alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWaldbrandlöschfahrzeuge, war: Saisonstart153 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395219
Datum04.04.2007 15:4182860 x gelesen
Geschrieben von Sven HildebrandtSchön zu sehen die Entwicklung beim THW das mehr single-Bereifte Fahrzeuge gekauft werden.
Gruß


Ja, wenigstens IHR habt ja mal wieder aus den bitteren Erfahrungen mit anderen (Spar-)Versuchen gelernt....

Künftig wird dann der neue
THW-MzKW mit z.B. Wasserblase oder Container mit TS 2/5 + bißchen Zubehör das weit sinnvollere Waldbrandlöschfahrzeug sein als sowas:

TLF 20/50
Weil das Fahrzeug ist alles, nur nicht "geländegängig"...

aber davon gibts ja nach geringer Suche offensichtlich jetzt schon etliche in Deutschland - und Brandenburg hat anscheinend kürzlich zumindest so genannte Fahrzeuge ausgeschrieben, die dann vermutlich die TLF 16/45-Nachfolger zu spielen versuchen....

Viel Spaß in der Heide und auf sandigen Böden...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP395221
Datum04.04.2007 15:4672592 x gelesen
Das ideale Waldbrandfahrzeug wäre ein 10t MAN gl mil mit Tankaufbau und TS. Dazu Schlauchmaterial. Wo der nicht mehr hinkommt ist eh Sense.


ML


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg395227
Datum04.04.2007 15:5572032 x gelesen
Wie wäre es mit so einem Fahrzeug zur Waldbrandbekämpfung?

TLF8/24


Alles was ich hier schreibe ist meine persönliche Meinung und nicht die Meinung meiner Feuerwehr. Ich schreibe hier als Privatperson und möchte über meinen Namen über dieses Forum nicht mit meiner Feuerwehr in Verbindung gebracht werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg395228
Datum04.04.2007 15:5771438 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Ulrich Cimolino

Künftig wird dann der neue
THW-MzKW mit z.B. Wasserblase oder Container mit TS 2/5 + bißchen Zubehör das weit sinnvollere Waldbrandlöschfahrzeug sein


Zumindest sah man bei den Beratungen zur Normung der GW-L eine Ausführung mit 3000 l Wasserblase samt entsprechender Zusatzbeladung mal vor; siehe z.B.

-> Artikel "`Neue Norm en für GW-L.... ";
und dort Bild 6.

Wurde eine solche Option bei bereits ausgelieferten GW-L schon irgendwo berücksichtigt ?

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz395231
Datum04.04.2007 16:0071331 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Ulrich CimolinoTLF 20/50
Weil das Fahrzeug ist alles, nur nicht "geländegängig"...


*ROFL* Da ist doch wieder jemand massiv auf die Werbeaussage eines Herstellers hereingefallen. "Geländegängig"? Da lachen ja die Hühner! Das Gerät kommt höchstens über einen leicht feuchten Feld- oder Waldweg.

Wenn ich mir so die riesege Bodenfreiheit ansehe......und dann noch 16 to Gewicht? In welches Gelände bzw. in welchen Wald will man denn damit? Auf den ungeteerten Parkplatz am nächsten Aldi-Markt?

Ich würde das "W" in der Bezeichnung streichen. Das Fahrzeug ist nicht mehr als ein 24/50 mit Allrad.

Geschrieben von Ulrich CimolinoViel Spaß in der Heide und auf sandigen Böden...

Bestimmt haben die Jungs sehr gute Beziehungen zum THW. Das THW kann sie dann mit richtigen geländegängigen Fahrzeugen aus der Grube ziehen ;-)

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz395233
Datum04.04.2007 16:0771423 x gelesen
Hallo!

Bin mir jetzt nicht sicher, aber sehe "geländegängige" Waldbrandlöschfahrzeuge nicht ungefähr
so, so, so, oder evtl. auch so aus?

Nein, ich werde nicht von den Firmen bezahlt ;-)

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz395234
Datum04.04.2007 16:0971433 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jakob TheobaldDa ist doch wieder jemand massiv auf die Werbeaussage eines Herstellers hereingefallen. "Geländegängig"? Da lachen ja die Hühner! Das Gerät kommt höchstens über einen leicht feuchten Feld- oder Waldweg.

Wenn ich mir so die riesege Bodenfreiheit ansehe......und dann noch 16 to Gewicht? In welches Gelände bzw. in welchen Wald will man denn damit? Auf den ungeteerten Parkplatz am nächsten Aldi-Markt?


Na ja. Vermutlich hat man denen erst das an sich doch recht geländegängige Fahrzeug verkauft. Bei der weiteren Ausführung merkte man dann wohl, dass man ohne kleinere Bereifung eben nicht mehr in die Halle kommt. Also baute man Niederquerschnittsbereifung drauf, was dem Fahrzeug einiges an Bodenfreiheit und noch mehr an Geländegängigkeit nimmt. Aber immerhin hat man die Scheinwerferschutzgitter drangelassen, ein sicheres Indiz für ein geländegängiges Fahrzeug...

Immerhin hab ich jetzt die Gewissheit, dass ich auch unser TLF (MB911LAF mit 7,50/20er Zwillingsbereifung) geländegängig nennen darf. Auch wenn wir keine Scheinwerferschutzgitter haben.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395238
Datum04.04.2007 16:1972041 x gelesen
Geschrieben von Michael LinkenbachDas ideale Waldbrandfahrzeug wäre ein 10t MAN gl mil mit Tankaufbau und TS. Dazu Schlauchmaterial. Wo der nicht mehr hinkommt ist eh Sense.


der kommt dann schneller nicht mehr an, als Du glaubst, weil der schlicht zu groß und unbeweglich ist, abgesehen davon, dass der Schwerpunkt auch nicht "niedrig" sein dürfte - ganz zu schweigen von den hohen Kosten der Karre in Beschaffung und Unterhaltung...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg395240
Datum04.04.2007 16:2171191 x gelesen
Wie wäre es mit so einem Fahrzeug zur Waldbrandbekämpfung?

TLF8/24


Alles was ich hier schreibe ist meine persönliche Meinung und nicht die Meinung meiner Feuerwehr. Ich schreibe hier als Privatperson und möchte über meinen Namen über dieses Forum nicht mit meiner Feuerwehr in Verbindung gebracht werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395241
Datum04.04.2007 16:2372325 x gelesen
Geschrieben von Steffen FialaWie wäre es mit so einem Fahrzeug zur Waldbrandbekämpfung?

TLF8/24


Ja, wir werden als nächstes in dem Bereich vermutlich irgendwas in die Richtung kaufen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW395244
Datum04.04.2007 16:2571584 x gelesen
Alleine die Spritkosten.... jede FGr. W kann davon ein lied singen, wobei kaum eine FGr. dieses Fahrzeug missen möchte.

Alleine die hohe Anzahl der Unimogs mit Plane beim THW sind imho eine Option für den Waldbrand, 2 IBC-Behälter drauf oder eine entsprechende Wasserblase, ein zwei kleine TS, bissel Schlauch und Armaturen und es kann los gehen. Aber bitte mir entsprechender Besatzung seitens Feuerwehr!!
Alles aber irgendwo Behelf und für mich keine Dauerlösung! Wie schon geschrieben ist das ja Aufgabe der Feuerwehr und man sollte in diese Richtung auch Planen/Denken!
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg395246
Datum04.04.2007 16:2571449 x gelesen
Ich denke mal Unimog is in dem Bereich geländegängigkeit fast ungeschlagen und macht auch spaß zu fahren *g*


Alles was ich hier schreibe ist meine persönliche Meinung und nicht die Meinung meiner Feuerwehr. Ich schreibe hier als Privatperson und möchte über meinen Namen über dieses Forum nicht mit meiner Feuerwehr in Verbindung gebracht werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395247
Datum04.04.2007 16:2771699 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannZumindest sah man bei den Beratungen zur Normung der GW-L eine Ausführung mit 3000 l Wasserblase samt entsprechender Zusatzbeladung mal vor; siehe z.B.

-> Artikel "`Neue Norm en für GW-L.... ";
und dort Bild 6.

Wurde eine solche Option bei bereits ausgelieferten GW-L schon irgendwo berücksichtigt ?


Die Ideen zum GW-L waren sehr vielseitig, nur einen Bruchteil davon kann man verwirklichen und auch nur, wenn man - wie wir z.B. mit dem Truppführerhaus statt der Doka - auf Teile der Norm verzichtet.

Wir haben die Wasserblasenoption ermöglicht, allerdings ist der Umbau zum Behelfs-TLF nicht so wirklich trivial und die Nutzung vom Führerhaus mit Handrohr erst recht nicht - gehen tuts, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das angesichts des Aufwands sonderlich viele machen werden...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGill8es 8R., Aachen / NRW395248
Datum04.04.2007 16:2771871 x gelesen
Tach zusammen.

Dieser hier wäre auch nicht zu verachten:

TLF24/50

MfG GR


Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: Erstens durch Nachdenken, das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmung, das ist der leichteste. Drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste.
(Konfuzius)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGeor8g M8., Belzig / Brandenburg395249
Datum04.04.2007 16:2871431 x gelesen
Also wir haben bei uns in der Ortsfeuerwehr ein TLF 16/45 auf Basis Unimog 2150, dem sogenannten Waldbrand-Tanklöschfahrzeug Typ Brandenburg und sind mit seiner Geländegängigkeit und Fahreigenschaften im Waldbrand sehr zufrieden.


TLF 16 / 45 Typ Brandenburg Unimog 2150

MkG
Georg


Alles steht im Schatten meiner eignen Meinung

http://www.feuerwehr-belzig.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg395252
Datum04.04.2007 16:3071284 x gelesen
Geschrieben von ---Gilles Reinhardt--- Tach zusammen.

Dieser hier wäre auch nicht zu verachten:

TLF24/50

MfG GR


Nich schlecht, ich hab noch nie ein TLF24/50 auf Unimog gesehen, sieht interessant aus, gibt es da noch mehr Bilder?

MfG
Steffen


Alles was ich hier schreibe ist meine persönliche Meinung und nicht die Meinung meiner Feuerwehr. Ich schreibe hier als Privatperson und möchte über meinen Namen über dieses Forum nicht mit meiner Feuerwehr in Verbindung gebracht werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP395254
Datum04.04.2007 16:3171208 x gelesen
Also ich bin mit dem Teil eigentlich immer dahin gekommen wo ich hinwollte. Und mit manchen Fahrern auch noch ein Stück weiter. Das Ding ist immerhin dazu entwickelt worden gepanzerten Fahrzeugen in die vordersten Stellungen zu folgen. Mit Tankaufbau meinte ich auch den BW-üblichen Rüstsatz Tank, der einfach auf die Ladefläche geschoben wird.
Es ging mir in dem Fall eigentlich auch nur um die technische Seite. Das wäre ja im Prinzip eh nur ein Improvisationslösung.


ML


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGill8es 8R., Aachen / NRW395255
Datum04.04.2007 16:3271560 x gelesen
Hi.

Leider nein. Zumindest nicht auf der Homepage.

MfG GR


Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: Erstens durch Nachdenken, das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmung, das ist der leichteste. Drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste.
(Konfuzius)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg395256
Datum04.04.2007 16:3271204 x gelesen
Geschrieben von --- Georg Meerkatz--- Also wir haben bei uns in der Ortsfeuerwehr ein TLF 16/45 auf Basis Unimog 2150, dem sogenannten Waldbrand-Tanklöschfahrzeug Typ Brandenburg und sind mit seiner Geländegängigkeit und Fahreigenschaften im Waldbrand sehr zufrieden.


TLF 16 / 45 Typ Brandenburg Unimog 2150

MkG
Georg


Die Räder sind aber größer wie bei nem normalen Unimog oder? Sieht voll extrem aus oder mein ich das jetzt nur?


Alles was ich hier schreibe ist meine persönliche Meinung und nicht die Meinung meiner Feuerwehr. Ich schreibe hier als Privatperson und möchte über meinen Namen über dieses Forum nicht mit meiner Feuerwehr in Verbindung gebracht werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGeor8g M8., Belzig / Brandenburg395259
Datum04.04.2007 16:3771217 x gelesen
Hallo Steffen,

Geschrieben von Steffen FialaDie Räder sind aber größer wie bei nem normalen Unimog oder? Sieht voll extrem aus oder mein ich das jetzt nur?

Das sind die für das Fahrgestell 21xx speziellen Geländebereifung

MkG
Georg


Alles steht im Schatten meiner eignen Meinung

http://www.feuerwehr-belzig.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg395260
Datum04.04.2007 16:3970897 x gelesen
Geschrieben von --- Georg Meerkatz--- Das sind die für das Fahrgestell 21xx speziellen Geländebereifung

MkG
Georg


Ach so danke, dann bin ich jetzt schlauer :)


Alles was ich hier schreibe ist meine persönliche Meinung und nicht die Meinung meiner Feuerwehr. Ich schreibe hier als Privatperson und möchte über meinen Namen über dieses Forum nicht mit meiner Feuerwehr in Verbindung gebracht werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGeor8g M8., Belzig / Brandenburg395261
Datum04.04.2007 16:3970947 x gelesen
Das Prinzip gibt es ja im Land Brandenburg

TLF16/45

MkG
Georg


Alles steht im Schatten meiner eignen Meinung

http://www.feuerwehr-belzig.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz395269
Datum04.04.2007 16:5871047 x gelesen
Hallo,

auch ne interessante Lösung: Klick

Gruß
Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 395276
Datum04.04.2007 17:0771508 x gelesen
Hi!

Auch hier wieder das alte Problem: Schlagkraft wird ausschließlich über Tankvolumen definiert. Wer aber in den Wald fährt und 1m breite Feuersäume mit einem Werfer mit 1200 l/min bekämpft, kriegt jeden Tank schnell leer. Mal ganz abgesehen von den Fahreigenschaften, die ein 5000l Wassertank verursacht.

Die meisten Länder dieser Erde, die regelmäßig mit Waldbränden zu tun haben, verfügen über relativ kleine und wendige Angriffs-TLF und ggf. über große Tankfahrzeuge als Zubringer. Keiner von denen würde auf die Idee kommen, mit einem Zubringer auf einen sandigen engen Waldweg zu fahren.

Wie gesagt, Trend in D ist es, TLF als Erstangreifer zu vergewaltigen:

TLF 20/40 der besonderen Art

oder mit soviel Wasser aufzupusten, bis in den Wald fahren nicht mehr geht:

TLF 24/70

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k K8., Hamm / NRW395279
Datum04.04.2007 17:1571218 x gelesen
Oder wie wärs mit diesem hier?

6000l Wasser und auch geländegänig.

Grüße aus Hamm/Westfalen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGeor8g M8., Belzig / Brandenburg395281
Datum04.04.2007 17:1671024 x gelesen
Wie man taktisch die 5000l einsetzen tut ist wirklich Sache der Ausbildung, Erfahrung und Intelligenz. Unseren Dach-Wasserwerfer nehmen wir für die überprozentualen Einsätze Waldbodenbrand auch nicht. Die Variante S28 mit 5000l Wasser ist eine gute Mischung. Da wir mit unserem Waldgebiet in Klasse A und unser Nachbar-Landkreis A1 eingestuft sind, beruht unsere Ausbildung auch sehr auf Waldbrand. Haben heute die Waldbrandwarnstufe 4 ausgerufen bekommen.
Der Unimog ist sehr geländegängig und haben bisher kaum Probleme gehabt dahin zu kommen wo Waldbrandfahrzeuge allgemein hinkommen. Natürlich geruht das auf spezielle Fahrtrainings mit dem Unimog, unerfahrende würden schnell Schaden anrichten.

MkG Georg


Alles steht im Schatten meiner eignen Meinung

http://www.feuerwehr-belzig.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 395282
Datum04.04.2007 17:2071188 x gelesen
Geländefähig vielleicht, aber mit der Bodenfreiheit und dem Überhangwinkel bestimmt nicht mehr geländegängig...

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz395285
Datum04.04.2007 17:2170895 x gelesen
Geschrieben von Frank KlüverOder wie wärs mit diesem hier?Jehovamobil...

Gruß
Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395290
Datum04.04.2007 17:2771099 x gelesen
Geschrieben von Jan Südmersenoder mit soviel Wasser aufzupusten, bis in den Wald fahren nicht mehr geht:

TLF 24/70


whow, was wiegt die Karre? 21 t?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW395296
Datum04.04.2007 17:3771241 x gelesen
Mahlzeit,

wie schauts eigentlich mit dem GTLF der BF OS aus, war das ein Straßenfahrgestell? Finde da nämlich so gerade nichts auf eurer Seite.
Würde mich jetzt mal persönlich interessieren und hat nichts mit diesen Jehovafahrzeugen zu tun.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW395299
Datum04.04.2007 17:4170929 x gelesen
So ein nettes Fahrgestell und dann durch Aufbau und Reifen in seinen Geländeeigenschaften völlig kastriert. Da hätte man auch was billigeres nehmen können.


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! Und ich spreche hier ausschliesslich für mich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 395303
Datum04.04.2007 17:4471256 x gelesen
Hallo!

Nein ist Allrad, damit es im Gleisbett fahren kann. Die Kiste hat aber im Wald und auf der Wiese nichts zu suchen...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW395309
Datum04.04.2007 17:5170963 x gelesen
Merci, das wollte ich wissen!
Dann notier ich mir das mal so in meinen Unterlagen.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen395310
Datum04.04.2007 17:5570990 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Jan SüdmersenAuch hier wieder das alte Problem: Schlagkraft wird ausschließlich über Tankvolumen definiert. Wer aber in den Wald fährt und 1m breite Feuersäume mit einem Werfer mit 1200 l/min bekämpft, kriegt jeden Tank schnell leer.

Was musstest du damals zu den fernsteuerbaren Monitoren am GTLF auch schreiben, dass man nun Flächenbrände ohne Aussteigen löschen kann? :o)


Geschrieben von Jan Südmersenoder mit soviel Wasser aufzupusten, bis in den Wald fahren nicht mehr geht:

TLF 24/70


Ähm?!? Das Cloppenburg, was doch den Sattelzug zum Wassertransport hat? Wird der ausgemsutert oder wie kommt man auf die Idee, ein 7000er TLF zu brauchen? Als Ergänzung zum Auflieger wäre doch was kleines, geländetaugliches geschickter gewesen...

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 395315
Datum04.04.2007 18:0271102 x gelesen
Hi!

Das GTLF ist natürlich auch Zubringer bei Waldbrandeinsätzen, aber gem. AAO fährt in erster Linie das TLF 8 W. Das wird nach Aussage Chef auch irgendwann standesgemäß ersetzt.

Nein, deren "GTLF" ist nach wie vor da und bewährt sich bestens. Für den Angriff gibt es ja noch zwei TLF 16/25 (2600/2800 l Wasser). Oder das CAFS-LF 8...

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz395326
Datum04.04.2007 18:2871225 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Steffen FialaDie Räder sind aber größer wie bei nem normalen Unimog oder? Sieht voll extrem aus oder mein ich das jetzt nur?

Was verstehst du unter einem "normalen" Unimog? Falls du z.B. den U1300L meinst, so wie ihn die BW und auch diverse Feuerwehren z.B. als TLF8/18 haben, so hast du recht. Die Reifen sind hier größer, das Fahrzeug ist ja auch deutlich größer und schwerer. Bei 12,5R20er Reifen würdest du damit bei weichem Boden nicht weit kommen.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg395329
Datum04.04.2007 18:3371018 x gelesen
Ja, ich hab im Vergleich zum U1300L gemeint, weil den haben wir, aber als TLF8/24, weil in der damaligen Norm des TLF8/18 hieß es, das Allradgetriebene Fahrzeuge einen Löschwasserbehälter von mindestens 2400l Wasser haben müssen.


Alles was ich hier schreibe ist meine persönliche Meinung und nicht die Meinung meiner Feuerwehr. Ich schreibe hier als Privatperson und möchte über meinen Namen über dieses Forum nicht mit meiner Feuerwehr in Verbindung gebracht werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz395330
Datum04.04.2007 18:3570950 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Frank Klüver6000l Wasser und auch geländegänig.

Eben nicht. Zumindest nicht mehr als jedes andere beliebige allradgetriebene TLF. Laß dich nicht vom Fahrerhaus täuschen. Dieses Fahrzeug hat absolut nix mit den hochgeländegängigen BW-LKWs zu tun. Die gab's für die BW auch in einer nichtgeländegängigen Variante. Der Aufbau und die Bereifung tun ein Übriges, um im Gelände mit dem Fahrzeug nicht weiterzukommen.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen395333
Datum04.04.2007 18:4771264 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas Mischkerauch ne interessante Lösung: Klick

Die Container gab es vor zig Jahren mal als Landesbeschaffungsaktion des Landes Rheinland-Pfalz. Wäre interessant zu wissen, wo die Container noch überall existieren... Einer wurde z.B. nach Bingen geliefert...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz395342
Datum04.04.2007 19:0271094 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutDie Container gab es vor zig Jahren mal als Landesbeschaffungsaktion des Landes Rheinland-Pfalz. Wäre interessant zu wissen, wo die Container noch überall existieren... Einer wurde z.B. nach Bingen geliefert...Mir noch bekannt Feuerwehr Koblenz, Feuerwehr Adenau.

Gruß
Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen395343
Datum04.04.2007 19:0371408 x gelesen
Hallo

Geschrieben von Steffen Fiala
Ja, ich hab im Vergleich zum U1300L gemeint, weil den haben wir, aber als TLF8/24, weil in der damaligen Norm des TLF8/18 hieß es, das Allradgetriebene Fahrzeuge einen Löschwasserbehälter von mindestens 2400l Wasser haben müssen.

Was hat euer Unimog den für eine zGM?
Ich kenne nur die Variante das ein TLF 8/18 bei einem Allradfahrgestell 200 Liter weniger mitführen kann, sprich 1600 Liter.

Unser TLF 8 (W) hat mit 1800 Liter eine zGM von 7,5 Tonnen und die hält er auch gerade so.

Gruß
Martin


Zwei Feuerwehrstützpunkte in einem Feuerwehrhaus:
http://www.feuerwehren-vechelde-wahle.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg395344
Datum04.04.2007 19:0670924 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Christian Fleschhut

Wäre interessant zu wissen, wo die Container noch überall existieren... Einer wurde z.B. nach Bingen geliefert...

z.B. bei unserer linksrheinischen Nachbarfeuerwehr Waldsee.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg395347
Datum04.04.2007 19:1071062 x gelesen
Das ist eine gute Frage *g* aber ich kann es dir jetzt leider nicht sagen.

TFL8/24 Ich denkmal damit kannst auch nicht sehr viel anfangen!?!


Also im Hamilton von 1995 steht unter TLF8/18:

TLF8/18 nach DIN 14 530 Teil 18

Tanklöschfahrzeug zur Aufnahme eines Löschtrupps (1+2) und der feuerwehrtechnischen Beladung, mit vom Fahrzeugmotor angetriebener Feuerlöschkreiselpumpe FP 8/8 nach DIN 14 420 als Heckpumpe, mit einem Löschwasserbehälter von mindestens 2400l bei Allrad, 1800l bei Straßenantrieb und einer Schnellangriffseinrichtung


Alles was ich hier schreibe ist meine persönliche Meinung und nicht die Meinung meiner Feuerwehr. Ich schreibe hier als Privatperson und möchte über meinen Namen über dieses Forum nicht mit meiner Feuerwehr in Verbindung gebracht werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg395348
Datum04.04.2007 19:1371182 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Thomas Mischker

Mir noch bekannt Feuerwehr Koblenz, Feuerwehr Adenau.

Eines der ersten WLF-TLF-Fahrzeuge dieser Art hatte die FF Landau/Pfalz, noch auf dem Unimog-S Fahrgestell. Jetzt allerdings ohne Löschaufbau im Einsatz.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8M., Waldrach / Rheinland Pfalz395349
Datum04.04.2007 19:1471049 x gelesen
Aus dem Kreis Trier Saarburg RLP
Feuerwehr Pluwig
Feuerwehr Kordel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz395350
Datum04.04.2007 19:1871012 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannEines der ersten WLF-TLF-Fahrzeuge dieser Art hatte die FF Landau/Pfalz, noch auf dem Unimog-S Fahrgestell. Jetzt allerdings ohne Löschaufbau im Einsatz.Der von der Feuerwehr Adenau dürfte auch so einer sein. Klick

Gruß
Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz395354
Datum04.04.2007 19:3970976 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Bernhard DeimannEines der ersten WLF-TLF-Fahrzeuge dieser Art hatte die FF Landau/Pfalz, noch auf dem Unimog-S Fahrgestell. Jetzt allerdings ohne Löschaufbau im Einsatz.

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich nicht um einen Unimog S (bzw. Unimog 404) sondern um einen Unimog 416. Ein zwar etwa gleich großes, aber schon deutlich schwereres Fahrzeug (zul. GG. ca. 6 bis 6,5t) mit einem 5,6l-Dieselmotor statt einem 2,2l-Benziner.

Die ersten TLF8-W in Niedersachsen waren übrigens auch auf Unimog 416 aufgebaut, erst danach kamen die 435er (U1300L).

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8T., Bösel / Niedersachsen395358
Datum04.04.2007 19:5871144 x gelesen
Moin Jan!

Welches TLF 8 W meinst Du denn? Die haben keins.
Das nächste steht, so viel ich weiß, in Löningen (auf Unimog).

Mfg
Markus Tholen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 W.8, Garlstorf / Nds395360
Datum04.04.2007 20:0371479 x gelesen
Geschrieben von Gilles ReinhardtDieser hier wäre auch nicht zu verachten:

Was willst Du denn mit so einem Geschütz im Wald? Damit kannst Du bis zum Waldrand fahren und von da in den Wald reinspritzen.

Für den Wald brauchst Du was kleines handliches, wie seinerzeit den Unimog S404...

Hat schon mal jemand herausgefunden, ob man auf dem neuen U20 ein gescheites TLF aufbauen kann?

Gruß
Mathias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 395361
Datum04.04.2007 20:0371033 x gelesen
Der erste Absatz bezog sich auf OS, der zweite auf CLP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 W.8, Garlstorf / Nds395363
Datum04.04.2007 20:0970989 x gelesen
Geschrieben von Martin HanneWas hat euer Unimog den für eine zGM?

Das dürfte ein 9-Tonner sein. Gibt's bei uns im Landkreis auch ein paar von...

Gruß
Mathias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen395366
Datum04.04.2007 20:1771066 x gelesen
Hallo,
weil ihr grad so schön dabei seid:
Ich habe auch einen "Traum":

Tatra 813 8x8 Varnsdorf CZ

steht etwa 25 km von hier und war beim Waldbrand in Jetrichovice zum Füllen der Bambi-Buckets dabei

oder hier:
beim Hochwasser 2002

Ich weiß natürlich auch, das so große und lange Fahrzeuge Probleme kriegen im Gebirge, nicht nur wegen der Wendigkeit.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorErik8 H.8, Alzenau / Bayern395374
Datum04.04.2007 21:0370994 x gelesen
*träum*


MfG

Erik

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz395375
Datum04.04.2007 21:0671489 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Mathias WilleHat schon mal jemand herausgefunden, ob man auf dem neuen U20 ein gescheites TLF aufbauen kann?

Vergiß es. Das ist ein Geräteträger, nur etwas kürzer und mit anderer Kabine als der U300. Sonst die gleiche Technik. Da kommt als kleinster Unimog höchstens der U3000 in Frage.

Schau dir mal Detailfotos vom U20 an. Ich hab auf der NFZ-IAA welche geschossen. Als erstes stört die Frontanbauplatte, wenn die weg ist, sitzt das Lenkgetriebe noch im vorderen Böschungswinkel. Das Fahrerhaus ist eigentlich beim U20 auch viel zu klein geraten, mit Helm drin sitzen ist nicht.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz395379
Datum04.04.2007 21:1971250 x gelesen
Geschrieben von Michael WeyrichVergiß es. Das ist ein Geräteträger, nur etwas kürzer und mit anderer Kabine als der U300. Sonst die gleiche Technik. Da kommt als kleinster Unimog höchstens der U3000 in Frage. Wobei es auf U300 usw. auch Waldbrandtanklöschfahrzeuge zu geben scheint. Das "einzig wahre" dürfte wohl nur die U3000 usw. Serie sein.

Werbeprospekt Mercedes-Benz

Gruß
Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz395386
Datum04.04.2007 21:2671200 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas MischkerWobei es auf U300 usw. auch Waldbrandtanklöschfahrzeuge zu geben scheint.

Stimmt. Bauen kann man viel. Ob's wirklich Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt. Der U300 ist nicht geländegängiger als andere etwas angepasste Allrad-LKW mit Singlebereifung.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg395406
Datum04.04.2007 22:3870770 x gelesen
Ja, hab eben im Internet geforscht, die TLF8/24 waren 9 Tonner. Nachdem die Norm des TLF8/18 überarbeitet wurde, wurde das Straßenfahrgestell mit 1800l gestrichen und ein TLF8/24 mit Allrad eingesetzt. Davor war Allrad und Straße 7,5-Tonner und 1800l Tank.

Siehe Seite 11

Fahrzeugnormen


Alles was ich hier schreibe ist meine persönliche Meinung und nicht die Meinung meiner Feuerwehr. Ich schreibe hier als Privatperson und möchte über meinen Namen über dieses Forum nicht mit meiner Feuerwehr in Verbindung gebracht werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg395411
Datum04.04.2007 22:4970723 x gelesen
Ihr seit doch alle Verruckt *lach*

Dann träum ich jetzt auch mal *g*
*träum*

*träum*

PS: die haben halt jetzt nichts mit Waldbrandkämpfung zu tun *G* nicht das jetzt wieder hier lauter antworten kommen dies bezüglich


Alles was ich hier schreibe ist meine persönliche Meinung und nicht die Meinung meiner Feuerwehr. Ich schreibe hier als Privatperson und möchte über meinen Namen über dieses Forum nicht mit meiner Feuerwehr in Verbindung gebracht werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen395415
Datum04.04.2007 22:5271689 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Steffen Fiala
Also im Hamilton von 1995 steht unter TLF8/18:

TLF8/18 nach DIN 14 530 Teil 18


Täusche ich mich da so sehr, oder wurde diese Norm nicht mit der ersten Typenreduzierung 1991 aus dem Verkehr gezogen?

Das TLF 8/18 lebte danach doch nur noch in NDS als TW weiter, mit reduziertem Tankvolumen (Allrad 1600 L, Straße glaube ich 2100 L oder gar auch nur 1800 L), wie Martin auch schon schrieb.

MkG, Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg395418
Datum04.04.2007 22:5670764 x gelesen
Ja, die Norm gibt es nicht mehr, aber seit wann kann ich dir nicht sagen, unser Fahrzeug is von 1990, nach dem unteren Link auf Seite 11 gab es nach einer Norm Änderung irgend wann in der Norm des TLF8/18 nur noch ein Fahrzeug auf 9t Basis und 2400l Wassertank, aber da frag ich mich weshalb die Norm nicht in TLF8/24 umbenannt wurde.

Normen


Alles was ich hier schreibe ist meine persönliche Meinung und nicht die Meinung meiner Feuerwehr. Ich schreibe hier als Privatperson und möchte über meinen Namen über dieses Forum nicht mit meiner Feuerwehr in Verbindung gebracht werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen395424
Datum04.04.2007 23:0370929 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sven Bössel
Das TLF 8/18 lebte danach doch nur noch in NDS als TW weiter, mit reduziertem Tankvolumen (Allrad 1600 L, Straße glaube ich 2100 L oder gar auch nur 1800 L), wie Martin auch schon schrieb.

Habe mal etwas gesucht, ich habe das mit den 1600/1800 L aus meinen Maschinistenunterlagen (Seite 38). Dabei ging es aber um das TLF 8/18 nach TW 15.

Wann die Änderung der Norm von 1800 L auf 2400 L und das anheben der zGM erfolgte hab ich nicht rausgefunden. Muss aber wie Du schon sagst vor 1991 gewesen sein.

Schönen Abend noch.

Gruß
Martin


Zwei Feuerwehrstützpunkte in einem Feuerwehrhaus:
http://www.feuerwehren-vechelde-wahle.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGill8es 8R., Aachen / NRW395449
Datum05.04.2007 00:5171003 x gelesen
Hi.

Geschrieben von ---Mathias Wille---

Was willst Du denn mit so einem Geschütz im Wald?

Für unsere örtlichen Gegebenheiten ist er absolut ausreichend, und das Fahrzeug wird ja nicht ausschließlich zur Waldbrandbekämpfung eingesetzt (entsprechende Fahrzeuge sehen anders aus).
Bei bisherigen Wald- und Flächenbränden hat es wunderbare Dienste getan, da man schnell viel Wasser in relativ unwegsamen Gelände hatte, und die Lage unter Kontrolle bekam ohne Pendelverkehr fahren zu müssen.

MfG GR


Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: Erstens durch Nachdenken, das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmung, das ist der leichteste. Drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste.
(Konfuzius)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395469
Datum05.04.2007 08:3971006 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutDie Container gab es vor zig Jahren mal als Landesbeschaffungsaktion des Landes Rheinland-Pfalz. Wäre interessant zu wissen, wo die Container noch überall existieren... Einer wurde z.B. nach Bingen geliefert...

UNd es war prinzipiell eine gute Idee, weil man damit ggf. auf die Unimog U 1300 (2-Tonner tmil) der Bw als Reserven hätte zurückgreifen können, m.W. ist da die Pritsche etc. gleich.

Fürs Umladen braucht man halt etwas Zeit und technische Hilfsmittel.

Von der Benutzung her ist natürlich ein fest aufgebauten TLF einfacher.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395470
Datum05.04.2007 08:4271360 x gelesen
Geschrieben von Sven BösselGeschrieben von Steffen Fiala
Also im Hamilton von 1995 steht unter TLF8/18:

TLF8/18 nach DIN 14 530 Teil 18

Täusche ich mich da so sehr, oder wurde diese Norm nicht mit der ersten Typenreduzierung 1991 aus dem Verkehr gezogen?


Wurde durch das TLF 16/24-Tr ersetzt....

Interessant die Erhöhung der Pumpenleistung, während beim Erstangriffsfahrzeug LF 10/6 über das LF 8/6 die kleinere FP vorgesehen ist.

Hydraulisch ein bißchen merkwürdig, aber man muß ja nicht alles verstehen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz395474
Datum05.04.2007 08:5270947 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoUNd es war prinzipiell eine gute Idee, weil man damit ggf. auf die Unimog U 1300 (2-Tonner tmil) der Bw als Reserven hätte zurückgreifen können, m.W. ist da die Pritsche etc. gleich.

Korrekt, ist das gleiche Fahrgestell mit der gleichen Pritsche. Stellt sich nur noch die Frage, wie der Koffer befestigt wurde und ob bei den BW-Fahrzeugen die gleichen Befestigungen angewendet werden könnten.

Geschrieben von Ulrich CimolinoFürs Umladen braucht man halt etwas Zeit und technische Hilfsmittel.

Bei der BW gab und gibt es Koffersysteme für diese Pritsche, die in wenigen Minuten ab- oder umgesetzt werden können. Ob sowas auch bei diesen Koffern benutzt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.

Wie sieht es aber mit der Nutzlast aus? Die BW-Fahrzeuge sind alle mit 7,5t zugelassen, bei diesen Waldbrand-TLF habe ich von 8t gelesen, weiß aber nicht, ob das bei allen so war oder die vereinzelt aufgelastet wurden. Technisch sind ja beim 1300L mehr als 7,5t möglich.

Man sollte sich aber gerade im Hinblick auf die Einschränkungen beim Gebrauch mal fragen, ob das in dieser Art ausgeführte Wechselsystem überhaupt Sinn macht oder so jemals zur Anwendung kam.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg395475
Datum05.04.2007 09:0271294 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Michael Weyrich

ob das in dieser Art ausgeführte Wechselsystem überhaupt Sinn macht oder so jemals zur Anwendung kam.

Aus Gesprächen mit FW-Angehörigen von Feuerwehren, die über solche WL-TLFs verfügen, der Löschaufbau wurde recht selten, i.d.R. nur zu Wartungsarbeiten abgenommen. RLP hat das Konzept auch nicht weiter verfolgt.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen395478
Datum05.04.2007 09:3470930 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael WeyrichStellt sich nur noch die Frage, wie der Koffer befestigt wurde und ob bei den BW-Fahrzeugen die gleichen Befestigungen angewendet werden könnten.

so wie ich die Sache sehe über die Verzurrösen der Ladefläche. Die gibt es auch beim 2-Tonner.
Also eher kein Problem.
Interessant ist ja, dass sich diese Containerlösung in keinem Fall durchsetzen konnte, weder beim SW 200, noch beim RW 1 oder hier beim TLF. Als AB freuen sich die Dinger aber wachsender Beliebtheit... Also doch alles "schon mal da gewesen"?


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)395480
Datum05.04.2007 09:3970788 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannRLP hat das Konzept auch nicht weiter verfolgt.
Dafür aber ein neues Waldbrandfahrzeug ge"richtliniert" bzw. bei anderen Ländern abgeschaut:
Tanklöschfahrzeug TLF 16/45 (RP). M.W. laufen diese allerdings nicht im Rahmen einer Landesbeschaffung.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg395484
Datum05.04.2007 09:4871074 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Christian Fleschhut

Interessant ist ja, dass sich diese Containerlösung in keinem Fall durchsetzen konnte

Das versuchte man schon anfangs der 50-ziger Jahre bei den Prototypen für das Bund TLF 8/8.
Evtl. wären kleinere Rüstsätze aus Kunststofftanks (wie z.B. in der Landwirtschaft verwendet) und einer TS 2/5 und etwas Schlauchmaterial, das kurzfristig auf entsprechende Fahrgestelle aufgesetzt wrrden kann einfacher gewesen.


beim SW 200, noch beim RW 1

Da hat man mit verschiedene Prototypen vor Jahren im Bereich des Zivil/Bundes-KatS experimentiert. Warum die Konzepte verworfen wurden ?
Vielleicht wollten die FW ein "richtiges" FW-Fahrzeug ;-)))

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen395486
Datum05.04.2007 09:4970839 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Ulrich CimolinoWurde durch das TLF 16/24-Tr ersetzt....

Interessant die Erhöhung der Pumpenleistung, während beim Erstangriffsfahrzeug LF 10/6 über das LF 8/6 die kleinere FP vorgesehen ist.


Naja, jetzt kann halt ein TLF 16/24 mit 1600l/min immerhin 2 Erstangreifer für 1,5 Minuten versorgen, ohne dass die Pumpe dabei in die Knie geht. :)

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern395490
Datum05.04.2007 10:0071230 x gelesen
Hallo.

Scheinbar steht hier auf feuerwehr.de auch schon einer zum Verkauf.

Container Wald-TLF

MFG Flo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW395493
Datum05.04.2007 10:0470863 x gelesen
Wobei ja gerade diese "Containerlösung" ermöglichen würde, geländegängige LKW der BW und des THW mit zu nutzen. Von daher ists ja schade, dass sich die Lösung nicht durchsetzen konnte.


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! Und ich spreche hier ausschliesslich für mich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen395497
Datum05.04.2007 10:0770936 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Florian HeidenreichScheinbar steht hier auf feuerwehr.de auch schon einer zum Verkauf.

auf dem Bild sieht man auch gut die Befestigung des Containers. Hier sind einfach die Halterungen der Bolzen auf die Ladefläche geschraubt. Wäre also auf jeder Ladefläche realisierbar.
Ist allerdings nihct die Originalbefestigung. Wie man auf dem Bild der Feuerwehr Adenau sieht, ist die Ladefläche des 406 doch erheblich kleiner als die des 435...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen395498
Datum05.04.2007 10:0970900 x gelesen
Wobei ja gerade diese "Containerlösung" ermöglichen würde, geländegängige LKW der BW und des THW mit zu nutzen.

Du kannst doch nicht einfach bei einem Feuer das THW einsetzen. Das ist doch eindeutig das Aufgabengebiet der Feuerwehr! ;-)

*duckundrenn*

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW395500
Datum05.04.2007 10:1270999 x gelesen
Moin Marc,

ich wollte auch nur den Container in den Einsatz bringen! Du weisst doch, dass wir nachtragend sind. Arbeiten wollte ich damit nicht, man kommt so schnell ins Schwitzen :-)


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! Und ich spreche hier ausschliesslich für mich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen395501
Datum05.04.2007 10:1470858 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jürgen HäfnerWobei ja gerade diese "Containerlösung" ermöglichen würde, geländegängige LKW der BW und des THW mit zu nutzen.

genau deshalb wurden ja zumindest Prototypen von KatS-Fahrzeugen in Containerform gebaut...

Prototyp SW 2000

Leider findet sich in den sonst gut aufgeräumten Online-Archiven des BBK das Datenblatt der RW 1 version nicht mehr...

Wurde aber in einer älteren Brandschutz vorgestellt. War ein sehr interessanter Artikel über die frühen Fahrzeuge des KatS...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz395502
Datum05.04.2007 10:1670810 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian KruppDafür aber ein neues Waldbrandfahrzeug ge"richtliniert" bzw. bei anderen Ländern abgeschaut:
Tanklöschfahrzeug TLF 16/45 (RP). M.W. laufen diese allerdings nicht im Rahmen einer Landesbeschaffung.


Die Richtlinie wird aber durch die neu in die Norm gekommenen TLF20/40 abgelöst. Fördergelder gibt's nur noch für bereits laufende Anträge. Keine Landesbeschaffungen.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)395504
Datum05.04.2007 10:1870644 x gelesen
Geschrieben von Jürgen HäfnerWobei ja gerade diese "Containerlösung" ermöglichen würde, geländegängige LKW der BW und des THW mit zu nutzen. Von daher ists ja schade, dass sich die Lösung nicht durchsetzen konnte.Vielleicht ist diese eigentlich begrüßenswerte Eigenschaft genau der Grund, weshalb sich der Container bei manchen Wehren nicht bewähren konnte.

Oder ist das Abnehmen des Containers doch zu aufwändig? Was mir in dem Zusammenhang für ein Gedanke kommt: Bei den Dekon-P wurde vielerorts die Standardbeladung runtergeschmissen, damit man die Ladefläche nutzen kann (wozu, sei mal dahingestellt). Bei den Container-TLF-W ist diese Variante nicht so häufig zu bewundern. Weil man das TLF halt als (Erst-)Angriffsfahrzeug braucht? Oder weil einfach keine Biertische darauf passen?...


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz395509
Datum05.04.2007 10:2770812 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian Fleschhutauf dem Bild sieht man auch gut die Befestigung des Containers. Hier sind einfach die Halterungen der Bolzen auf die Ladefläche geschraubt. Wäre also auf jeder Ladefläche realisierbar.

Damit ist der Koffer aber nicht einfach an vorhandenen Verzurrösen befestigt und beim Umsetzen auf ein Bundeswehrfahrzeug müßte man dort die Halterungen auf die Pritsche schrauben. Also weniger sinnvoll. Bei der BW wurden m.W. die Container auf den U1300L an den Verzurrösen diagonal verspannt, ist halt schlecht, wenn seitlich Rolläden zur Geräteentnahme sind. Außerdem müßten auch die Trittstufen an den Bordwänden ummontiert werden.

Man sieht aber deutlich die Aufnahmen für ein Absetzgestell. Das scheint ähnlich dem System zu sein, das z.B. bei kommunalen Salzstreuern eingesetzt wird. Da werden 4 Stützen seitlich reingesteckt, hochgekurbelt und man kann drunter rausfahren.

Geschrieben von Christian FleschhutWie man auf dem Bild der Feuerwehr Adenau sieht, ist die Ladefläche des 406 doch erheblich kleiner als die des 435...

Bei der Feuerwehr Adenau handelt es sich um einen Unimog 416, nicht um einen 406. Der 406 hat einen kürzeren Radstand (2,38m) und nur eine knapp 2m lange Pritsche. Beim 416 ist der Radstand 2,9m und die Pritsche 2x3m, wie beim Unimog S (404). Der 1300L (435) hat eine etwas größere Pritsche.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen395510
Datum05.04.2007 10:3070583 x gelesen
ich wollte auch nur den Container in den Einsatz bringen!

Das geht aber nur wenn das Trägerfahrzeug zuvor mit roten klebefolien umgerüstet und das Kennzeichen ausgetauscht wird. In Niersachens mmüßten zuvor vermutlich noch orange Jacken an die Fahrzeugbesatzung ausgegeben werden. ;-)

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen395519
Datum05.04.2007 11:1570924 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolino
Wurde durch das TLF 16/24-Tr ersetzt....

Eben .... und jenes bleibt hoffentlich weiterhin genormt, denn ein TLF 20/40 mit 14 t (ggf. sogar 14,5 t) ist für meine Begriffe kein Ersatz der TLF 16/24-Tr-Norm, sondern stellt ein völlig neues Fahrzeug dar, allerdings für Wald-/Flächenbrandbekämpfung nicht geeignet, mal vielleicht ein trockener Stoppelacker im Hochsommer ausgenommen ...

Geschrieben von Ulrich Cimolino
Hydraulisch ein bißchen merkwürdig, aber man muß ja nicht alles verstehen...

Ja, wobei es richtig merkwürdig erst seit der sogenannten 2. Typenreduzierung wurde. So merkwürdig (und für Leute, die sich nicht täglich damit befassen, absolut nicht mehr nachvollziehbar) wie derzeit habe ich FW-Fahrzeugnormung in 25 Jahren Dienstzeit noch nicht erlebt.

MkG, Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen395524
Datum05.04.2007 11:3870779 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael WeyrichDamit ist der Koffer aber nicht einfach an vorhandenen Verzurrösen befestigt und beim Umsetzen auf ein Bundeswehrfahrzeug müßte man dort die Halterungen auf die Pritsche schrauben.

richtig. Habe aber auch geschrieben, dass das nicht die Originalbefestigung ist.

Geschrieben von Michael WeyrichMan sieht aber deutlich die Aufnahmen für ein Absetzgestell. Das scheint ähnlich dem System zu sein, das z.B. bei kommunalen Salzstreuern eingesetzt wird. Da werden 4 Stützen seitlich reingesteckt, hochgekurbelt und man kann drunter rausfahren.

Ist nicht nur ähnlich, ist absolut identisch. Gab in einem alten Feuerwehrmagazin mal eine reportage über die FF Bingen, da wurde auch gezeigt, wie das Ding abgesetzt werden kann.

Geschrieben von Michael WeyrichBei der Feuerwehr Adenau handelt es sich um einen Unimog 416, nicht um einen 406. Der 406 hat einen kürzeren Radstand (2,38m) und nur eine knapp 2m lange Pritsche. Beim 416 ist der Radstand 2,9m und die Pritsche 2x3m, wie beim Unimog S (404). Der 1300L (435) hat eine etwas größere Pritsche.

Auch genehmigt. Ich kenne nur die kommunalen Geräteträger, den 411 und den 435 aus eigener Anschauung ;-)


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen395526
Datum05.04.2007 11:4471143 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolinoaber davon gibts ja nach geringer Suche offensichtlich jetzt schon etliche in Deutschland - und Brandenburg hat anscheinend kürzlich zumindest so genannte Fahrzeuge ausgeschrieben, die dann vermutlich die TLF 16/45-Nachfolger zu spielen versuchen....

hier mal ein 18t Waldbrand-TLF:

Link zum Bild
Link zu den technischen Daten

Macht immer noch nen besseren Eindruck als so manche "Pseudo-Waldbrandlöschfahrzeuge"...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395529
Datum05.04.2007 11:5571037 x gelesen
Geschrieben von Christian Fleschhuthier mal ein 18t Waldbrand-TLF:

Link zum Bild
Link zu den technischen Daten

Macht immer noch nen besseren Eindruck als so manche "Pseudo-Waldbrandlöschfahrzeuge"...


Korrekt, aber dürfte auch von den Kosten "etwas" anders aussehen..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen395565
Datum05.04.2007 13:0971032 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jakob TheobaldBin mir jetzt nicht sicher, aber sehe "geländegängige" Waldbrandlöschfahrzeuge nicht ungefähr
so, so, so, oder evtl. auch so aus?


in Südeuropa und Frankreich schon...

Link zu einer Übung in Frankreich
Was auffällt: Selbst in nicht so gefährdeten Gebieten (das Departement Rhône würde ich jetzt nicht unbedingt als übermäßig gefährdet ansehen) gibt es spezielle Ausrüstung an Fahrzeugen und PSA...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s B8., Isernhagen / Nds395574
Datum05.04.2007 13:3271022 x gelesen
Bei dem Link zu einer Übung in Frankreich: Dort wird ein Bild aufgeführt, welches FW-Leute in einem Feuerschutz-Poncho zeigt..

Genau dieses hatte ich neulich geschildert, als ich aufführte, dass die Fahrzeuge zum Eigenschutz eine Regenanlage haben, die FW-Leute sich vor der Durchfahrt durch das Feuer im Fahrzeug mit Schutzanzügen (gut, ist kein Anzug, aber als Schutz alle Male gut) ausrüsten.

(Und genau das meinte ich, als ich noch vor wenigen Minuten schrieb, dass es uns ganz gut anstände, mal über den Zaun zu schauen. Compris mon vieux?

Warum das da so nötig ist, das liegt in der Geografie und im stetig wehenden Nordwind, dem Mistral begründet.

Gruß
Klaus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen395576
Datum05.04.2007 13:4070835 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Klaus BethgeUnd genau das meinte ich, als ich noch vor wenigen Minuten schrieb, dass es uns ganz gut anstände, mal über den Zaun zu schauen. Compris mon vieux?

Hab da keien probleme damit. Freue mich schon wieder auf einen Besuch dort. Wäre dann der 6. oder 7....


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen395598
Datum05.04.2007 15:0971025 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Christian FleschhutMacht immer noch nen besseren Eindruck als so manche "Pseudo-Waldbrandlöschfahrzeuge"...

Das schon. Aber die Wendigkeit und Durchfahrtshöhe dürften sich in Grenzen halten. Und wenn dann der Flächenbrand nicht im Buchenwald sondern hügelig-sandiger Heide oder Moor wütet, ist die Achslast auch nicht unbedingt hilfreich.
Das mitgeführte A3F will hoffentlich keiner als Netzmittel in der Landschaft verteilen...

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s B8., Isernhagen / Nds395612
Datum05.04.2007 15:5670978 x gelesen
"...das mitgeführte A3F will hoffentlich keiner im Wald verteilen.."
Wäre nicht sinnvoll, aber ich möchte mal das Augenmerk auf einen Löschschaum in den USA lenken
(Verdorri, schon wieder Ausland. Bitte nicht hauen!).

Das ist der sogenannte Texas Snow, der dort aus Abfällen der Holzindustrie hergestellt und mittels Druckluft auf die Bäume verteilt wird.

Soll (ich selber habe ihn noch nicht gesehen) eine fürchterlich klebrige Sache sein, aber immer hin..

Gruß
Klaus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395618
Datum05.04.2007 16:1270980 x gelesen
Geschrieben von Klaus BethgeDas ist der sogenannte Texas Snow, der dort aus Abfällen der Holzindustrie hergestellt und mittels Druckluft auf die Bäume verteilt wird.


DLS ist für den Bereich auch ggf. sinnvoll, weil man da sowohl die Technik (konstante Volumenströme) wie auch ggf. die Wurfweiten brauchen kann.

Umfangreich beschrieben, z.B. in Dr. De Vries, Brandbekämpfung, 2001, www.einsatzpraxis.org und in zig Diskussionen zum Thema DLS hier... ;-))


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGeor8g M8., Belzig / Brandenburg395619
Datum05.04.2007 16:1970758 x gelesen
Hallo Ulrich

ich werde zu dem Thema Druckluftschaum (DLS) einen neuen Thread öffnen, dann sehen wir aktuell die Erfahrungen und Taktiken.

MkG
Georg


Alles steht im Schatten meiner eignen Meinung

http://www.feuerwehr-belzig.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen395669
Datum05.04.2007 19:2571037 x gelesen
Hallo,
ganz schnell bis ich zum letzten Fw-Dienst vor Ostern geh:
Geschrieben von Erik Hufnagel
*träum*
Also wenn wir von den "gröberen" Sachen reden, hab ich auch noch einen "Traum":
Panzertechnologie

Aber mal im Ernst, mir kommt es unterschwellig so vor, als wenn die max. Ein(Vor-)dringtiefe der FA an der Erreichbarkeit mit Fahrzeugen festgemacht wird. Das erklärt natürlich manches...


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395683
Datum05.04.2007 21:1670870 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerAlso wenn wir von den "gröberen" Sachen reden, hab ich auch noch einen "Traum":
Panzertechnologie


whow... bin relativ sprachlos... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen395709
Datum05.04.2007 23:5270779 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thorben GruhlAber die Wendigkeit und Durchfahrtshöhe dürften sich in Grenzen halten. Und wenn dann der Flächenbrand nicht im Buchenwald sondern hügelig-sandiger Heide oder Moor wütet, ist die Achslast auch nicht unbedingt hilfreich.

... im Ried ist primär Sand ! Bin im Übrigen mit dem Fzg. bei einer "Gelände-Fahrunterweisung" auch mitgefahren (fahren lassen wollte man mich den nicht :-( ). Im Gegensatz zu einigem Anderen (TLF 16/25, TLF 24/50, LF 10/6-KatS Hessen - dem fehlte die Vorderachssperre) haben wir es nicht geschafft das Ding festzufahren.

Geschrieben von Thorben GruhlDas mitgeführte A3F will hoffentlich keiner als Netzmittel in der Landschaft verteilen...

... nein, die BF Da ist bisher von Netzwasser/Class-A-Foam o.ä. nicht sonderlich überzeugt. Das ist einfach drauf, weil das Fzg. auch Ausfallreserve für das normale TLF 24/50 ist.

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)398399
Datum19.04.2007 16:0670613 x gelesen
Gerade gefunden: Waldbrand-Tanklöschfahrzeug der FW Aschaffenburg auf Mercedes Sprinter 4x4 . Die Ausstattung gefällt mir, ist so ziemlich das, was man den geländegängigen Fahrzeugen von BW/THW draufsetzen würde. Ob hier das Fahrgestell das Wahre ist?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8S., Dortmund / NRW401339
Datum04.05.2007 14:5771047 x gelesen
Hallo Leute,

Jan hat leider völlig Recht. Wirklich geländegängige Waldbrandtanker werden in Deutschland langfristig zur Mangelware werden. Mit schon jetzt absehbaren bösen Folgen.

Mal gaaaaanz provokant die Frage, warum es eigentlich nicht möglich ist, mal was in dieser Form zu bauen oder zu beschaffen:

http://www.fesa.wa.gov.au/internet/?MenuID=101&ContentID=255

Diese australischen Fahrzeuge sind von ihrem Konzept her ebenso einfach wie genial aufgebaut und von ihrem Einsatzwert her bei einem Waldbrand kaum zu schlagen. Dies vor allem deshalb, weil das Auto "nur" ein Waldbrandauto ist. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Weg von der eierlegenden Wollmilchsau, hin zu einer preisgünstigen, voll geländegängigen Lösung.

Während des Einsatzes vor Ort können mehrere Feuerwehrangehörige auf der Plattform hinter dem Führerhaus stehen und von dort aus einen wechselseitig links oder rechts anschlagbaren Werfer bedienen. Dieser Werfer hat zwischen 150 und 300 l/min Durchsatz, nicht 1500 bis 3000 Liter wie bei uns. Diese Fahrzeuge sind so konzipiert, daß sie teilweise regelrecht durch's Buschwerk durchwalzen können, damit das Feuer aus nächster Nähe bekämpft werden kann. Die Fahrzeugkabine dient im Falle einer Durchzündung als Fluchtzelle für die Mannschaft und ist mit einer zentralen großen Sprühdüse im Bereich des Fahrzeugdaches versehen. Die heckseitig eingebaute kleine Pumpe wird von einem separaten Motor angetrieben. Das Fahrzeug hat daher uneingeschränkte Pump-and-Roll-Fähigkeit.

Außer Schläuchen, Armaturen und Handgeräten zur Waldbrandbekämpfung (McLeod-Tools) wird nur noch eine Kettensäge nebst Zubehör, Erste-Hilfe-Material und Trinkwasser mitgeführt. Die restlichen Fächer im Aufbau dienen der Aufnahme von PSA und Day-Pack der Feuerwehrangehörigen.

Ich habe auf Fahrzeugen dieses und ähnlichen Typs etliche Einsätze zur Buschbrandbekämpfung mitgefahren und mich selber davon überzeugen können, daß dieses Fahrzeugkonzept für Waldbrandbekämpfung wirklich genial ist.

Und auch für Wehren mit kleinem Budget gibt es Lösungen, wenn man ein bißchen was an Willen zur Improvisation mitbringt:
http://gallery.esepa.net/displayimage.php?album=lastup&cat=4&pos=1

Bei diesem Auto handelt es sich um das sog. TLF 5000 der E.S.E.P.A.. Fahrgestell Saurer 2 DM Fünftonner, Wasserblase mit 5000 Liter Fassungsvermögen mit C-Abgang. Angeschweißter kleiner Hilfsrahmen im Heck zur Aufnahme der Pumpe (in den meisten Fällen eine TS 2/5) und des "Geräteraumes" (gezimmerte Holzkiste mit Riffelblech verkleidet, Beladung mit C-Schläuchen, C-DD-Verteiler, D-Schlauchmaterial und D-Hohlstrahlrohren). Primitiver geht's kaum noch, aber in den Dörfern in denen diese Fahrzeuge jetzt stationiert sind, leisten sie trotz ihres biblischen Alters noch sehr gute Dienste.


Mit kameradschaftlichem Gruß,

Jürgen Sprengel, E.S.E.P.A. Orga-Team

PS: Meine Meinung, die sich nicht mit der Meinung der E.S.E.P.A. decken muß!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW401398
Datum04.05.2007 17:4370926 x gelesen
Geschrieben von Jürgen SprengelMal gaaaaanz provokant die Frage, warum es eigentlich nicht möglich ist, mal was in dieser Form zu bauen oder zu beschaffen:

http://www.fesa.wa.gov.au/internet/?MenuID=101&ContentID=255

Diese australischen Fahrzeuge sind von ihrem Konzept her ebenso einfach wie genial aufgebaut und von ihrem Einsatzwert her bei einem Waldbrand kaum zu schlagen.


das meinst Du doch nicht ernst?

Das ist ein Einfach-Allradfahrgestell, das in der Ausführung vielleicht neben Australien (Topographie des Einsatzgebietes beachten!) noch in Brandenburg auf Forststraßen gut voran kommt, im Mittelgebirge, in den Alpen, in Moor- und Heideflächen aber sowohl von der Bodenfreiheit, der Verschränkung, der Wendigkeit usw. sehr schnell an seine Grenzen kommen dürfte.


Geschrieben von Jürgen SprengelDies vor allem deshalb, weil das Auto "nur" ein Waldbrandauto ist. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Weg von der eierlegenden Wollmilchsau, hin zu einer preisgünstigen, voll geländegängigen Lösung.

Im Gegensatz zu anderen Feuerwehren oder gar Spezialeinheiten ist "Waldbrandbekämpfung" aber (noch?) für die meisten dt. Feuerwehren eher die Ausnahme als die Regel.
Es hat wenig Sinn, da einfach so Vergleiche anzustellen, ohne das strategische Umfeld zu beachten...


Geschrieben von Jürgen SprengelUnd auch für Wehren mit kleinem Budget gibt es Lösungen, wenn man ein bißchen was an Willen zur Improvisation mitbringt:
http://gallery.esepa.net/displayimage.php?album=lastup&cat=4&pos=1


schöne Altertümer...

Geht solang gut, solang man
- Fahrer hat, die damit noch fahren können
- auch in Deutschland dafür noch Ersatzteile bekommt und jemanden hat, der die auch einbauen kann - und das auch noch in 5 - 10 Jahren...


Ich wäre ja schon glücklich, wenn man die Möglichkeiten der Norm stärker nutzen würde, die ja extra die Waldbrandtanker als Vorlage für die TLF 20/40 genommen hat...

Das wars mal:

TLF 16/45 W hier noch dazu auf Unimog und damit hoch geländegängig (achtet mal auf die Lage vom Tank und damit die Gewichtsverteilung!)

sowas ähnliches kommt heute oft bei raus...:
Fw Menden - Ausrüstung - Fahrzeug TLF 24/46... (Das Fahrzeug ist offiziell Ersatz für ein TLF 16/25, also formal kein TLF 20/40, aber da gibts immer mehr die gleichen diesem sehr...)

Wir planen mittelfristig das nächste TLF 20/?? als Ersatz für ein altes TLF 8/18 - und nach den bisherigen Erfahrungen und den Entwicklungen der anderen Fahrzeuge (HLF 20/16, TLF 20/40-SL) in hoch-geländegängig auszuführen (wie auch die geplanten Ersatzfahrzeuge für die RW 1).


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg401526
Datum05.05.2007 09:3770887 x gelesen
Guten Morgen

Geschrieben von Markus Tholen

Welches TLF 8 W meinst Du denn? Die haben keins.
Das nächste steht, so viel ich weiß, in Löningen (auf Unimog).


Dieses wurde -lt. "Feuerwehr-Magazin" 5/07- durch ein TLF 16/24 Tr auf Unimog U 5000 Fahrgestell mit 3000 l Löschwasser und 2. SA "Wasser" auf dem Dach -wie bisher beim TLF 8 W- ersetzt. Finde auf die Schnelle kein Bild im Net dieses interessanten TLF 8 W-Nachfolgetyps.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Sauerland / NRW401531
Datum05.05.2007 10:1970739 x gelesen
na das ist doch alles Kinderkram, so etwas muß her, dann klappts auch mit der JF ;)






Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan-8Hen8dri8k H8., München / Bayern401532
Datum05.05.2007 10:2170741 x gelesen
Ebenfalls guten Morgen,

aus dem Str. Florian, Ausgabe April 2007, zu diesem Fahrzeug nioch ein paar Zahlen, ein besseres Foto habe ich leide auch nicht.
Kosten: 198900 ?, damit ca. 60k mehr als ein einfaches TLF 16/24-Tr mit Singlebereifung
Wattiefe 120 cm, den Waldbrand dazu will ichs ehen :-).
14 t zulässiges Gesamtgewicht, was ja fast dem von zwei alten 8/18-W entspricht
Aufbau Schingmann

Als Nachfolger der jetzigen Waldbrandfahrzeuge zu teuer und zu schwer würde ich sagen.

Gruß aus München,
Jan-Hendrik

P.S,: St.- Florian Ausgabe Nr. 139 ist noch nicht online, die Jubiläumsfeier 125 Jahre OFV am 12. Mai in Varel geht gerade vor.


http://www.ofv-112.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8T., Bösel / Niedersachsen401549
Datum05.05.2007 12:5370754 x gelesen
Moin zurück!
Foto habe ich leider auch nicht greifbar- ich wollte mir das Fahrzeug auch mal näher ansehen, vor allem weil es im Ganzen eine recht imposante Erscheinung sein soll, nicht nur im Sinne von "Meins ist größer als Deins", sondern auch hinsichtlich Praxistauglichkeit. Es ist nach meinem Wissen auch das einzige Fahhrzeug neuerer Bauart hier im Landkreis, dass seinen Allradantrieb nicht nur zu dekorativen Zwecken hat, sondern mit dem man, zumindest vom Fahrgestell her, sich auch mal vom Feldweg heruntertrauen kann. Wie der Aufbau und die Gewichtsverteilung aussieht, kann ich leider nicht sagen. Darüber hinaus hat die FW Löningen noch einen SW 1000, ebenfalls auf Unimog.Sobald ich mal ein paar genauere Infos bekomme, werde ich sie weitergeben.

Ansonsten gibt es hinischtlich Geländegängigkeit und gleichzeitig wasserführendes Fahrzeug nicht mehr so wahnisnnig viel bei uns im Landkreis. Bei der FW Ramsloh stehen noch ein TLF 8/ 18 sowie ein SW 1000, beide auf Unimog U 1300.
Deren Nachbarwehr, die FF Scharrel hat einerseits eine kleine Löscheinheit, aufgebaut auf zwei Paletten, die im Sommer auf einen vorhandenen VW T 3, Doka 4x4 verlastet wird und aus einem 600 l Wasserbehälter sowie einer kleinen Pumpe mit Schlauchmaterial besteht. So wie ich das ganze einschätze, kann das Ganze auch mal schnell mal auuf einen landw. Anhänger geladen werden, um dann damit ins Gelände zu fahren. Zusätzlich gibt es dort noch einen "Schlickschlitten".
Das Ding ist vor einiger Zeit mal in der Feuerwehrbravo vorgestellt worden.
Dabei handelt es sich um einen AB Tank für ein WLF, der so konzipiert ist, dass er bei auftretenden Flächenbränden auf den hier reichlich vorhandenen Moorflächen von einer der dort vorhandenen Pistenbullis zur Brandstelle gezogen werden kann.

Mfg

Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8S., Dortmund / NRW401865
Datum07.05.2007 11:5970807 x gelesen
Ulrich Cimolino schrieb:
das meinst Du doch nicht ernst?
Das ist ein Einfach-Allradfahrgestell, das in der Ausführung vielleicht neben Australien (Topographie des Einsatzgebietes beachten!) noch in Brandenburg auf Forststraßen gut voran kommt, im Mittelgebirge, in den Alpen, in Moor- und Heideflächen aber sowohl von der Bodenfreiheit, der Verschränkung, der Wendigkeit usw. sehr schnell an seine Grenzen kommen dürfte.

Doch, das meine ich völlig ernst. Ich war vorher auch skeptisch, wurde aber eines Besseren belehrt. Bin einige Einsätze mitgefahren, bei denen ich mich selbst von der Bodenfreiheit, Verschränkung und Wendigkeit überzeugen konnte. Die australische Topographie ist in weiten Teilen recht anspruchsvoll. Moor z.B. gibt's auch direkt vor den Toren von Perth. Die Kameraden haben neulich beim Mop-up in Armadale auch schon so eine Karre drin verbuddelt (das Ausgraben war nicht wirklich spaßig...), aber ich wage zu behaupten, daß einem das an gleicher Stelle auch mit einem 1300er Mog hätte passieren können...
Hinfahren, staunen, überzeugen lassen!

Ulrich Cimolino schrieb:
Im Gegensatz zu anderen Feuerwehren oder gar Spezialeinheiten ist "Waldbrandbekämpfung" aber (noch?) für die meisten dt. Feuerwehren eher die Ausnahme als die Regel.

Stimmt, aber was ist z.B. mit Brandenburg? Und der Lüneburger Heide? Auch in Deutschland gibt es mehr als genug Gebiete, in denen reine Waldbrand-TLFs durchaus Sinn machen. Nur sollte man wie gesagt weg von der eierlegenden Wollmilchsau und hin zu echten Waldbrandautos, die auf das Notwendige reduziert sind. Und bei der Auslegung dieses Designs kann es nicht schaden, den einen oder anderen Blick nach USA oder Südfrankreich oder eben Australien zu werfen. Klar, daß man da nicht einfach komplette Lösungen auf den deutschen Markt übertragen kann, aber man kann sich mit Sicherheit wertvolle Anregungen holen.

Ulrich Cimolino schrieb:
schöne Altertümer...
Geht solang gut, solang man
- Fahrer hat, die damit noch fahren können
- auch in Deutschland dafür noch Ersatzteile bekommt und jemanden hat, der die auch einbauen kann - und das auch noch in 5 - 10 Jahren...

Du hast natürlich Recht. Die Saurer sollten auch nur als Beispiel dafür dienen, daß man mit relativ einfachen Mitteln brauchbare Lösungen improvisieren kann (z.B. Aufbau eines Waldbrand-TLFs auf einem Unimog mit Pritsche).

Ulrich Cimolino schrieb:
Wir planen mittelfristig das nächste TLF 20/?? als Ersatz für ein altes TLF 8/18 - und nach den bisherigen Erfahrungen und den Entwicklungen der anderen Fahrzeuge (HLF 20/16, TLF 20/40-SL) in hoch-geländegängig auszuführen (wie auch die geplanten Ersatzfahrzeuge für die RW 1).

Absolut vernünftige Entscheidung! Und falls Ihr nicht wißt, wohin mit dem "alten" TLF 8/18 - ich kenne da ein paar Verrückte in Griechenland, die würden sich darüber freuen wie die Schneekönige... ;-)

Hier noch ein Link zu einem australischen Voraus-TLF auf Toyota Landcruiser. Mit diesen Autos erzielen die Kameraden von der FESA wirklich starke Ergebnisse:
http://www.fesa.wa.gov.au/internet/?MenuID=101&ContentID=247
Vielleicht könnt Ihr die eine oder andere Designanregung für den Ausbau Eures Landys nutzen.

Mit kameradschaftlichem Gruß,

Jürgen Sprengel, E.S.E.P.A. Orga-Team

PS: Meine private Meinung, die sich nicht mit der Meinung der E.S.E.P.A. decken muß!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Ergolding / Bayern728979
Datum27.06.2012 03:3167311 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.Wir haben die Wasserblasenoption ermöglicht, allerdings ist der Umbau zum Behelfs-TLF nicht so wirklich trivial und die Nutzung vom Führerhaus mit Handrohr erst recht nicht - gehen tuts, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das angesichts des Aufwands sonderlich viele machen werden...Gibts inzwischen schon Erfahrungen dazu?

Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW728999
Datum27.06.2012 09:4367513 x gelesen
Geschrieben von Thomas B.Gibts inzwischen schon Erfahrungen dazu?

bei uns nur übungsmäßig...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMax 8H., Rosport / Luxemburg729028
Datum27.06.2012 13:4767098 x gelesen
Bei uns auch nur übungsmäßig. Wenn man weis wie und die Mannschaft ist geschult, dann gehts schnell und auch ohne Probleme aber sonst wirds eine sehr lange Geschichte..... und im Einsatz noch nie gebraucht.

Eine Meinung entsteht auf der Basis eigener Erfahrungen und eigenen Wissens vor dem Hintergrund der eigenen gesellschaftlichen Umgebung und Deutungsmuster und ist eine Folge kognitiven Denkens, somit immer ein von gesellschaftlichen Gültigkeiten geprägter individuell gebildeter Standpunkt. Wissen steht seit der griechischen Philosophie im Gegensatz zur Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Heidesee / Brandenburg729041
Datum27.06.2012 18:4767241 x gelesen
Geschrieben von Cimolino
Künftig wird dann der neue
THW-MzKW mit z.B. Wasserblase oder Container mit TS 2/5 + bißchen Zubehör das weit sinnvollere Waldbrandlöschfahrzeug sein als sowas:

TLF 20/50
Weil das Fahrzeug ist alles, nur nicht "geländegängig"...


Das stimmt!

Geschrieben von Cimoline aber davon gibts ja nach geringer Suche offensichtlich jetzt schon etliche in Deutschland - und Brandenburg hat anscheinend kürzlich zumindest so genannte Fahrzeuge ausgeschrieben, die dann vermutlich die TLF 16/45-Nachfolger zu spielen versuchen....

Aber in Brandenburg sind wohl eher diese Fahrzeuge z. B. der Wehren Groß Köris FF Groß Köris oder Zeesen FF Zeesen u.ä. gemeint...

Mkg

Stefan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg792607
Datum27.07.2014 14:3059880 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Sven H.

Alleine die hohe Anzahl der Unimogs mit Plane beim THW sind imho eine Option für den Waldbrand, 2 IBC-Behälter drauf oder eine entsprechende Wasserblase, ein zwei kleine TS, bissel Schlauch und Armaturen und es kann los gehen.


Siehe z.B.:

-> FF HH " Hitze: FF Hamburg sorgt für Vegetationsbrände vor "

Somit wurden alle 7 Hamburger Freiwilligen Feuerwehren, die mit einem Gerätewagen-Rüst 1 (GW-R1) ausgestattet sind, gestern durch den Lagedienst der Feuerwehr auf Entscheidung der Amtsleitung aufgefordert ihre Fahrzeuge auf das mitgelieferte Waldbrandmodul umzurüsten. Alle GW-R1 verfügen für dieses Aufgabengebiet über einen entsprechenden Umrüstsatz..
Dieses setzten wir auch kurzerhand um und rüsteten unseren GW-R1 kurzerhand von einem Rüstfahrzeug für die technische Hilfeleistung zu einem provisorischen, aber sehr funktionellen Tanklöschfahrzeug um, dass den uneingeschränkten "pump & roll-Betrieb" (löschen während der Fahrt) auch im schwerem Gelände erlaubt.
Somit hieß es das technische Material abzuladen, die zwei IBC-Behälter aufzuladen, zu sichern und mit 2000 l Wasser zu befüllen, die Tragkraftspritze (PFPN 10/1000) auf dem Fahrzeug einsatztauglich zu verzurren und die entsprechenden Anschlüsse und Verbindungen mittels Schläuchen und Armaturen herzustellen.


Geschrieben von Sven H.

Aber bitte mir entsprechender Besatzung seitens Feuerwehr!!


Im diesem Fall gegeben ;-)))



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDetl8ef 8M., Braunschweig / Niedersachsen792656
Datum28.07.2014 08:0259300 x gelesen
Hallo

Geschrieben von Bernhard D.Somit hieß es das technische Material abzuladen, die zwei IBC-Behälter aufzuladen, zu sichern und mit 2000 l Wasser zu befüllen, die Tragkraftspritze (PFPN 10/1000) auf dem Fahrzeug einsatztauglich zu verzurren und die entsprechenden Anschlüsse und Verbindungen mittels Schläuchen und Armaturen herzustellen.

bitte nicht als "Gemecker" verstehen sondern als konstruktiven Hinweis....bei den Bildern fällt immer wieder auf, dass ein Tankkreislauf fehlt, denn bei der Leistung von rund 100l/min bei einem D-Rohr kocht die Pumpe schnell gar....

Ich finde solche Ideen ausdrücklich gut nur muss man das Ding

a)zuende denken (Tankkreislauf)
b)den Besatzungen die entsprechende Ausbildung angedeihen lassen (Technik ohne Taktik ist hilflos)
c)sowas auch "außerorts" kommunizieren, denn wenn die Nachbarwache Löschangriff Standard macht passt das gute Konzept dann doch nicht rein und
d)bei Einbindung Dritter (HiOrg, THW etc.) daran denken dass die i.d.R. von Sonderkräften wie die SUEWA in Lüchow abgesehen weder über Ausbildung noch über Ausrüstung (z.:b. nicht brennbare PSA) verfügen...

Gruß

Detlef

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz792667
Datum28.07.2014 11:1059052 x gelesen
Geschrieben von Detlef M.bitte nicht als "Gemecker" verstehen sondern als konstruktiven Hinweis....bei den Bildern fällt immer wieder auf, dass ein Tankkreislauf fehlt, denn bei der Leistung von rund 100l/min bei einem D-Rohr kocht die Pumpe schnell gar....

Schau dir die Bilder mal genau an:

An der festen Verrohrung der Tanks ist rechts ein Eingang an den scheinbar auch ein Faltschlauch angeschlossen wurde auf den weiteren Bildern. Bei der Pumpe ist erkennbar, daß am zweiten Abgang auch die Blindkupplung abgenommen wurde. Also wäre es durchaus möglich, daß dieser Eingang an den IBC nicht nur zum Füllen verwendet wird sondern auch für einen Tankkreislauf.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDetl8ef 8M., Braunschweig / Niedersachsen792674
Datum28.07.2014 12:1558940 x gelesen
Hallo,

naja Blindkupplung muß bei jedem Betrieb der FP ab :-) und an der Leitung zum Tank sehe ich nur einen C-Schlauch (zur Betankung nehme ich an)....also alles nur Vermutung dass daran gedacht wurde einen Kreislauf zu fahren.

War auch eher allgemein als Hinweis zu sehen da nicht alle immer daran denken :-)

Gruß

Detlef

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen792703
Datum29.07.2014 00:4758802 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Detlef M.bitte nicht als "Gemecker" verstehen sondern als konstruktiven Hinweis....bei den Bildern fällt immer wieder auf, dass ein Tankkreislauf fehlt, denn bei der Leistung von rund 100l/min bei einem D-Rohr kocht die Pumpe schnell gar....


Sprichst bei 100 Litern/Minute von D-HSR? Oder hast Deine DMz aufgebohrt?

Aber auch beim DIN-Rohr - kocht die Pumpe wirklich?!
Eine Ultrapower hat 45 kW Maximalleistung. Wenn ich mich beim Umrechnen auf veranschlagte 45 L/min für D-Rohr ohne Mundstück nicht vertan hab, komm ich da auf etwa 15 Kelvin Temperaturanhebung?
Selbst mit Mundstück wird's mit maximal 30 K nicht mehr schön, scheint mir aber noch von ernsthaften Problemen entfernt? Zumal man ja in der Konstellation den Gashebel auch nich bis zum Anschlag aufreißen muss...

Gruß,
Thorben

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDetl8ef 8M., Braunschweig / Niedersachsen792705
Datum29.07.2014 06:46   59121 x gelesen
Hallo,

ich spreche von einem D-HSR, kenne die Literleistungen der DM Rohre auch und bohre nie irgendwas auf aber danke für den unterschwelligen Hinweis.

Schön ausgerechnet, soweit schaffe ich das in Mathematik und Thermokram leider nicht, habe aber in meinem Leben bei etwa 5 bar Strahlrohrdruck "einige ganz wenige" Ausbildungen zu dem Thema life und in Farbe geleitet und JA die Pumpe kocht warm wenn es keinen Tankkreislauf gibt....ich vertraue da eher auf meine praktische Erfahrung als auf eine Rechnung, sorry.

Dazu brauchts etwas mehr als Leerlaufdrehzahl für 5 bar, das Problem ist die nicht-kontinuierliche Wasserabgabe bei P&R Betrieb und wenn dann Stoßweise und wenig...

Vielleicht geht das nicht gleich bei jeder TS oder PFPN in die Hose, mein Hinweis war so zu verstehen dass dies gerne vergessen wird und dann zu Gefahren führt, denn irgendwo kommt dann das heisse Wasser raus, wahlweise aus dem Rohr, einem anderen Abgang oder im schlimmsten Fall aus dem gerissenen Pumpenkörper (was ich noch nicht erlebt habe).

Gruß
Detlef

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg839194
Datum30.04.2018 10:287965 x gelesen
Guten Tag

Dazu auch:

-> cp " Fahrzeugkonzept für Waldbrand­bekämpfung und extreme Wetterlagen "

Bei einer Großübung im Großraum Tübingen unter der Leitung des Innenministeriums von Baden-Württemberg durfte @fire Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V., die Vorgehensweise zum wassersparenden Löschen von Vegetationsbränden zeigen. Zur Unterstützung wurden von Mercedes Benz, Wörth, zwei Unimogs zur Verfügung gestellt. Ein TLF 2000 nach DIN 14530 Teil 18 auf U 400 als Vorführfahrzeug und ein U 5023mit Doppelkabine und Pritsche, sogar in der gelben Hausfarbe der Organisation mit Sondersignalanlage. Mit diesem Fahrzeug und aufgesetzten IBC-Behältern sowie einer kleinen Motorspritze wurde das Ablöschen im Pump and Roll Betrieb demonstriert während eine Mannschaft, bestehend aus Feuerwehrleuten örtlicher Feuerwehren und ­@fire-Mitgliedern, das Anlegen einer Brandschneise mit Handwerkzeugen durchführte.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP840684
Datum29.06.2018 10:346978 x gelesen
In Koblenz hat man nun, nachdem man 2011 so ein TLF für Wald und Wiese beschafft hat, ein TLF-Waldbrand ähnlich der Südeuropäer angeschafft.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg840688
Datum29.06.2018 11:255980 x gelesen
Guten Tag

TLF 2000 in Anlehnung an die ehem. TW-3 von NDS hier in der Region beschafft:

-> FF Rheinsheim " neues Tanklöschfahrzeug TLF2000 "

und anbei noch " ein Clip vom Unimog beim Einsatz des Sprühbalkens: "


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg841616
Datum30.07.2018 22:265223 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Sebastian K.

In Koblenz hat man nun, [...] ein TLF-Waldbrand ähnlich der Südeuropäer angeschafft.

Und nach diesen SWR-Video ( so ab 1.35 ) wurde das W-TLF-Projekt vom Land RLP gefördert und sollte sich diese Fahrzeugkonzeption bewähren könnten auch andere FW in RLP auf eine Förderung für solch ein W-TLF hoffen. Diskutiert aber auch schon mal hier unter " TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) " .

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg842050
Datum13.08.2018 10:244940 x gelesen
Guten Tag

Im Schwarzwald im Einsatz:

-> " Unimog im Waldbrand-Einsatz "


[...] Zur Bekämpfung von Waldbränden im Hochschwarzwald verfügt die Freiwillige Feuerwehr Kirchzarten (BW) über einen hochgeländegängigen Unimog U 5023.[...]irchzarten hat sich für einen Unimog U 5023 TLF 4000 Tanklöschfahrzeug von Ziegler entschieden. Die Vorteile des hochgelände­gängigen und rund 14,5 Tonnen schweren Allrounders überzeugen unter anderem mit einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 3000 l/min.

Der 4000 Liter Wassertank mit zusätzlichem 500 Liter Tank für Schaummittel sorgt für einen ausreichenden Löschmittelvorrat, gerade wenn der nächste Hydrant weit entfernt ist.



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg842051
Datum13.08.2018 10:294318 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Bernhard D.

wurde das W-TLF-Projekt vom Land RLP gefördert und sollte sich diese Fahrzeugkonzeption bewähren könnten auch andere FW in RLP auf eine Förderung für solch ein W-TLF hoffen.


Habe gerade am Wochenende auf zwei FW-Veranstaltungen in der Vorderpfalz mit einigen FW-Kameraden u.a. auch über die Waldbrandfahrzeugthematik gesprochen und etliche Feuerwehren würden eine Landesförderung solch eines W-TLFs mehr als begrüßen.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 E.8 J.8, Lünen / NRW842065
Datum13.08.2018 14:054637 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.-> " Unimog im Waldbrand-Einsatz "
Jo, ist eine teure Anschaffung, die aber durch eine Sammelbestellung sicher günstiger dargestellt werden kann.

Die TLF's stehen ja auch für die normalen Einsätze zur Verfügung und haben hier vermutlich den Vorteil, dass sie weniger kippgefährdet sind, als die Straßenfahrzeuge, auch wenn der Fahrkomfort auf der Straße etwas zu Wünschen übrig lässt... Gegebenenfalls sind sie auch wendiger?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW842071
Datum13.08.2018 15:204533 x gelesen
Geschrieben von Jörg E. J.haben hier vermutlich den Vorteil, dass sie weniger kippgefährdet sind, als die Straßenfahrzeuge

Die Annahme, dass ein hochbeiniges Allradfahrgestell in Verbindung mit (Single-) Reifen mit großer Flankenhöhe weniger kippgefährdet ist als ein Straßenfahrgestell finde ich jetzt nicht unbedingt naheliegend?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW842072
Datum13.08.2018 15:504420 x gelesen
Geschrieben von Jörg E. J.weniger kippgefährdet
Eher im Gegenteil, die weiche Federung in Verbindung mit der Achsverschränkung bringen noch ein paar Grad Seitenneigung zusätzlich ins Spiel. Ich vermute das die weniger Umkipen weil a) weniger unterwegs sind und b) die grobe Bereifung viel eher zum rutschen neigt was wiederum c) umkippen verhindert und d) die Kurvengeschwindigkeit ...senkt ;)

Davon ab tut es nicht das Fahrzeug alleine, wenn die *Ausbildung fehlt bringt auch ein Mog keinen taktischen Vorteil.

*nicht nur der Fahrer, auch die EL muß die taktischen Möglichkeiten kennen.
Gerade in Großlagen ein Manko das viel Potenzial ...verschwendet.

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW842076
Datum13.08.2018 17:134589 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.[...] Zur Bekämpfung von Waldbränden im Hochschwarzwald verfügt die Freiwillige Feuerwehr Kirchzarten (BW) über einen hochgeländegängigen Unimog U 5023.[...]irchzarten hat sich für einen Unimog U 5023 TLF 4000 Tanklöschfahrzeug von Ziegler entschieden. Die Vorteile des hochgelände­gängigen und rund 14,5 Tonnen schweren Allrounders überzeugen unter anderem mit einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 3000 l/min.

Der 4000 Liter Wassertank mit zusätzlichem 500 Liter Tank für Schaummittel sorgt für einen ausreichenden Löschmittelvorrat, gerade wenn der nächste Hydrant weit entfernt ist.


Ich frage mich gerade, wo er im Schwarzwald die Wasserversorgung für die 3000 l/min Pumpe findet. Als bei uns die Frage anstand, konnte die Frage nicht sinnvoll beantwortet werden und es wurde eine 2000 l/min Pumpe eingebaut, die auch 2800 l/min bei 3 m Saughöhe bringt.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW842077
Datum13.08.2018 19:164227 x gelesen
Geschrieben von Thomas E. konnte die Frage nicht sinnvoll beantwortet werden
Was ist der der Vorteil der 2000L Pumpe?

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s P8., Heinsberg / NRW842078
Datum13.08.2018 20:114366 x gelesen
hallo und einen schönen guten Abend,

Geschrieben von Thomas E.Ich frage mich gerade, wo er im Schwarzwald die Wasserversorgung für die 3000 l/min Pumpe findet

...wenn ich keine Sorgen habe mach ich mir welche....

nehmen wir doch für Kirchzarten einfach mal die Dreisam ... da könnte ich das Fahrzeug ohne Probleme als 0- Pumpe einsetzen und habe genug Reserve "oben raus" ...
in der überörtlichen Planung wäre dann Poppo-dolce alias Hinterzarten und da gibts den Titisee ... soviel zur Wasserversorgung mittels "unerschöpflicher Wasserquellen" in der Gegend ...

mkg
Klaus

jedes Ding hat 3 Seiten ... Eine, Die Du siehst ... Eine, die Ich sehe...
sowie Eine, die wir Beide nicht sehen ....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSimo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg842079
Datum13.08.2018 20:274482 x gelesen
Geschrieben von Thomas E.Ich frage mich gerade, wo er im Schwarzwald die Wasserversorgung für die 3000 l/min Pumpe findet.

Pumpmöglichkeiten gibt es genug:

Kleine Auszug:
Seen im Landkreis Hochschwarzwald
* Tittisee
* Schluchsee
* Windgfällweiher
* Feldsee
* Friessee
* Mathisleweiher
*Schwaratalsperre
+ div. Baggerseen in der Rheinebene

weitere Seen im Schwarzwald
* Mummelsee
* Schwarzenbachtalsperre
* Schlüchtsee
* Albstausee
* Stausee kleine Kinzig
* Murgtalsperre
* Nagoldtalsperre

Und bei eine Saughöhe von 7,5 m sinkt die Förderleistung auf 2000l/min, und dass ist bei den Seen im Schwarzwald schnell mal der Fall.

Gruß
Simon

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg842092
Datum14.08.2018 08:364415 x gelesen
Zusätzlich gibt es oftmals noch weitere Wasserspeicher, speziell an Exponierten Objekten oder an Ski- und Wintersportanlagen, bei denen man dann auch entsprechend abtanken kann.

Mit kameradschaftlichen Grüßen
Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMari8o D8., Nettetal / NRW842100
Datum14.08.2018 18:104020 x gelesen
Geschrieben von Thomas M.Was ist der der Vorteil der 2000L Pumpe?
Ganz einfach: sie passt ins hydraulische Konzept der Wehr. MWn haben alle neueren Fahrzteuge die gleiche Pumpenleistung, also auch die (H)LF 10. Vorteil: ich kann alle Fahrzeuge/Pumpen freizügig einsetzen.

Beste Grüße vom Niederrhein

Mario

Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden.

99% aller Zitate im Internet sind frei erfunden (A. Lincoln)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern842101
Datum14.08.2018 18:433985 x gelesen
Servus Forum,

ich träum immer noch von einem gleichwertigen Nachfolger für dieses TLF.

Das Fahrzeug wurde beschafft nachdem bei einem Brand bei Schnee in der Nachbargemeinde der Bergbauernhof, in dem eine Schule für "höhere Töchter" untergebracht war, kein Fahrzeug die Einsatzstelle erreichen konnte.
Nachteil des Fahrzeuges: Nach österreichischer Taktik nur 1/4 und drei PA, keine Leiter
Beim schnellen Fahren in eine Kurve kam man regelmäßig auf drei Reifen daher, war aber trotzdem nicht umzuschmeißen.
Wurde in Moorgebieten auch regelmäßig bis zu den Trittblechen versenkt, konnte sich aber immer mit der Seilwinde und ohne Schaden selbst retten.
War auf Grund der Wendigkeit auch in der Altstadt unschlagbar.
Enge Waldwege und Kehren, Feldwege auch mit höherem Mittelbewuchs, Sachgassen im Wald mit eingeschränkten Wendemöglichkeiten, alles kein Problem.
Auf einem gleichwertigen Fahrgestell ein MLF wäre mein Traum.

Gruß aus den Alpen

Tobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW842102
Datum14.08.2018 18:443942 x gelesen
Geschrieben von Mario D.alle neueren Fahrzteuge die gleiche Pumpenleistung

....okeeee, der EL braucht so natürlich nicht anfangen zu rechnen....obwohl....ne, versteh ich doch nicht.

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern842110
Datum15.08.2018 09:41   4143 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Tobias Josef R.ich träum immer noch von einem gleichwertigen Nachfolger für dieses TLF.

Ich gebe natürlich zu das es kein gleichwertiges Fahrgestell ist aber warum nicht sowas dafür kaufen: kompaktes Waldbrand-TLF

Ich weiß es ist kein Unimog, und ja in dem Link ist vermutlich die Besatzung falsch angegeben, und es ist nicht für den Gebäudebrand ausgelegt, aber das ist dein verlinkter Unimog auch nicht.
Es wäre aber in meinen Augen ein adäquater Ersatz für zumindest einen Teil der TLF 8/18 vor allem auch in Niedersachsen. Und besser für deren ursprünglichen Einsatzzweck geeignet wie die jetzt beschafften TLF3000 mit Staffelkabine und ähnliche Krankheiten.
Aber ich weiß, so ein kompakter Daily ist in Deutschland nicht durchsetzbar ........... da drehen alle hohl wenn man ihnen den auf den Hof stellt.


Viele Grüße
Christian

Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 E.8 J.8, Lünen / NRW842119
Datum15.08.2018 14:463564 x gelesen
Geschrieben von Thomas M.ch vermute das die weniger Umkipen weil a) weniger unterwegs sind und b) die grobe Bereifung viel eher zum rutschen neigt was wiederum c) umkippen verhindert und d) die Kurvengeschwindigkeit ...senkt ;)
Naja, ein klassisches Szenario bei den Unfällen in der letzten Zeit war ja das Ausweichmanöver auf die Bankette, Fahrzeug rutscht, der Fahrer versucht, es abzufangen und daraufhin kippt das TLF um. Beim Unimog braucht es kein übertriebenes Abfangen, das Ding pflügt die Bankette um und gut ist...

Übertriebene Slalomfahrten sollte man natürlich auch mit dem Mog nicht machen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW842121
Datum15.08.2018 15:463742 x gelesen
Das Iveco Fahrgestell ist geeignet für enge Altstädte aber als WaldbrandTLF und dort als Erstangreifer hat es nichts verloren, als Zwillingsbereiftes Vehikel sowieso nicht. Wenn dann der Turbo Daily 4x4 mit 255/100R16 single, der ging aber nur bis 5,5 Tonnen und ist jetzt nicht mehr bestellbar. Was es bei Iveco Neues in diesem Segment gibt sehen wir im Herbst. Es gäbe dann vielleicht mal von Tekne den Graelion als Nachfolger vom Bremach, wenn er denn wirklich kommt.

- Tiefschnee, nicht geräumte Alpenstraßen
- im Moor, öfters alleine rausziehen ohne Defekte

Da gibt es bis 10 Tonnen eigentlich fast nur den Unimog. Wenn man mit dem alten Unimog gute Erfahrungen gemacht hat, warum nicht wieder einen nehmen?
Hier wäre so ein Beispiel:
StLF 10 auf U4000

Unimogs waren auch früher schon viel teurer aber sie wurden trotzdem gekauft, warum nicht heute auch ein paar in Deutschland haben für die außergewöhnlichen Einsätze und immer so ein Theather und sonstwelche Notbehelfe kaufen nur um 40.000 zu sparen und wo anders raus zu hauen. Ich sag nur Digitalfunk, CAFS etc..
Das Beispiel mit dem nicht erreichbaren Brandobjekt wegen verschneiter Straßen zeigt es doch ganz genau , die beste, detailierteste Technik auf irgendwelchen einfachen Fahrgstellen nützt gar nichts wenn von der Technik und der Mannschaft nichts bis zum Brandobjekt kommt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW842122
Datum15.08.2018 16:263664 x gelesen
Geschrieben von Christian S.warum nicht sowas

In meinen Augen deshalb;
Zu kleine Räder
Zwillingsbereifung
Böschungswinkel hinten nur ~20°?
Kein Selbstschutz
Dachaufbau untauglich
Leiter überflüssig
Kein vernünftiges Pump and Roll (?)
Keine Bergepunkte (wobei TFL-W eh eine Winde haben sollte)

Ich denke genau da gehört er hin;
https://twitter.com/pascual_thomas/status/808763898014875649

Ich würde wenn eher diese Variante bevorzugen...also Basis s.o. ;)
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/74720/Iveco_Daily_55_S_17_WD_-_Magirus_-_WTLF/photo/113466


Allerdings tendiere ich mit zunehmenden Alter zu immer kleineren Fahrzeugen. Pickup mit 1/2 besetzt und einem Tank/ Pumpe >500l finde ich immer interessanter. Ein paar C- und ganz viele D-Schläuche drauf und ab durch die Mitte.



Letztendlich kann das (singulare) Fahrzeug für die einen ganz toll , aber beim nächsten eher ungeeignet sein, denn ob ich im Moor, im Gebirge oder im sandigen Boden von Brandenburg unterwegs bin hat einen erheblichen Einfluss auf die Fahrzeugwahl. Aber da sollen sich Leute wie UC den Kopf drüber zerbrechen ;)

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW842123
Datum15.08.2018 17:343417 x gelesen
Geschrieben von Jörg E. J.Beim Unimog braucht es kein übertriebenes Abfangen, das Ding pflügt die Bankette um und gut ist

Oder der Fahrer reißt wegen der größeren Aufbauneigung noch verzweifelter am Lenkrad...

Den Reflex bekommst Du aber auch mit vertretbarem Aufwand nicht wegtrainiert.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW842124
Datum15.08.2018 17:533585 x gelesen
Die Rahmen der geländegängigen Unimogs sind zwar (bewußt) weicher als die der meisten LKWs. Aber durch die oftmals luftgefederten Achsen an den normalen LKWs, luftgefederte Sitze, stark gedämpfte Lenkung und womöglich noch luftgefderte Fahrerhäuser verlieren auch trainierte Fahrer sehr schnell das Gefühl für die Fahrbahn und auch für den Boden im Gelände. Da ist mir ein spiralgedederter Unimog deutlich lieber.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 E.8 J.8, Lünen / NRW842152
Datum16.08.2018 13:203353 x gelesen
Geschrieben von Lorenz R.Aber durch die oftmals luftgefederten Achsen an den normalen LKWs, luftgefederte Sitze, stark gedämpfte Lenkung und womöglich noch luftgefderte Fahrerhäuser verlieren auch trainierte Fahrer sehr schnell das Gefühl für die Fahrbahn
Komfort-Fahrwerke in FW-Einsatzfahrzeugen bitte nur im Kommandowagen - obwohl... Vielleicht bleibt der KBR dann lieber im Fahrzeug sitzen??? :-()
Nee, ernsthaft: Jeder weiß, dass Komfort und Fahrsicherheit beim Fahrwerk einander konträr gehen. Wenn ein Nicht-Berufs-Kraftfahrer einen bis an die Grenze beladenen LKW auf einer Einsatzfahrt im Grenzbereich bewegen muss, geht bei der Fahrwerksauslegung Sicherheit vor Komfort!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg842977
Datum21.09.2018 12:103553 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Christian S.

Ich gebe natürlich zu das es kein gleichwertiges Fahrgestell ist aber warum nicht sowas dafür kaufen: kompaktes Waldbrand-TLF

Oder was ähnliches:

-> IVECO 4×4 First Responder

In voller Fahrt rast ein brandneuer IVECO 4×4 First Responder über das Gelände des Bundeswehr-Übungsplatzes. Das Voraushelferfahrzeug ist ausgestattet mit modernster Hightech-Feuerlöschtechniken gebaut von dem Unternehmen SK-Tec in Kooperation mit protectismundi. Durch seine kompakten Maße und den leistungsfähigen Allradantrieb gelangt es schnell auch an schwer zugängliche Destinationen, bevor schweres Löschgerät eintrifft.
Am Einsatzort angekommen, spielt der First Responder seine Stärken bei der Bekämpfung eines Waldbrands aus. Ein 3.000 Liter Wassertank, kraftvolle 200 bar Wasserdruck und die patentierte Hochdruck-Wirbel-Löschtechnologie von protectismundi sorgen mit einer Wurfweite von über 80 Metern und langer Ausdauer für eine beeindruckende Performance bei der Brandbekämpfung. [...]



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8H., Niefern-Öschelbronn / Baden - Württemberg842982
Datum21.09.2018 13:413411 x gelesen
Hallo,

dazu passend in rot: TLF 2000 von Magirus auf Iveco Daily 4x4 , wohl aktuell auf der IAA Nutzfahrzeuge zu sehen.

Gruß, Tobias

Dieser Beitrag stellt meine eigene Meinung zum Thema dar !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg842988
Datum21.09.2018 15:343516 x gelesen
Am Einsatzort angekommen, spielt der First Responder seine Stärken bei der Bekämpfung eines Waldbrands aus.
Tolle Vorführung, will Waldbrand löschen und fährt am Wald vorbei. Im Wald ist spätestens am 2 Baum Schluss mit lustig für den ach so tollen Werfer.

Gruß Ralf

Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog

Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert

Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg862626
Datum02.10.2020 17:562674 x gelesen
Guten Tag


Frage an die LKW-Allrad-Offroad-Experten hier, für ein W-TLF-Fahrgestell hier vorstellbar ?:

-> esut.de " Logistik-Lkw ARMIS 6×6 in Aktion "

Eine für Frankreich entwickelte Fahrzeugfamilie ist jetzt in Satory Kunden und Fachpublikum vorgestellt worden. Es handelt sich um ein Projekt, das sich auf künftige Forderungen der französischen Streitkräfte ausrichtet. Die aktuellen Forderungen für die geplante Erneuerung der Logistik-Lkw-Flotte werden Anfang 2021 erwartet.
[...]
Die Armis-Familie umfasst darüber hinaus eine 4×4- und eine 8×8-Version.
[...]



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW862630
Datum02.10.2020 19:262663 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Frage an die LKW-Allrad-Offroad-Experten hier, für ein W-TLF-Fahrgestell hier vorstellbar ?:

-> esut.de " Logistik-Lkw ARMIS 6×6 in Aktion "



für tragfähige Bodenbereiche mit ausreichenden Wendekreisradien kein Problem - wie TLF 3000-W - sofern geschützt Bremsleitungen etc. dann ggf. auch auf Feldern etc.
Ansonsten als Zubringer-TLF zum Pendeln auf schwierigeren aber eher geraden Strecken.

NICHT auf eher sandigen oder morastigen Böden mit engeren Radien
bzw. NICHT in Bereichen mit engen Kurven...

Nix anderes als der Zetros o.ä.

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg862639
Datum03.10.2020 09:012504 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Ulrich C.

Nix anderes als der Zetros

Und preislich ihm gegenüber ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg862663
Datum03.10.2020 21:472517 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Ulrich C.

Ansonsten als Zubringer-TLF zum Pendeln auf schwierigeren aber eher geraden Strecken.

Vielleicht bauen mal die Franzosen demnächst dafür auf dem Logistik-Lkw ARMIS 6×6 bzw. 8x8 solche bzw. solche Camion-Citerne de Grande Capacité CCGC/ Großtanklöschfahrzeug GTLF ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Lauterbach / Hessen862664
Datum03.10.2020 22:222477 x gelesen
Vielleicht....aber warum? Die schauen doch auch aufs Geld...und das" Standart- Renault" Fahrgestell wird wohl doch günstiger sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg876919
Datum04.06.2022 22:481985 x gelesen
Guten Abend



Mit dem " Welte Tankrucksack ( WTR ) " wird der Traktor zum TLF-W:

[...]
Landwirtschaftliche Traktoren und andere geländegängige Fahrzeuge können mit überschaubarem Aufwand aufgerüstet werden. So entstehen geländegängige, einfach manövrierbare Löschfahrzeuge.
[...]
Der WTR arbeitet mit dem vom Freiburger Brandexperten Goldammer entwickelten Prinzip der Feinstvernebelung. Dieses wirkt doppelt: Durch feine Zerstäubung wird der Kühleffekt des Wassers optimal ausgenutzt. Gleichzeitig reduziert sich durch Dampfbildung der Sauerstoff im Brandgeschehen unter die kritischen Grenzen. Das Feuer verliert in kurzer Zeit an Energie. So führt der Einsatz mit weniger Wasser bei Bodenbränden zum Erfolg.
[...]



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Birkenfeld / Rheinland-Pfalz876924
Datum05.06.2022 11:401640 x gelesen
Den gibt es wohl jetzt siehe Bild anbei von der Feuerwehr Stuttgart

https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/181056/Florian_Stuttgart_1622-01

Ich gebe hier ausschließlich mein Private Meinung wieder .....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg876935
Datum06.06.2022 10:031755 x gelesen
Guten Tag

Noch paar Infos und Fotogalerie zum Welte-Tankrucksack:

Der Tankrucksack

Wir rechnen aufgrund des Klimawandels mit vermehrten Waldbränden und mit weniger verfügbarem Wasser.
Zusammen mit Professor Goldammer hat die Firma Welte Fahrzeugbau darum den Welte-Tankrucksack entwickelt. Er verspricht, mit mit beidem fertig zu werden und eignet sich zudem für viele weitere Aufgaben.
[...]


WTR1.jpg

Wie weit das Gespann in der Fortswirtschaft und den Feuerwehren anklang finden wird ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg876980
Datum08.06.2022 14:261625 x gelesen
Guten Tag


ein Sonderform eines Waldbrandlöschfahrzeuges:

-> " Rosenbauer stellt auf Interschutz 2022 ein Löschboot mit Jetantrieb zur Waldbrandbekämpfung vor "

Rosenbauer ergänzt sein umfangreiches Waldbrandportfolio um ein spezielles, gemeinsam mit PALFINGER MARINE entwickeltes Lösch- und Rettungsboot. Feuerwehren können damit Waldbrände in Küsten- oder Ufernähe vom Wasser aus bekämpfen, was überall dort von Vorteil ist, wo die Einsatzstelle über Land schwer zugänglich oder die Zufahrt mit Waldbrandfahrzeugen nicht möglich ist. [...]


Im Grunde nichs Neues, beispielsweise FW-Mehrzweckboote mit darauf verlasteter PFFN ( TS ) und aufgebauten Wasserwerfer sind schon lange im Gebrauch; und die könnten auch von Seeseite her auf den brennenden Wald ihr aus dem See/Fluß gepumptes Löschwasser verspritzen.



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz876983
Datum08.06.2022 15:20   1607 x gelesen
Hallo Bernhard,

Geschrieben von Bernhard D.
FW-Mehrzweckboote mit darauf verlasteter PFFN ( TS ) und aufgebauten Wasserwerfer
Du mit deinem alten, unmodernen MZB.... das ist doch nur für die Wasserrettung und Schiffsbrandbekämpfung..

Es muss ein richtig neues, hippes und möglichst teures Spielzeug sein, was man der Politik dann als unverzichtbar mit den Schlagwörtern "Waldbrand", "Vegetationsbrand" und "Klimawandel" verkaufen kann.
Und dann noch Neuentwicklung und frisch von der Messe....

Wer Ironie findet, hat alles richtig gemacht ;-)

Gruss
Ralf

Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.vg-feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Garbsen / NDS876985
Datum08.06.2022 17:131520 x gelesen
Aber das hier ist doch für die Vegetationsbrandbekämfung.
Mein Reisetipp für die nächste Kameradschaftsfahrt: Ne Grachtentour durch die Lüneburger Heide

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg876987
Datum08.06.2022 20:221465 x gelesen
halllo,

Geschrieben von Volker C.Mein Reisetipp für die nächste Kameradschaftsfahrt: Ne Grachtentour durch die Lüneburger Heide
verwechselst du da nicht was? Meinst du nicht den Spreewald?

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg876996
Datum09.06.2022 10:501446 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Ralf R.

Du mit deinem alten, unmodernen MZB....

.....es gibt auch hochmoderne ( und teuere ) MZBe ;-))


das ist doch nur für die Wasserrettung und Schiffsbrandbekämpfung..

Es wäre ja durchaus möglich im Uferbereich mit einen MZB, Pumpe und Wasserwerfer "Vegetationsbrandbekämpfung" durchzuführen; hat das wer schon gemacht ?
In den heißen Sommern 2019/2020 haben beispielsweise hier MZB vom Fluss aus die trockenen Rheinwiesen bewässert; die hätten sie falls, sie gebrannt hätten, Stückweise auch am Ufer löschen können. Und dass MZB von "See" aus eine Wasserversorgung mittels ihrer "Bordpumpen"für Brände an Land durchführen ist auch nichts Neues.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGeor8g H8., Klingenthal / Sachsen877001
Datum09.06.2022 14:371305 x gelesen
Ja, an der Bleilochtalsperre 2019

---Hier könnte dein Zitat stehen---

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 04.04.2007 15:20 Sven7 H.7, Ibbenbüren Saisonstart
 04.04.2007 15:41 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 04.04.2007 15:46 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 04.04.2007 15:55 ., Grafenau
 04.04.2007 16:23 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 04.04.2007 16:25 ., Grafenau
 04.04.2007 16:27 Gill7es 7R., Aachen
 04.04.2007 16:30 ., Grafenau
 04.04.2007 16:32 Gill7es 7R., Aachen
 04.04.2007 20:03 Math7ias7 W.7, Garlstorf
 04.04.2007 21:06 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 04.04.2007 21:19 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 04.04.2007 21:26 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 05.04.2007 00:51 Gill7es 7R., Aachen
 04.04.2007 16:19 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 04.04.2007 16:25 Sven7 H.7, Ibbenbüren
 27.07.2014 14:30 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 28.07.2014 08:02 Detl7ef 7M., Braunschweig
 28.07.2014 11:10 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 28.07.2014 12:15 Detl7ef 7M., Braunschweig
 29.07.2014 00:47 Thor7ben7 G.7, Leese OS
 29.07.2014 06:46 Detl7ef 7M., Braunschweig
 04.04.2007 16:28 Geor7g M7., Belzig
 04.04.2007 16:32 ., Grafenau
 04.04.2007 16:37 Geor7g M7., Belzig
 04.04.2007 16:39 ., Grafenau
 04.04.2007 18:28 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 04.04.2007 18:33 ., Grafenau
 04.04.2007 19:03 Mart7in 7H., Vechelde/Wahle
 04.04.2007 19:10 ., Grafenau
 04.04.2007 19:14 Chri7sti7an 7M., Waldrach
 04.04.2007 22:52 Sven7 B.7, Peine
 04.04.2007 22:56 ., Grafenau
 04.04.2007 23:03 Mart7in 7H., Vechelde/Wahle
 05.04.2007 08:42 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.04.2007 09:49 Ingo7 H.7, Vockenhausen
 05.04.2007 11:15 Sven7 B.7, Peine
 04.04.2007 20:09 Math7ias7 W.7, Garlstorf
 04.04.2007 22:38 ., Grafenau
 04.04.2007 16:31 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 04.04.2007 15:57 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 04.04.2007 16:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 27.06.2012 03:31 ., Ergolding
 27.06.2012 09:43 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 27.06.2012 13:47 Max 7H., Rosport
 04.04.2007 16:00 Jako7b T7., Bischheim
 04.04.2007 16:07 Jako7b T7., Bischheim
 05.04.2007 13:09 Chri7sti7an 7F., Fürth
 05.04.2007 13:32 Klau7s B7., Isernhagen
 05.04.2007 13:40 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.04.2007 16:09 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 04.04.2007 16:21 ., Grafenau
 04.04.2007 16:39 Geor7g M7., Belzig
 04.04.2007 16:58 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 04.04.2007 18:47 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.04.2007 19:02 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 04.04.2007 19:13 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 04.04.2007 19:18 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 04.04.2007 19:39 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 04.04.2007 19:06 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 05.04.2007 08:39 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.04.2007 08:52 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 05.04.2007 09:02 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 05.04.2007 09:39 ., Grafschaft
 05.04.2007 10:16 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 05.04.2007 09:34 Chri7sti7an 7F., Fürth
 05.04.2007 09:48 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 05.04.2007 10:00 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
 05.04.2007 10:04 Jürg7en 7H., Herne
 05.04.2007 10:09 ., Bad Hersfeld
 05.04.2007 10:12 Jürg7en 7H., Herne
 05.04.2007 10:30 ., Bad Hersfeld
 05.04.2007 10:14 Chri7sti7an 7F., Fürth
 05.04.2007 10:18 ., Grafschaft
 05.04.2007 10:07 Chri7sti7an 7F., Fürth
 05.04.2007 10:27 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 05.04.2007 11:38 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.04.2007 17:07 Jan 7S., Wallenhorst
 04.04.2007 17:15 Fran7k K7., Hamm
 04.04.2007 17:20 Jan 7S., Wallenhorst
 04.04.2007 17:37 Sven7 H.7, Ibbenbüren
 04.04.2007 17:44 Jan 7S., Wallenhorst
 04.04.2007 17:51 Sven7 H.7, Ibbenbüren
 04.04.2007 17:21 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 04.04.2007 17:41 Jürg7en 7H., Herne
 04.04.2007 18:35 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 04.04.2007 17:16 Geor7g M7., Belzig
 04.04.2007 17:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 04.04.2007 17:55 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 04.04.2007 18:02 Jan 7S., Wallenhorst
 04.04.2007 19:58 Mark7us 7T., Bösel
 04.04.2007 20:03 Jan 7S., Wallenhorst
 04.04.2007 20:17 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 04.04.2007 21:03 ., Alzenau
 04.04.2007 22:49 ., Grafenau
 05.04.2007 19:25 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 05.04.2007 21:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.05.2007 09:37 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 05.05.2007 10:19 Thom7as 7M., Sauerland
 05.05.2007 10:21 Jan-7Hen7dri7k H7., München
 05.05.2007 12:53 Mark7us 7T., Bösel
 04.05.2007 14:57 Jürg7en 7S., Dortmund
 04.05.2007 17:43 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 07.05.2007 11:59 Jürg7en 7S., Dortmund
 05.04.2007 11:44 Chri7sti7an 7F., Fürth
 05.04.2007 11:55 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.04.2007 15:09 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 05.04.2007 15:56 Klau7s B7., Isernhagen
 05.04.2007 16:12 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.04.2007 16:19 Geor7g M7., Belzig
 05.04.2007 23:52 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 19.04.2007 16:06 ., Grafschaft
 27.06.2012 18:47 Stef7an 7B., Heidesee
 30.04.2018 10:28 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 29.06.2018 10:34 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 30.07.2018 22:26 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 13.08.2018 10:29 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 29.06.2018 11:25 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 13.08.2018 10:24 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 13.08.2018 14:05 Jörg7 E.7 J.7, Lünen
 13.08.2018 15:20 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 13.08.2018 15:50 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 15.08.2018 14:46 Jörg7 E.7 J.7, Lünen
 15.08.2018 17:34 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 15.08.2018 17:53 Lore7nz 7R., Eberbach
 16.08.2018 13:20 Jörg7 E.7 J.7, Lünen
 13.08.2018 17:13 Thom7as 7E., Nettetal
 13.08.2018 19:16 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 14.08.2018 18:10 Mari7o D7., Nettetal
 14.08.2018 18:43 Tobi7as 7Jos7ef 7R., Bad Tölz
 15.08.2018 09:41 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 15.08.2018 15:46 Lore7nz 7R., Eberbach
 15.08.2018 16:26 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 21.09.2018 12:10 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 21.09.2018 13:41 Tobi7as 7H., Niefern-Öschelbronn
 21.09.2018 15:34 Ralf7 H.7, Drebkau
 05.06.2022 11:40 Chri7sti7an 7S., Birkenfeld
 14.08.2018 18:44 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 13.08.2018 20:11 Klau7s P7., Heinsberg
 13.08.2018 20:27 Simo7n S7., Gomaringen
 14.08.2018 08:36 Sasc7ha 7E., Baiersbronn
 02.10.2020 17:56 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 02.10.2020 19:26 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.10.2020 09:01 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 03.10.2020 21:47 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 03.10.2020 22:22 Dani7el 7R., Lauterbach
 04.06.2022 22:48 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 06.06.2022 10:03 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 08.06.2022 14:26 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 08.06.2022 15:20 Ralf7 R.7, Kirchen
 08.06.2022 17:13 Volk7er 7C., Garbsen
 08.06.2022 20:22 Jürg7en 7M., Weinstadt
 09.06.2022 10:50 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 09.06.2022 14:37 Geor7g H7., Klingenthal
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt