jahrhundertsommer mit Temperaturen von 28 Grad in der Nacht! Absolute Trockenheit! Nur diese Dinge sollen wir- glaubt man unseren Klimaforschern- in der Zukunft öfters erleben. Noch eine Anmerkung zu Frankreich: Ich bin persönlich entsetzt, wenn ich sehe, was die dort haben/machen - und was bei uns nicht gekannt wird. Neben einer eigenen Forschungsstation zur wissenschaftliche Untersuchung der Waldbrandgefahren (Hier wurde ein Computerprg entwickelt, welches den Wg des Feuers voraus berechnen kann. Ganz kurz: Bei Wndstille brennt ein Feuer konzentrisch, bei Wind wird es in einer Ellipse vor sich her getrieben. Nichts Neues, das Neue aber ist es, die Parameter so zu berechnen, dass man den Weg erkennen kann und ihm so den Weg abschneiden kann) Weiter: Die Fahrzeuge haben alle eine Art von Beregnungsanlage, welche das Fahrzeug nass macht, wenn es durch das Feuer flüchten muss, die Kollegen/Kameraden haben ALLE einen Hitzeschutzanzug an Bord, den sie vorher überziehen, wenn sie flüchten müssen. Weiter: An der Schule in Valabre werden die Feuerwehroffiziere in sehr intensiven Simulatoren auf die Aufgabe vorbereitet. Frankreichs Innenministerium leistet sich einen eigenen Wetterdienst. WAS ich auch interessant fand: Unter Feuerwehrleuten ist allgemein bekannt, dass Frankreich zwei Feuerwehr-Regimenter, die übrigens Garderegimenter sind! hat (Paris_Heer, Marseille-Marine) Fast überhaupt nicht bekannt ist ein drittes Regiment, welches sich ausschließlich mit Naturkatastrophen beschäftigt. Das sind alles Freiwillige aus den Reihen (meistens, nicht obligatorisch) der Feuerwehren, die nicht groß an der Waffe ausgebildet sondern ausschließlich für solche Einsätze vorbereitet werden. Das sind keine Kriegsdienstverweigerer, die diesen Weg wählten sondern Pioniere, die sehr stolz auf ihre Arbeit sind. Das Motto der franz. Kameraden/Kollegen (die übrigens alle gleich ausgebildet werden!) ist "Sauver ou perir" ="Retten oder untergehen" Klingt ür uns ein bisschen bombastisch, aber sie meinen es bitter ernst! mit freundlichem Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 394849 | |||
Datum | 02.04.2007 23:05 | 59317 x gelesen | |||
Ein Nachtrag: Ich schrieb von der Forschungsstation in Valabre. Dort war ich von den Brandversuchen beeindruckt. Unter Anderem sah ich eine große Trommel, welche mit Brandgut, Gebüsch, festes Holz, Gras etc beschickt wurde. Seitliche Düsen konnten alle Feuchtigkeitsgrade simulieren, Heizstrahler jede Temperatur herstellen und gewaltige Ventilatoren jede Windgeschwindigkeit. Das Problem Südfrankreichs ist, dass die Wälder dort alle auf Felsen stehen - mit einer nur Zentimeter dicken Humusschicht. Ist dort ein Wald abgebrannt, dann wächst da die nächsten hundert Jahre nichts mehr.. Der Grund für die meisten Feuer ist übrigens Brandstiftung. Da wollen Bodenspekulanten wertlosen Boden schaffen, um da drauf Feriensiedlungen zu errichten. Es finden sich leider imemr wieder kriminelle Elemente. Wie sagte mir ein Pilot? "Werden die Kerle erwischt, dann gehen die für acht Monate in das Gefängnis - und sind pünktlich zur nächsten Saison wieder draußen!" (Übrigens sassen während des Heidebrandes sechs! Feuerwehrleute im Gefängnis - wegen Brandstiftung!) Gruß Klaus Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 394859 | |||
Datum | 03.04.2007 02:16 | 59549 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Klaus Bethge Das wurde noch während des Brandes eingestellt (später wohl noch einmal probiert) Naja, inzwischen sind die Tanks AFAIK verschrottet. (Warum eignetlich? Waren die durchgerostet? Oder hat die Bw nichtmal mehr die Stellplatzkapazität für zehn dumme Tanks, die vielleicht doch mal nützlich sein könnten?) Geschrieben von Klaus Bethge Dieser Waldbrand konnte sich nur durch außerordentlich ungünstige Umstände so ausbreiten. Zwei Jahre vorher hatte es einen gewaltigen Sturm, absolut dem "Kyrill" vergleichbar gegeben und das ganze Bruchholz lag noch im Wald, dann ein wirklicher Jahrhundertsommer mit Temperaturen von 28 Grad in der Nacht! Absolute Trockenheit! Könnte dieses Jahr noch spannend werden. Passend zur langsam anstehenden Ausmusterung der TLF8-W. Vielleicht werden dann künftig doch wieder richtige 16/24-gl gekauft und nicht tiefgezogener Aufbau mit Zwillingsbereifung... Geschrieben von Klaus Bethge Weiter: Die Fahrzeuge haben alle eine Art von Beregnungsanlage, welche das Fahrzeug nass macht, wenn es durch das Feuer flüchten muss, die Kollegen/Kameraden haben ALLE einen Hitzeschutzanzug an Bord, den sie vorher überziehen, wenn sie flüchten müssen. Das, was man üblicherweise bei Feuerwehrs unter HSA versteht? Um damit dann durch's Feuer zu fahren (oder gar zu Fuß laufen)?!? Oder eher diese FireShelter als Rettungszelt? http://www.firehouse.com/wildfires/1999/0921a.html MkG, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 394871 | |||
Datum | 03.04.2007 09:44 | 59335 x gelesen | |||
Moin, gibt's irgendwo beispielsweise einen Artikel zum Thema, der die Waldbrandgefahr im Zusammenhang mit den Sturmschäden thematisiert? Wäre schön, wenn man da was "schwarz auf weis" vorweisen könnte... Gruß, otti | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 394873 | |||
Datum | 03.04.2007 10:37 | 59694 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus BethgeDie Kanadier haben schon seit Jahr und Tag mehrere Satelliten (z.B. NOAAM), welche die Wälder überwachen, welche Kommunikation zwischen den smoke jumper und dem Fire Boss sicher stellen, sie überwachen Temperaturen und andere wesentliche Parameter und und und.. Das sollte mittlerweile auch in Europa gehen. Satellitenbilder kann man m.W. "auf dem länderspezifischen Dienstweg" bei der GMLZ anfordern, die die von der DFVLR erhalten dürfte... Geschrieben von Klaus Bethge Dort werden schon seit Jahr und Tag die Wälder überflogen und eine Gefahrenkarte hergestellt. Fw-Flugdienst gibts in den gefährdeten Bereichen in Deutschland auch seit Jahrzehnten, wenn man auch die Qualität teilweise diskutieren kann - und in Kanada/USA die Dimensionen eine völlig andere sind... Geschrieben von Klaus Bethge Meine ersten sehr düsteren Erfahrungen habe ich im Heidebrand sammeln müssen, ein Brand, der sich durch das totale Chaos auszeichnete und letztendlich sechs Kamereaden bei Leiferde/Gifhorn das Leben gekostet hat. Hmmm, naja, - Funkrufnamen? - TLF 20/40 (am besten auch noch hinten zwillingsbereift) als Ersatz für TLF 8W? Gut: Bereitschaftsmodell, das so ähnlich nun von einigen Bundesländern "neu" erfunden wird.. Geschrieben von Klaus Bethge Auf die Transall als Wasserbomber setzte man große Hoffnungen, das Prinzip war, dass die das Wasser in der Hecklage ablassen sollten. und weil m.W. das Flugverhalten eine schlichte Katastrophe war... Geschrieben von Klaus Bethge Die Hubschrauber flogen mit untergehängten "Bambi-bucetts", Stoffbehälter mit zu öffnenden Klappen, die ich meine 5000 Liter Wasser trugen. heißen Bambi-Bucketts, fassen KEINE 5000 l, sondern weniger und sind fast die einzigen, die in Deutschland nicht nur vorhanden, sondern auch einigermaßen sicher mit den vorhandenen Hubschraubern geflogen werden können. Die 5000 l Festbehälter benötigen größere Hubschrauber (z.B. CH 53) die faktisch nicht vorhanden sind, weil irgendwo am Hindukusch... Geschrieben von Klaus Bethge Was ein ganz eklatanter Mangel war, das war einmal die fehlende Befehlsstrukur, jede Formation der Feuerwehren, des BGS, der Bundeswehr, der englischen Armee etc machte sein eigenes Ding, bis dem damaliten Innenminister der Kragen platze und er das Kommande einen General des Grenzschutzes (die hatten damals noch militärische Dienstgrade) übergab. Tja, wie war das grad nochmal bei der Oder- bzw. Elbeflut? Lag natürlich nur am fehlenden Digitalfunk, oder? Geschrieben von Klaus Bethge Ein weiterer Mangel, den ich selber erleben musste war das Fehlen von geeigneten Kartenmaterial. Wie wäre das heute? Geschrieben von Klaus Bethge Neben einer eigenen Forschungsstation zur wissenschaftliche Untersuchung der Waldbrandgefahren Einfach mal die Ausbildung hier mit der in den anderen vergleichbaren (Größe/Wirtschaftskraft) Ländern Europas vergleichen, da kommen einem mittlerweile die Tränen.... Geschrieben von Klaus Bethge Fast überhaupt nicht bekannt ist ein drittes Regiment, welches sich ausschließlich mit Naturkatastrophen beschäftigt. Das findet sich so ähnlich auch in anderen Bereichen Europas, in Deutschland haben wir dafür das THW... Interessierte Kreise in Europa versuchen gerade, eine stehende KatS-Einheit zu schaffen, Deutschland ist da bisher m.W. dagegen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 394875 | |||
Datum | 03.04.2007 10:43 | 59411 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias Ottgibt's irgendwo beispielsweise einen Artikel zum Thema, der die Waldbrandgefahr im Zusammenhang mit den Sturmschäden thematisiert? Wäre schön, wenn man da was "schwarz auf weis" vorweisen könnte... Vgl. mein Beitrag vom 15.03. hier im Forum: Außerdem haben wir in Deutschland eine Sondersituation, die m.W. die nächsten Jahre neben uns eher nur noch nördlicher/östlicher auftritt: 1. Bruchholz durch Kyrill 2. laufende Aufräumarbeiten 3. Blockierte Zufahrtswege 4. teilweise durch Bruchholz oder Lagerungen "überbrückte" Schneisen vgl. u.a. http://www.mendener-zeitung.de/lokales/story.php?id=218986 ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 394882 | |||
Datum | 03.04.2007 11:24 | 59287 x gelesen | |||
Hallo und danke, leider habe ich den Beitrag damals "verpasst" und unter dem angegebenen Link ist der Artikel nicht mehr verfügbar. Wir mnir zumindest so angezeigt... Hat das evtl. jemand abgespeichert? Gruß, Matthias | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 394885 | |||
Datum | 03.04.2007 11:46 | 59553 x gelesen | |||
na gut, "Bambi Bucketts" sri , hatte ich auch gelesen, als es schon durch war. Kann mal passieren.. Ja, ich glaube, dass die (z.B. Bell UH1-D) 2000 ltr tragen.. Übrigens habe ich mich mal (Reportage) mit der russischen Waldbrandbekämpfung befasst -und war begeistert! Die haben zwei verschiedene Feuerwehr-Leute, einmal den "smokejumper" (werden üblicherweise aus dem russischen Arbeitspferd AN-2, einem Hochdecker "geschmissen") und dann die sogenannten "Helirapeller" (Rapell=franz. heißt "erwidern oder rufen/auffrodern), Kollegen, die nicht springen, sondern "nur" mit Hubschraubern abgesetzt werden. Der Waldbrandhubschrauber ist meines Erachtens das Beste, was es auf dem Gebiet gibt! (siehe FFZ 10/05) Dieser Hubschrauber (KA-32A11 BC) kann nicht nur 12 Feuerwehrleute transportieren, sondern hat auch 4500 ltr Wasser an Bord, welches er über einen abgelassenen Saugschlauch in 150 Sekunden aus dem Wasser saugen kann. An Bord wird dann ein eingefärbtes Retardant (wird in Frankreich genau so gemacht) zugemischt. Besonderheit auch: Er hat einen Monitor direkt in Flugrichtung und eine weitere Wasserkanone, die zur Seite gerichtet ist. Besonderheit für unsere Kenner von Fluggeräten: Er hat keinen Heckrotor, sondern zwei gegenläufige Rotoren, mit denen er das Feuer vor sich "wegdrücken" kann Diese Konzeption hat einen gewaltigen Vorteil: Die meisten Hubschruberunfälle geschehen durch den Ausfall des Heckrotors. Passiert das, dann ist das Gerät verloren, nicht mehr zu beherrschen. Bei Ausfall der Hauptrotoren jedoch kann der Hubschrauber sich in der "Autorotation" noch nach unten schrauben. Dieser Hubschrauber kann in der Tat (daher wohl mein Irrtum) tatsächlich "Bambi Bucketts" mit 5000 Liter schleppen. WAS auch ein gewaltiger Vorteil gegenüber den uns bekannten Wasserbombern wie z.B. die CL215 oder CL415 ist: Er kann das Wasser im stehenden Flug und nicht nur (aber auch) im Überflug ablassen. Ein hervorragendes Gerät! Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 394886 | |||
Datum | 03.04.2007 11:47 | 59599 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus BethgeDas wurde noch während des Brandes eingestellt (später wohl noch einmal probiert) Letzmalig wurden die Transall mit diesem Einbausatz Mitte der achtziger Jahre bei den Wald- und Moorbränden im Bereich Diepholz / Vechta eingestzt. Damals waren ja auch noch die Flugplätze in Diepholz, Ahlhorn usw. noch in Betrieb. Heute müssten die Maschinen aus Wunstorf oder Bayern kommen, wenn sie denn überhaupt da sind. Geschrieben von Thorben Gruhl Naja, inzwischen sind die Tanks AFAIK verschrottet. (Warum eignetlich? Waren die durchgerostet? Oder hat die Bw nichtmal mehr die Stellplatzkapazität für zehn dumme Tanks, die vielleicht doch mal nützlich sein könnten?) Das lag wohl eher an der Art der Einbausätze. Sie trugen nicht gerade zur Verbesserung der Fluglage bei. Es gab ähnliche Einbausätze auch für die CH 53. Über der Einsatzstelle wurde das Wasser zuerst in den Laderaum abgelassen, der Pilot trimmte die Maschiene hecklastig und die Heckklappe wurde geöffnet. Beim Ablassen des Wassers in die Maschine stand die Crew z.T. bis zum Bauch im Wasser. Da die Hubschrauber und Flugzeuge nicht für den Transport von Wasser geplant waren, lief es auch schon mal an Stellen, wo es nicht erwünscht war und führte dann später zu einer z. T. nicht unerheblichen Korrosion. Die Aktion mit den Hubschraubern wurde schon bald wieder eingestellt, als es zu einem Fast-Absturz beim "Wasserlassen" kam: Damit das Wasser den Hubschrauber verlassen konnte, musste man nach öffnen der Heckklappe in eine Steigfluglage gehen, in diesem Fall wohl etwas zu heftig, das Wasser schoss nach hinten und vergrößerte noch den Winkel, so das es fast einem Senkrechtstart glich. Leider war das eine Kunstfluglage, für das die CH 53 nicht vorgesehen war und nur auf Grund der ausreichenden Flughöhe (und des Können des Pilotens)kam es nicht zum Absturz. Danach war es dann mit dieser Art von Einsätzen vorbei und es wurden aus der Schweiz Aussenlastsäcke beschafft, die mit Wasser gefüllt abgeworfen wurden und am Boden beim Aufschlag platzten (so richtige "Wasserbomben" wie in der Schulzeit). Beliebt bei der Feuerwehrmannschaft waren sie nicht, weil man erst das Personal in Sicherheit bringen musste, dann erfolgte der Anflug und Abwurf, und wenn man zurück kam, stellte man fest, dass das Feuer in den Wipfeln lustig weiter gebrannt hat, weil das Wasser da oben nicht hinkam. Dieses alles führte dann zur Einführung der Aussenlastbehälter in Niedersachsen, die auch Heute noch vorhanden sind, nur die Hubschrauber dafür, die gibt es hier nicht mehr, die sind jetzt alle im Osten der Republik. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 394888 | |||
Datum | 03.04.2007 12:07 | 59325 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus BethgeJa, ich glaube, dass die (z.B. Bell UH1-D) 2000 ltr tragen.. Nein, bei weitem nicht. Pilot, Ko-Pilot, Crew-Chief und 14 Soldaten mit Kampfausrüstung oder 6 Liegen und 3 Sitze oder 1.760 kg Fracht (aber nicht als Aussenlast, hier nur ca 1.200 kg) Die in Niedersachsen vorhandenen kleinen Behälter fassen 800 l und wiegen gefüllt ca. 1.000 kg, die großen 5.000 l und wiegen um die 5.500 kg Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 394889 | |||
Datum | 03.04.2007 12:21 | 59330 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Heinrich Brinkmann Dieses alles führte dann zur Einführung der Aussenlastbehälter in Niedersachsen, die auch Heute noch vorhanden sind, nur die Hubschrauber dafür, die gibt es hier nicht mehr, die sind jetzt alle im Osten der Republik. Sind in Rheine oder Bückeburg keine CH-53 mehr? | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 394893 | |||
Datum | 03.04.2007 12:47 | 59458 x gelesen | |||
Hallo! Das ist alles Klasse und hört sich gut an, aber bringt uns keinen Deut weiter. Wir haben keinen Mangel an Leuten, die uns begeistert und eloquent über die Zustände im Ausland berichten, sondern eher an Leuten, die etwas im Inland bewegen wollen und können. Das Problem des Waldbrandschutzes ist das gleiche wie beim KatS/Feu: Null Interesse/Enagement seitens des Bundes Wenig Interesse bei den meisten Ländern zig tausend Könige, die beim leisesten Hauch von Veränderungen auf Vollprotest schalten Viele offenen Baustellen: Kommunikation, Kennzeichnung, takt. Einheiten Dazu kommen immer neue und untaugliche Versuche, Erstangreifer und Waldbrand-TLF zu kombinieren. Die Erfahrungen von 1975 sind längst vergessen, neue Erfahrungen aus den Flutereignissen wurden kaum umgesetzt. Dem GFMC ist es glaube ich eher peinlich dass es in Deutschland steht, der DFV schafft es nicht einmal einen eigentlich selbstverständlichen Literaturverweis "@fire" in seine Waldbrandempfehlung zu schreiben. Bis heute ist das Zuparken von Einsatzstellen (fast) immer noch gut gegangen. In Brandenburg z.b. könnte das in absehbarer Zeit kritisch werden - wg. Personalmangel. @fire als kleiner privater Verein ist natürlich (und das sage ich zum wiederholten Male) nicht die Lösung dieser Probleme. Falls aber eine Feuerwehr Interesse an unseren Erkenntnissen hat, sind wir gerne bereit, unser "Waldbrandtraining für kommunale Feuerwehren" als Workshop anzubieten. Und falls es gar nicht anders geht, würden wir bei einer direkten Anforderung durch den verantwortlichen Einsatzleiter auch nicht nein sagen - obwohl der Inlandseinsatz nicht unser Ziel ist, wir haben für Ausbildung und im Ausland schon genug Termine. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 394902 | |||
Datum | 03.04.2007 13:37 | 59248 x gelesen | |||
Hallo Jan, jetzt widersprichst Du Dich aber! Auf der einen Seite meinst Du, dass die Berichte aus dem Ausland "nicht weiter helfen", auf der anderen Seite preist Du Deine Auslandseinsätze an. Was denn nun?? Gut, ich weiß, dass zwischen dem, was wünschenswert sei und dem, was ist eine gewaltige Lücke klafft. Nur: Wenn ich z.B. aus Frankreich berichte, schreibe, welche Möglichkeiten die ausschöpfen, dann bestimmt nicht nur, um hier als "Alleinunterhalter" aufzutreten. Meine stille Hoffnung ist es, dass Leute mit Entscheidungsgewalt das lesen und sich sagen: "Ach ja, gar nicht schlecht Herr Specht" oder aber dass selbige oder auch "normale" Feuerwehrleute dort hin fahren, sich die Dinge mal ansehen und dann das in die Wehren tragen.. Dass das auch die richtigen lLeute sein müssen, Leute, die nicht gleich mit Vorurteilen dahin gehen, das habe ich erlebt, als Deutschland mal eine Delegation nach Valabre schickte und ein Landesbranddirektor schon vor dem Abflug in der Zeitung tönte: "Brauchen wir alles nicht, wir machen unsere Feuer vom Boden aus!" Die Franzosen haben etwas "unterkühlt" reagiert!.. Obsolet wären solche Berichte nur, wenn man in gleicher Weise reagiert und glaubt, das Rad erfunden zu haben. Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 394908 | |||
Datum | 03.04.2007 14:02 | 59357 x gelesen | |||
Hallo! Nein, ich widerspreche mir nicht. Geschrieben von Klaus Bethge Auf der einen Seite meinst Du, dass die Berichte aus dem Ausland "nicht weiter helfen", auf der anderen Seite preist Du Deine Auslandseinsätze an. 1. Seit wann berichtest du (und ich und andere) aus dem Ausland. Resultate ? Nahezu null. 2. Ich preise nicht unsere Einsätze an (wo?), sondern biete an, die Erkenntnisse in Praxis und Theorie mit uns zu teilen. Das ist mehr, als bis jetzt jede staatliche Stelle geleistet hat, s. z.B. den Erfahrungsbericht der Beuschergruppe bei den Waldbränden in den USA 2001 und deren "Umsetzung". Und letztlich ist @fire an sich ja auch eine Reaktion auf gewisse Defizite. Ein weiteres handfestes Ergebnis ist die DFV Empfehlung, die in weiten teilen auf unseren Erfahrungen bzw. auf im Ausland gesammelte Erkenntnisse beruht. Und glaub mir, wir würden gerne mehr mit offziellen Stellen machen, aber dazu muss Interesse vorhanden sein. Berichte aus dem Ausland sind gut und schön, tragen aber nur wenig zur Lösung der Probleme bei... Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 394916 | |||
Datum | 03.04.2007 14:30 | 59546 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich Cimolino TLF 20/40 (am besten auch noch hinten zwillingsbereift) als Ersatz für TLF 8W? Eine "Waldbrand-Version" des (noch) genormten TLF 16/24 Tr steht wohl nicht zur Debatte ? Die 5000 l Festbehälter benötigen größere Hubschrauber (z.B. CH 53) die faktisch nicht vorhanden sind, weil irgendwo am Hindukusch... Als man Anfang der 70-ziger Jahre des letzten Jahrhundert in BaWü Löschwasser-Außenlastbehälter für Hubschrauber Typ "Smokey I" mit 5000 l Fassungsvermögen beschaffte waren in den Alarmplänen außer Bundeswehrhubschrauber noch Hubschrauber der US-Army, der französischen- und kanadischen Streitkräfte eingeplant. Inzwischen hat sich das erledigt ! Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 394926 | |||
Datum | 03.04.2007 15:29 | 59243 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannEine "Waldbrand-Version" des (noch) genormten TLF 16/24 Tr steht wohl nicht zur Debatte ? wozu, dafür haben wir doch extra die tollen TLF 20/40 eingeführt? Im Ernst: Gibt immer noch Bestrebungen, im Zuge der 2. Typenreduzierung das kleine TLF zu komplett streichen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 394931 | |||
Datum | 03.04.2007 16:00 | 59230 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlSind in Rheine oder Bückeburg keine CH-53 mehr? In Achum bei Bückeburg( Heeresfliegerwaffenschule) stehen die CH 53 noch inklusive Behälter. Zum Teil erhalten Piloten sogar FME im Sommer (von der WF), falls es wirklich eilig werden sollte. Und die FLF/TLF haben in Sommer beim Flugsicherungsdienst immer Patschen mit verladen. MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 394932 | |||
Datum | 03.04.2007 16:04 | 59251 x gelesen | |||
Geschrieben von Heinrich BrinkmannLetzmalig wurden die Transall mit diesem Einbausatz Mitte der achtziger Jahre bei den Wald- und Moorbränden im Bereich Diepholz / Vechta eingestzt. Damals waren ja auch noch die Flugplätze in Diepholz, Ahlhorn usw. noch in Betrieb. Heute müssten die Maschinen aus Wunstorf oder Bayern kommen, wenn sie denn überhaupt da sind. Himmelfahrt '88 bei uns auch noch beim Moorbrand Raum Borstel/Voigtei LK DH/NI, zusammen mit CH 53. Die Hubschrauber haben sich dabei als effektiver herausgestellt. MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 394937 | |||
Datum | 03.04.2007 16:31 | 59303 x gelesen | |||
Also- irgend wie habe ich jetzt Interpretationsprobleme.. Geht es hier in diese Forum NUR da drum , deutsche Probleme aufzuzeigen oder kann man auch mal, und sei es nur, den Kameraden einfach mal interessante Hintergrundinformationen zu bieten, über den Zaun zu schauen? Ich dachte einfach, dass es von allgemeinem Interesse sei, an Beispielen (siehe Frankreich) zu zeigen, was man bei uns noch verbessern könne?? OB diese Berichte, auch in den Fachzeitungen wirklich nicht schon Resultate gebracht haben, Jan, woher weißt Du das?? Ich gebe Dir mal ein Beispiel (übrigens, dass ich Dir, Du etc noch immer groß schreibe, das ist gewollt. Ich mag die neue Schreibweise einfach nicht!) geben: Schon lange her, da brachte ich mal einen Artikel über englische Feuerwehren - und bekam zu meinem Erstaunen einen Anruf aus der Schweiz von einem Feuerwehrchef, der von mir genaue Details über den dortigen Atemschutz haben wollte, weil er das gut fand.. Gut, war wieder nicht Deutschland, Verzeihung, aber von "keine Auswirkungen" kann keine Rede sein.. Aber gut, wenn es allgemein nicht gewollt ist, dann stelle ich mich selbstverständlich drauf ein! Kann ja der Eine oder Andere mal was zu sagen/scheiben, damit ich den Trend erkenne.. Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 394989 | |||
Datum | 03.04.2007 20:28 | 59247 x gelesen | |||
Hallo zusammen, hallo Jan, Geschrieben von Jan Südmersen der DFV schafft es nicht einmal einen eigentlich selbstverständlichen Literaturverweis "@fire" in seine Waldbrandempfehlung zu schreiben. Liegt vielleicht daran, dass er @Fire dann offiziel als fachkompetente Stelle anerkennen müsste und da streuben sich wohl einige dagegen. Aber allgemein, über den DFV bilde ich mir derzeit eine hervorragende Meinung und die -dass kann ich sicher sagen- ist nicht gut, den Hauptgrund hierfür habe ich ja hier vor kurzem genannt. Geschrieben von Jan Südmersen @fire als kleiner privater Verein ist natürlich (und das sage ich zum wiederholten Male) nicht die Lösung dieser Probleme. Aber es ist ein guter Ansatz für die Zukunft und ich halte es nicht für undenkbar dass man in dieser öfter auf @Fire zukommen wird! Geschrieben von Jan Südmersen Falls aber eine Feuerwehr Interesse an unseren Erkenntnissen hat, sind wir gerne bereit, unser "Waldbrandtraining für kommunale Feuerwehren" als Workshop anzubieten. Das könnte einer dieser Gründe in der Zukunft sein :-) Geschrieben von Jan Südmersen Dazu kommen immer neue und untaugliche Versuche, Erstangreifer und Waldbrand-TLF zu kombinieren. Die Erfahrungen von 1975 sind längst vergessen, neue Erfahrungen aus den Flutereignissen wurden kaum umgesetzt. Hängt sicher nicht all zu wenig damit zusammen, dass jeder seine eigene Suppe kochen will, ob Länder oder Kommune, beide sind da gleich .... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 395002 | |||
Datum | 03.04.2007 21:23 | 59267 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus BethgeDie haben zwei verschiedene Feuerwehr-Leute, einmal den "smokejumper" (werden üblicherweise aus dem russischen Arbeitspferd AN-2, einem Hochdecker "geschmissen") und dann die sogenannten "Helirapeller" (Rapell=franz. heißt "erwidern oder rufen/auffrodern), Kollegen, die nicht springen, sondern "nur" mit Hubschraubern abgesetzt werden. Könnte auch daran liegen, daß die Wälder dort etwas größer und schlechter erschlossen sind, als bei uns. Geschrieben von Klaus Bethge Besonderheit für unsere Kenner von Fluggeräten: Er hat keinen Heckrotor, sondern zwei gegenläufige Rotoren, mit denen er das Feuer vor sich "wegdrücken" kann Na ja. Die Rotoren haben was die Flammen betrifft die selbe Wirkung, wie ein Drehflügler mit einem Hauptrotor und einem Heckrotor oder zwei Hauptrotoren an unterschiedlichen Punkten des LFZ (Tandemanordnung) oder wie bei der Kaman als Koaxialrotor. Die Thermik über dem Feuer hat er trotzdem. Und das mag kein Heli wirklich. Geschrieben von Klaus Bethge Diese Konzeption hat einen gewaltigen Vorteil: Die meisten Hubschruberunfälle geschehen durch den Ausfall des Heckrotors. Und hier würde das Selbe passieren, wenn einer der Hauptrotoren ein Problem bekommt. Denn auch dann hast Du das selbe Problem, wie an einem konventionellen Heli mit Komplettausfall Heckrotor. Geschrieben von Klaus Bethge Bei Ausfall der Hauptrotoren jedoch kann der Hubschrauber sich in der "Autorotation" noch nach unten schrauben. Aber nur, wenn beide auf ein Mal und quasi Synchron ausfallen. Sonst wirkt das Giermoment und es ist auch hier Feierabend. Geschrieben von Klaus Bethge Dieser Hubschrauber kann in der Tat (daher wohl mein Irrtum) tatsächlich "Bambi Bucketts" mit 5000 Liter schleppen. Das ist in der Tat der Vorteil. Ich habe zwei Hauptrotoren und erhöhe damit die Traglast meines Helis. Da die beiden Rotoren sich gegenläufig drehen spare ich mir den Heckrotor zum Giermomentausgleich. Und da das ganze Koaxial angeordnet ist habe ich eine höhere Traglast bei kleinen Abmaßen. Ich könnte sie aber auch in Tandemanordnung bauen, dann wird mein Transportraum im Inneren größer (dafür habe ich ein höheres Eigengewicht --> geringere Traglast). Geschrieben von Klaus Bethge WAS auch ein gewaltiger Vorteil gegenüber den uns bekannten Wasserbombern wie z.B. die CL215 oder CL415 ist: Er kann das Wasser im stehenden Flug und nicht nur (aber auch) im Überflug ablassen. Wie geschrieben. Über dem Feuer stehen (und das so niedrig, daß ich Wirkung habe) macht kein Heli gerne. Da lieber ein kurzer aber niedriger Überflug mit einem Flächenflugzeug. Was der Vorteil ist: Die Wasseraufnahme. Da reicht in der Tat ein freigeschnittener Tümpel. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 395015 | |||
Datum | 03.04.2007 21:42 | 59435 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Klaus Bethge werden üblicherweise aus dem russischen Arbeitspferd AN-2, einem Hochdecker "geschmissen" Die "Anna" ist der größte einmotorige Doppeldecker der Welt, kein Hochdecker. Der tolle Sound des 1000 PS Sternmotors läßt so manches Fliegerherz höher schlagen. Der Spritverbrauch animiert dann eher zum Weinen... Klick! MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 395025 | |||
Datum | 03.04.2007 22:10 | 59458 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha TrögerDer tolle Sound des 1000 PS Sternmotors läßt so manches Fliegerherz höher schlagen. Der Spritverbrauch animiert dann eher zum Weinen... Mir egal. Ich habe sie nur kurz dafür gebraucht, in die Luft zu kommen. Runter kam ich ohne Maschine ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 395047 | |||
Datum | 03.04.2007 22:53 | 59230 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerIch habe sie nur kurz dafür gebraucht, in die Luft zu kommen. Runter kam ich ohne Maschine ;-) Ich bevorzuge die Variante, erst nach der Landung aus einem funktionsfähigen Flugzeug auszusteigen. :-) MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 395051 | |||
Datum | 03.04.2007 23:07 | 59450 x gelesen | |||
Mir egal. Ich habe sie nur kurz dafür gebraucht, in die Luft zu kommen. Runter kam ich ohne Maschine ;-) Ohne Not aus einem funktionstüchtigen Flugzeug springen.... NEIN!... so etwas muß einfach nicht sein! Kannst du solche Späße nicht den Fallis überlassen? MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 395065 | |||
Datum | 04.04.2007 01:49 | 59309 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoSatellitenbilder kann man m.W. "auf dem länderspezifischen Dienstweg" bei der GMLZ anfordern, die die von der DFVLR erhalten dürfte... Gibt es da schon "belastbare" Erfahrungswerte ? Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Klaus Bethge Welcome to reality ;-)) Geschrieben von Ulrich Cimolino Lag natürlich nur am fehlenden Digitalfunk, oder? Bist Du zu den Werbevertretern des Digitalfunks übergelaufen ? *fg* Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Klaus Bethge Kein Problem dank GPS ? ;-)) mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 395069 | |||
Datum | 04.04.2007 05:57 | 59386 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDie 5000 l Festbehälter benötigen größere Hubschrauber (z.B. CH 53) die faktisch nicht vorhanden sind, weil irgendwo am Hindukusch... Nicht alle, in Rheine sind noch welche. Ob das aber nun noch die Menge ist um damit effektiv Branbekämpfung aus der Luft betreiben zu können ist mir nicht bekannt, genau so wenig ob es nur die "medizinische" Version ist und die nicht eventuell Vorgeplant sind.... Letztens sind noch 5 6 in Formation hier geflogen. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 395076 | |||
Datum | 04.04.2007 07:57 | 59484 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtGeschrieben von Ulrich CimolinoDie 5000 l Festbehälter benötigen größere Hubschrauber (z.B. CH 53) die faktisch nicht vorhanden sind, weil irgendwo am Hindukusch... Die Mehrzahl der usprünglich dafür mal geplanten Hubschrauber (Mitte/Ende der 1970er!) gibts gar nicht mehr, der Rest ist weitestgehend verplant und es hängt m.W. sehr vom Glück ab, ob und wann man einen bekommt. Regionale Standortausreißer mags noch geben, aber die sind/werden immer seltener... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 395213 | |||
Datum | 04.04.2007 15:20 | 60500 x gelesen | |||
Um so wichtiger, eigentlich, eine Brandbekämpfung von Boden aus sicherzustellen. Schön zu sehen die Entwicklung beim THW das mehr single-Bereifte Fahrzeuge gekauft werden. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 395399 | |||
Datum | 04.04.2007 22:16 | 59317 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyOhne Not aus einem funktionstüchtigen Flugzeug springen.... NEIN!... so etwas muß einfach nicht sein! Die meisten Flugunfälle passieren bei Start und Landung. Da ich mit die Landung im Lfz spare, reduziere ich das Risiko ;-) Und außerdem macht es einen irren Spaß *ggg* Geschrieben von Marc Dickey Kannst du solche Späße nicht den Fallis überlassen? Nö. Was sollen die den ganzen Spaß alleine haben? Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 395414 | |||
Datum | 04.04.2007 22:52 | 59401 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus BethgeAn Bord wird dann ein eingefärbtes Retardant (wird in Frankreich genau so gemacht) zugemischt. Wozu das, bzw. was ist ein "Retardant"? Dient das zur Kenntlichmachung wo schon abeschmissen wurde? Geschrieben von Klaus Bethge Bei Ausfall der Hauptrotoren jedoch kann der Hubschrauber sich in der "Autorotation" noch nach unten schrauben. Heutzutage auch kaum noch, aber das ist ein anderes Thema. Gruß Alex Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Herne / NW | 395417 | |||
Datum | 04.04.2007 22:53 | 59315 x gelesen | |||
Moin Sven, da bestehen ja durchaus zwei Probleme: a.: wir haben nicht die Ausstattung, um wirklich geländegängige Fahrzeuge auch effektiv zum Löschen einzusetzen. b.: sollten wir die nötige Ausstattung beschaffen (wollen), wird ein Aufschrei durch die Republik gehen, da wir uns wieder ein neues Betätigungsfeld (selbst) eröffnet (wo man auch Recht hätte?). Sollte die Entwicklung bei den Feuerwehren wirklich dazu führen, dass kaum noch vernünftig einsetzbare Allrad-Fahrzeuge vorhanden sind, sollte allerdings über eine Zusammenarbeit in dem Bereich nachgedacht werden dürfen ohne Berührungsängste von beiden Seiten. Schönen Gruß ins Forum, Jürgen Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! Und ich spreche hier ausschliesslich für mich! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 395421 | |||
Datum | 04.04.2007 22:59 | 59278 x gelesen | |||
Hi Jürgen, Geschrieben von Jürgen Häfner a.: wir haben nicht die Ausstattung, um wirklich geländegängige Fahrzeuge auch effektiv zum Löschen einzusetzen. das stimmt, Geschrieben von Jürgen Häfner b.: sollten wir die nötige Ausstattung beschaffen (wollen), wird ein Aufschrei durch die Republik gehen, da wir uns wieder ein neues Betätigungsfeld (selbst) eröffnet (wo man auch Recht hätte?). aber warum sollten wir auch. Wenn die Feuerwehr nicht mehr da hin kommt wo sie löschen muss wird auch die ein oder andere TS übrig sein, inkl. Schlauchmaterial und Armaturen. Wie auch schon geschrieben, bitte dann mit Feuerwehrleuten dabei, denn wir haben so auch nicht die Ausbildung. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 395433 | |||
Datum | 04.04.2007 23:15 | 59282 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HäfeleWozu das, bzw. was ist ein "Retardant"? Dient das zur Kenntlichmachung wo schon abeschmissen wurde? Das ist der Nebeneffekt. Durch die Zumischung des Retardands soll auch nach dem Verdunsten des Wassers ein Wiederentzünden noch erschwert werden. Müßte wenn ich mich dunkel erinnere so ähnlich funktionieren, wie die Löschwirkung von ABC-Pulver bei Brändern der Klasse A. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 395450 | |||
Datum | 05.04.2007 04:15 | 59297 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Ulrich Cimolino heißen Bambi-Bucketts, fassen KEINE 5000 l, sondern weniger In Brandenburg werden Bambi Buckets in 2 Größen vorgehalten. Einmal 1540 l und einmal 1960 l. Transportiert werden die von SA 330 Puma der Bundespolizei oder von der Polizeihubschrauberstaffel Brandenburg. Geschrieben von Ulrich Cimolino Die 5000 l Festbehälter benötigen größere Hubschrauber (z.B. CH 53) die faktisch nicht vorhanden sind, weil irgendwo am Hindukusch... Wurden bis Ende 2005 6 Stück vorgehalten, weiß aber nicht, ob die noch einsatzbereit sind, aufgrund CH 53 - Mangel. Vieleicht hat da ja jemand Informationen. Desweiteren gibts noch nen Fire-Flex Tank mit 37 m³ Fassungsvermögen. Dient zum Füllen der Bambi Buckets bei Fehlen von Seen oder Teichen. Bei einem etwas größeren Waldbrand(150 -200 ha ) 2003 nördlich von uns im Nachbarlandkreis (Altes Lager, Teltow Fläming) wurden Löschflugzeuge eingesetzt. Was waren das für Flugzeuge? Wo sind die in Deutschland stationiert? Vielleicht hat jemand Info's dazu. MFG Marc Wille | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 395460 | |||
Datum | 05.04.2007 07:42 | 59236 x gelesen | |||
Hallo, Alexander Häferle fragte, was das Retardant, dem Löschwasser eines Wasserbombers beigemischt bewerkstellige?? Einmal ist es eingefärbt - und kennzeichnet so die bereits "beregnete" Fläche, zum anderen aber ist es eine flammenhemmdende Chemikalie, welche die Bäume gegen Entflammung schützen soll. Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 395911 | |||
Datum | 07.04.2007 12:16 | 59378 x gelesen | |||
Hallo Udenhausen/Nörtershausen b. Koblenz, Flächenbrand im Brodenbachtal Mehrere tausend Quadratmeter Waldfläche gerieten in Brand Am 06.04.2007, ca. 15:00 Uhr, wurde ein Brand an der genannten Örtlichkeit gemeldet. Die mehrere tausend Quadratmeter große brennende Waldfläche konnte nach ca. 5 Stunden von 150 Kräften der umliegenden Feuerwehren gelöscht werden. Brandursächlich war vermutlich ein im Wald abgestellter PKW, dessen Bremsen möglicherweise überhitzt waren. Das Fahrzeug wurde durch das Feuer erheblich beschädigt. Der PKW wurde von der Polizeiinspektion Boppard sichergestellt. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung dauern an. Quelle: Polizei RLP Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Detl8ef 8M., Braunschweig / | 395979 | |||
Datum | 07.04.2007 16:46 | 59278 x gelesen | |||
Hallo zum Retardant: woher nehmen die Wasserbomber das Retardant in großer Menge für die x Abwürfe hintereinander? Hier liegt nämlich eine Fehlinfo zugrunde. Beimischen können die Canadair Class A Foam in bestimmten Dosierungen aber kein Retardant. Dies wird überwiegend über immer wieder landende Flächenflugzeuge (P3 Orion etc.) abgeworfen da es angemischt werden muß (Retardant Plant). In den Filmen sieht man bei Canadair und Hubi-Einsatz zu 99% "weiße" Abwürfe d.h. Wasser oder Wasser mit Schaumzumischung. Die Einsatzhäufigkeit durch das Auftanken im Schwebeflug über dem Wasser würde entfallen und den Hauptvorteil der Canadair zunichte machen. Das Retardant wird auch nicht als Löschmittel sondern VOR dem Feuer auf nicht brennende Waldteile aufgebracht um durch die Verringerung der Entzündung das Fortschreiten des Feuers zu verzögern oder das Feuer umzulenken. Gruß Detlef | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 395994 | |||
Datum | 07.04.2007 18:19 | 59470 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Mischker Die mehrere tausend Quadratmeter große brennende Waldfläche Das können jetzt zwar 5000, 80000 oder 200000 m² sein, aber: nach ca. 5 Stunden von 150 Kräften der umliegenden Feuerwehren gelöscht werden. 150 FA in der kurzen Zeit, wie geht das bei Euch? Ist das schon in der AAO so geregelt? Dahinter stehen ja auch mehr als 25 Fahrzeuge denen entsprechende Aufgaben zugewiesen werden müssen. Ich (Wir) sind zufrieden, wenn ein Waldbrand an dem Tag der Entdeckung gelöscht (als Liquidiert) betrachtet werden kann. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 396122 | |||
Datum | 08.04.2007 12:02 | 59299 x gelesen | |||
Hallo und frohe Ostern! Geschrieben von Hanswerner Kögler Geschrieben von Thomas MischkerDas ganze ist ja ein Polizeibericht den ich hier mal reinkopiert hatte, in wie weit die Kollegen in grün/neuerdings blau da richtig liegen weiss ich nicht. Ich hab auch sonst keinerlei Informationen über den Einsatz bzw. was da genau vor Ort los war. Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 396140 | |||
Datum | 08.04.2007 13:51 | 59219 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyKannst du solche Späße nicht den Fallis überlassen? Er ist und bleibt einfach ein Heeresmuckel der CiFi. :-) Man steigt einfach nicht aus fliegenden und funktionierenden Flugzeugen aus, nicht freiwillig. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Nörtershausen / | 396161 | |||
Datum | 08.04.2007 16:02 | 59285 x gelesen | |||
Moin, also die verbrannte Fläche dürfte so übern Daumen bei 5-7 ha liegen. Lauf Feuerwehr Holzfeld (http://www.feuerwehr-holzfeld.de/) sind wohl alle Wasserführenden Fahrzeuge der Stadt Boppard alarmiert worden. Damit und mit den Wehren der Verbandsgemeinde Untermosel warens Insgesamt mehr als 10 eingesetzte Feuerwehren, Die schlagen natürlich z.T. "nur" mit Sonderfahrzeug (SW, TLF) und 3 Mann auf, einige mit einem bzw. mehreren LF/TSF + Sonderfahrzeugen und wenige mit Stärken > 20 Mann. Obs jetzt wirklich 150 Leute waren weiß ich nicht, hab nicht durchgezählt :) Aber dreistellig dürfte schon passen. Bei den Alarmierungszeitpunkten (15.51 für Holzfeld, (laut deren Homepage), 15.30 für Nörtershausen) kamen die aber wohl nicht aufgrund der AAO sondern durch Nachforderung der EL. Gruß Daniel Ich kam, sah und ging wieder... | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 396167 | |||
Datum | 08.04.2007 16:23 | 59303 x gelesen | |||
Nö. Was sollen die den ganzen Spaß alleine haben? Aber du hast hoffentlich nicht vor von grau auf grün zu wechseln? MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 396175 | |||
Datum | 08.04.2007 16:36 | 59229 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Bildhaueralso die verbrannte Fläche dürfte so übern Daumen bei 5-7 ha liegen. Lauf Feuerwehr Holzfeld (http://www.feuerwehr-holzfeld.de/) sind wohl alle Wasserführenden Fahrzeuge der Stadt Boppard alarmiert worden. Damit und mit den Wehren der Verbandsgemeinde Untermosel warens Insgesamt mehr als 10 eingesetzte Feuerwehren, Die schlagen natürlich z.T. "nur" mit Sonderfahrzeug (SW, TLF) und 3 Mann auf, einige mit einem bzw. mehreren LF/TSF + Sonderfahrzeugen und wenige mit Stärken > 20 Mann.Danke Daniel für die Info`s und frohe Ostern nach Nörtershausen. Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 396185 | |||
Datum | 08.04.2007 17:32 | 59131 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyAber du hast hoffentlich nicht vor von grau auf grün zu wechseln? Nö. Hab ich nicht. Immer gut, wenn man eigenes Fluggerät hat ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 396202 | |||
Datum | 08.04.2007 19:47 | 59279 x gelesen | |||
Hallo, danke für die Info ... ... und sei nicht böse, wenn ich doch etwas nachhake. Ich habe mir die Bilder angeschaut. Es liegt recht viel Totholz da rum. Ist das Naturschutzgründlich bedingt? Ansonsten sehe ich max 2 Rohre im Einsatz, selbst mit einem Faktor x multipliziert sind mir eine 3-stellige Anzahl FA etwas "unheimlich";-) Was haben die dann eigentlich alle gemacht... Gab es besondere Schwierigkeiten bei der Löschwasserversorgung? war ja eure originäre Aufgabe. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Nörtershausen / | 396219 | |||
Datum | 08.04.2007 21:44 | 59232 x gelesen | |||
Hi, ich glaube da liegt ein kleines Mißverständnis vor. Holzfeld gehört zu Boppard und ist erst relativ spät alarmiert worden, Aufgabe offensichtlich WV von Udenhausen (geschätz mal 3 km, Unterstützung durch SW 2000) wie das da genau war keine Ahnung, da mehrere Brandabschnitte gebildet wurden und wir aus Nörtershausen am anderen Ende des Waldstückes von nem Teich aus gearbeitet habne (und nein, es sind keine Fische aus dem Teich gestorben :) ). Das nur maximal 2 C-Rohre auf den Bildern zu sehen sind liegt wohl einfach daran dass der Fotograf ebenfalls nur "seinen" Brandabschnitt fotografiert hat. Das Totholz ist zum einen dardurch bedingt dass unser Freund Kyrill da etwas gewütet hat, zum anderen daruch dass Wald ja schließlich Wald ist ... Gruß aus dem Hunsrück Daniel Ich kam, sah und ging wieder... | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 397360 | |||
Datum | 14.04.2007 11:05 | 59188 x gelesen | |||
Der Thread ist zwar schon mehr als 10 Tage alt, die erste richtige Bewährungsprobe werden die Walder aber genauso die Wiesen an diesem Wochenende zu bestehen haben. Sowohl die Waldbrandgefahrenindex als auch der Graslandfeuerindex sind jetzt bundesweit im roten Bereich. Und es soll sich die nächste Tagen noch weiter steigern Wünsche alle Kameraden ein ruhiges Wochenende Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 397414 | |||
Datum | 14.04.2007 15:49 | 59334 x gelesen | |||
Mahlzeit, offenbar wurde wegen eines Waldbrandes in Bayern bei Bad Reichenhall Katastrophenalarm ausgelöst: Link Scheinbar mussten hier Wasserwerfer der Polizei eingesetzt werden - wäre interessant warum genau. Gruß, otti | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 397430 | |||
Datum | 14.04.2007 19:04 | 59432 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttScheinbar mussten hier Wasserwerfer der Polizei eingesetzt werden - wäre interessant warum genau. Vermutlich weil die da in der Nähe verfügbar sind? Laut TV sind 280 Einsatzkräfte im Einsatz, da ist man für diese Hilfe sicher dankbar. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 397441 | |||
Datum | 14.04.2007 19:44 | 59435 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Matthias Ott
Geschrieben von Andreas Bräutigam Vermutlich weil die da in der Nähe verfügbar sind? Was wäre wenn sich so eine Kiste fest fährt und das Feuer sich von mehreren Seiten nähert? Wieso eigentlich brauchen wir immer größer werdende TLF -mit zig tsd.Ltr. Wasser im Tank oder andere zum Löschen geeignete Einsatzfahrzeuge anderer BOS? Ich Glaube solch ein Feuer würde in so manchem südeuropäischen Staat; 1. keinen Kata. Alarm erfordern, 2. keine 280 Mann 3. keine Massen an TLF 4. .... 5. ... usw. Es wird immer häufiger kommen, dass die Wälder in Flammen auf gehen, dass das Klima sich verändert spüren wir doch alle (mein Tacho auf´em Balkon zeigt 26,5°). Werden wir in den kommenden Jahren auch; 1. 280 Mann einsetzen können (heute schon klagt fast jede FF über Personalmangel) 2. werden wir wegen der veränderten Gefahrenlage immer mehr Wasserführende Fahrzeuge anschaffen (hoffentlich nicht nur mit Straßenfahrgestell) 3. werden wir in den Sommermonaten jede Woche irgendwo einen Katastrophenalarm wegen Waldbränden bekommen? 4. ...usw. Wir haben heute noch die Chance ohne enormen Druck, unsere Taktik und unsere Technik den in der Zukunft veränderten Anforderungen anzupassen. Dazu wäre es auch notwendig aus dem Wissen und den Erfahrungen in anderen Ländern zu zähren. Oder sehe ich das so Falsch? (Runde eröffnet :-) ) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 397480 | |||
Datum | 15.04.2007 07:17 | 59430 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertWas wäre wenn sich so eine Kiste fest fährt und das Feuer sich von mehreren Seiten nähert? Im Schmimmsten Fall das, was 1975 den Kameraden aus Fallersleben passiert ist (und wo der Bund z. B. durchaus technische Lehren draus zog). Im Gegensatz zu Feuerwehrfahrzeugen haben diese Fahrzeuge - auf entsprechendem Untergund- aber ggf. bessere Fluchtchancen (besondere Reifen, Bodensprühdüsen usw. usw.). Geschrieben von Michael Hilbert Dazu wäre es auch notwendig aus dem Wissen und den Erfahrungen in anderen Ländern zu zähren. Dir ist aber schon klar, dass wir (SB) seit 100 Jahren zu doof/ignorant sind, von der Nachbargemeinde (SB) zu lernen? Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 397483 | |||
Datum | 15.04.2007 08:05 | 59394 x gelesen | |||
Warum, um Himmels willen adoptiert man nicht das französische System? 500 Liter Wasser in einem Reservetank, Besprühung des Fahrzeuges in alle Richtungen, die Kollegen/Kameraden mit einem Hitzeschutzponcho.. Man müsste sich das nur mal ansehen, um den Wert zu erkennen! Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 397487 | |||
Datum | 15.04.2007 08:55 | 59283 x gelesen | |||
siehe auch http://www.an-online.de/sixcms/detail.php?template=an_detail&id=175362&_wo=Lokales:Aachen&_link=&skip= @Jürgen: Sollten wir temporär eine eigene Rubrik einrichten? Es brennt zwar "nur" der Wald, aber vermutlich haben wir hier dann die beste und aktuellste Übersicht über die Lage in .de. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 397500 | |||
Datum | 15.04.2007 10:25 | 59312 x gelesen | |||
Moin Andreas, eine gute Idee. Das wäre dann aber keine temporäre Rubrik. Es gibt ja jetzt schon so viele Threads zu den verschiedenen Aspekten des Themas Waldbrand, und es werden in Zukunft sicher noch mehr. Die haben dann einfach ihren richtigen Platz. Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 397502 | |||
Datum | 15.04.2007 10:39 | 59256 x gelesen | |||
richtig, ich meinte zunächst eher die Ecke "Wo hat 2007 bisher (größer) der Wald gebrannt?", was eher temporäres Thema wäre Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 397503 | |||
Datum | 15.04.2007 10:54 | 59178 x gelesen | |||
Das wäre für mich auch durchaus ein interessanter Thread unter diese Rubrik. Aber gerade die letzte Tagen/Wochen hat es hochinteressante Diskussionen über Fahrzeuge, Einsatztaktik und Kommunikationstechnik im Waldbrandfall gegeben. Da kann man schon langsam mal das passende "Dach" drüber setzen. Weiß nur nicht ob man bereits vorhandene Threads, dann noch "umbuchen" kann. Aber das wird unser Jürgen dann schon wissen. Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 397505 | |||
Datum | 15.04.2007 11:04 | 59094 x gelesen | |||
Hallo, guten morgen, Geschrieben von Andreas Bräutigam Dir ist aber schon klar, dass wir (SB) seit 100 Jahren zu doof/ignorant sind, von der Nachbargemeinde (SB) zu lernen? Ist mir nicht entgangen :-/ Wären wir sonst da wo wir sind ..... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 397506 | |||
Datum | 15.04.2007 11:10 | 59022 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus BethgeWarum, um Himmels willen adoptiert man nicht das französische System? Leider Gottes, weil wir sonst was von den "anderen" übernehmen müssten. Ich finde es wäre Zeit ein völliges Umdenken in Technik und Taktik zu beginnen. Und dazu wäre es von nöten von anderen Ländern zu lernen, es sagt ja keiner das wir das 100%tig umsetzen müssen, aber man könnte sich das beste herausziehen und an eigene Bedürfnisse (die es ganz sicher geben wird) anpassen. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 397510 | |||
Datum | 15.04.2007 11:27 | 59283 x gelesen | |||
Mojnsen, Geschrieben von Sven Hildebrandt Nicht alle, in Rheine sind noch welche. Ob das aber nun noch die Menge ist um damit effektiv Branbekämpfung aus der Luft betreiben zu können ist mir nicht bekannt, genau so wenig ob es nur die "medizinische" Version ist und die nicht eventuell Vorgeplant sind.... Soeben sprach in den Antenne Bayern ein MAjor der Bundeswehr von den Heeresfliegern aus Laupheim. Er sagte zwar nicht wie viele MAschinen derzeit am Thumsee im Einsatz sind, nach seinen Angaben stehen in Rheine 2 Maschinen bereit die je nach Lage heute mittag auch nach Berchtesgaden verlegt werden und zum Einsatz kommen sollen, dann ist die Bundeswehr aber nach seinen Angaben blank und es stehen keine weiteren CH 53 mehr für Feuerwehreinsätze zur Verfügung. Und das wird in den nächsten JAhren sicher nicht besser, hut, mal abwarten inwiefern sich der NH90 auch dafür einsetzen läßt. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Andi8 G.8, Neusäß / Bayern | 397512 | |||
Datum | 15.04.2007 11:36 | 59328 x gelesen | |||
Hallo zusammen, hier ein Link zum Landratsamt Berchtesgadener Land Geschrieben von ---Landratsamt Berchtesgadener Land--- 14.04.07 Gruß Andi Greger Wie immer meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 397516 | |||
Datum | 15.04.2007 11:42 | 59240 x gelesen | |||
Geschrieben von Andi GregerHubschrauber der Bundeswehr (2 Großhubschrauber CH 53 und eine Bell UH1D), 2 Helikopter der EADS, 2 Polizeihubschrauber und ein Helikopter der Bundespolizei. Würde zusammen mit der anderen Meldung heißen das die Bundeswehr 4 CH53 insgesamt für sowas entbehren kann, wehe da kommt noch ein Defekt hinzu. Nicht grad viel, wenn man dann noch berücksichtigt das die Kapazitäten eher weniger werden. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 397528 | |||
Datum | 15.04.2007 12:08 | 59288 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Jürgen Häfner b.: sollten wir die nötige Ausstattung beschaffen (wollen), wird ein Aufschrei durch die Republik gehen, da wir uns wieder ein neues Betätigungsfeld (selbst) eröffnet (wo man auch Recht hätte?). Geht schneller als man denkt, mal sehn wann der Aufschrei kommt (grins): Klick den Link Gruß vom See Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 397530 | |||
Datum | 15.04.2007 12:11 | 59334 x gelesen | |||
Weil es nicht adaptiert werden kann. Anstatt irgend eine Technik zu kaufen, die übrigens aus einer komplett anderen Waldbrandtakik resultiert, die wiederum auf den Besonderheiten der mediteranen Vegeatation resultiert, sollte man erst einmal eine anwendbare Taktik erarbeiten und dann umsetzen. Und da sind Sandschaufeln, Wasserrucksäcke und D-Schläuche besser als Super-Duper-Waldbrand TLF. Wobei ich nicht sagen will, dass wir nichts übernehmen können. Nur mit Bedacht. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 397532 | |||
Datum | 15.04.2007 12:36 | 59407 x gelesen | |||
"...weil es nicht adoptiert werden kann..." WAR MIR SCHON KLAR; DASS DAS KOMMT.. Wieso kann man ein TLF nicht mit einem Zusatztank und Düsen zum Selbstschutz bauen?? Auf die Antwort, und dann bitte, WAS dagegen spricht bin ich gespannt. Ich weiß nur, dass diese Technik, medetieran oder nicht schon vielen Kollegen das Leben gerettet hat. Und DEREN Erfahrung schätze ich nun mal sehr hoch ein! Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 397534 | |||
Datum | 15.04.2007 12:49 | 59348 x gelesen | |||
Hallo! Deine Shift-Taste klemmt. Es spricht wenig gegen einen Zusatztank (wobei erfahrene Maschinisten in Waldbrandgebieten immer eine Reserve vorhalten) oder gegen Düsen zum Bodenschutz. Aber die kommen erst am Ende von vielen anderen Sachen - die grundsätzlich erst einmal auf der Taktik beruhen, aus der dann die Technik resultiert. Dir muss ich den Schläfer ja wohl nicht zitieren, oder? Die Taktik der Franzosen ist, mit einem Zug hochspezialisierter Waldbrand-TLF (gibt es so in D nicht) einen frontalen Angriff auf einen Feuersaum zu starten, während die Flanken von den Canadair bearbeitet werden. Dabei ist die Gefahr recht groß, vom Feuer überrollt zu werden, deswegen der ganze Aufwand. Ob das wirklich sinnvoll ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn wir das übernehmen wollen, dann gebe ich dir Recht, sollten wir schnellstmöglich alle unsere übergewichtigen TLF so ausrüsten. So lange wir das nicht machen, und wir in D immer noch mit EN 469 und City-LF auf Waldbrände losgehen - guck die die Bilder aus deiner Gegend doch einmal an - haben wir aber eine Menge anderer Baustellen. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 397535 | |||
Datum | 15.04.2007 12:51 | 59277 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Südmersen Und da sind Sandschaufeln, Wasserrucksäcke und D-Schläuche besser als Super-Duper-Waldbrand TLF. Na endlich mal einer, der die Funkenfächer (oder Waldbrandpatschen) nicht erwähnt. Was ist das denn für mittelalterliches Zeuch? Da sollten Hacken!!! und Schaufeln doch einen anderen Stellenwert besitzen? Weil es nicht adaptiert werden kann. Anstatt irgend eine Technik zu kaufen, die übrigens aus einer komplett anderen Waldbrandtakik resultiert, Na ja so "fremd" sollte es nicht sein, das TLF 16 GMK (IFA W50A) hatte es serienmäßig, also auch für die "Stadtmenschen" (konsequente Einheitlichkeit?). Und um einen "Sicherheitsvorrat" an LW vozuhalten, braucht es keinen 2. Tank, sondern nur einer (Haupt-)Entnahmeleitung, welche etwas "über Grund" endet. Das sollte ein Konstrukteur/Entwicklungsingenieur zwischen Frühstück und Gänsebraten schaffen ;-) die wiederum auf den Besonderheiten der mediteranen Vegeatation resultiert Na, na, nicht so unvorsichtig, es sollen in BB (aber auch Weißwasser) schon Erkenntnisse dieser Art vorliegen... Da hat man es im Gebirge etwas einfacher, wenn da gar keine (T)LF hinkommen ;-) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 397536 | |||
Datum | 15.04.2007 12:55 | 59344 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerNa, na, nicht so unvorsichtig, es sollen in BB (aber auch Weißwasser) schon Erkenntnisse dieser Art vorliegen... Ja, aber der Anteil ölhaltiger Macchia ist doch an Spree und Neiße eher gering.... Grüße, Jan Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 397538 | |||
Datum | 15.04.2007 13:15 | 59113 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Südmersen Ja, aber der Anteil ölhaltiger Macchia ist doch an Spree und Neiße eher gering.... Wenn man von der Blut-, Schweiß- und Ölgetränkten Erde der "Endsiegzeit" mal absieht und die Munitionsreste dieser und neuerer Zeit mal außer Acht lässt, wäre es wirklich nur ein (Sand-)trockenes kienhaltiges Eldorado, es ist aber eben nicht so!, was auch ohne (globale) Klimakatastrophe, schon durch die Grundwasserabsenkung der Braunkohlengewinnung geschuldet war. (Ich habe 3 Jahre meiner Jugend zur "Erkundung" dieser Gegend geopfert, was in mir eine pazifistische Grundhaltung erzeugt hat...) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 397540 | |||
Datum | 15.04.2007 13:34 | 59458 x gelesen | |||
Hallo Jan, nein, die Shifttaste hat nicht geklemmt, mir war nur mein Hahnenkamm hochgekommen - und der reißt dann immer die Taste gleich mit hoch, grins.. Ja, Deine Ausführungen - und dieses ist eine reine Sachdiskussion ohne Rechthaberei -sind nur zum Teil stimmig.. Ich weiß nicht, ob DU meinen Beitrag über die Ausbildung der Feuerwehroffiziere in Aix-en Province gelesen hast, aber dort erwähnte ich eine Besonderheit: Das Gelände ist sehr bergig (soll es irgend wo in Deutschland auch geben, grins) und die Wege sind sehr oft nur in EINE Richtung zu befahren. Fährt man weiter, dann landet man sehr oft an einer Kante. Auch hier Übereinstimmung, ich wohne zwar auf dem flachen Lande, aber wenn ich mir so unseren Harz ansehe.... Dann den Mistral, der IMMER aus Norden weht im Rücken... Nein, die Wasserbomber fliegen keineswegs nur die Ränder an, ich selber habe es erlebt, dass sie sowohl flächenmäßig neben einander her als auch eine Schlucht durchgedonnert sind, wo sie abgeschnittenen Kräften den Fluchtweg frei gemacht haben.. Neben punktmäßigen Zielen, das soweiso.. Ich möchte in diesem Zusammenhang (ich weiß, ich wiederhole mich) das dort entwickelte Computerprogramm "Fire Task" erwähnen, welches auch in D. den Verlauf eines Waldbrandes sehr genau vorher bestimmen kann.. Um hier keinen falschen Zungenschlag reinzubringen: Wir (die Deutschen) haben unsere Erfahrungen und wir müssen uns nicht verstecken, aber - und dafür trete ich vehement ein - (es ist der Ole, glaub ich, der immer so nett abschließt: Seid neugierig! was ich GUT finde!) WARUM weigern wir uns so standhaft, einfach mal über den Zaun zu schauen?? Ich habe sehr sehr viel in der Fremde gelernt und dann auch anwenden können. (Übrigens auch im Ausland, aber das weißt Du, Jan, ja selber. Ich möchte zu diesem Thema hier aus bestimmten Gründen nichts schreiben) Nur, diese mir unverständlich Haltung "Dat hebbt wi immer so mokt, dat mok wi all wieter" ist es, die mich hindert, diese Erfahrungen darzubieten. Man hat zu schnell den Ruf eines "Breitmaulfrosches" weg.. Nun denn, Sonne scheint, Friede und Heiterkeit in alle Häuser Klaus | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 397541 | |||
Datum | 15.04.2007 13:48 | 59331 x gelesen | |||
Maqhlzeit Geschrieben von LRA BGL Seit 7.10 Uhr haben folgende Helikopter ihre Löscheinsatzflüge zur Brandbekämpfung wieder aufgenommen: In wuiefern macht es Sinn die WBK der Polizeihubschrauber zu nutzen ? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 397543 | |||
Datum | 15.04.2007 13:52 | 59104 x gelesen | |||
Hallo Florian, z.B. für Erkundungsflüge! Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 397549 | |||
Datum | 15.04.2007 14:08 | 59212 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch In wuiefern macht es Sinn die WBK der Polizeihubschrauber zu nutzen ? Schau Dir mal die Bilder bei den diversen Einsatzberichten an - auf den wenigsten sind offene Flammen zu erkennen. Das Problem scheint ja auch (gewesen) zu sein, dass diese versteckten Glutnester in schwer zugänglichem Gelände nachts wieder aufflamm(t)en. Insofern macht der Einsatz der WBK schon Sinn, wenn die Helis z.B. vom Boden nicht direkt eingewiesen werden können oder die Bodenteams auf bisher unerkannte Brandherde aufmerksam gemacht werden sollen. Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 397550 | |||
Datum | 15.04.2007 14:13 | 59281 x gelesen | |||
Genau das meinte ich ja. Immer wieder wird im Fernsehen gezeigt wie die Edelweißkolonne nachts Verbrecher Jagd. Und somit könnte ich mir Vorstellen das Nachts gezielt Brandnester gesucht werden können. Frage ist nur ob es auch so gemacht wird... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 397552 | |||
Datum | 15.04.2007 14:17 | 59136 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch Genau das meinte ich ja. Immer wieder wird im Fernsehen gezeigt wie die Edelweißkolonne nachts Verbrecher Jagd. Und somit könnte ich mir Vorstellen das Nachts gezielt Brandnester gesucht werden können. Das könnte evtl. noch gehen. Man wird aber wohl kaum im Nacht- und Tiefflug mit Außenlastbehältern löschen. Stellt sich auch die Frage, ob die Pol ausreichend Maschinen und Piloten für einen mehrtägigen Dauerbetrieb stellen kann. Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8P., Berchtesgaden / Bayern (BY) | 397564 | |||
Datum | 15.04.2007 15:33 | 58997 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschIn wuiefern macht es Sinn die WBK der Polizeihubschrauber zu nutzen ? Hierzu aus der Pressemeldung des Landratsamtes BGL: Dabei werden die Löschhelikopter von einem mit einer Wärmebildkamera ausgestatteten Polizei-Hubschrauber exakt zu den Glutnestern dirigiert. Dieses Koordinieren der Löschflugeinsätze aus der Luft hat sich während des gestrigen Einsatztages bereits bewährt. Nachts waren, soweit mir bekannt ist, am Thumsee keine Hubschrauber im Einsatz. Gruss Thomas Alles meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 397572 | |||
Datum | 15.04.2007 17:02 | 59067 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus BethgeIch habe sehr sehr viel in der Fremde gelernt und dann auch anwenden können. (Übrigens auch im Ausland, aber das weißt Du, Jan, ja selber. Ich möchte zu diesem Thema hier aus bestimmten Gründen nichts schreiben) Aber wer könnte mehr Informationen für neue Strategien geben, wie jemand der Strategien in vielen Ländern erlebte und diese zusammen führen könnte -zu etwas besserm was das Ergebnis aus allen ist?? Geschrieben von Klaus Bethge Nur, diese mir unverständlich Haltung "Dat hebbt wi immer so mokt, dat mok wi all wieter" ist es, die mich hindert, diese Erfahrungen darzubieten. Man hat zu schnell den Ruf eines "Breitmaulfrosches" weg.. Wie war das noch; "OK, mach was neues, aber schau das es nicht anders ist" Ist dass die Zukunftsperspektive die uns entgegen scheinen soll? Ich finde man sollte neuem gegenüber nie abgeneigt sein! Und wenn man von Experten zähren kann - was gibt es besseres. Ich habe in den Unternehmen in denen ich bisher arbeitete (hatten nie was mit FW zu tun) immer anders gedacht und andere Konzepte eingeführt. Und dies, ganz sicher nicht mit der sofortigen Zustimmung aller -auch nicht immer oder gleich mit gewünschtem Erfolg. Später sonnten sich aber oft welche in den Erfolgen .... Manchmal MUSS man Quer denken um zu verändern und die Kritik hinnehmen die entgegen steht. Bei Erfolg werden Kritiker zu begleidern und mit entwicklern (die schon immer wussten wie gut das neue ist):-) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 397576 | |||
Datum | 15.04.2007 17:12 | 59143 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Schorer Geht schneller als man denkt, mal sehn wann der Aufschrei kommt (grins): Auch nichts neues. Kann mich an einen Waldbrand in der ersten Hälfte der 70er erinnern, wo wir eine halben Tag Wasser pumpten, und Abends vom THW zur Brandwache abgelöst wurden. (Kamen damals rechtzeitig zum eigenen Waldbrand nach Hause. :-) Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 402035 | |||
Datum | 08.05.2007 09:07 | 59184 x gelesen | |||
Hallo Marc, gut ein Monat ist vergangen seit du diese Ankündigung geschrieben hast. Und ist etwas passiert? Ich denke ja. Wir haben eine richtig ausergewöhnliche Dürreperiode hinter uns gebracht. Und endlich sieht die Waldbrandgefahrenkarte mal wieder überwiegend grün aus. Natürlich hat es in diese Periode viele Waldbrände gegeben, viele Kleine aber auch einige Große. Und ich denke die Feuerwehren im Land haben dabei insgesamt eine gute Figur abgegeben. Aber auch am Forum ist diese Periode oder Saisonstart nicht unbemerkt vorüber gegangen. In 4 Rubriken hat es in 23 verschiedene Threads über 800 Postings von vielen Kollegen zum Thema gegeben. Darin sind zwar immer wieder auch kritische Töne zu lesen, aber insgesamt ist da viel Wissen und Erfahrung ausgetauscht worden. Es ist also um das Thema Waldbrandbekämpfung in Deutschland gar nicht so schlecht gestellt. Es gibt erfahrene Fachleute und es gibt diese hervorragende Platform. Darauf muss sich doch weiter aufbauen lassen. In diesem Sinne alle noch einen schönen Tag. Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 670383 | |||
Datum | 05.03.2011 11:48 | 57124 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marc Wille Die Saison ist eröffnet. Kaum zu glauben, aber wahr!!! Auch wenn es in den Nächten noch erhebliche Minusgrade gibt, so wirkt sich der Sonnenschein der letzten Wochen negativ auf Wiesen und Wälder aus. Vor allem die Waldregionen mit WBGK A Einstufung sind derzeit merklich ausgetrocknet. In den vergangenen Tagen und Wochen gab es diesbezüglich auch schon zahlreiche Ödlandbrände. Hier die aktuelle WBS von 3 Bundesländern... WBS Sachsen WBS Brandenburg WBS Sachsen-Anhalt Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser << | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 671144 | |||
Datum | 09.03.2011 19:27 | 57086 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Hanl Vor allem die Waldregionen mit WBGK A Einstufung sind derzeit merklich ausgetrocknet. Die Lage in den Waldbrandregionen spitzt sich weiter zu, so dass derzeit in einigen landkreisen Sachsens die WBS 3 ausgerufen wurde. Zudem frischt der Wind in den kommenden Tagen auf, was die ganze Situation weiter "anfacht". MDR Sachsen - aktuelle Situation Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich och! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser << | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 671147 | |||
Datum | 09.03.2011 19:40 | 56713 x gelesen | |||
Dazu auch: DWD-Grasland-Feuerindex und Waldbrand-Gefahrenindex MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 671155 | |||
Datum | 09.03.2011 20:23 | 56987 x gelesen | |||
Ach ja Andreas, Ihr und Eure Hassliebe Wald(brand) ;-) wir trösten Dich am Freitag. Versprochen! Gruß Olf | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 671159 | |||
Datum | 09.03.2011 20:42 | 56818 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Olf Richter wir trösten Dich am Freitag. Versprochen! ... na da bin ick ja gespannt wie Flitzebogen ... ;-) Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich och! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser << | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 671183 | |||
Datum | 10.03.2011 08:53 | 56659 x gelesen | |||
Servus Forum, Auch ganz im Süden ist was los! Grüße aus den Bergen Tobias | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 675417 | |||
Datum | 01.04.2011 21:12 | 56400 x gelesen | |||
Hallo, vergessene Katastrophen!? ... leider vermehrt in Vergessenheit geraten, und das nicht nur bei der Bevölkerung :-( Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich och! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser << | |||||
| |||||
|
zurück |