News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Tasche für D-Schläuche | 22 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 402567 | |||
Datum | 11.05.2007 13:10 | 11514 x gelesen | |||
Hallo Suche Lösung zur einfachen Vornahme von D-Schläuchen. Habe bisher nur sogenannte "Schnellangriffstasche de Vries" gefunden. Meine Frage: Gibt es noch andere Lösungen dafür irgendwo zu kaufen? Mit Dank und Gruß Hansi | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 402568 | |||
Datum | 11.05.2007 13:52 | 9798 x gelesen | |||
d-tragekorb... link HeiLo | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 402573 | |||
Datum | 11.05.2007 14:50 | 9553 x gelesen | |||
...wir haben seit einem Jahr jeweils zwei dieser C-Tragkärbe (=halbe C-Größe) auf jedem Fahrzeug der WF samt Hohlstrahlrohr.... Keine Beanstandungen oder Probleme bisher aufgetreten. | |||||
| |||||
Autor | Ronn8y R8., Werneuchen / Brandenburg | 402574 | |||
Datum | 11.05.2007 14:55 | 9525 x gelesen | |||
Hallo. Wieviele D-Schläuche passen in einen solchen Tragekorb? MkG Ronny Alles, was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung, nicht die meiner Wehr oder anderer. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Unsere Website: www.feuerwehr-werneuchen.de 1.Werneuchener TATRA-Treffen am 09.Juni 2007 | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 402575 | |||
Datum | 11.05.2007 14:58 | 9517 x gelesen | |||
..wir haben je zwei 30m D-Schläcuhe darin untergebracht.... | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland | 402579 | |||
Datum | 11.05.2007 15:26 | 9517 x gelesen | |||
auch möglich: 6 D-Schläuche (3 nebeneinander) in einem normalen C-Tragekorb. Bild Bild hat mir eine wehr empfohlen die D-STK beschafft hat, die kosten laut deren Aussage jedoch mal locker das doppelte von C-STK. Ich war skeptisch aber nachdem ich ohne Probleme 6 D hintereinander aus dem Korb verlegt habe muss ich sagen, das klappt einwandfrei. es fällt auch nichts durcheinander, wie man evtl vermuten könnte. damit ließe sich z.B. beim Waldbrand je nach Entfernung ruck-zuck eine 45m lange doppelte D-Leitung legen, oder eine 90m Einzelleitung. Gewicht lag bei ca. 18kg. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 402582 | |||
Datum | 11.05.2007 16:41 | 9933 x gelesen | |||
Schlauchrucksack von Whaling Fireline Equipment inc. www.whalingfire.com Mal Detlef M fragen, der hat so einen im Einsatz. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8R., Karlsbad / Ba.-Wü. | 402583 | |||
Datum | 11.05.2007 16:45 | 9578 x gelesen | |||
Hallo, gibt es auch von der Fa.Günzburger Steigtechnik. Erhältlich u.a. bei den gfd-Händlern oder Z. Bild Lt. Katalog mit 3x15m D-Schlauch zu bestücken, m.E. könnten da aber auch 4x15m reinpassen. Mittig ist ein Trennblech eingesetzt welches wohl ein verheddern der Schlauchpakete beim Auslegen vermeiden soll. gfd-Katalogpreis 121,10 ? + MWSt (C-STK ist mit 123,90 + MWSt ausgewiesen) Gruß aus dem Nordschwarzwald Holger | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 402585 | |||
Datum | 11.05.2007 16:54 | 9709 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Darre Hans Suche Lösung zur einfachen Vornahme von D-Schläuchen. Wir hatten es die ganze Zeit so gelöst: Bild 30 m C, dann 30 m D-Schlauch. Der C-Schlauch dient dazu den Druckverlust im vernünftigen Rahmen zu halten. Wir sind mittlerweile zur SAT gelangt. diese ist nun mit 30 m D-Schlauch bestückt und im Fahrzeug verladen. Ganz zu Beginn hatten wir allerdings auch einen Eigenbau. Davon habe ich jetzt leider auf die schnelle kein Bild, es handelte sich aber dabei um eine handelsübliche kleine Sporttasche. Auch das funktionierte, nur das Bestücken war tückisch. Soweit ich weiß, nutzt die BF Paris mittlerweile Schlauchtragetaschen, die ähnlich der Sporttaschen aufgebaut sind. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ronn8y R8., Werneuchen / Brandenburg | 402587 | |||
Datum | 11.05.2007 17:11 | 9627 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhuthandelte sich aber dabei um eine handelsübliche kleine Sporttasche Theoretisch müsste doch auch ein handelsüblicher Rucksack gehen, oder? Man hätte beide Hände frei (gerade im schwierigem Gelände vom Vorteil) und eventl. vorhandene zusätzliche Taschen am Rucksack könnten für weitere Gegenstände (z.B. Übergangsstück oder Strahlrohr) genutzt werden. Geschrieben von Christian Fleschhut nur das Bestücken war tückisch Was für Probleme gab es beim Bestücken? Alles, was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung, nicht die meiner Wehr oder anderer. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Unsere Website: www.feuerwehr-werneuchen.de 1.Werneuchener TATRA-Treffen am 09.Juni 2007 | |||||
| |||||
Autor | Paul8 S.8, Olingen / n.a. | 402589 | |||
Datum | 11.05.2007 17:26 | 9607 x gelesen | |||
Hallo, Französische Lösungen: Dimatex , Preis: 200 ? Feuerwehr Paris In französischen Internetforen wird diskutiert, dass die Pariser Feuerwehr die Taschen wieder aus dem Verkehr ziehen würde. Diese Info ist allerdings nicht bestätigt. Gruss, Paul | |||||
| |||||
Autor | Paul8 S.8, Olingen / n.a. | 402591 | |||
Datum | 11.05.2007 17:31 | 9541 x gelesen | |||
Nachtrag: Die Tasche wird allerdings mit C-Schläuchen (45 mm) bestückt. 4x 20 m. Paul | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 402592 | |||
Datum | 11.05.2007 17:34 | 9599 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ronny Rabenow Theoretisch müsste doch auch ein handelsüblicher Rucksack gehen, oder? halte ich für nicht praktikabel... Es gab übrigens schon mal solche Rücktragen... So vor 65 Jahren... Geschrieben von Ronny Rabenow Was für Probleme gab es beim Bestücken? Man musste höllisch aufpassen, dass die Schläuche nicht durcheinanderliefern und sich verknoteten. Lag an der "labrigen" Bauart der Tasche. Auch Kartons als Zwischenlage waren nicht das Gelbe vom ei. Beim tragekorb ist es allerdings kein Problem zwei Reihen D-Schlauch nebeneinander zu legen. Dort wird eben fester "gestopft". Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 402624 | |||
Datum | 11.05.2007 21:44 | 9670 x gelesen | |||
Hallo, wir haben soetwas aehnliches auf allen unseren Pumps verlastet. Unser Rucksack sieht etwas anders aus als der unten gezeigte, aber das Prinzip ist das selbe. Das Problem mit dem Aufrollen haben wir mit dem RE-TREE-VER (ebenfalls unten) geloest. Funktioniert ausgezeichnet! Hier findest du die entsprechende Website. Solches Equipment wird sicherlich auch in D vertrieben. ![]() WHT-BGHOPUM Made of durable 18 oz PVC coated textile, it is designed to easily and quickly deploy five lengths of 100 feet (30.5 m) precoupled 1 1/2" (38mm) hose wound in figure 8 patterns. The hose is dispensed so that it lays flat allowing for quick hassle free pressure up of the hose. Simply open up the hose port flap, put on the pack and walk out the hose. ![]() FA-169 RE-TREE-VER? Simple device for the retrieving of 1 1/2? (38 mm) and smaller diameter hose. Designed for right or left handed operators, it winds the hose in a figure ?8? paterns for ready to use hoses. Hoses wound in this fashion can be coupled together and placed in boxes or backpacks, for continuous non-twisted hose lays. The handle can be folded and the base removed for easy transport and storage. Made of aluminum, brass and stainless, it weighs 10 lbs (4 kg). Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ Firefighting is all about ass - busting ours to save yours. ~Author Unknown | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland | 402629 | |||
Datum | 11.05.2007 22:54 | 9591 x gelesen | |||
Hi gute Idee den Schlauch als "8" zu legen, könnte man so ja auch in einem BW-Seesack, oder in einem Seil-Rucksack (genau bezeichnung kenne ich jetzt nicht) wie er fürs Rollgliss verwendet wird unterbringen. Alternativ auch in so einem Outdoor-Rucksack Lässt sich der Schlauch auch von Hand in der "8" legen, oder braucht man unbedingt diese Kurbel? | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 402634 | |||
Datum | 12.05.2007 00:11 | 9515 x gelesen | |||
Geschrieben von Maximilian MartinLässt sich der Schlauch auch von Hand in der "8" legen, oder braucht man unbedingt diese Kurbel? Mmh, ich werde mir das Ding nochmal genau anschauen. Mal sehen ob es auch anders geht. Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ Firefighting is all about ass - busting ours to save yours. ~Author Unknown | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8 G.8, Kandel / Rheinland-Pfalz | 402636 | |||
Datum | 12.05.2007 01:10 | 9615 x gelesen | |||
Hallo Dirk! Mal eine etwas vom Thema abweichende Frage: Ihr habt ja da drüben andere Kupplungen, als sie in D-Land verwendet werde, also keine Knaggen sondern (so hab ich es beim FDNY gesehen) drehgewinde. Meine Frage dazu nun: Da Ihr ja Gewinde zur Schlauchverbindung habt, muss man ja sicherlich darauf achten, dass man beim Kuppeln dem Kollegen das "richtige" Ende des Schlauches in die Hand drückt, oder? Oder wie verhält sich das genau? Abweichend dazu sind die Leitungen zur Wasserentnahme aus dem Hydranten und der Pumpeneingang dann wieder mit den altbekannten Storz-Kupplungen (A) ausgestattet. Hast du eine Ahnung, warum man nicht auch bei den normalen Angriffsleitungen auf dieses doch einfacher zu kuppelnde System setzt? Wir haben in unserem GW-G1 Mineralölbeständige Leitungen, welche ebenfalls mit Gewindekupplungen ausgestattet sind, wenn es dunkel ist und hektisch, muss man da öfter mal nen Anlauf nehmen, bis man den Überwurf auf dem Gewinde hat, ab und zu sind die Kupplungen dann auch noch verkantet, wie es eben auch bei einer Schraub passieren kann, auf die man eine Mutter dreht. Hab mit damals die Kupplungen in NY nicht näher angekuckt, allerdings lagen die Leitungen auf dem Engine gebuchtet, sodass man sie einfach runterziehen kann. Die Frage brennt mir schon lange auf der Seele :-) Also, viele Grüße aus der Pfalz, Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 402748 | |||
Datum | 12.05.2007 21:57 | 9601 x gelesen | |||
Geschrieben von Maximilian MartinLässt sich der Schlauch auch von Hand in der "8" legen, oder braucht man unbedingt diese Kurbel? Habe mir die Sache noch mal genauer angeschaut und m.M.n. wäre es sehr schwierig den Schlauch bei hand so zu rollen. Ich denke aber, das es für einen halbwegs geschickten Schlosser kein Problem sein dürfte diese Kurbel nachzubauen :) Das Bild ist doch ziemlich gut. . Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "I frankly felt like the reception we received on the way in from the airport was very warm and hospitable. And I want to thank the Canadian people who came out to wave - with all five fingers - for their hospitality." - George W. Bush | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland | 402753 | |||
Datum | 12.05.2007 22:21 | 9521 x gelesen | |||
Hi Ja, dürfte wirklich kein großes Problem sein. Schlosser wäre vorhanden ;-) Vielleicht ließe sich unser Schlauchaufroller auch etwas modifizieren *g* naja, erstmal testen wie das mit den Schlauchtragekörben klappt. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 402759 | |||
Datum | 12.05.2007 22:55 | 9519 x gelesen | |||
Geschrieben von Maximilian Martinnaja, erstmal testen wie das mit den Schlauchtragekörben klappt. Im unebenen Gelände werden Rucksäcke sicher die bessere alternative sein, da man doch manschmal beide Hände brauch um Böschungen und dergleichen rauf oder runter zu krackseln. Mit STK sehe ich da doch ein gewisses verletzungsrisiko, aber halte uns doch mal auf dem Laufenden was die Tests erbracht haben. . Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "I frankly felt like the reception we received on the way in from the airport was very warm and hospitable. And I want to thank the Canadian people who came out to wave - with all five fingers - for their hospitality." - George W. Bush | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 B.8, Ulm / Baden-Würrtemberg | 402807 | |||
Datum | 13.05.2007 13:02 | 10210 x gelesen | |||
Her ist jetzt mehrfach von Rücksackartigen Schlauchtragelösungen die Rede gewesen. Das Argument, dass die besser zu tragen seien, weil man beide Hände frei hat, kann ich neicht unbedingt ganz verstehen: bei dem heißen trockenen Wetter verbungen mit der Waldbrandgefahr kann es gut sein, dass das ein sehr starkes Argument wird, aber wie schauts denn bei unserem Standard-Zimmerbrand aus? Nach FwDV verlegt der Angriffstrupp seine Leitung selbst (wenn ich mich grad Irre, lass ich mich gern eines Besseren belehren). Wäre zwar toll, wenn auch der im Treppenhaus beide Hände frei hätte, aber irgendwas war da doch....... *ach ja* der Trupp hat ja schon nen PA aufm Rücken! Somit klappt das mit dem Rücksack schon nicht mehr! Den Schlauchrucksack vor der Brust zu tragen ist auch nicht sinnvoll bzw. meiner Meinung nach nicht so praktikabel, da der A-Trupp eh schon mit so viel Zeug behängt ist. Das geschriebene gibt erst mal meine persönliche Meinung wieder. Es sei jedem Freigestellt, sich ihr anzuschließen oder sich seine eigene zu bilden! Ich bin mir sicher, dass meine Meinung nicht unbedingt DIE einzig richtige MEINUNG sein muss... | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland | 402808 | |||
Datum | 13.05.2007 13:04 | 9522 x gelesen | |||
Hallo Klar, mit PA geht das nicht. Es geht hier allerdings ausschließlich um die Verwendung von D-Schläuchen für Wald- oder Flächenbrände. Und nicht! um die Nutzung im Innenangriff bei Bränden in Gebäuden. Da geht man ja auch nicht mit D-Schläuchen vor. gruß MM | |||||
| |||||
|
zurück |