News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaVersicherungskammer Bayern spendet für TSA...11 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW396711
Datum11.04.2007 11:285863 x gelesen
Hallo,

ich glaubs nicht (nach Brandwacht 2/2007):

"...Als Beitrag zur Verbesserung des Brandschutzes an (einer alten Kirche) konnte die FF ... einen mit TS 8/8 und einem Kleinlöschgerät (CAFS) ausgestatteten neuen TSA sowie sechs leistungsfähige Druckluftschaumlöscher entgegen nehmen"

(TSA und TS vom Freistaat Bayern, die Löschgeräte von der VK Bayern.)

Was weiß die VK, was wir ggf noch nicht wissen?

Was sagt da eigentlich der Bayer. GUV dazu?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen396743
Datum11.04.2007 13:504496 x gelesen
"...Als Beitrag zur Verbesserung des Brandschutzes an (einer alten Kirche) konnte die FF ... einen mit TS 8/8 und einem Kleinlöschgerät (CAFS) ausgestatteten neuen TSA sowie sechs leistungsfähige Druckluftschaumlöscher entgegen nehmen"

Nochmal zum mitdenken.... ein TSA mit CAFS? Nicht wirklich. *arrggghhh*

Vermutlich dürften die 6 Löscher die einzig wirkliche Verbesserung des Brandschutzes darstellen - sofern man jemanden hat der diese auch bedienen kann.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorArmi8n W8., Duderstadt / Niedersachsen396745
Datum11.04.2007 13:554436 x gelesen
o.O TSA mit CAFS??? Naja hat was *fg*

Gibts dazu Bilder oder nähere Details?


Ein kleines Stückchen Malchow ist in jedem von uns...

Meine Aussagen und Meinungen haben nichts mit den Ansichten meiner Wehr zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg396749
Datum11.04.2007 14:154482 x gelesen
Geschrieben von Armin Waldschmidto.O TSA mit CAFS??? Naja hat was *fg*

*g
In machen Bundesländern (will jetzt keine Namen nennen) wird man sich dann wohl bald auf den GW-TS-CAFS einstellen müssen ....


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz396753
Datum11.04.2007 14:234444 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael HilbertIn machen Bundesländern (will jetzt keine Namen nennen) wird man sich dann wohl bald auf den GW-TS-CAFS einstellen müssen ....

Aber nur, wenn's im Rahmen der Gewichtsreserve noch reinpasst, denn aufs maximal zulässige Gesamtgewicht achtet man da immer. In anderen Bundesländern (will jetzt auch keine Namen nennen) würde man da eher den GW-TS auf einem 7,5-Tonner aufbauen und bekäme das sogar noch bezuschußt...

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg396762
Datum11.04.2007 15:294484 x gelesen
Geschrieben von Michael Weyrich In anderen Bundesländern (will jetzt auch keine Namen nennen) würde man da eher den GW-TS auf einem 7,5-Tonner aufbauen und bekäme das sogar noch bezuschußt...

würde man bestimmt in allen ....

*seheindieZukunft*
wobei in Manchen BL noch darüber gestritten wird, ob er nun einen 1200 Ltr Tank oder einen 2400Ltr Tank bekommt ... auch bei der Schiebleiter ist man noch nicht im klaren.
Außerdem ist wohl auch noch das Aufstocken der Besatzung auf 1/5 geplant. Was sicher fest steht, ist die Laderampe, der Lichtmast und die Frontseilwinde, der Hilfeleistungssatz und noch der Raum für die Zusatzbeladung -angepasst an die örtlichen Bedürfnisse .....
*blickbeendet(aberlängstnochnichtallesgesehen)*

jetzt sagt aber keiner das geht doch nicht!
Wo waren die TSF - LF8 - LF16 xxxx noch vor 20 Jahren ......


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz396764
Datum11.04.2007 16:024414 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael Hilbertwürde man bestimmt in allen ....

Nö. In RLP sicherlich nicht. Könnte aber sein, dass man dort eine technische Richtlinie erläßt und ein neues Fahrzeug draus kreiert. Als GW-TS aber nicht. Soviel Ordnung ist hier schon vorhanden.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz396899
Datum12.04.2007 10:544460 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Marc DickeyNochmal zum mitdenken.... ein TSA mit CAFS? Nicht wirklich. *arrggghhh*

Nicht ein klein wenig spät für einen Aprilscherz?

Geschrieben von Michael WeyrichAber nur, wenn's im Rahmen der Gewichtsreserve noch reinpasst, denn aufs maximal zulässige Gesamtgewicht achtet man da immer.

Da magst Du wohl richtig liegen.

Geschrieben von Michael WeyrichNö. In RLP sicherlich nicht. Könnte aber sein, dass man dort eine technische Richtlinie erläßt und ein neues Fahrzeug draus kreiert. Als GW-TS aber nicht. Soviel Ordnung ist hier schon vorhanden.

Schon mal etwas von der segensreichen Einrichtung der Ausnahme- und Sondergenehmigungen in Rheinland-Pfalz gehört?

Diese besondere Einrichtung macht es möglich Fahrzeuge ohne Pressluftatmer zu beschaffen oder auch KLF mit nur 2 PA, dafür aber mit Motorsäge, Tauchpumpe, Lichtmast und handbetriebenem Kombigerät (Schere-Spreizer). Soviel mal zur Ordnung in Rheinland-Pfalz.
Als Ersatz für die Kübelspritze bzw. als Zusatzbeladung für ein TSF ist eh schon ein High-Press bzw. ein High-CAFS Gerät in vielen Gemeinden Standard geworden. Die Werbung (und manche Führungskräfte) sagt (sagen) ja ganz klar, 6 kg Pulver und ein High-Press in Verbindung mit einer gefüllten Kübelspritze ersetzen bis zu 1000 liter Wasser, also wer braucht dann noch ein teures TSF-W. (Obwohl, so manches TSF-W wäre billiger als so manches TSF geworden).

>>tiefwegduckundganzschnelldasweitesuch<<

Gruß vom sonnigen Donnersberg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz396902
Datum12.04.2007 11:104429 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jakob TheobaldSchon mal etwas von der segensreichen Einrichtung der Ausnahme- und Sondergenehmigungen in Rheinland-Pfalz gehört?

Diese besondere Einrichtung macht es möglich Fahrzeuge ohne Pressluftatmer zu beschaffen oder auch KLF mit nur 2 PA, dafür aber mit Motorsäge, Tauchpumpe, Lichtmast und handbetriebenem Kombigerät (Schere-Spreizer). Soviel mal zur Ordnung in Rheinland-Pfalz.


Ich bezweifle mal, dass ein KLF bei 3,5t, auch wenn man 2 PA wegläßt, noch genügend Gewichtsreserve für Motorsäge, Tauchpumpe (Was ist mit Stromerzeuger?), Lichtmast (kommt natürlich jetzt drauf an, was man unter Lichtmast versteht) und handbetriebenes Kombigerät läßt. Im Rahmen der Gewichtsreserve darf man ja sowieso draufpacken, was man will.
Dass man auf 2 PA verzichtet, kann man auch teilweise nachvollziehen. Ich kenn die Konstellation auch von uns. Zum einen ist es bei manch kleinen Wehren oft schwierig, mehr als 2 PA-Träger verfügbar zu haben (da helfen dann auch 4 Geräte nichts und nein, die Wehren sind nicht unnötig und sollten geschlossen werden), zum anderen wurden teilweise einfach die Wehren erst mit 2 Geräten ausgestattet, da nicht genügend vorhanden waren. Wenn man direkt die bei Brandeinsätzen sowieso benötigte Nachbarwehr mitalarmiert, ist das auch kein Problem. Wurde bei uns auch teilweise so gehandhabt (vorhandene, nicht mit PA ausgerüstete TSF wurden erstmal mit 2 PA aufgerüstet), gab auch nie Probleme. Die nötige Disziplin war vorhanden, auch wenn jetzt wieder der große Aufschrei kommt.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz396906
Datum12.04.2007 11:264510 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Michael WeyrichDie nötige Disziplin war vorhanden, auch wenn jetzt wieder der große Aufschrei kommt.

Von meiner Seite aus nicht. Zwei Geräte sind besser als kein Gerät, und wenn die Nachbarwehr mit weiteren zwei Geräten dazukommt, kein Problem.

Aber zu den Fahrzeuggewichte, ich möchte nicht unbedingt wissen, was so manche Fahrzeuge wiegen ;-)

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz396908
Datum12.04.2007 11:464371 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jakob TheobaldZwei Geräte sind besser als kein Gerät, und wenn die Nachbarwehr mit weiteren zwei Geräten dazukommt, kein Problem.

Eben. Und wenn der Trupp der ersten Wehr erst dann in den Innenangriff geht, wenn die zweite Wehr eintrifft und bestätigt ist, dass 2 PA-Träger als Sicherheitstrupp vorhanden sind, passt das auch. Die Zeit, bis die zweite Wehr eintrifft, braucht die erste sowieso zur Erkundung und Vorbereitung des IA. Klappte bei uns immer ohne Probleme, auch wenn inzwischen überall auf 4PA aufgerüstet wurde.
Leider beschaffte der vorherige Wehrleiter eher neue TS als sich um Ausrüstung der Ortswehren mit PA zu kümmern. Trotz teilweise 12km Anfahrtsweg der Stützpunktwehr waren nur wenige Wehren mit PA ausgestattet. Dieser Engpass ließ sich nicht direkt beheben, man brauchte die Zwei-Geräte-Lösung als Zwischenschritt.

Geschrieben von Jakob TheobaldAber zu den Fahrzeuggewichte, ich möchte nicht unbedingt wissen, was so manche Fahrzeuge wiegen ;-)

Das ist ein anderes Thema, bei uns gab's mal 'ne Wiegung zur Feststellung des Istzustandes. Problembehaftet waren dabei aber weniger die meist schon älteren TSF (die hatten damals noch genug Reserve trotz teilweise Zusatzbeladung) sondern eher die größeren Fahrzeuge, die auch schon mit sehr wenig oder ohne Reserve ausgeliefert wurden und später ergänzende oder veränderte Beladung bekamen.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt