News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Firefighter in Alberta Gesucht!!! | 17 Beträge | |||
Rubrik | Berufsfeuerwehr | ||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 399439 | |||
Datum | 25.04.2007 05:44 | 11398 x gelesen | |||
Hallo Forum, hier mal ein paar interessante Zahlen was die Bewerberzahlen für den Berufsfeuerwehrmann in Alberta, Canada angeht.In Edmonton hatten sich in diesem Jahr NUR 400-600 Interessierte beworben. In Calgary nicht mal 100!! Früher waren es 3,500-4000 Bewerber aber aufgrund der sehr guten Wirtschaftlage und einem Arbeitsmarkt dem es an Arbeitern fehlt, lockt der Beruf des Feuerwehrmannes nicht mehr sonderlich. Zumal in der Oel und Gas Industrie sehr,sehr gute Gehälter bezahlt werden. Die Qualität der Bewerber ist aber weiterhin sehr gut. Was der nachstehende Artikel nicht sagt, ist dass sowohl Edmonton als auch Calgary in diesem Jahr100 Stellen zu besetzen haben und im nächsten Jahr wird hier in Edmonton von weiteren 120 Stellen gesprochen. So, falls jemand interessiert ist, check out die City of Edmonton Website www.edmonton.ca go to Emergency Services oder The City of Calgary Website www.calgary.ca go to city hall- buisness units-fire department ________________________________________________________________________ Boom a bust for firefighter recruiters Low numbers of applicants raises concerns Francois Marchand The Edmonton Journal Sunday, April 15, 2007 EDMONTON - Alberta's labour market is on fire, so much so that it's difficult to find people who want to be firefighters. "We're down to 400 to 600 applications a year," said Edmonton Fire Rescue Services instructor Bob Ritchie after a recruitment information session held at the fire training school on Saturday. "We used to get 3,500 to 4,000 applications not so long ago." Calgary's situation is even worse. Less than 100 applications were received over the past year, forcing them to send recruitment posters up to Edmonton in the hopes of finding some new blood. Ritchie admitted it was rather surprising. For 30-year veteran Dale Fournier, the problem lies in the job boom happening all across the country. "There's too many other opportunities," Fournier said. "Candidates are able to go into the oilpatch and make all this fantastic money. But I've been with the fire department for 35 years. It's a career choice. You'll always have employment here." Becoming an Edmonton firefighter is a long and sometimes difficult process that takes almost a year to complete. The numerous steps include aptitude tests and a gruelling physical exam replicating some of the job's tasks that leaves many applicants gasping. However, for some of the 40 potential candidates who attended this weekend's session, the process is well worth it. "The appeal for me is the lifestyle, how these guys work, the nature of the job itself -- just a bunch of guys hanging out at the fire hall all day seems like a good deal," said 25-year-old hopeful Rod Curtis, who is competing for a position for the second year in a row after failing to make the cut last year. "There's a labour shortage, but the jobs that are hard to get, like this, are always going to have a high demand." "You can't just 'wing' it," said 22-year-old Shawn Fournier, Dale's son. "It shows a lot of commitment to go through it." A recruit who manages to jump through all the hoops can expect eventually to join Edmonton's team of 900-plus firefighters at a starting salary of approximately $39,800. After five years, the average salary tops out at $67,000. Today's job market might be taking applications away from the fire department, but the quality of the applications remains seemingly unaffected, according to Dale Fournier. "The rookies have been excellent, we've had no issues," he said. "The training school does a very good job of getting them into shape and giving them the right attitude." Edmonton Fire Rescue Services is opening applications for candidates starting Monday, and complete information about the process and its prerequisites can be found online at www.edmonton.ca/firerecruitment. Shawn Fournier and Rod Curtis are gearing up for the long process and are somewhat dreading the final step. "That physical is brutal," said Curtis. "You definitely need to lose those winter pounds," added Fournier. For father Dale, having his son join him would extend a family tradition of public service. "I would be very proud," he said. "The job's always been really good to me and it would give him a good lifetime career." fmarchand@thejournal.canwest.com © The Edmonton Journal 2007 Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ Firefighting is all about ass - busting ours to save yours. ~Author Unknown | |||||
| |||||
Autor | Mart8ina8 S.8, Geseke / | 399786 | |||
Datum | 27.04.2007 09:41 | 9342 x gelesen | |||
Hallo Dirk, wie stehn denn die Chancen als Deutscher (unter 30 Jahre) in Kanada zur Berufsfeuerwehr zu kommen??? Die Einstellungstests müssen ja doch recht schwer sein... Wird die deutsche BF-Ausbildung anerkannt??? Sind vorher Praktika möglich um zu sehen wie in Kanada gearbeitet wird??? Was verdient man in der Ausbildung und was wenn man fertig ist??? Wie lange geht in Kanada die Ausbildung??? Wie gut muss man Englisch sprechen bzw. schreiben können??? Gruß Martina | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 399790 | |||
Datum | 27.04.2007 09:55 | 9193 x gelesen | |||
Geschrieben von Martina StreichDie Einstellungstests müssen ja doch recht schwer sein... Der Dirk hat sie nach ein paar Jahren Beamtendasein auch geschafft, kann also nicht so schlimm sein, :-))) Ne, Ne war nur Spaß... Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 399814 | |||
Datum | 27.04.2007 12:07 | 9232 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Martina Streich wie stehn denn die Chancen als Deutscher (unter 30 Jahre) in Kanada zur Berufsfeuerwehr zu kommen??? Ein Großteil deiner Fragen wird auf der von Dirk genannten Website (http://www.edmonton.ca) beantwortet MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 399921 | |||
Datum | 28.04.2007 01:47 | 9450 x gelesen | |||
Geschrieben von Martina Streichwie stehn denn die Chancen als Deutscher (unter 30 Jahre) in Kanada zur Berufsfeuerwehr zu kommen??? Es gibt keine Altersbeschränkung (hatten einen 47 jährigen in meiner Klasse) Geschrieben von Martina Streich Wird die deutsche BF-Ausbildung anerkannt??? Anerkannt wird deine (Berufs-) Erfahrung ansonsten NIX! Auch RettD liche Ausbildungen werden nicht anerkannt. Geschrieben von Martina Streich Sind vorher Praktika möglich um zu sehen wie in Kanada gearbeitet wird??? Mmh, wir haben ein Austauschprogramm (siehe Web site) aber wegen Praktika müsste ich mal nachfragen oder besser schreibe unserem "Exchange Commitee". Geschrieben von Martina Streich Was verdient man in der Ausbildung und was wenn man fertig ist??? Ausbildungsgehalt 70% (ca. $2100.-) vom Vollgehalt danach jedes Jahr automatisch 10%mehr. Geschrieben von Martina Streich Wie lange geht in Kanada die Ausbildung??? 10 Wochen Grundausbildung danach 9 Monate auf verschiedenen Feuerwachen, anschliessend Laufbahnprüfung (Theorie only). Geschrieben von Martina Streich Wie gut muss man Englisch sprechen bzw. schreiben können??? Man sollte ein gutes Vokabular haben und schriftlich ebenso, aber wie Dietmar schon sagte, ich habe es ja auch geschaft ;) Was die sonstigen Voraussetzungen angeht, man braucht mindestens 1 Jahr um alle Kurse zu nehmen die nötig sind und natürlich sollte man auch das nötige Kleingeld dafür haben. Nach diesem Jahr brauchst du dir dann wirklich keine Sorgen mehr um dein Englisch zu machen. Kurze Kostenübersicht: Emergency Medical Responder (EMR) = ca.$700.- Class 3 with Airbrake (LKW mit Luftbremse) = ca. $350.- (!!) verschiedene Sicherheitskurse z.B. Confined Space, H2S usw. = ca.$500.- von Vorteil wenn man sich auch bei intergierten Departments (Fire/EMS) bewerben will ist der Emergency medical Technician (EMT) = ca.$5,000.- (keine Voraussetzung in EDM oder Calgary) Nebenbei sollte man natürlich Arbeiten, um die sogenannte "Canadische Arbeitserfahrung" zu sammeln und viel Trainieren. Hoffe das hilft ein wenig und mehr findet ihr auf der City of Edmonton Website www.edmonton.ca . Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ Firefighting is all about ass - busting ours to save yours. ~Author Unknown | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 399922 | |||
Datum | 28.04.2007 02:33 | 9248 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Dirk Janiak Hoffe das hilft ein wenig und mehr findet ihr auf der City of Edmonton Website To apply for the firefighter posting, you need the following requirements: Das dürfte die erste größe Hürde werden. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 399923 | |||
Datum | 28.04.2007 06:44 | 9293 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierCanadian citizenship or legal permanent residence (certificate of citizenship and/or birth certificate, landed immigrant documentation). Uuups, ja da hast natürlich recht....ich habe einfach eine Canadierinn geheiratet :) für jeden anderen: Kontaktiere das nächste kanadische Konsulat oder Botschaft oder check deren Website. Im Moment scheint es aber "relative" einfach zu sein eine Arbeitsgenemigung zu bekommen, wir haben soviele Zuwanderer aus allen Teilen der Welt die hierher kommen um zu arbeiten da unser Arbeitsmarkt einfach ZU WENIG ARBEITER hat. Aber ja, das ist sicherlich die erste Hürde die man nehmen muss. . Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ Firefighting is all about ass - busting ours to save yours. ~Author Unknown | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 400065 | |||
Datum | 29.04.2007 04:23 | 9218 x gelesen | |||
Hallo Kollegen, ich habe mal den Google gefoltert und habe eine interessante Seite entdeckt, die sich mit den Einwanderungsveraussetzungen befasst. Ich hatte es mal schnell überflogen und der beste Weg eine Arbeitsgenemigung zu bekommen ist IMHO sich zuerstmal um einen Job in seinem erlehrnten Beruf zu bewerben.z.Z werden hier Facharbeiter händeringend gesucht und wenn man dann einmal hier ist, kann man sich ja bei der Fw bewerben und zwischen durch noch versuchen alle Vorausetzungen zu erfüllen. Ist garantiert nicht einfach, aber das hat ja auch nie jemand behauptet :) Hier mal die Adresse: http://www.claman.com/deutsch/immigration_g.html#foreign . Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ Firefighting is all about ass - busting ours to save yours. ~Author Unknown | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 400154 | |||
Datum | 29.04.2007 15:44 | 9335 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Dirk Janiak ich habe mal den Google gefoltert und habe eine interessante Seite entdeckt, die sich mit den Einwanderungsveraussetzungen befasst. Der von dir verlinkte Absatz ist völlig unbrauchbar, denn da geht es um die (beschränkte) Arbeitserlaubnis (work permit). Wie ich bereits weiter oben erläuterte, ist für die Firefighter-Stellen in Edmonton eine kanadische Staatsbürgerschaft (canadian citizenship) oder eine unbeschränkte Aufenthaltsgenehmigung (permanent residency) erforderlich, das ist was völlig anderes. Im übrigen ist es mit einem work permit i.d.R. nicht möglich, den Job zu wechseln, weil ein work permit für einen ganz bestimmten Job für einen bestimmten Zeitraum ausgestellt wird (das steht auch ausdrücklich in dem von dir verlinken Text). Im Klartext: Wer versucht - beispielsweise als Handwerker in einem Handwerksberufs - ein work permit für Kanada zu bekommen um anschließend sich bei der Feuerwehr zu bewerben, der wird immer scheitern, weil er eben nur ein work permit und keine permanent residency hat. Selbst wenn er nicht zur Feuerwehr geht sondern nur den Job wechselt, dann kann ds u.U. bedeuten, dass er gegen die Bedingungen des work permit verstößt und sich damit illegal im Land aufhält. Wenn es um Fragen der Einwanderung geht kann ich im übrigen nur dringend raten, die offiziellen Seiten der Einwanderungsbehörden als Informationsquelle zu nutzen, weil nur die mit Sicherheit die Einwanderungsbedingungen bzw. den Einwanderungsprozeß richtig wiedergeben (in einigen Ländern - z.B. Neuseeland - hat sich in den vergangenen Jahren einiges im Einwanderungsrecht getan, weshalb private Seiten IMMER mit äußerster Vorsicht zu genießen sind). Die klassischen Einwandererländer (z.B. Australia, Canada, New Zealand, USA) haben alle umfassende Infoportale im Web, für Canada ist das z.B. http://www.cic.gc.ca/ MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 400239 | |||
Datum | 30.04.2007 01:08 | 9247 x gelesen | |||
Natürlich hast du da vollkommen recht das man mit privaten Seiten vorsichtig sein MUSS, darum hatte ich im vorherigen Posting bereits auf die offiziellen Stellen hingewiesen. MeinVorschlag es über ein Work Permit zu versuchen (natürlich auch hier über offizielle Stellen) resultiert aus der Tatsache, dass es doch einige Zeit brauch um alle geforderten Vorausetzungen für eine Bewerbung zu erhalten (in meinem Fall 3 Jahre). In der Zwischenzeit wird wohl jeder arbeiten müssen um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten und die geforderte Arbeitserfahrung in Kanada zu sammeln. Wenn man dann einmal hier ist, kann man sofort einen Antrag auf Permanent Residend Status beantragen, was in der Regel von hier aus schneller und evtl. auch einfacher geht als von zuhause. Den Weg über den erlernten Handwerksberuf nach Canada zu kommen halte ich, aus eigener Erfahrung, am besten (darum der Link). Die Illusion nach Kanada (oder irgend wo anders hin) auszuwandern und sofort als Fm angestellt zu werden ist IMHO fast unmöglich. Da, wie bereits gepostet, NIX anerkannt wird und man wirklich bei NULL anfangen muss (Leute mit viel Geld mal ausgenommen, aber die haben dann nun auch keine Probleme in Kanada einzuwander denn auch hier "regiert Geld die Welt"). In keinem Fall wollte ich hier Werbung für (eventuell) dubiose Vermittler machen!! Darum nochmals der hinweis auf die offiziellen Stellen. http://www.cic.gc.ca/ Zu spezifischen Fragen bezüglich meiner Erfahrungen hier stehe ich euch selbstverständlich weiterhin zur verfügung Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ Firefighting is all about ass - busting ours to save yours. ~Author Unknown | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 400242 | |||
Datum | 30.04.2007 01:52 | 9232 x gelesen | |||
Hallo Dirk, Geschrieben von Dirk Janiak Natürlich hast du da vollkommen recht das man mit privaten Seiten vorsichtig sein MUSS, darum hatte ich im vorherigen Posting bereits auf die offiziellen Stellen hingewiesen. MeinVorschlag es über ein Work Permit zu versuchen (natürlich auch hier über offizielle Stellen) resultiert aus der Tatsache, dass es doch einige Zeit brauch um alle geforderten Vorausetzungen für eine Bewerbung zu erhalten (in meinem Fall 3 Jahre). In der Zwischenzeit wird wohl jeder arbeiten müssen um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten und die geforderte Arbeitserfahrung in Kanada zu sammeln. Wenn man dann einmal hier ist, kann man sofort einen Antrag auf Permanent Residend Status beantragen, was in der Regel von hier aus schneller und evtl. auch einfacher geht als von zuhause. Der Hinweis hat mir in deinen vorherigen Postings gefehlt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Leute, die mit dem Gedanken einer Auswanderung spielen, oft keine Ahnung haben, was da eigentlich auf sie zukommt. Oftmals ist nichtmal der genannte Unterschied zwischen work permit und permanent residency bekannt, was zumindest im Fall der Firefighter-Stellen in Kanada aber ein ganz entscheidender Punkt ist. Es gibt leider viele Leute die glauben, der Rest der Welt würde nur auf sie warten, zumindest ich kenne kein Land auf dieser Erde bei dem das so ist. Für mich ist einer der entscheidenden Punkte, dass in keinem mir bekannten Land Positionen im Feuerwehrsektor mit Einwanderern besetzt werden, zumindest nicht mit solchen, die gerade erst ins Land gekommen sind (es ist sicherlich möglich, wenn man mal ein paar Jahre im Land lebt UND permanent residency hat)! Du solltest auch nicht vergessen, dass dein Fall wohl eher ein Sonderfall ist. Du schriebst irgendwann mal, dass du mit einer Kanadierin verheiratet bist, daher nehme ich an, dass du im Rahmen einer Family Class Immigration nach Kanada eingewandert bist. Das ist m.E. ein Sonderfall, weil die weit überragende Mehrheit aller Einwanderer vermutlich keine Verwandten in Kanada hat und es über Skilled Worker Class Immigration versucht, was m.E. ungleich schwieriger ist (es mag - nach grobem Überfliegen der CIC Webseiten - in Kanada noch einigermaßen einfach sein, in Australien/Neuseeland ist hingegen skilled immigration IMO wirklich schwierig). Insbesondere vor dem Hintergrund von Martinas Frage würde ich (der nie probiert hat auszuwandern, aber durchaus hin und wieder mit dem Gedanken spielt und sich daher mal ein wenig informiert hat) es als völlig unmöglich bezeichnen, als Deutscher mal eben eine Stelle bei einer (öffentlichen) Feuerwehr in Kanada zu bekommen. Das ist - wie du auch schreibst - eine Sache von Jahren, aber m.E. ist das eigentliche Problem die permanent residency. Der Rest (class 3 operators license, sauberes criminal record oder EMR certificate etc.) ist vergleichsweise einfach, wenn man es denn wirklich will. Ob man - wenn man denn mal PR über den Weg der skilled worker class immigration hat - wirklich noch zur Feuerwehr will, ist eine andere Frage (denn dann stehen einem alle Möglichkeiten offen). Nur: Es sollte jedem, der sich ernsthaft mit der Frage der Auswanderung beschäftigt, klar sein, was citizenship, permanent residency und work permit sowie der Unterschied zwischen diesen ist. Wer über ein work permit versucht zur Feuerwehr zu kommen zeigt nur, dass er sich nicht mal annähernd mit der Thematik beschäftigt hat und wird IMO ganz schnell rausfliegen (nachdem er u.U. viel Geld fürs work permit ausgegeben hat). Und: Man sollte wissen was TOEFL bedeutet: Dann stellt sich die Frage nach Englischkenntnissen nicht.... MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 400574 | |||
Datum | 01.05.2007 15:22 | 9188 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierOb man - wenn man denn mal PR über den Weg der skilled worker class immigration hat - wirklich noch zur Feuerwehr will, ist eine andere Frage (denn dann stehen einem alle Möglichkeiten offen). Was meinst du denn damit? Willst du etwa behaupten, dass es bessere Berufe gibt als Fm? Ich hatte hier in Alberta die Möglichkeit einen weitaus besser bezahlten Job auszuüben und habe trotzdem alles darangesetzt wieder bei der Fw anzufangen. Ist ja in D auch nicht anders, oder? Ich denke da mal an alle Kollegen im hD die IMHO viel bessere Verdienstmöglichkeiten in der freien Wirtschaft gehabt hätten. Geschrieben von Christi@n Pannier Man sollte wissen was TOEFL bedeutet: Dann stellt sich die Frage nach Englischkenntnissen nicht.... Test of English as a Forein Language - aber das zu wissen beweist noch lange nicht, das man Englisch kann :) Diesen Test kann man m.W. nach schon in D schreiben und dieser wird auf alle Fälle verlangt, wenn man hier auf ein College oder Uni gehen möchte. Geschrieben von Christi@n Pannier Es gibt leider viele Leute die glauben, der Rest der Welt würde nur auf sie warten, zumindest ich kenne kein Land auf dieser Erde bei dem das so ist. Für mich ist einer der entscheidenden Punkte, dass in keinem mir bekannten Land Positionen im Feuerwehrsektor mit Einwanderern besetzt werden, zumindest nicht mit solchen, die gerade erst ins Land gekommen sind (es ist sicherlich möglich, wenn man mal ein paar Jahre im Land lebt UND permanent residency hat)! Das ist vollkommen richtig! . Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ Firefighting is all about ass - busting ours to save yours. ~Author Unknown | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n M8., Osnabrück / Niedersachsen | 408462 | |||
Datum | 11.06.2007 16:25 | 9213 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk Janiak10 Wochen Grundausbildung danach 9 Monate auf verschiedenen Feuerwachen, anschliessend Laufbahnprüfung (Theorie only). Hmm,da geht ja die deutsche FF Ausbildung fast noch länger ;-) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 408493 | |||
Datum | 11.06.2007 19:35 | 9467 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorsten MarquartHmm,da geht ja die deutsche FF Ausbildung fast noch länger ;-) Als jemand der durch FF und BF Ausbildungen gegangen ist, kann ich dir sagen das ich in den 10 Wochen mehr ueber Brandbekaempfung und TH gelernt habe als in all meinen Lehrgaengen (BF oder FF) zusammen. Da die deutsche Ausbildung m.M.n. 80% Theorie ist und nur 20% praktische Uebungen werden hier die Zahlen umgedreht. Ich kann mich z.B. daran erinnern waehrend der BF Ausbildung ca. 2 mal Wasser am Strahlrohr gehabt zu haben und Feuer kannten wir auch nur von Bildern, hier dagegen haben wir jeden Tag bis zu SIEBEN "Live Fire"Uebungen gehabt und alles war "hands on". Theoretisch wurde sich auf das wesentliche beschraenkt und dies wurde durch eine Zwischen und Abschlusspruefung abgefragt. Auch waerend meines "Rookie" Jahres wurden wir nicht nur bis zum Verteiler (na ja den haben wir hier nicht, aber du weisst wie ich das meine) gelassen, sondern sind auch als IA taetig gewesen. PS: Ich sprach jetzt nur ueber meine BF und wuerde so etwas NIE verallgemeinern (LOL) und meine Ausbildungen (FF&BF) sind auch schon 17 bzw. 10 Jahre her. Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n M8., Osnabrück / Niedersachsen | 408523 | |||
Datum | 11.06.2007 22:53 | 9298 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk JaniakAuch waerend meines "Rookie" Jahres wurden wir nicht nur bis zum Verteiler (na ja den haben wir hier nicht, aber du weisst wie ich das meine) gelassen, sondern sind auch als IA taetig gewesen. Interessant.. Da drängt sich mir die Frage auf: Gibt es eigentlich Online Ressourcen wo man sich etwas schlauer lesen kann über die amerikanische/canadische Vorgehensweise.. also Truppeinteilungen, FWDV4 (equivalent)? Bei meinen Recherchen bin ich immer wieder auf den Verweis zu "Essentials of Firefighting" (das Buch heisst glaube ich so?!) gestossen und das wars. Und den "Klopper" wollt ich mir dann nun doch nicht unbedingt bestellen. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 408527 | |||
Datum | 12.06.2007 00:37 | 9308 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorsten MarquartGibt es eigentlich Online Ressourcen wo man sich etwas schlauer lesen kann über die amerikanische/canadische Vorgehensweise.. also Truppeinteilungen, FWDV4 (equivalent)? Das duerfte schwierig sein, da jedes Department "den oertlichen Gegebenheiten" angepasste Taktiken und Vorgehensweisen bevorzugen. Es werden zwar die NFPA 1001 als Richtlinien genutzt, aber die Auslegungen der NFPA sind von Department zu Department unterschiedlich. Geschrieben von Thorsten Marquart Bei meinen Recherchen bin ich immer wieder auf den Verweis zu "Essentials of Firefighting" (das Buch heisst glaube ich so?!) gestossen und das wars. Und den "Klopper" wollt ich mir dann nun doch nicht unbedingt bestellen. Dieser "Klopper" ist nicht so dick oder teuer wie man denkt (wo kriegt man schon ein Fw Fachbuch fuer unter $100.-?) und es gibt einem einen schoenen "Einblick" in die allgemeinen Brandbekaempfungsstrategien in Nordamerika. Ansonsten kann ich dir die allgemein bekannte firehouse.com Website empfehlen oder firehall.com (canadisch!!) und die entsprechenden Foren. Oder du schaust bei deinem naechsten Canada Urlaub bei mir vorbei und ich gebe dir eine Tour oder arangiere einen "Ride-Along" ;) . Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 408531 | |||
Datum | 12.06.2007 00:57 | 9178 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Dirk Janiak Dieser "Klopper" ist nicht so dick oder teuer wie man denkt (wo kriegt man schon ein Fw Fachbuch fuer unter $100.-?) Naja, wenn wir vom IFSTA "Essentials of Fire Fighting" reden, dann sind das immerhin 716 Seiten. Der study guide hat dann nochmal rd. 400. Die gibts übrigens gebraucht bei Amazon für rd. 15 ? plus Versand, also wahrlich günstig angesichts des Umfangs. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
|
zurück |