News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Inhalt des Löschwassertankes, Abweichung nach DIN | 5 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Thor8ste8n H8., Hemmingen / Niedersachsen | 399103 | |||
Datum | 23.04.2007 09:27 | 3945 x gelesen | |||
Hallo und guten Morgen, ich habe gehört, dass nach DIN Norm eine Abweichung zwischen der angegebenen Löschwassermenge und der tatsächlichen Löschwassermenge im Fahrzeugtank von +- 4% zugelassen ist. Meine Frage: Stimmt das? Schönen Wochenstart Thorsten | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 399106 | |||
Datum | 23.04.2007 09:35 | 3255 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Thorsten Heitmann ich habe gehört, dass nach DIN Norm eine Abweichung zwischen der angegebenen Löschwassermenge und der tatsächlichen Löschwassermenge im Fahrzeugtank von +- 4% zugelassen ist. Zumindest früher(TM) war das mal so. Komischerweise nicht beim LF16/12, da mussten es mindestens 1200 l und durften maximal 1600 l sein. Wie es sich bei den aktuellen Normen verhält ist mir nicht bekannt, da ich die gerade nicht greifbar habe. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
Autor | Pete8r O8., Kerpen / Nordrhein-Westfalen | 399523 | |||
Datum | 25.04.2007 17:53 | 3229 x gelesen | |||
Hallo Zusammen, also nicht mehr so ganz, beim (H)LF20/16 darf man ja bis zu 2400l Wasser mit führen, vorgeschrieben sind mindestens 1600l. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 399536 | |||
Datum | 25.04.2007 19:57 | 3204 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Peter Oberheiden also nicht mehr so ganz, beim (H)LF20/16 darf man ja bis zu 2400l Wasser mit führen, vorgeschrieben sind mindestens 1600l. Diese Toleranzangabe bezieht sich doch m.W. auf die eigentliche Tankgröße der Fahrzeuge. Hat doch nichts mit irgendwelchen Normvorgaben für Fahrzeuge zu tun. oder hab ich da damals was falsch verstanden ? Also, wenn ein Tank mit 1600 l angegeben ist , darf da bei +/- 4 % 1536 l -1664 l reinpassen. Bei 4800 l Tank , 4608 l - 4992 l Tankinhalt usw. Völlig egal welche Tankgröße auf welchem Fahrzeug nach Norm. Wobei ich das auch nur mit +/- 3% kenne. MFG Marc Wille | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 399617 | |||
Datum | 26.04.2007 10:43 | 3257 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorsten Heitmann Hallo, nicht die der Norm erlaubten Tankgrößen mit dem tatsächliche Inhalt verwechseln. Es heißt (oder hieß) "nutzbarer Tankinhalt von x liter +/- 4%". Wichtig in dem Zusammenhang ist das Wort "nutzbarer", denn nicht alles, was im Tank drin ist, kann auch fürs löschen verwendet werden. Mit der 4 % Angabe wollte man vermeiden, das es wegen ein paar Liter bei der Abnahme schwierigkeiten gibt (z.B. TLF 16/25, 2500 l sind drin, aber nur 2448 l kriege ich raus). Gruß Heinrich Heinrich | |||||
| |||||
|
zurück |