News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ist ein TSA noch zeit gemäß? war:Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren | 137 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Mart8in 8M., Leipzig / Sachsen | 403847 | |||
Datum | 21.05.2007 00:45 | 115274 x gelesen | |||
Welchen Wert hat eine Feuerwehr, die lediglich über einen TSA verfügt, der auch noch aus dem Nachbardorf vielleicht sogar mit einem Schlepper herbeigeschafft wird? Mit der Ausrüstung eines TSA ist man wohl kaum in der Lage einen Innenangriff, Menschenrettung oder ähnliches einzuleiten. Es bleibt nur die Brandbekämpfung aus dem rauchfreien Bereich, also die Riegelstellung zur Verhinderung der Brandausbreitung. Da Atemschutzgeräte fehlen, hat man bei der Menschenrettung nicht mehr Möglichkeiten als der normale Bürger. Anscheinend ist es im ländlichen Bereich von Baden-Württemberg bisher gut gegangen, da es noch immer TSA-Feuerwehren und sogar Befürworter dieser Ausstattung gibt. Eine richtige Feuerwehr sollte zumindestens über PAs verfügen, eine entsprechende Ausbildung aufweisen und in der Lage sein einen Brand effektiv zu bekämpfen. Was ist aber eine effektive Brandbekämpfung? Ein effektive Brandbekämpfung zeichnet sich in meinen Augen durch die Minimierung des humanitären und wirtschaftlichen Schadens aus. Also: geringe Brandausbreitung, geringe Wasser- und Einsatzschäden und effektive Menschrettung aus verrauchten Bereichen. Und genau dort liegen die Grenzen des TSA. Mit einer Pumpe, ein paar Schläuchen und Armaturen kann man lediglich von Aussen in das Haus spritzen. Das hat in meinen Augen wenig mit moderner Brandbekämpfung zu tun. Auf der einen Seite wird heftig für die gesetzliche Verpflichtung zur Einführung von Rauchmeldern gekämpft. Auf der anderen Seite gibt es noch eine Reihe von Feuerwehren, die auf dem Ausrüstungsstand der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts sind. Genau dies ist der Ausrüstungsstand eines TSA. Man verfügt weder über PAs, noch über Leitern und ähnliche Hilfsmittel. Brandbekämpfung in den 1930er Jahren Der Bewohner soll möglichst früh gewarnt werden und trifft auf eine Feuerwehr, die nicht ein Mal einen effektiven Innenangriff mit eventueller Menschenrettung durchführen kann. Aber selbstverständlich lass ich mich über den taktischen Einsatzwertes eines TSA gerne belehren. Ich bin schon gespannt. Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 403848 | |||
Datum | 21.05.2007 00:59 | 112859 x gelesen | |||
Hallo, das ist eine rein politische Frage. Was möchte (finanziert) der verlängerte Arm des Bürgers, nämlich die Politik? Geschrieben von Martin May Auf der einen Seite wird heftig für die gesetzliche Verpflichtung zur Einführung von Rauchmeldern gekämpft. Auf der anderen Seite gibt es noch eine Reihe von Feuerwehren, die auf dem Ausrüstungsstand der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts sind. Genau dies ist der Ausrüstungsstand eines TSA. Man verfügt weder über PAs, noch über Leitern und ähnliche Hilfsmittel. Wenn das mit der Vorbeugung klappen würde bräuchte man keine schnelle Feuerwehr. Menschen wären keine gefährdet und die Sachwerte bezahlt die Versicherung. Geschrieben von Martin May Der Bewohner soll möglichst früh gewarnt werden und trifft auf eine Feuerwehr, die nicht ein Mal einen effektiven Innenangriff mit eventueller Menschenrettung durchführen kann. Genau! Eine frühzeitige Warnung macht Menschenrettungen überflüssig! Wenn man immer in der Lage zur einer frühzeitigen Warnung wäre, würde unsere Feuerwehr anders aussehen. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 403850 | |||
Datum | 21.05.2007 01:35 | 112988 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Martin May Aber selbstverständlich lass ich mich über den taktischen Einsatzwertes eines TSA gerne belehren. In der heutigen Zeit wo es immer weniger Zugmaschinen in den typischen TSA-Ortschaften gibt ist der Einsatzwert nicht sehr hoch. Bei gewisser Ortsgröße und bestimmten Eintreffzeiten der nächsten "richtigen" Feuerwehr jedoch zumindest im Mannschaftszug noch zu gebrauchen. Herrichten der Wasserentnahme, Sicherung der Einsatzstelle und Verhinderung der Brandausbreitung. Das dürfte es auch schon gewesen sein. Dafür hat man ja im schönen Rheinland-Pfalz den GW-TS erfunden. Nicht das gelbe vom Ei aber immer noch besser wie der TSA. Aber mal davon ab, warum spricht man denn ständig den "kleinen" Wehren ihre Existenzberechtigung ab? Wenn ich mir die ganzen Beiträge so ansehe lese ich sehr viel von Zusammenlegungen und Schließungen, Geldmangel und bezahlten Einsatzkräften. Warum reden wir uns selbst kaputt? Die Einsätze werden in Zukunft nicht weniger. Und man braucht auch nicht nur GW-Wunderwuzzi-SEK-Spezialeinsatzwehren. Wir werden auch wieder "Indianer" brauchen! Es ist leicht Strukturen zu zerschlagen. Der Aufbau ist dann aber nicht mehr so leicht möglich. Auf der einen Seite beklagen sich "große" Wehren über die steigende Zahl der Einsätze, auf der anderen Seite fordern "große" Wehren nur selten eine "kleine" Wehr zur Unterstützung an. Es soll schon Fälle gegeben haben bei denen eine "große" Wehr obwohl sie weder alarmiert noch angefordert wurde einfach mal so zu einem Kleineisatz einer "kleinen" Wehr mitausgerückt ist. Langeweile? Aber das ist ein anderes Thema. Wir sollten doch bevor wir über eine Reduzierung von Standorten wegen Personal und Geldmangel reden uns zuerst einmal über die Gründe klar werden. Mal kurz meine Ansichten: Der "hausgemachte" Geldmangel ist dadurch bedingt, dass die "Wünsche" mancher Beschaffer zu einer Preisexplosion am Merkt geführt haben. Fast jedes Fahrzeug ist mittlerweile eine Einzelanfertigung. Wie weit will man das noch treiben? Bis auch ein TSF die 100.000,-- Euromarke überschreitet? Warum muss eigentlich in einer Wehr mit z.B. 50 FA (davon 20 PA-Träger) jeder eine Überjacke für den IA haben? Aber dann wegen Geldmangel keine Überhosen ;-) Warum muss in der gleichen Wehr jeder FA einen Ultra-Hightech-Brandcontainerund innenangriffhochtemparaturresitenten Helm haben? Weils Einheitlich ausschaut? Warum läuft Hinz und Kunz mit der sog. Ausgehuniform herum, die doch so gut wie nie angezogen wird? Warum verbieten es Verwaltungen einzelnen Ortwehren mit dem Hinweis auf die Folgekosten Gerätespenden anzunehmen obwohl die Ortswehren bzw. die Fördervereine eine "Kostenübernahme" garantieren? Das sind nun mal einege Baustellen dei wir bevor wir etwas anderes Anfangen zuerst abarbeiten sollten. Die obige Liste ist beliebig erweiterbar. Erst wenn wir das geschafft haben und sich kein Erfolgt einstellt können meinetwegen dazu übergehe bestehende Strukturen aufzulösen und neu zu optimieren. Anders beisst sich die Katze in den Schwanz. Es nützt nichts drei Wehren zu einer zu verschmelzen wenn ich dann nur eine Erhöhung der Einsatzzahlen habe und beim Personal und Nachwuchs in die Knie gehe. Denn dann fängt man wieder an fehlendes Personal durch Technik zu ersetzen was wiederum zu einer erneuten Serie von "ortstypischen" Fahrzeugen führt die wiederum im Preis.....aber das hatten wir schon. Auch sind die Personalprobleme hausgemacht. Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung ist beim größten Teil der Wehren doch ein Fremdwort und erstreckt sich haupsächlich auf solche Veranstaltungen wie Maibaumaufstellung, Grillfeste oder Kirmesbude. Es glauben noch viel zu viele Bürger das "ihre" Feuerwehr eine "Berufsfeuerwehr" ist. Weiterhin ist es eben nicht mehr zeitgemäß eine Wehr im autotitären Führungstil zu führen. Hier ist der schwarze Peter eindeutig bei der Führung oder Leitung. Auch sollte die Verwaltung doch bitte etwas ehrlicher sein. Nicht oder nur teilweise eingehaltenen Versprechungen tragen auch nicht gerade zu einem Mitgliederüberschuss bei. Und zum Schluss noch etwas; haben wir uns nicht zu viel aufgeladen? Feuerwehr, ein Mädchen für alles? Ölspurbeseitigung, Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen, Chemieeinsätze, Sicherungsmaßnahmen bei Großveranstaltungen, Unterstützung des kulturellen Lebens, Kreiseimerfestspiele usw. Wollen wir nicht einmal die eine oder andere Aufgaben die wir freiwillige oder gezwungen angenommen haben abgeben? Muss es sein, das eine Wehr Mannschaft und Gerät Stundenlang an die Beseitung einer Ölspur gebunden ist? Muss es sein, das sich die Fahrzeuge vom THW in den Hallen die Räder platt stehen? Man könnte bestimmt einige Aufgaben an das THW abgeben was die Jungs besser können. Aber mit dieser Aussage stoße ich wohl in ein Wespennest. So das musste ich jetzt mal loswerden. Gruß vom Berg >>derderbaldzurtagschichtmuss<< Jakob Theobald Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung! Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist. Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage! | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 403852 | |||
Datum | 21.05.2007 01:37 | 112829 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Gerhard Pfeiffer Genau! Eine frühzeitige Warnung macht Menschenrettungen überflüssig! Darauf sollten wir langsam mal aufbauen. Ein sehr gutes Argument! Geschrieben von Gerhard Pfeiffer Wenn man immer in der Lage zur einer frühzeitigen Warnung wäre, würde unsere Feuerwehr anders aussehen. Stimmt, dann gäbe es garantiert weniger "Jehovamobile" denn die örtlichen Gegebenheiten wären fast überall die gleichen. Gruß Jakob Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung! Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist. Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage! | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8J., Schierling / Bayern | 403865 | |||
Datum | 21.05.2007 09:33 | 113130 x gelesen | |||
Gutes Resumée dessen, was momentan am Markt los ist. Habe letztens erst in der brandwacht eine Neubeschaffung eines TSF-W für 135.000,-- Euro gelesen. In unserem Raum werden die TS-Wehren geschätzt. Auch wenn die technische Beladung der TSA wohl nicht mehr ganz Stand der Technik ist, so bringen die doch gut ausgebildetes Personal mit. Gerade in Zeiten, wo viele untertags mit Personalproblemen zu kämpfen haben. Wir gehen dazu über, auch bei TS-Wehren gezielt AGT auszubilden, die dann bei unseren Übungen mittragen. Über THW-Unterstützung kann ich ned viel sagen, da die bei uns ca. 20 km weg stehen und eine sehr lange Ausrückezeit haben. Ist nur bei Großschadensereignissen relevant. Auch das ''Aufhalsen'' von Aufgaben ist ja in Bayern durch den Erlass der Weisungsbefugniss der Feuerwehr im Bereich der STVO extrem geworden. Da steht eigentlich drin, dass die FF eingreifen darf, wenn Pol nicht, oder nicht rechtzeitig oder aber in nicht ausreichender Mannschaftsstärke zur Verfügung steht. Ab Zeitpunkt des Erlasses kommt die Pol immer erst nach mind. 20 Minuten und nur noch zu zweit. Auch bleibt die Absicherung von sämtlichen Umzügen seither an der Feuerwehr hängen. Man hat die berufliche Pol entlastet und die Freiwilligen belastet.. MkG, Sascha Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 403867 | |||
Datum | 21.05.2007 10:14 | 112893 x gelesen | |||
Wenn die so gut ausgebildet sind, dann wäre es doch auch sinnvoll sie mit dem richtigen Gerät zur Menschenrettung auszustatten. PA (inkl. Schutzausrüstung, ASÜ, usw.). Problem wäre wohl nur der Transport, bzw die Lagerung und Wartung der Geräte. Stelle mir nix schlimmer vor als gut ausgebildet aber in Ermangelung von Material nicht direkt eingreifen zu können. Vielieleicht spinn ich auch etwas rum,...... aber PA`s auf nem TSA? Spricht da was dagegen (feuerwehrtechnisch, nicht haushaltstechnisch), oder gibts sowas schon? Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 403869 | |||
Datum | 21.05.2007 10:16 | 113038 x gelesen | |||
Vielieleicht spinn ich auch etwas rum,...... aber PA`s auf nem TSA? Spricht da was dagegen (feuerwehrtechnisch, nicht haushaltstechnisch), oder gibts sowas schon? So was gibt es schon. Ich hab sogar schon einen TSA mit PA und Ladeerhaltung für die dazugehörigen 2m-Geräte gesehen. Ich bezweifle jedoch stark denn Sinn des Ganzen - zumindest für öffentliche Feuerwehren. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 403873 | |||
Datum | 21.05.2007 10:39 | 113039 x gelesen | |||
hast du nen Link dazu? Was spricht dagegen? Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 403874 | |||
Datum | 21.05.2007 10:40 | 112806 x gelesen | |||
Auf der einen Seite beklagen sich "große" Wehren über die steigende Zahl der Einsätze, auf der anderen Seite fordern "große" Wehren nur selten eine "kleine" Wehr zur Unterstützung an. Das Anfordern einer weiteren Wehr ändert aber nichts an dem Einsatzaufkommen der Größeren, da sie ja dann auch schon im Einsatz sind. Allenfalls wird die Zeitdauer verringert. Oftmals sind es die überörtlichen Tätigkeiten, die entsprechende Harausforderungen an die größeren Wehren stellen. Nicht selten wird man Landkreise finden (in Flächenregionen) in denen es fast ausschließlich Kleinwehren gibt und 2-4 Stützpunktwehren (oder wie auch immer man das nennen will) bei fast jeder Lage, die über einen brennenden Papierkorb hinausgeht hinzugerufen wird. Dabei geht es dann nicht zwingend um Sonderfahrzeuge sondern mitunter auch um dort vorhandene (H)LFs. Auch findet man in diesen Kreisen Gemeinden, die lieber darauf verzichten Hilfe von Außen hinzuzuziehen und begegnen einem PKW-Brand in ihrem Gemeindegebiet (außerhalb der gschlossenen Ortschaft) daher lieber mit 4-5 TSF und vielleicht noch einem TSF-W (gibts wirklich!). Sinnvoll ist dies sicherlich auch nicht. Durch die Bündelung von kleineren Wehren zu mittleren Wehren bieten sich diesen neugeschaffenen Wehren ausstattungstechnisch und gewisse weitergehende Möglichkeiten, die eine Hinzuziehung anderer Wehren mitunter unnötig machen würden. Auch dürfte der Anreiz größer sein an diesen Standorten überörtliche Fahrzeuge zu stationieren. Als Folge daraus würde das Einsatzaufkommen der größeren Wehren sinken und diese sich u.U. auch durch Fahrzeugumstationierungen ein wenig zur Mitte hin verkleinern. Eine etwas ausgeglichenere Einsatzverteilung wäre das Resultat. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 403875 | |||
Datum | 21.05.2007 10:48 | 112842 x gelesen | |||
hast du nen Link dazu? Nö. Was spricht dagegen? 1. Die Zeitdauer die es braucht einen TSA und die dazugehörige Mannschaft zum Einsatzort zu bringen ist verständlicherweise um einiges höher als bei einer Fahrzeuglösung. In vielen Fällen wird man im gleichen Zeitraum Kräfte von außen zugeführt haben. 2. Das Einbringen von vier PA, Funkgeräten & Co. verringert zwangsläufig den Umfang der restlichen Beladung. Es bleibt da nicht allzuviel übrig. 3. Nicht selten (auch in dem von mir gesehenen Beispiel) wird auf eine 4m Funkverbindung verzichtet. Die Kommunikation nach außen (insbesondere bei Atemschutzunfällen in der ersten Einsatzphase - Stichwort: RTW&Co) ist nicht gegeben. 4. Nicht selten sind die Lagerungsbedinungen von TSA suboptimal, was sich mitunter auch negativ auf den zustand von PA und Funk auswirkt. 5. ... MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Kelkheim / Hessen | 403879 | |||
Datum | 21.05.2007 11:26 | 112796 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyAls Folge daraus würde das Einsatzaufkommen der größeren Wehren sinken und diese sich u.U. auch durch Fahrzeugumstationierungen ein wenig zur Mitte hin verkleinern. Eine etwas ausgeglichenere Einsatzverteilung wäre das Resultat. Über kurz oder lang würdest Du auch bei den zusammen gelegten (vergrößerten) Wehren tagsüber an Deine Grenzen kommen und dann wärst Du wieder da, dass Du tagsüber eine bis zwei Wehren zusätlich alarmieren lassen musst. Ganz abhängig vom Stichwort versteht sich. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8J., Schierling / Bayern | 403881 | |||
Datum | 21.05.2007 11:37 | 112936 x gelesen | |||
Die Zukunftsplanungen gehen tatsächlich in Richtung TSF und da wird bei einigen Ortsteilwehren ATS miteingeplant. Diese Lösung soll bis ca. 2015 umgesetzt sein. Ist halt auch eione Kostenfrage. Jedoch soll die Ausbildung flächendeckend umgesetzt werden. Ich find den Weg richtig. Warum soll nicht ein FA der Ortswehr X (selber keine ATS) die anrückende Stützpunktwehr Y dann unter PA unterstützen?? Bessere Ortskenntnis usw. Die Lagerung der PA im TSA ist natürlich in meinen Augen unsinnig. MkG, Sascha Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 403882 | |||
Datum | 21.05.2007 11:46 | 112821 x gelesen | |||
Und was wenn man passend zum TSA einen GW-Lösch beschafft? mit PA, Funk, Leiter und ein bisschen Gedöns. Vor allem kommen die AGT der Pheripherie auch dahin wo es brennt ... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Hauk8e H8., Negernbötel / S-H | 403883 | |||
Datum | 21.05.2007 11:50 | 112713 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Jakob Theobald
Sehe ich auch so. Hier im Kr. SE sind die Ausrückezeiten einzelner THW Ortsgruppen wirklich nicht schlecht und es wird auch darauf zurückgegriffen. So wird in Wahlstedt, der dortige OV, bei größeren (Brand-)Einsätzen sofort mitalarmiert. Gruß Hauke Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw.. Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden! FF Negernbötel | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 403884 | |||
Datum | 21.05.2007 11:53 | 112796 x gelesen | |||
Ich find den Weg richtig. Warum soll nicht ein FA der Ortswehr X (selber keine ATS) die anrückende Stützpunktwehr Y dann unter PA unterstützen?? Bessere Ortskenntnis usw. 1. Gegen eine Mithilfe ist im Grundsatz nichts einzuwenden. 2. Wäre es aber nicht besser der besagten Wehr auch PA zu besorgen. Wie bereits x-Mal erwähnt ist dies eigentlich für den Brandeinsatz (insb. bei Person im Gebäude) zwingen notwendig. Kommt jetzt das Argument, es wären andere Wehren mit PA rechtzeitig zu Stelle, dann kann ich nur entgegenen, daß man dann auch auf besagte Wehr ohne PA verzichten kann. 3. Bessere Ortskenntnis? Kennst du etwa jedes Haus in eurem Ausrückebereich? MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 403886 | |||
Datum | 21.05.2007 12:07 | 112825 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschUnd was wenn man passend zum TSA einen GW-Lösch beschafft?Halt ich für keine gute Idee. Definiere "ein bisschen Gedöns"? Willst du das Fahrzeug neben dem TSA vorhalten => Stellplatzproblem, Kostenproblem... Der GW sollte ja doch so dimensioniert sein, dass man damit den TSA ziehen kann. Willst du das Fahrzeug anstelle des TSA vorhalten, sollte das "bisschen Gedöns" auch für die Durchführung des Erstangriffes reichen. Und dieses Fahrzeug gibt es schon, nennt sich TSF... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 403888 | |||
Datum | 21.05.2007 12:11 | 112886 x gelesen | |||
Als Zugfahrzeug zum TSF Gedöns: der übliche Kleinkram halt Quasi ein TSF ohne TS :-), die ist mit dem anderen Zeug auf dem Hänger... Geschrieben von Sebastian Krupp Willst du das Fahrzeug neben dem TSA vorhalten => Stellplatzproblem, Kostenproblem... Der GW sollte ja doch so dimensioniert sein, dass man damit den TSA ziehen kann. Das Problem hat die Gemeide so oder so. vor allem kann ich damit meine Mannen beweglich machen ... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 403889 | |||
Datum | 21.05.2007 12:12 | 112835 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyBessere Ortskenntnis? Kennst du etwa jedes Haus in eurem Ausrückebereich? Kann auf dem Dorf durchaus vorkommen, dass man jedes Haus kennt, weil man hier und da mal zum so und so eingeladen wird. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 403890 | |||
Datum | 21.05.2007 12:14 | 112821 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha JoerchelWarum soll nicht ein FA der Ortswehr X (selber keine ATS) die anrückende Stützpunktwehr Y dann unter PA unterstützen?? Bessere Ortskenntnis usw.Was nützt die "bessere Ortskenntnis" im IA? Und wenn ich AGT's vor Ort hab, die das betroffene Haus (weil Bewohner Freunde oder Verwandte sind) kennen, hätte ich ein wenig Bauchschmerzen, bei einer Menschenrettung ausgerechnet diese AGT's einzusetze, weil der Einsatz für diese einen höhere Belastung darstellen kann. Geschrieben von Sascha Joerchel Jedoch soll die Ausbildung flächendeckend umgesetzt werden.Wie oft übt ihr mit den TSA-AGT's? Kommt da jeder auf die Pflichtübungen nach FwDV7? Reichen diese Pflichtübungen aus, um mit euren Mitteln effizient einsetzbar zu sein (z.B. Handling eurer HSR, oder gibt's die auf den TSA auch)? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 403892 | |||
Datum | 21.05.2007 12:19 | 112692 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Kruppbei einer Menschenrettung ausgerechnet diese AGT's einzusetze, weil der Einsatz für diese einen höhere Belastung darstellen kann. Soweit nachvollziehbar. Aber was ist, wenn's da einfach "nur" brennt, aber gerade keiner zu Hause ist? | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 403894 | |||
Datum | 21.05.2007 12:21 | 112931 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschQuasi ein TSF ohne TS :-), die ist mit dem anderen Zeug auf dem Hänger...Das "andere Zeug" ist dann auch nur im Hänger, nicht im "TSF-OhneTS"? Quasi sowas hier mit Leitern drauf und nem TSA dahinter? Warum dann nicht direkt TSF? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 403897 | |||
Datum | 21.05.2007 12:27 | 112807 x gelesen | |||
Kann auf dem Dorf durchaus vorkommen, dass man jedes Haus kennt, weil man hier und da mal zum so und so eingeladen wird. Ok, möglich ist es. Für den Einsatzerfolg dürfte es aber nicht wirklich entscheident sein. Von den Objekten, die ich im IA besuchen durfte kannte ich auch nur eines - und das auch nur weil ich dort mehr als einmal das Vergnügen hatte. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 403900 | |||
Datum | 21.05.2007 12:31 | 112916 x gelesen | |||
Bei Wohnhäusern auch eher unkritisch, denke ich. Bauernhöfe oder ähnliches sind da schon spannender. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 403902 | |||
Datum | 21.05.2007 12:34 | 112885 x gelesen | |||
So ähnlich nur ein bisschen anders... Ganz einfach: mit dem Gespann: - komme ich garantiert unter 3,5t - Spare ich Geld (weil einen TSA hab ich schon) - kann ich unter Umständen 9 FA (SB) transportieren Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 403904 | |||
Datum | 21.05.2007 12:49 | 112796 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Beschmit dem Gespann: Sicher ? Geschrieben von ---Mercedes-Benz--- Vito Kombi, kurz: Lehrgewicht: 2050 kg, ZGG: 2940 kg Das Gewicht vom TSA hab ich jetzt nicht genau im Kopf, aber wenn ich mal nur 400 kg für den Inhalt rechne und nochmal 200 kg für den Anhänger, wird das mit 3,5 t schon eng. Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- - Spare ich Geld (weil einen TSA hab ich schon) Okay, den hast du schon. Aber wie alt ist der? Wie lang ist seine Restnutzungsdauer noch. Ein neuer Transporter kostet ca. 25000 zzgl. der Sondereinbauten wie Leiterhalter, Funk, Sondersignal,... ! macht also ohne Rabatt ca. 30000 Euro Wenn ich von einem guten gebrauchten ausgehe, kannst du die Hälfte davon ansetzen. Bleibt aber immer noch die Gefahr, dass dein TSA schlappmacht, du das Auto aber noch nutzen willst. - kann ich unter Umständen 9 FA (SB) transportieren Nun ja, kannst du theoretisch. Abhängig von der Menge "Gedöns", die du im Fahrzeug verladen willst, dann aber vielleicht doch nur 6. Gerade unter dem Gesichtspunkt, dass du für ein TSF in der Regel Zuschüsse bekommst, würde ich so eine GW+TSA-Lösung nicht machen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 403905 | |||
Datum | 21.05.2007 13:02 | 112810 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Beschkomme ich garantiert unter 3,5t Nö, garantiert nicht. Geschrieben von Florian Besch - Spare ich Geld (weil einen TSA hab ich schon) Oft nicht für den Zug mit PKW oder Transporter geeignet. In der Regel nämlich mit LKW Zugöse. Geschrieben von Florian Besch - kann ich unter Umständen 9 FA (SB) transportieren Dann klappt das mit dem Gewicht eh net. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen | 403906 | |||
Datum | 21.05.2007 13:02 | 112813 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfSicher ? Bei Führerschein Klasse B kein Problem solange Fahrzeug <= 3,5t und Anhänger <= 750kg. Wenn der Anhänger mehr wiegt, schwerer ist als das Leergewicht des Fahrzeugs und das Gespann 3,5t überschreitet ist Klasse BE erforderlich. Hier nachzulesen. Gruß Martin THW OV-Neuss Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp http://www.thw-neuss.de Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 403913 | |||
Datum | 21.05.2007 13:25 | 112772 x gelesen | |||
Na ja, vielleicht doch. Wenn nämlich der Anhänger ein ZGG von 600 kg hat, das Zugfahrzeug ein ZGG von 2,94 t, dann ergibt sich eine Gesamtmasse von 3,54 t. Nachdem, was hier steht: Geschrieben von ---http://www.verkehrsportal.de/fuehrerschein/fahrerlaubnisklassen.php#Klasse_B--- Kraftfahrzeuge (ausgenommen Krafträder) mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3,5 t und mit nicht mehr als acht Sitzplätzen außer dem Führersitz (auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg oder mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zur Höhe der Leermasse des Zugfahrzeugs, sofern die zulässige Gesamtmasse der Kombination 3,5 t nicht übersteigt). ist die Kombination zu schwer und damit nicht in B enthalten. Sinnvoll ist es meiner Meinung nach eh nicht, das zu tun. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 403914 | |||
Datum | 21.05.2007 13:28 | 112750 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerIn der Regel nämlich mit LKW Zugöse. Ja in der Regel schon, hab ich aber auch irgendwo schonmal mit einer PKW-Kupplung gesehen. Manche haben wohl auch wechselbare Deichseln. Wenn man das Ding nur mit einer LKW-Kupplung hat, kann man es evtl. auch irgendwie umrüsten. Frage ist auch hier: Lohnt sich das in Bezug auf den Zeitwert des Anhängers und die Restnutzungszeit noch? Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 403916 | |||
Datum | 21.05.2007 13:30 | 112790 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfJa in der Regel schon, hab ich aber auch irgendwo schonmal mit einer PKW-Kupplung gesehen. Manche haben wohl auch wechselbare Deichseln. Genau, manche, die meisten aber eben nicht. Geschrieben von Michael Wulf Wenn man das Ding nur mit einer LKW-Kupplung hat, kann man es evtl. auch irgendwie umrüsten. Frage ist auch hier: Lohnt sich das in Bezug auf den Zeitwert des Anhängers und die Restnutzungszeit noch? Genau so sieht es aus, und das noch im Rahmen eines zwefelhaften "Konzeptes". Es wird dann doch auf ein "vernünftiges" TSF rauslaufen. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 403917 | |||
Datum | 21.05.2007 13:30 | 112774 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppQuasi sowas hier mit Leitern drauf und nem TSA dahinter Ich kanns nicht glauben, was man sich alles einfallen läßt. Hauptsache das 1. Fahrzeug ist schnell draussen/vor Ort. Kenn ich irgendwoher, erst mit dem KdoW/ELW vorweg blasen und dann über 2-Meter die Truppen herbei brüllen. *kopfschüttel* Gruß Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen | 403919 | |||
Datum | 21.05.2007 13:31 | 112802 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfNa ja, vielleicht doch. Wenn nämlich der Anhänger ein ZGG von 600 kg hat, das Zugfahrzeug ein ZGG von 2,94 t, dann ergibt sich eine Gesamtmasse von 3,54 t. Auch 3,49t + 749kg ist erlaubt. Aber das wird jetzt Offtopic und die Diskussion lief schon mehrfach. Gruß Martin THW OV-Neuss Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp http://www.thw-neuss.de Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 403920 | |||
Datum | 21.05.2007 13:31 | 112633 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfDas Gewicht vom TSA hab ich jetzt nicht genau im Kopf, aber wenn ich mal nur 400 kg für den Inhalt rechne und nochmal 200 kg für den Anhänger, wird das mit 3,5 t schon eng. Ein neuer TSA im gfd-Katalog: Leergewicht 460 kg, zul. Gesamtgewicht 1200 kg Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 403921 | |||
Datum | 21.05.2007 13:32 | 112604 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerGenau so sieht es aus, und das noch im Rahmen eines zwefelhaften "Konzeptes". Es wird dann doch auf ein "vernünftiges" TSF rauslaufen. Wenn die PA wirklich drin sein sollen, dann ja. Was anderes würde ich da auch nicht machen. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 403925 | |||
Datum | 21.05.2007 13:37 | 112659 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christian Schorer Es wird dann doch auf ein "vernünftiges" TSF rauslaufen. Da kriegste aber doch nur 6 FA rein... ;) MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Eckhaubertreffen 2007 - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 403926 | |||
Datum | 21.05.2007 13:39 | 112774 x gelesen | |||
Ahoi, Geschrieben von Ingo Horn Da kriegste aber doch nur 6 FA rein... ;) sind denn überhaupt mehr da die mit können/wollen? Wenn ich mir so mache LF-Besatzung anschaue die schon bald Bilder an die Fensterplätze hängen müssen ...... Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 403927 | |||
Datum | 21.05.2007 13:40 | 112668 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg Anders
Naja, die Hintergrundgeschichte in AB ist ja auch nicht ganz ohne. Ich kann das schon verstehen und wenn ich ehrlich bin, finde ich das Fahrzeug von der Idee her gar nicht schlecht. Andererorts wird daraus ein VLF o.ä., das dann dreimal so teuer und weniger flexibel einsetzbar ist. Im Grunde ist es die Antwort, die hier sehr viele auf VLF oder VRW geben. ("dann nimm doch einen MTW") Denn nix anderes ist das: Ein MTW. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 403928 | |||
Datum | 21.05.2007 13:42 | 112759 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin Dropmann
Auch 3,5t + 750kg. ;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 403929 | |||
Datum | 21.05.2007 13:47 | 112590 x gelesen | |||
Ja, ist okay. Aber funktioniert ja eh nicht, weil so ein TSA ja offenbar ca. 1200 kg auf die Waage bringt. Damit liegt man in der Summe bei ca. 4 Tonnen, braucht also eh BE. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 403930 | |||
Datum | 21.05.2007 13:48 | 112977 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp Was nützt die "bessere Ortskenntnis" im IA? Die Ortskenntnis um überhaupt zum IA kommen zu können. Ich kenne bei uns abgelegene Strassen mit "merkwürdiger" Nummerierung da braucht man Ortskenntnis. Oder es ist schon Anfahrt auf Sicht, aber dann brauche ich auch keine IA mehr oder? Gruß Thomas PS Wir haben auch noch eine TSA, aber nicht als Erstangreifer. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-P8ete8r L8., Lauf a. d. Pegnitz / Franken (Bayern) | 403933 | |||
Datum | 21.05.2007 13:51 | 112706 x gelesen | |||
Mahlzeit, Gerät-Fahrzeug-usw hin und her, was nützt es denn eine Feuerwehr mit Material zuzusch..., die keine richtige Feuerwehr ist? Deshalb: definiere mal richtige Feuerwehr! Eine richtige Feuerwehr ist für mich die, die das ihr anvertraute Gerät (für einen bestimmten EInsatzfall mit einem bestimmten Wahrscheinlichkeits- bzw. Gleichzeitigkeitsfaktor) immer überall und jederzeit einsetzen kann, um die gesetzlich vorgegebene oder akzeptierte Sicherheit zu erreichen. (und nicht um zu versuchen, die eigenen Wunschvorstellungen zu verwirklichen) Vergleicht man da die nur TSA-Wehren bzw. nur LF8- oder nur LF 10/6-Wehren mit anderen Löschzugwehren, so haben doch fast schon letztere massig Probleme, 7/24/365 eine entsprechende Einsatzbereitschaft herzustellen. Von den TSA-LF8-LF 10/6-Wehren ganz zu schweigen. Die "effektive Brandbekämpfung und Menschenrettung" liegt doch mit Sicherheit nicht am Gerät! Das sollte doch ggf jemand bedienen, der bissl was an Ahnung davon hat. Deshalb geht IMHO die Diskussion um irgendwelche Fahrzeug-Geräte-Konstellationen absolut in die falsche Richtung. Auch vor dem Hintergrund der Diskussion um eine "angemessene Ausbildung". Sollten wir nicht erst mal damit anfangen? Muss denn eine "Feierabendwehr" unbedingt bis an die Zähne hochgerüstet werden, nur damit sie nicht mal die Hälfte des Tages Hilfe leisten könnte, und noch nicht mal das sicher zusagen kann? Für den Gesetzgeber ists anscheinend ausreichend, sonst gäbs schon lange bundesweit eine deutlich präzisere Vorgabe über eine Mindestausstattung mit PA oder ähnlichem. Gesetzlich wirksame Löschmaßnahmen sind dann erreicht, wenn außer dem betreffenden Brandabschnitt alles andere rundrum stehenbleibt. Und die gesetzliche Personenrettung besteht aus der Eigenrettung (siehe auch hier), oder sie werden mit einem Rettungsgerät der Feuerwehr (Leiter) am Fenster abgeholt (siehe auch Selbstbetrug am Beitragsende). Falls Möglichkeit 1 und 2 nicht greifen, gehört man vielleicht dummerweise zu den (IMHO) 1 * 10 hoch -7 je 1000 Einwohner nicht Überlebenden, die Pech haben und für den Gesetzgeber die 100%ige Sicherheit darstellen. Innenangriff ist gesetzlich erst mal nicht angedacht. Und die persönlichen Einzelschicksale wirds immer geben, auch wenn die Wehr noch so gut ausgestattet ist. Weil noch viele viele andere faktoren reinspielen. Es nützt die größte einsatzbereiteste bestausgestattetste Armada nix, wenn sie nach einer Zeit jenseits von Gut und Böse alarmiert wird. Und mein Standard-Vergleich: Wie oft ist in einem Dorf die Feuerwehrbrandmäßig gefragt und wie oft rumpelt der Rettungsdienst hin? Da sind eher 1000 Leut zusammengebrochen, geherzinfarktet, schlaggeanfallt, vergiftet oder sonstwie mehr oder weniger freiwillig verstorben als dass einer durch einen Brand umkommt. Dafür schreit keiner. Insofern lässt sich ausrüstungsmäßig zwar bissl was verbessern, aber es krankt eher an den Leuten oder am System. Grüßla, FP Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin. Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit Besucht uns unter: Feuerwehr Lauf a. d. Pegnitz Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz Informationen aus dem Fachbereich 4 VB | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 403934 | |||
Datum | 21.05.2007 13:51 | 113123 x gelesen | |||
Zum TSA habe ich ein vielgestaltiges Verhältnis..... ich sehe seine Probleme und Grenzen aber auch seine Perspektiven, nachdem ich mich beruflich mit TSA-Konzepten befassen mußte. Worüber reden wir eigentlich, wenn wir TSA meinen ? 1) einen feuerwehrtechnischen Anhänger zur elementaren Brandbekämpfung ausgerüstet ? 2) TSA als Sammelbegriff für eine kleine, wenig leistungsfähige Wehr und sehr knappen finanziellen Mitteln ? Beide Definitionen bitte nicht vermischen, denn für die Variante 1 gibt es durchaus noch einen Sinn. Der TSA in der heutigen Form und Normbeladung stammt aus Konzepten die im Zeitraum ab Mitte der 1930er Jahre festgelegt wurden und in den 1950er Jahren etwas angepaßt wurden. Hier ist der Einsatzwert eines solchen unveränderten TSA im Bereich der öffentlichen Feuerwehr begrenzt. In Einzelfällen (speziell in sehr kleinen Ortschaften oder sehr abgelegenen Objekten) kann ein TSA noch eine akzeptable Basis für Brandschutzselbsthilfekräfte (man beachte diese Wortwahl) sein. Mit einer Basisausstattung mit TSA und einer gut ausgebildeten (!) Mannschaft kann ich sehrwohl brauchbare Einsatzerfolge verzeichnen - allerdings in den Grenzen, die üblicherweise auch eine TSF-Wehr hat. Der Hauptfaktor ist hier der Mensch und seine Leistungsfähigkeit Willigkeit. Eine Wehr, die ihre Übung praktisch nur einmal im Monat im Gasthof zum "Roten Ochsen" ihre Übung abhält kann man in der Regel vergessen, egal ob mit TSA, TSF oder LF8 .....Hinzu kommt jedoch jenseit des menschlichen Faktors die Einsatzmöglichkeit eines TSA bei dem Aufbau einer Wasserversorgung. Zurück zur Definition 1) : Ist der traditionelle TSA heute noch zeitgemäß ? Antwort von mir persönlich NEIN ! Er wäre reif für eine Überarbeitung. Sehe ich mir mein berufliches Umfeld an, so haben wir im Ausland (oftmals außerhalb Europas) Großbaustellen ohne eigene Brandschutzkräfte und Ausstattung und ohne gesicherte kurzfristige Verfügbarkeit einer öffentlichen Feuerwehr - sofern überhaupt vorhanden ....(Stichwort Nigeria etc.). Da ist ein TSA eindeutig besser als NICHTS. Speziell für diesen Einsatzfall bestand der Bedarf sich Gedanken über ein kostengünstiges Konzept zur Aufstellung und Ausrüstung von Brandschutzselbsthilfekräften zu machen. Das Einsatzspektrum ist hier ganz klar nicht der heldenhafte Innenangriff um die bettlägige Oma aus dem Schlafzimmer im 2.OG zu holen. Auch kann ich i.d.R. das Thema G26.3 nicht umsetzen. Also : Viel Wasser um ein Feuer von außen "auszumachen" und den Brand auf den Entstehungsort eingrenzen und eine Brandausweitung verhindern. Was einmal brennt ist sowieso wirtschaftlicher Totalschaden. Also gilt es weiter Schadensausbreitung zu stoppen. Aus Kostengründen kann hier nur eine anhängerbasierte Lösung zum Einsatz kommen. Baustellen -LKW als Zugfahrzeuge sind immer vorhanden. Die Ausbildung der Selbsthilfekräfte bewegt sich auf dem Niveau NFPA600 (incipient fire Fighting) bzw. BVS-Niveau. Stichwort : Emergency Response Team. Wie sieht ein solcher TSA konzeptionell aus ? FP10/1500 - allerdings keine klassische deutsche TS sondern ein leichtes, kompaktes "Exportmodell" mit Zweitaktmotor (z.B. Ziegler oder Thohatsu) mit ca. 100kg Betriebsgewicht. 10 B-Schläuche in Kasten auf dem Dach zusammen mit Schaummittelkanistern. An der Stelle der B-Schläuche im klassischen TSA dazu zwei Hitzeschutzanzüge und 6 Filtergräte. Halterungen für Betriebsfunkgeräte etc sind Kleinkram der einfach dazugehört. Bei Bedarf können noch an einer Halterung zwei Steckleiterteile mitgeliefert werden. Sonst weitgehend Normbeladung. Kostenpunkt ca. 25.000,- ? ab Werk. Alternative hierzu in sog. "Sandy Countries" - keine, es sei denn mann betrachtet das hilflose Zuschauen beim Brandfall als Alternative..... Hierauf aufbauend kann man sehr wohl noch über eine moderne version für öffentliche Wehren anchdenken. Es ist auch denkbar zwei PA-geräte dort unterzubringen wenn es sein muß. Das Thema ist nicht die Unterbringung von zwei PA für Notsituationen, sondern das Leistungs- und Auzsbildungsniveau der betroffenen Wehr.... Volker Leiste | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 403937 | |||
Datum | 21.05.2007 14:03 | 112910 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Jörg Anders Ich kanns nicht glauben, was man sich alles einfallen läßt. Hauptsache das 1. Fahrzeug ist schnell draussen/vor Ort. Ganz so einfach ist das nicht. Aschaffenburg hat eine HA Wache, die in der Regel mit 1:5 auf LF 16/12 und DLK rausfährt. Die früher mögliche 2. Staffel aus einer nahegelegenen Firma kommt, aus produktionstechnischen Gründen, nicht mehr zustande. Die Hauptamtlichen durch ein solches Fahrzeug auf 1/8 oder mehr aufzufüllen ist eine sinnvolle Idee. Das System wurde nach einem Einsatz eingeführt, bei dem die HA Kräfte länger auf Verstärkung warten mußten um in den IA gehen zu können. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 403939 | |||
Datum | 21.05.2007 14:07 | 112773 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannDas System wurde nach einem Einsatz eingeführt, bei dem die HA Kräfte länger auf Verstärkung warten mußten um in den IA gehen zu können.Ähm, darauf warten sie doch jetzt auch? Nur dass der SiTr nicht mit einem LF kommt, sondern mit dem MZF. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 403940 | |||
Datum | 21.05.2007 14:09 | 112702 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp Ähm, darauf warten sie doch jetzt auch? Nur dass der SiTr nicht mit einem LF kommt, sondern mit dem MZF. Stimmt, aber lieber einen geplanten Sicherungstrupp auf MTF und nach 8-10 Minuten ein weiteres LF mit Staffel/Gruppe, als ein LF mit 0/2 oder 1/1 oder? Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 403941 | |||
Datum | 21.05.2007 14:09 | 112705 x gelesen | |||
Tippfehler bemerkt......... Muß richtig lauten : An Stelle der 5-B-Schläuche des klassischen TSA sind hier zwei Hitzeschutzanzüge sowie Zumischer, Schwerschaum- und Mittelschaumrohr untergebracht | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 403942 | |||
Datum | 21.05.2007 14:15 | 112614 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Edelmann
Nunja, wenn ich auf dem RTW sitze, dann merke sehr häuftig wie merkwürdig sowas sein kann. Und meist sind es die Bewohner selbst schuld, dass es solche Probleme gibt. Hausnummern sind gar nicht oder nicht erkennbar angebracht. Licht? Fehlanzeige. Jemanden auf die Straße stellen? Nee, dat geht ja nich... Auf dem Land[TM] *könnte* man bestimmt an den Hauptstraßen ein Schild hinstellen, dass es über diesen Feldweg zum "Dingsbumshof"* oder zum "Arsch-der-Welt-Weg 3". Das Gemecker solltet ihr mal hören, wenn man nach stundenlanger Suche dann doch noch mal eintrifft. Ein bisschen Verantwortung kann man den Leuten auch noch lassen. * Zum Glück gibt es da auch noch Karten, in denen traditionelle Namen von Höfen eingezeichnet sind. Ich kenne zwar sehr viele bei uns, aber eben nicht alle. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 403943 | |||
Datum | 21.05.2007 14:20 | 112651 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannStimmt, aber lieber einen geplanten Sicherungstrupp auf MTF und nach 8-10 Minuten ein weiteres LF mit Staffel/Gruppe, als ein LF mit 0/2 oder 1/1 Ich könnt ja jetzt sagen einfach mit dem LFauf die ersten beiden freiwilligen warten ........ aber das schickt sich ja anscheinend nicht an. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 403944 | |||
Datum | 21.05.2007 14:21 | 112726 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Edelmannlieber einen geplanten Sicherungstrupp auf MTF und nach 8-10 Minuten ein weiteres LF mit Staffel/Gruppe, als ein LF mit 0/2 oder 1/1Man hätte auch das zweite LF mit 3 oder 4 Mann rausjagen können, und weitere Nachrücker folgen dann mit dem anderen MZF (oder zur Not einem der Kdow). Wirklich den IA beginnen darf man eh erst, wenn der SiTr am Einsatzort ist. Das einer auf der Anfahrt ist, erfüllt m.E. noch nicht die Vorgabe der FwDV. Aber grundsätzlich find ich das MZF-SiTr schon ok. Vielleicht eine interessante Variante für die Wehren, denen als Zweitfahrzeug neben dem Erstangreifer ein MTW zur Verfügung steht, diesen auch mit PA-Sitzen auszustatten. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 403947 | |||
Datum | 21.05.2007 14:49 | 112593 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp Man hätte auch das zweite LF mit 3 oder 4 Mann rausjagen können, und weitere Nachrücker folgen dann mit dem anderen MZF (oder zur Not einem der Kdow). Das finde ich genau nicht. Der Trupp mit MTF weiß er gehört zur 1. Gruppe und zu diesem GF. Das 2. LF mit Staffel oder Gruppe ist eine weitere komplette handlungsfähige Einheit. Ein LF mit 3-4 Mann nicht. Der Unterschied im Chaos auf einer Einsatzstelle kann gewaltig sein. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8J., Schierling / Bayern | 403949 | |||
Datum | 21.05.2007 15:12 | 112623 x gelesen | |||
Genau das ist der Punkt. Gerade landwirtschaftliche Anwesen sind da eher als kritsch zu bezeichnen. Ich kenne beim Landwirt in Dorf A die Position seines z.B. Gastankes nicht. Die ortsansässige Wehr (wenn auch ''nur'') TSF oder TSA kennt sich dort meist bestens aus. Man ist wie schon genannt oft beisammen. Das bringt auch im IA viel. IA heisst ja nicht nur Menschenrettung. Es geht hier oftmals auch um Sachwerte. Oder räum mal einen Stall, wenn es dort oder darüber brennt. Ich für meinen Teil hab keine große Erfahrung mit der Evakuierung von Tieren. MkG, Sascha Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 403950 | |||
Datum | 21.05.2007 15:22 | 112591 x gelesen | |||
..Achtung was das Thema 6 FM und "reinbekommen" anbelangt. Seht hier bitte meinen Beitrag im Threat zum TSA Thema und Baustelleneinsatz an.... | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 403951 | |||
Datum | 21.05.2007 15:27 | 112707 x gelesen | |||
...Hier ein Beispiel aus der Praxis : Florian Siemens 14/1 in Erlangen. Ein aufgerüsteter MTW als Kleinalarmfahrzeug an einem Bürostandort. Mercedes Sprinter mit 7 Plätzen, zwei Plätze mit PA (anlegbar während der Anfahrt), Schlauchmaterial für einen ersten Innenangriff ab Wandhydrant, Wassersauger bei Wasserschäden und einer Reihes weiteres Kleinmaterial das man in der täglichen Praxis so braucht. Dient zum Abarbeiten von Kleinalarmen "vor-Ort" und als Fahrzeug zur Heranschaffung von Unterstützungskräften im Rendevouz-Verfahren. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 403966 | |||
Datum | 21.05.2007 17:40 | 112666 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Gehlen Was spricht dagegen? Ohne die grundsätzliche Notwendigkeit, Arbeit und Motivation der kleineren Feuerwehren in Frage zu stellen: Gegen PAs auf einem TSA spricht hier wirklich die notwendigkeit. Warum hat diese kleine Feuerwehr denn kein TSF oder TSF-W oder entsprechendes. Wahrscheinlich weil irgendwelche klugen Leute sagen, dort ist die Einsatzhäufigkeit so gering, dass es sich nicht rechnet. Gleiches gilt auch für die PAs. Das ist einfach zu teuer. Ebenso wenig braucht jede Milchkanne nen Rettungssatz. Trotzdem kann man da Personal drauf ausbilden und wenn dann der Rettungssatz mit dem RW kommt, setzt natürlich die Mannschaft vom Staffelfahrzeug (also TSF) das Material ein. Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 403967 | |||
Datum | 21.05.2007 17:51 | 112510 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha JoerchelDie ortsansässige Wehr (wenn auch ''nur'') TSF oder TSA kennt sich dort meist bestens aus. Man ist wie schon genannt oft beisammen. Das bringt auch im IA viel. IA heisst ja nicht nur Menschenrettung. Es geht hier oftmals auch um Sachwerte. Dann müssen wohl die meisten FA der größeren Orte mal von Haus zu Haus gehen. Sonst werden sie es wohl kaum schaffen in den ihnen unbekannten Gebäuden tätig zu werden. Geschrieben von Sascha Joerchel Oder räum mal einen Stall, wenn es dort oder darüber brennt. Ich für meinen Teil hab keine große Erfahrung mit der Evakuierung von Tieren. Ich zwar auch nicht. Aber da auch auf dem Land nicht jeder alle Viecher seines Nachbarn per Namen kennen wird und die Viecher vermutlich auch nicht zwischen den verschiedenen Trägern von PA unterscheiden können, dürfte es wohl ausreichen, wenn derjenige/diejenigen die für die Tierrettung zuständig sind im Allgemeinen wissen wie man mit solchen Viechern umgeht. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Prümzurlay / Rheinland-Pfalz | 403976 | |||
Datum | 21.05.2007 19:15 | 112551 x gelesen | |||
Hallo Jakob, danke für diesen Beitrag! Ich stimme in allen Punkten zu was nur ziemlich selten vorkommt ;-) Das "andere Thema" Es soll schon Fälle gegeben haben bei denen eine "große" Wehr obwohl sie weder alarmiert noch angefordert wurde einfach mal so zu einem Kleineisatz einer "kleinen" Wehr mitausgerückt ist. Langeweile? Aber das ist ein anderes Thema. finde ich auch sehr interessant. Scheint eine Rheinlandpfälzische eigenart zu sein. "Wir sind ein Löschzug, also rücken wir auch mit einem ganzen Löschzug aus, egal ob unser auftrag nur "besetzen die FEZ" war". Das Thema Reservenbildung ist scheinbar nicht so wichtig. Viel toller ist es mit fünf Fahrzeugen zum umgefallenen Baum im Kaff nebenan zu brettern, weil die Ortswehr da hat ja nur ein TSF und wird daher mit dem Bäumchen sicher nicht alleine fertig. Könnte ja ein typisch deutscher Mamutbaum von 20.000 fm sein! Da braucht man schon mindstens einen RW, ein LF, ein TLF, einen KdoW und einen ELW! Das somit in der halben VG keine PA mehr in aktzeptabler Zeit mehr verfügbar sind (die stehen ja alle in den Fahrzeugen vor dem Bäumchen den die TSF Ortswehr vor dem eintreffen schon bearbeitet hat) weil ja "die Ortswehren keine PA brauchen" ist wohl nur ein kleiner Betriebsunfall..... Schönen Gruß Andreas (Jaja, die Gesichte ist übertrieben ich gebs zu. Es ist ja auch nur eine Geschichte die natürlich NIEMALS so vorkommt, GANZ SICHER nicht, NIE, noch nichtmal so ähnlich...) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 403997 | |||
Datum | 21.05.2007 19:54 | 112619 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Schorer Dann klappt das mit dem Gewicht eh net. sehe ich ähnlich. Unser MTW wurde "ausgemistet", aufgelastet und ist jetzt im grünen Bereich, auch mit 9 Mann Besatzung. Und da ist jetzt deutlich weniger dirn als vorher und aber noch lange nicht genug um ein TSF ersetzen zu können. Und da müsste eigentlich verdammt viel rein, wenn man den TSA auf 750 kg abspecken wollte... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 404034 | |||
Datum | 21.05.2007 21:15 | 112568 x gelesen | |||
Innenangriff und Sachwerte ????? Eine Rettung von Sachwerten im IA ist - auf alle Fälle im Brandraum - nur noch in der Phase des Entstehungsbrandes darstellbar. Brandrauch, Löschmittel und die z.B. bei der Verbrennung von PVC entstehende Salzsäure macht binnen weniger Minuten die Sachwerte kaputt, von möglichen Dioxinbelastungen / Kontaminationen nicht zu reden. Nach 5...6 Minuten sind wir oftmals an der Grenze der Rettung von Sachwerten...... Nehme einmal einen Serverraum als Beispiel, oder eine Telefonzentrale, oder eine Schaltanlage, oder ein klassisches Rechnerzentrum, oder eine Röntgenpraxis, oder eine Hochregalllager, oder eine Radio- oder TV-Sudio etc. etc. Von Fertigungsstätten mit Reinraumcharaker will ich erst garnicht reden. Klar machst Du Innenangriff dort - wenn irgendwie möglich - Ziel ist Feuer aus und Schadensausweitung verhindern, Aber die Sachwerte im Brandraum sind dann hin..... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 404046 | |||
Datum | 21.05.2007 21:38 | 112627 x gelesen | |||
Habe bei meinem ersten Posting eher daran gedacht, dass es einfacher und bezahlbarer ist einen TSA zu pimpen als ein neues Gerätehaus zu bauen. War kürzlich erst im ländlichen Bayern unterwegs. Da gabs eine Menge kleiner, schnuckeliger Gerätehäuser, da aber auch nur ein TSF reinzufahren, von einem TSF-W ganz zu schweigen, ist unmöglich. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Leipzig / Sachsen | 404217 | |||
Datum | 22.05.2007 14:24 | 112735 x gelesen | |||
In einigen Postings wurden sehr schöne Argumente für die Berechtigung einer Feuerwehr. Mein Ansinnen geht aber in eine andere Richtung: Wenn man eine Feuerwehr aufstellt, dann sollte man sich auch entsprechend ausrüsten. Es macht aus meiner Sicht doch wirklich keinen Sinn, wenn man in den umliegenden Dörfern TSA vorhält, aber die nächste richtige Feuerwehr (also mit PA. Leitern und ähnlichem anscheinend überflüssigem Kram) 20 bis 30km entfernt ist. Was mache ich mit einem TSA, wenn das Haus brennt und die Bewohner im 1. OG am Fenster stehen? Leider ist es ja nicht wie im Film: Wo Feuer ist, da ist auch Rauch. Und da stehe ich mit einem TSA sehr dumm da. Naja, wann brennt es schon? Ich wundere mich sehr, wenn ich Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit Niedersachsen oder Schlewig-Holstein vergleiche. Alle vier Bundesländer sind Flächenländer. In den beiden südlichen Ländern rückt man noch aus, wie zu Kaisers Zeiten. In den beiden nördlichen Ländern ist die Mindestanforderung für eine FF ein TSF (-W). Nach Norm weist ein TSF eine 2-teilige Steckleiter und PAs auf. Nun wundere ich mich noch mehr, wenn ich daran denke, dass zumindestens Baden-Württemberg zu den reicheren Bundesländern zählt. Ich nehme auch nicht, dass die Feuerwehrdichte in Rheinland-Pfalz oder Baden-Württemberg höher ist, als in Niedersachen oder Schleswig-Holstein. Kann mir nicht jemand ernsthaft erklären, warum man derartige regionale Unterschiede in Punkto der Sicherheit selbst als Feuerwehr nicht nur in Kauf nimmt, sondern sie auch verteidigt. Anstatt ein Fahrzeug, wie das TSF zum Mindeststandard zu machen, bastelt man einem TSA-plus auf Transporterfahrgestell. Warum kann man sich in Niedersachsen mehr Sicherheit leisten als in BW? Selbst das Argument des politischen Willens kann doch nicht ziehen. Ich habe es schon oft erlebt, dass Feuerwehren ihre Ziele allein durch die potentielle Wählerstimmenanzahl der Fw-Mitglieder umgesetzt haben. Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Jane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg | 404219 | |||
Datum | 22.05.2007 14:29 | 112478 x gelesen | |||
Hallo, BRD auch FRG genannt, heißt soviel wie Förderativ... Soll heißen in Deutschland gibt es Förderalismus, und der wird in Sachen Brandschutz von den Ländern bestimmt und von den Kommunen umgesetzt. Das da vom ursprünglichen Gedanken so einiges verloren geht ist nur logisch... Janek | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Leipzig / Sachsen | 404224 | |||
Datum | 22.05.2007 15:00 | 112625 x gelesen | |||
ÖÖhhh, grosses Staunen und Schlucken. Aber erstmal zum Staunen Geschrieben von Franz-Peter Lössl Vergleicht man da die nur TSA-Wehren bzw. nur LF8- oder nur LF 10/6-Wehren mit anderen Löschzugwehren, so haben doch fast schon letztere massig Probleme, 7/24/365 eine entsprechende Einsatzbereitschaft herzustellen. Von den TSA-LF8-LF 10/6-Wehren ganz zu schweigen. Wie kann ich eine TSA-Wehr mit einer Wehr mit LF 8 oder TSF(-W) auf gleiche Stufe stellen? Allein zwischen der Ausrüstung von TSA und LF8 oder TSF(-W) sind doch Welten. Abgesehen davon glaube ich nicht im entferntesten, dass eine TSA-Wehr über weniger Personal verfügen muss, als eine Wehr die mit einem LF8 oder TSF(-W) ausgestattet ist. Für jede der Einheiten benötigt man zumindestens eine Gruppe. In einem gebe ich dir vollkommen recht: Ich benötige weniger Ausbildung für ein TSA. Dieses Argument spricht aber dann für die Auflösung der Wehr. Geschrieben von Franz-Peter Lössl Die "effektive Brandbekämpfung und Menschenrettung" liegt doch mit Sicherheit nicht am Gerät! Doch liegt das liegt sie: Wie soll ich jemanden aus dem 1.OG eines Einfamilienhauses ohne Leiter oder PA retten? Wie kann ich die Brandausbreitung in einem Haus ohne PA verhindern? Sicherlich kann ich die Brandausbreitung auf das Nachbarhaus verhindern, aber dafür reicht auch ein genügend grosser räumlicher Abstand aus. Dafür brauche ich kein TSA. Kann man ein erhöhten Risiko für Leib, Leben, Gesundheit und Geldbeutel akzetieren, für Bürger die ausgerechnet im Süden der Republik leben? Es schon ein wenig rassistisch ;-)) : In den nördlichen Bundesländern scheint der Mensch wertvoller zu sein als in den südlichen Bundesländern, wenn man die Mindestausstattung der Feuerwehren vergleicht. Dieser Rassismus scheint auch noch von den Feuerwehren gestützt zu werden, wenn ich die Postings betrachte. Schön, dass ich aus Sicht der Schwaben, Bayern und Pfälzer zu den wertvolleren Menschen zähle. ;-)) Geschrieben von Franz-Peter Lössl Für den Gesetzgeber ists anscheinend ausreichend, sonst gäbs schon lange bundesweit eine deutlich präzisere Vorgabe über eine Mindestausstattung mit PA oder ähnlichem. Nein, Brandschutz ist Ländersache also wird es nie eine Bundeseinheitliche Regelung geben. Aber jedes Land legt seinen Mindeststandard selbst fest. Niedersachsen sieht sehr wohl eine Mindestausstattung mit PA und ähnlichem vor. Dort ist das geringste in TSF. So, jetzt zum Schlucken: Geschrieben von Franz-Peter Lössl Gesetzlich wirksame Löschmaßnahmen sind dann erreicht, wenn außer dem betreffenden Brandabschnitt alles andere rundrum stehenbleibt. Dafür brauche ich kein TSA, da reicht ein genügend grosser Abstand zwischen den Gebäuden aus. Also kann ich bei einer derartigen Argumentation neben dem TSA auch gleich die ganze Feuerwehr (Gerätehaus, Ausrüstung, Ausbildung usw.) einsparen. Nur ein Blick in die Landesbauordnung reicht um nach dieser Argumentation Steuern zu sparen. Geschrieben von Franz-Peter Lössl Innenangriff ist gesetzlich erst mal nicht angedacht. Und die persönlichen Einzelschicksale wirds immer geben, auch wenn die Wehr noch so gut ausgestattet ist. Weil noch viele viele andere faktoren reinspielen. Es nützt die größte einsatzbereiteste bestausgestattetste Armada nix, wenn sie nach einer Zeit jenseits von Gut und Böse alarmiert wird. Nur die Wahrscheinlichkeit dieser Einzelschicksale sinkt, wenn die Feuerwehr über eine gute Mindestausrüstung verfügt. Finanziell schlägt ein abgebranntes Haus mehr zu Buche, als eine ausgebrannte Küche. Geschrieben von Franz-Peter Lössl Und mein Standard-Vergleich: Wie oft ist in einem Dorf die Feuerwehrbrandmäßig gefragt und wie oft rumpelt der Rettungsdienst hin? Da sind eher 1000 Leut zusammengebrochen, geherzinfarktet, schlaggeanfallt, vergiftet oder sonstwie mehr oder weniger freiwillig verstorben als dass einer durch einen Brand umkommt. Dafür schreit keiner. Demnach ist eine TSA-Feuerwehr also überflüssig, da sie effektiv nichts bewegt. Das ist ja auch eine Erkenntnis. Naja, auch im Bereich des Rettungsdienstes scheint der Norddeutsche wertvoller als der Süddeutsche zu sein. Insgeamt freue ich mich sehr darüber, wenn ich aus dem Munde eines Bayern höre, dass wir in Norddeutschland wichtiger sind. So interpretiere ich die Aussage. Also noch mal ein grosses Dank. Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404225 | |||
Datum | 22.05.2007 15:05 | 112531 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin MayWie kann ich eine TSA-Wehr mit einer Wehr mit LF 8 oder TSF(-W) auf gleiche Stufe stellen? Allein zwischen der Ausrüstung von TSA und LF8 oder TSF(-W) sind doch Welten.Diese "Welten" musst du mir mal erklären. Mir fallen da jetzt "nur" PA ein, evtl. Funk (wobei 2m inzwischen auch bei TSA verbreitet ist, genauso wie Steckleiter). Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8F., Geislingen z.Zt. Ludwigsburg / Baden-Württemberg | 404260 | |||
Datum | 22.05.2007 16:53 | 112596 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin May In den beiden südlichen Ländern rückt man noch aus, wie zu Kaisers Zeiten. das ist so in meinen Augen nicht richtig. In Baden-Württemberg gibt es die Hinweise zur Leistungsfähigkeit der Gemeindefeuerwehr [PDF] die das Eintreffen am Einsatzort binnen 10 Minuten fordern und als Mindestausstattung folgendes angeben: - vier Pressluftatmer - Löschwasser auf dem Fahrzeug - vierteilige Steckleiter - Gerät zur einfachen technische Hilfeleistung das definiert in meinen Augen ganz deutlich das TSF-W heraus. Das ist meine private Meinung. Ich vertrete hier nicht die Meinung der Feuerwehr Geislingen. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 404262 | |||
Datum | 22.05.2007 17:10 | 112444 x gelesen | |||
1) Es ist ersteinmal eine politische Entscheidung, ob man eine Feuerwehr aufstellt oder nicht. Es gibt sehr viele Länder auf dieser Welt in denen gibt es keine (!) Feuerwehren in weiten Teilen des Landes oder einer region. Das fängt teilweise schon in Griechenland an. Oder was ist mit Ländern wie Nigeria, Sudan, Nepal, Burma, Teile von Viet Nam etc. um nur einige ganz willkürlich ausgesuchte Länder zu nennen... Verzichte ich politisch auf die Aufstellung einer Feuerwehr, dann nehme ich entsprechende Sach- und Perrsonenschäden in Kauf. 2) Wenn ich als politisch Verantwortlicher einen Schritt weiter gehe und sage ich will nicht ganz hilflos sein, dann farge ich mich, mit welchen ersten (einfachen) Mitteln erreiche ich eine deutliche Verbesserung des Ausgangszustandes (also wenn's brennt - dann kann ich nur beten) ? Der elemntare Grundschritt hierzu ist Löschkarre (a la BVS oder LSHD) oder etwas größer und leistungsfähiger mit TSA a la Germanien.... (gibt es übrigens auch in UK : Prospekt der Firma Angus Fire, "Portable Fire Pumps" auf Seite 7 , das www und pdf sind Dein Freund) 2a) Bei einem solchen ersten Schritt einer feuerwehrtechnischen Grundversorgung ist dann die Frage zu stellen wieviel Geld ist hierfür verhanden. Manchmal reicht es nur mit Mühe für das was heute so schön "low budget" genannt wird. 2b) Dann die Frage, welches Einsatzpersonal kann herangezogen werden ? Welche Ausbildung, welche kulturellen Randgegebenheiten müssen berücksichtigt werden. Wie ist das Bildungsniveau der lokalen Bevölkerung und die Wertigkeit von diesbezüglichen ehrenamtlichen Tätigkeiten ? 3)Die politische Rücksichtname des Politikers auf seine Wähler incl. der Sozialstruktur der Kommune (hier in Germanien) . Wenn die TSA-Wehr der letzte dörfliche Verein ist, dann ist es für den Ort oftmals auch ein "Kulturträger". Wer den kaputt macht oder in Frage stellt ist dort als Politiker "tot". 4) Natürlich ist aus deutscher Perfektionistensicht es wünschenswert die Wehren aufzurüsten. Doch dies scheitert teilweise nicht nur am Geld sondern auch an G26.3, persönlichem Zeitkontingent oder bedauerlicherweise auch an dem Leistungvermögen und der Lernfähigkeit einzelner FM, die man aber aus gesellschaftlichen Gründen nicht ausgrenzen will. 5) Geht es unter definierten Randbedingen darum eine den heutigen Bedürfnissen angepaßte low-budget Lösung zu verwirklichen, so kann eine anhängerbasierte Lösung manchmal noch geeignet sein. Was hindert uns daran, hier modernere Versionen zu verwenden, als sie heute aus den 1950er Jahren noch vorhanden sind ???? 6) Leistet sich Niedersachsen wirklich mehr Sicherheit ? Bei allem Lokalpatriotismus in Ehren.....ich sage nur PSA lt Norm in Niedersachsen...... Gruß Volker | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Leipzig / Sachsen | 404277 | |||
Datum | 22.05.2007 18:03 | 112411 x gelesen | |||
zu 1) Ausgenommen von Griechenland hast du nur Schwellenländer bzw. Dritte Welt Staaten aufgeführt. Netter Vergleich. In diesem Zusammenhang können wir auch die Schulsituation vergleichen, und kommen zu dem Ergebnis, dass Deutschland mit diesen Konkurrenten an der PISA-Spitze stehen würde. Sehr schöne Statistik. Nur das Deutschland meiner Erkenntnis nach kein Schwellenland oder Dritte Weltstaat ist. Also bitte gleiches mit gleichem Vergleichen. zu 2) Oh, mein Gott. Nun reden wir schon über Löschkarren. In welcher Zeit leben wir den. Uns geht es doch nicht so schlecht, dass wir uns noch weiter herabstufen müssen. Bei dem politischen Engagement sehe ich ja bald die erste süddeutsche Feuerwehr beim Ziehen des Löschkarrens. zu 2a) Auch im Feuerwehrsektor gibt es einen Gebrauchtwagenmarkt. Warum höre ich nur immer, dass Baden-Württemberg zu einem der reichsten Bundesländer zählt. Niedersachen dagegen nicht. zu 2b) Vielen Dank. Also d.h. im Land Niedersachsen leben nur gebildete Menschen, denen man getrost ein TSF(-W) in die Hand drücken kann. In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ist das Bidlungsniveau und der Bildungwille der ländlichen Bevölkerung derart gering, dass man ihnen mit Mühe und Not nur ein TSA oder besser einen Löschkarren in die Hand drücken kann. Ich sehe es übrigens ein wenig anders. Das passt natürlich auch zu deinem Vergleich aus Punkt 1) zu 3) Politische Rüchsichtsnahme auf wenn?? Niemand spricht von Auflösung, vielmehr ging bei mir die Frage um, warum der Mindeststandard so gering ist. Übrigens haben die FW-Kameraden ein nicht zu unterschätzende politische Macht. Man muss sie nur zu nutzen wissen. zu 4) Bitte??? Also dann lieber eine schlecht ausgerüstet Feuerwehr, weil der eine Teil der Kameraden zu dumm ist ansprochsvollers Gerät, wie ein TSF oder einen PA zu bedienen, und der anderer Teil der Kameraden körperliche Nieten sind. Passt ja auch zur Adipositas (Fettleibigkeit)-Studie des Bundesgesundheitsamtes. zu 5) siehe Vergleich mit der Dritten Welt. Ich wusste wirklich nicht, dass die 3. Welt in BW beginnt. Entschuldigung. Bei Berlin hätte ich es noch verstanden, aber BW usw. zu 6) Komischer Vergleich PSA und TSA. Also PSA=persönliche Schutzausrüstung. Die ist der Meinung nach in einer süddeutschen TSA-Wehr natürlich besser als die PSA lt. tech. Weisung Niedersachsen. Wieso hat man eine so gute Schutzausrüstung, wenn man weder PAs noch die G26 hat. Bitte erklären!!! TSA=Tragkraftspritzenanhänger. Ja, Niedersachen leistet sich mehr Sicherheit auch für die Landbevölkerung, in dem als Mindeststandard das TSF(-W) gefordert wird. In Niedersachen hat auch jedes Dorf seine Feuerwehr. . -> nur keine TSA Fazit Wieso muss in den reicheren Bundesländern (BW, RP und Bayern) mehr gespart werden als in den nordeutschen Bundesländern? Dem Posting zu folge leben in Norddeutschland intelligentere und gesündere Menschen, für deren Leben eine derartige höhere Ausgabe gerechtfertigt ist. Diese Menschen sind zu dem auch auf dem Lande in der Lage komplexere Maschinen (TSF) zu bedienen. Da ich naiv bin, denke ich weiterhin, dass das Bildungsniveau in allen Bundesländern ähnlich GUT ist und sich nicht auf dem Niveau der Landbevölkerung von Nigera oder Vietnam bewegt. Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8F., Geislingen z.Zt. Ludwigsburg / Baden-Württemberg | 404292 | |||
Datum | 22.05.2007 20:37 | 112458 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin May zu 2) das ist dann Fit-For-Firefighting, nachdem es bei uns im Ort selber keine Pferde mehr gibt müssen wir eben den Löschkarren ziehen, die 16 Mann für die Handdruckspritze laufen übrigens direkt zum Brandort den der Feuerwächter von seinem Turm ruft. Geschrieben von Martin May zu 2a) Da sind Benzinmotoren verbaut, damit sollen wir ans Feuer fahren? Willst du uns in die Luft jagen? Ne, da vertrau ich lieber unseren wackeren Mannen und den 2 PS welche wir durch Glockenschlag zu alarmieren gedenken. Geschrieben von Martin May zu 2b) Ne wir haben ein durchaus vernünftiges Bildungsniveau, jeder kann seinen Namen schreiben und ein paar ausgewählte Bürger werden in die Ferne geschickt um zu studieren und neue Kunde heim zu bringen. Außerdem ist das mit der Handdruckspritze gar nicht so schwierig, allerdings will man bei uns den Königschen Rauchhelm nicht aufziehen weil der so schwer ist, aber die nassen Bärte schützen ja auch. Geschrieben von Martin May Wieso muss in den reicheren Bundesländern (BW, RP und Bayern) mehr gespart werden als in den nordeutschen Bundesländern? Weiter ohne Sarkasmus. Es gibt für Baden-Württemberg die o.g. Hinweise zur Leistungsfähigkeit [...] in denen ganz klar das TSF-W als Mindeststandard gefordert wird. Mir persönlich ist keine einzige Feuerwehr bekannt die ausschließlich mit TSA ausgestattet ist und nicht in unmittelbarer Nähe ein Löschfahrzeug steht. Es mag im Schwarzwald noch vereinzelt Weiler geben in denen tatsächlich noch ein Handkarren steht und die auch nicht innerhalb der 10 Minuten erreicht werden können, das ist dann allerdings auf die spezielle Topografie dort zurückzuführen. Ansonsten wäre es schön wenn du weniger pauschalierst sondern auch mal konkrete Beispiele anbringst. Das ist meine private Meinung. Ich vertrete hier nicht die Meinung der Feuerwehr Geislingen. | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 404293 | |||
Datum | 22.05.2007 20:53 | 112353 x gelesen | |||
In Baden-Württemberg gibt es die Hinweise zur Leistungsfähigkeit der Gemeindefeuerwehr [PDF] die das Eintreffen am Einsatzort binnen 10 Minuten fordern und als Mindestausstattung folgendes angeben: Stimmt. Bei euch sieht es besser aus als bei euren Nachbarn. Da sieht es teilweise ja ganz anders aus. - vier Pressluftatmer Nur wenn sich ausreichend Leute als Bedienpersonal finden lassen und Platz auf dem Fahrzeug/Anhänger ist. - Löschwasser auf dem Fahrzeug Also einen 10 Liter Tank ist vermutlich fast überall zu finden - ob der aber voll ist...? - vierteilige Steckleiter Wie soll das auf einen TSA passen? Wenigstens auf den TSF sind zwei. Da muß man halt mehrere Fahrzeuge anfordern. - Gerät zur einfachen technische Hilfeleistung MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8F., Geislingen z.Zt. Ludwigsburg / Baden-Württemberg | 404295 | |||
Datum | 22.05.2007 20:56 | 112188 x gelesen | |||
N'abend, keine Sorge das ganze wird innerhalb des Dokuments noch auf das TSF-W als Mindestausstattung konkretisiert. Mir ist dabei klar dass dieses Dokument nur Empfehlungscharakter hat, allerdings ist das imo schon eine recht vernünftige Grundlage. Das ist meine private Meinung. Ich vertrete hier nicht die Meinung der Feuerwehr Geislingen. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 404304 | |||
Datum | 22.05.2007 22:01 | 112294 x gelesen | |||
Darf man fragen welche Funktion und welche Facherfahrung Du auf feuerwehrtechnischem Gebiet hast, die Dich zu Deinen Aussagen befähigen ? Die Frage ob eine anhängerbasierende Lösung für feuerwehrtechnsiche Ausrüstung noch zeitgemäß ist ist länderunabhängig, da Feuer weltweit gleich brennt. Wünsch' Dir was Mentalitäten in der Feuerwehr sind heute nicht mehr bezahlbar; großspurige Dampfplaudereien sind wenig hilfreich. Wirtschaftliche Gedankengänge in Deinen Ausführungen vermisse ich grundsätzlich. Vielelicht darf ich Dir einmal eine Veröffentlichung empfehlen, damit Du auch einmal die Frage der betriebswirtschaftlichen Betrachtung von Feuerwehren eingehst. www.wfv-bayern.de (unter Aktuelles der Vortrag; ich entschuldige mich schon jetzt dafür dass ich der Verfasser bin und mich mehrere Jahre mit der Thematik auseinandersetze) Deine Antworten beispuielsweise zu meinen Punkten 2, 2b, 5 sind ohne fachliche Substanz, dafür von Stammtischniveau gekennzeichnet. Der Gebrauchtmarkt für Feuerwehrausrüstung lebt auch nur vom Angebot abgelegter Ausrüstung und ist nur eingeschränkt nutzbar - meine WF nutzt Fahrzeuge vom Gebraucht / Aufrüstermarkt daher ist mir bekannt was verfügbar ist und was nicht. Deine Ausführungen als "Fazit" hier im Forum dass "dem Posting zufolge leben in Norddeutschland intelligentere und gesündere Menschen für deren Leben höhere Ausgaben gerechtfertigt sind" spricht m.E. für sich. Willst Du hier noch ernstgenommen werden oder nicht ? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 404306 | |||
Datum | 22.05.2007 22:07 | 112245 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Volker Leiste Die Frage ob eine anhängerbasierende Lösung für feuerwehrtechnsiche Ausrüstung noch zeitgemäß ist ist länderunabhängig, da Feuer weltweit gleich brennt. jein... Stellt sich die Frage, ob ich überhaupt nen Anhänger brauche. Ich durfte vor kurzem eine Anlagenmontage in Bangkok begleiten. Allerdings nicht Downtown sondern in einem "Industriegebiet" ca. 1 Stunde vom Stadtzentrum weg. Ich kann da mit Fug und recht behaupten, wenn es da brennt, brauche ich keine Feuerwehr mehr... Kleine Holz- oder Wellblechbuden... Die Firmen, die dort ansässig sind, haben entsprechend viele Feuerlöscher... Ach ja: Feuerwachen habe ich zwei gesehen, beide Downtown... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 404309 | |||
Datum | 22.05.2007 22:14 | 112228 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker LeisteLeistet sich Niedersachsen wirklich mehr Sicherheit ? Bei allem Lokalpatriotismus in Ehren.....ich sage nur PSA lt Norm in Niedersachsen...... Von der PSA-Norm in Niedersachsen kann man halten was man will. Ich verweise dazu mal auf die Diskussion, die vor einigen Wochen hier lief. In naher Zukunft wird auch das mit der Vorschrift für Einsatzkleidung anders aussehen. Ich denke schon, dass sich Niedersachsen mehr leistet als andere Flächenländer, denn im Gegenzug zu einigen südlichen Bundesländern leistet sich Niedersachsen schon seit 20 oder mehr Jahren integrierte Leitstellen. Von den mindestens geforderten TSF mal ganz abgesehen. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 404311 | |||
Datum | 22.05.2007 22:14 | 112388 x gelesen | |||
Im Norden von BaWü sind mir Ecken bekannt, deren Ausrüstung sehr bescheiden sind (Region von Bad Mergentheim bis etwa Giebelstadt). Auch gibt es Ortsteilwehren die tatsächlich nur TSA-Ausrüstung haben (z.B. Ortsteilwehr von Bad Mergentheim). Im Norden Bayerns gibt es noch sehr viele Wehren die nur eine TSA-Ausrüstung haben. Kritische Anmerkungen zu den Fähigkeiten einzelner FM beruhen auf eigener Anschauung / Erleben. Sehe ich mich in meinem Feuerwehrumfeld um dann habe ich eine Meinung wem ich was zutraue und wem nicht. Das ist keine Herabwürdigung Einzelner sondern im Ernstfall Verantwortung. Die Probleme fangen oft schon am Pumpenbedienstand mit CAF-Anlage an, nicht jeder kommt damit zurecht oder dem Umfang der Ausrüstung. Es gibt "Freaks" in der Feuerwehr, "Mitläufer" aber auch "Sozialfälle". Mit den "Freaks" kommst Du weit, aber ws machst Du mit den "Sozialfällen". Leider haben wir nicht immer in den Reihen der Feuerwehr die absoluten Top-Leute. Also muß im Ernstfall die Ausrüstung so sein, dass auch eine nicht so leistungsfähige Mannschaft damit sicher umgehen kann. Sonst wird es u.a. riskant. Und wie siht dann der Staatsanwalt die Situation wenn es zu einem tödlichen Einsatzunfall gekommen sein sollte ? | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 404313 | |||
Datum | 22.05.2007 22:23 | 112195 x gelesen | |||
..und genau da setzt meine Auseinandersetzung mit dem Thema ein. Wir haben eine Baustelle in einer Gegend die noch weiter von Downtown weg ist. Wir haben Baustelle und Camp. Was machen wir wenn's brennt. Wir haben Verantwortung, Terminpläne und Menschenleben. Von perfekter deutscher Feuerwehrwelt brauche ich nicht einmal zu träumen. Wenn es darumgeht hier eine absolutes Mindestmaß an minimaler Brandbekämpfung sicherzustellen, dazu bei wenig Budget (da die Ausrüstung als verloren gelten muß nach Abschluß der Arbeiten).... Da ist eine angepaßte Anhängerlösung ein gangbarer Ansatz. Das ich mir in D mehr wünsche ist eine ganz andere Sache..... Aber hier sind die Randbedingungen auch anders. Im betrieblichen Bereich sind angepaßte TSA bei BetrFw durchaus noch ein ausreichende Basis, wenn Risikoprofil, Mannschaft und andere Randbedingungen zusammenpassen. | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 404316 | |||
Datum | 22.05.2007 22:30 | 112081 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Volker Leiste Deine Ausführungen als "Fazit" hier im Forum dass "dem Posting zufolge leben in Norddeutschland intelligentere und gesündere Menschen für deren Leben höhere Ausgaben gerechtfertigt sind" spricht m.E. für sich. Willst Du hier noch ernstgenommen werden oder nicht ? Und wer bezahlt die höheren Ausgaben im Norden letztendlich? Ach richtig, die Doofen aus dem Süden, dem Länderfinanzausgleich sei Dank. *g* Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 404319 | |||
Datum | 22.05.2007 22:34 | 112604 x gelesen | |||
Tach Geschrieben von Volker Leiste Die Probleme fangen oft schon am Pumpenbedienstand mit CAF-Anlage an, nicht jeder kommt damit zurecht oder dem Umfang der Ausrüstung. Wäre mir jetzt neu, dass 'ne DLS-Anlage zur Normbeladung gehört oder TSFs regelmäßig damit ausgerüstet werden. Geschrieben von Volker Leiste Es gibt "Freaks" in der Feuerwehr, "Mitläufer" aber auch "Sozialfälle". Mit den "Freaks" kommst Du weit, aber ws machst Du mit den "Sozialfällen". Leider haben wir nicht immer in den Reihen der Feuerwehr die absoluten Top-Leute. Also muß im Ernstfall die Ausrüstung so sein, dass auch eine nicht so leistungsfähige Mannschaft damit sicher umgehen kann. Sonst wird es u.a. riskant. Und wie siht dann der Staatsanwalt die Situation wenn es zu einem tödlichen Einsatzunfall gekommen sein sollte ? Wo ist nun der gravierende Unterschied, ob man 'ne TS im TSA anwirft oder im TSF? Aufgrund der anspruchsvollen Technik müssten dann ja wenn schon die großen Wehren diese Proleme haben und gerade nicht die kleinen?! Wenn die Kleinstwehr ein Ausbildungsdefizit hat, ist das doch eher ein Motivations/Mentalitätsproblem und nicht der komplexen Ausrüstung geschuldet. Ein TSF kann primär Feuer ausmachen und ggf. die Steckleiter zum Einsatz bringen. Wenn man das nicht ausgebildet bekommt, was macht dann erst die Stadtwehr, die neben 'nem 16er LF auch noch 'nen RW2 und 24/50 im Stall hat? ciao, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 404321 | |||
Datum | 22.05.2007 22:39 | 112124 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thorben Gruhl Ein TSF kann primär Feuer ausmachen und ggf. die Steckleiter zum Einsatz bringen. ein gut ausgestattetes TSF kann auch mehr... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 404326 | |||
Datum | 22.05.2007 22:47 | 112288 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian Fleschhut
Ja, ich weiß, bei entsprechender Mannschaft und passender Beladung ist da noch nicht Feierabend. Aber wenn hier schon kleinen Wehren abgesprochen wird, nichtmal die Basisausbildung leisten zu _können_ (das wollen mag mancherwärts 'ne andere Baustelle sein), woltl ich mich mal auf die primären Aufgaben eines TSF beschränken, auch wenn ihr da ein wenig mehr mit macht. ciao, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 404327 | |||
Datum | 22.05.2007 22:53 | 112330 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Marc Dickey Wie soll das auf einen TSA passen? Wenigstens auf den TSF sind zwei. Da muß man halt mehrere Fahrzeuge anfordern. Zumindest zwei Leiterteile sind in irgendeiner südwestdeutschen Landesvorgabe für TSA vorgesehen. TSFs haben inzwischen 4 Leiterteile dabei. ciao, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 404329 | |||
Datum | 22.05.2007 22:58 | 112096 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thorben Gruhl Ja, ich weiß, bei entsprechender Mannschaft und passender Beladung ist da noch nicht Feierabend. interessant wäre doch die Tatsache, wie viele Feuerwehren hier als Grundlage dienen. Ist ja doch ein Unterschied, ob es 200 oder 2 sind... Weiterhin ist auch die Tatsache interessant, woher die Kameraden das Wissen nehmen. Wenn hier als Beispiel die TSA Wehr dient. Kann man denn dann drauf schließen, wie sich die Wehr mit TSF oder gar TSF-W entwickelt? Ich denke doch eher nein... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 404332 | |||
Datum | 22.05.2007 23:02 | 112107 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Michael Wulf
Das vierte Wort im letzten Satz trifft es ganz gut - als Land fordert Nds lediglich Mindeststandard für die kommunale Feuerwehr, mit der neuen MindStVO ist das aber nur noch ein schwammiges Etwas, solange es da keine Verpflichtung zu BSBP's gibt. Das jährliche KatS-Budget des Landes selbst ist ja schon so gut wie aufgebraucht, wenn man nur jedem Helfer einen Dankesbrief schicken würde. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 404334 | |||
Datum | 22.05.2007 23:13 | 112098 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlDas jährliche KatS-Budget des Landes selbst ist ja schon so gut wie aufgebraucht, wenn man nur jedem Helfer einen Dankesbrief schicken würde. Ach deshalb bekomme ich nie einen ;-) | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-P8ete8r L8., Lauf a. d. Pegnitz / Franken (Bayern) | 404336 | |||
Datum | 22.05.2007 23:35 | 112215 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin MayÖÖhhh, grosses Staunen und Schlucken. Ja, der Laie staunt, der Fachmann wundert sich. Geschrieben von Martin May Wie kann ich eine TSA-Wehr mit einer Wehr mit LF 8 oder TSF(-W) auf gleiche Stufe stellen? Wieso nicht? Manche machen aus Scheiße Gold, andere machen mit Gold einen Riesen-Scheiß! Ich weiß net, ob Du's net kapierst oder net kapieren willst, aber egal welches Fahrzeug ich in egal welchem Bundesland folgenden drei Hanseln - 1 Landwirt, der 8 Minuten nachm Alarm vom Feld kommt - 1 Hausfrau, die eben noch die beiden Rotzblagen zur Nachbarin gebracht hat - 1 Schüler/Student, der Semesterferien hat und grad aus dem Tiefschlaf gerissen wurde in die Hand gebe, bekommen die denn auch Dienstag Nachmittag die von Dir vielgepriesene Menschenrettung mit Steckleiter und PA oder die Eindämmung der Brandausbreitung in den Griff? Nochmal: Die Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr macht sich nicht daran fest, ob sie ein TSF-W oder ein LF 20 oder gar einen TSA hat. (Der Erfindungsgeist, dort auch PA unterzubringen kann durchaus beachtenswert sein.) Mindestens ebenso, wenn nicht noch wichtiger ist die Mannschaft mit der geeigneten Ausbildung. Und die kann man bei der FF nur auf dem Papier mindestausstatten. Funktionieren tuts in Nord und Süd in Wahrheit nicht immer. Denn was nützt die Mindestausstattung denn unseren drei Helden? Die haben nämlich alle (trotz TSF-W nach einer (haha: empfohlenen) Mindestanforderung) rein zufällig gar keine G26 geschweige denn einen AGT-Lehrgang. Und jetzt? Da kannst Du Dir Deine mindestangeforderte Ausrüstung und Fahrzeugausstattung sonstwohin stecken. Und komisch, das ganze gibt es in jedem Bundesland, nicht nur im Süden sondern auch in irgendeinem der von Dir hochangesehenen Nieder-, Angel- oder aber auch nur einfach pur Sachsen. Eine Brandausbreitung kann auch durch einfaches, in diesem Fall einzig möglichen "reinspritzens" durch ein Fenster in den Brandraum erfolgen. Das können die drei durchaus bewerkstelligen. Vielleicht ist sogar ein Zivilist da, der die TS mit in Stellung bringt. Nass, ggf. auch effektiv. Vielleich mit bissl mehr Wasser als wie wenn man das ganze mit PA und im IA machen würde. (Geht aber grad net, weil s.o.) Vielleicht können die drei ja aber auch nur eine zweiteilige Steckleiter (solls auch aufm TSA geben) ans Fenster im 1.OG stellen und einer Person so die Flucht ermöglichen. Oder vielleicht eine (qualifizierte) Rückmeldung geben, wer mit was wozu woher noch nötig ist. Man kann also nur darauf hoffen, dass Du als Missionar in den Süden kommst (oder zu den zahlreichen Feuerwehren in Niedersachsen, die auch TSA haben) und die Ideologie der Mindestausstattung predigst. Hoffentlich bringst Du auch das nötige Kleingeld mit, die Späße zu finanzieren. Und auch die Überzeugungsarbeit, in jeder Ortschaft (die ja Dank Deiner Überzeugungskraft und Finanzspritze mindestausgestattet ist) 24/7/365 personell eine Löschgruppe, natürlich voll ausgebildet in allen erforderlichen Funktionen (GF, MA, > 4 AGT) vorzuhalten. Ggf. auch als Pflichtfeuerwehr, weil es könnt ja mal irgendwann brennen. Oder animier die Süddeutschen, in den Hochsicherheitstrakt Norddeutschland auszuwandern. Denn da täten sie wenigstens alle überleben, auch wenn die Feuerwehr ... siehe oben, 3 Hanseln, .... Wenn denn nur die Bewohner der bayerischen (und bw- bzw. rpl-ischen) wissen würden, wie gefährlich sie leben, die würden garantiert morgen auf die Straße gehen und eine Änderung des Feuerwehrgesetzes bedemonstrieren. Ja, bei uns ists schon furchtbar schlimm. Schreibs doch in die Zeitung und klär die Leute auf! Dreh den Spieß rum und sag den Bayern, dass sie immer sicher leben, wenn sie nur ein großes Feuerwehrauto kaufen! Funktioniert übrigens im Gegenzug schon seit Jahrzehnten, weil die Bayern den Preiß'n sagen, dass sie perfekt skifahren können, wenn sie nur die teuerste Ausrüstung kaufen! Aber woran liegts denn dann, dass auch in Ortschaften mit großen Feuerwehren Personen bei Bränden umkommen? Sogar im Feuerwehrparadies Nds! Das kann doch gar net sein! Die sind doch soooo toll ausgestattet, mit vielen Leitern und PA und Pipapo! Wenn man bedenkt, dass nach Beginn der massiven Werbung für Rauchmelder Ende der 90er, vor allem durch die Feuerwehren, die Zahl der Todesopfer bei Bränden von ca. 800 auf ca. 600 jährlich gesunken ist (Wahnsinn! EIN VIERTEL!!) und auch die der Verletzten, wurde da gleichzeitig irgendwas weltbewegend bei den Feuerwehren geändert, sodass diese für den massiven Rückgang verantwortlich gemacht werden könnten? Auch TSA-Wehren können beraten und ÖA betreiben, das haben viele in den letzten Jahren bewiesen. Übrigens, wenn man auf dem (flachen oder bergigen) Land (bundesweit) wirklich Menschenleben retten will, warum stellen dann die Feuerwehren kein flächendeckendes First-Responder-System? Eine Mindestausstattung mit AED und EH-Rucksack in Kombination mit der schnellen Alarmierbarkeit (auch bei unseren 3 gut ausgebildeten Hanseln) würde sich in Geretteten-Personenzahlen mit Sicherheit deutlich messbarer auswirken als eine TSA-auf-TSF-Aufwertung. Und nicht zu vergessen - ab sofort ist jede Feuerwehr nicht nur mit PA sondern auch mit Rettungssatz auszustatten. Denn die Anzahl der VU's mit Personenrettung übersteigt teilweise die Zahl der Brände mit Personenrettung. Vor allem auf dem flachen Land. Geschrieben von Martin May wir in NorddeutschlandLäääpzsch liegt im Norden? Verkehrte Welt! Sollte sich Deutschland um 90° gedreht haben, dann bin ich jetzt ja Ossi! Danke für die Aufklärung ;-) Aber trotz meines äußerst unsichernen und miserabelst ausgestatteten Umlandes mach ich mir (wie die meisten Süddeutschen) nicht ins Hemd sondern probiers mal mit Gemütlichkeit. Grüßla, FP Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin. Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit Besucht uns unter: Feuerwehr Lauf a. d. Pegnitz Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz Informationen aus dem Fachbereich 4 VB | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 404340 | |||
Datum | 23.05.2007 00:24 | 112034 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlDas jährliche KatS-Budget des Landes selbst ist ja schon so gut wie aufgebraucht, wenn man nur jedem Helfer einen Dankesbrief schicken würde. Die Orden müssen auch noch finanziert werden. MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 404343 | |||
Datum | 23.05.2007 06:43 | 112122 x gelesen | |||
Im betrieblichen Bereich sind angepaßte TSA bei BetrFw durchaus noch ein ausreichende Basis, wenn Risikoprofil, Mannschaft und andere Randbedingungen zusammenpassen. Stimmt. Wobei dort auch das Personal früher verfügbar ist, zumeist Zugafharzeuge ebenfalls schnell da sind (Stapler) und die Wege in der Regel kürzer sind. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 404344 | |||
Datum | 23.05.2007 06:49 | 112148 x gelesen | |||
TSFs haben inzwischen 4 Leiterteile dabei. Man bedenke die Laufzeit von Feuerwehrfahrzeugen. In 15-20 Jahren können wir dann auch malvon 4 Leiterteilen ausgehen. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 404345 | |||
Datum | 23.05.2007 07:12 | 112068 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marc Dickey Man bedenke die Laufzeit von Feuerwehrfahrzeugen. In 15-20 Jahren können wir dann auch malvon 4 Leiterteilen ausgehen. Du kannst in Hessen eigentlich auch von 4 Leiterteilen ausgehen. die alten Transit aus den 70ern haben mittlerweile Seltenheitswert und die TSF aus den Landesbeschaffungsaktionen seit den 80ern hatten "ab Werk" neben 4 PA auch 4 Leiterteile... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 404362 | |||
Datum | 23.05.2007 09:42 | 112168 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz-Peter Lössloder zu den zahlreichen Feuerwehren in Niedersachsen, die auch TSA haben Zeig mir die öffentliche Feuerwehr in Niedersachsen, deren einziges Fahrzeug der TSA ist. | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-P8ete8r L8., Lauf a. d. Pegnitz / Franken (Bayern) | 404370 | |||
Datum | 23.05.2007 10:28 | 112214 x gelesen | |||
Hallo, das ist doch schnurzpiepegal ob in Niedersachsen eine Feuerwehr einen TSA als einziges Fahrzeug hat oder nicht. Ist mir auch völlig wurscht. Von mir aus kann sich jede nord-, süd, ost- und westdeutsche Ansiedlung, die aus drei Häusern und zehn Spitzbuben besteht, fahrzeugmäßig einen Löschzug vor ihre Hundshütte stellen. Doch ob und wie die das finanzieren, interessiert mich ungemein! Aber wenn ich schon eine Pilgerfahrt durchs gelobte mindestausgestattete morddeutsche Feuerwehrland unternehme, dann begleite mich doch bitte und zeig mir, dass alle (bis an die Zähne bewaffneten) Feuerwehren diese Fahrzeuge 24/7/365 jederzeit mit der erforderlichen ausgebildeten einsatzbereiten Mannschaft besetzen können. War da nicht vor einiger Zeit ein Bericht in der Feuerwehrbravo über eine TSA-Ansammlung im hohen Norden? Vielleicht wurden die ja inzwischen alle vollständig ersetzt (und die ausgebildete einsatzbereite Mannschaft wartet Tag und Nacht bei laufendem Motor im Fahrzeug, obs nicht vielleicht irgendwo brennt CU, Bruder Franz Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin. Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit Besucht uns unter: Feuerwehr Lauf a. d. Pegnitz Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz Informationen aus dem Fachbereich 4 VB | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 404401 | |||
Datum | 23.05.2007 12:52 | 112218 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz-Peter LösslWar da nicht vor einiger Zeit ein Bericht in der Feuerwehrbravo über eine TSA-Ansammlung im hohen Norden? Mag sein, dass es das im hohen Norden gibt, es gibt ja im hohen Norden auch noch andere Bundesländer. In Niedersachsen werden TSA schon seit ca. 30 Jahren ausgeschlossen. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-P8ete8r L8., Lauf a. d. Pegnitz / Franken (Bayern) | 404411 | |||
Datum | 23.05.2007 13:11 | 112071 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfIn Niedersachsen werden TSA schon seit ca. 30 Jahren ausgeschlossen. Mag sein, dass es das in Niedersachsen gibt, aber der TSA-Ersatz kann trotzdem schon seit ca. 30 Jahren nicht überall 24/7/365 (= jederzeit) mit dem vollständigen einsatzfähigen, ausgebildeten Personal besetzt werden. Nochmal: Das Gerät ist nur maximal die drittel Miete, wird aber zuerst bemängelt. Ideal um vor Herrn oder Frau Staatsbürger rumzujammern, man bekäme ja zu wenig oder nix, oder um eine Gemeinde/einen Bgm. (mit Wählerstimmen) zu erpressen. Grüßla, FP Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin. Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit Besucht uns unter: Feuerwehr Lauf a. d. Pegnitz Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz Informationen aus dem Fachbereich 4 VB | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Leipzig / Sachsen | 404418 | |||
Datum | 23.05.2007 13:56 | 112323 x gelesen | |||
So, nun kommen wir mal wieder auf den Boden zurück: Geschrieben von Fabian Funk Weiter ohne Sarkasmus. Es gibt für Baden-Württemberg die o.g. Hinweise zur Leistungsfähigkeit [...] in denen ganz klar das TSF-W als Mindeststandard gefordert wird. Mir persönlich ist keine einzige Feuerwehr bekannt die ausschließlich mit TSA ausgestattet ist und nicht in unmittelbarer Nähe ein Löschfahrzeug steht. Es mag im Schwarzwald noch vereinzelt Weiler geben in denen tatsächlich noch ein Handkarren steht und die auch nicht innerhalb der 10 Minuten erreicht werden können, das ist dann allerdings auf die spezielle Topografie dort zurückzuführen. Mir fallen da speziell die Dörfer im Taubertal und der Umgebung ein. Besonders interessant fand ch das Gespräch mit einem Kameraden. Er erklärte mir, dass sie derzeit in einem der Dörfer überlegen ein richtiges Fahrzeug zu beschaffen. An der Finanzierung schien es demnach nicht einmal zu hapern, vielmehr sprachen sich einige der Kameraden gegen den Umstieg von TSA auf Feuerwehrauto (welcher Art kann ich lkeider nicht sagen) aus. So kamen als Gegenargumente die steigende Verantwortung gegenüber dem Bürger und der erhöhte Schulungsbedarf. Ich war dann doch leicht verwirrt, da ich derartige Gedankengänge aus dem Bereich der Feuerwehr nicht erwartet habe. Ich muss natürlich eingestehen, dass meine Infos knappe 6 Jahre alt sind, dennoch fand ich die Gedanken der Feuerwehr sehr verwirrend. So etwas kam in meinem Leben stets von der Gegenseite. Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 404419 | |||
Datum | 23.05.2007 14:00 | 112093 x gelesen | |||
An der Finanzierung schien es demnach nicht einmal zu hapern, vielmehr sprachen sich einige der Kameraden gegen den Umstieg von TSA auf Feuerwehrauto (welcher Art kann ich lkeider nicht sagen) aus. So kamen als Gegenargumente die steigende Verantwortung gegenüber dem Bürger und der erhöhte Schulungsbedarf. So etwas habe ich auch schon mal gehört. Da wollten die FA austreten wenn sie anstelle ihres TSA ein TSF erhalten hätten. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8F., Geislingen z.Zt. Ludwigsburg / Baden-Württemberg | 404420 | |||
Datum | 23.05.2007 14:11 | 112099 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin MayMir fallen da speziell die Dörfer im Taubertal und der Umgebung ein. Mich störte schlichtweg dass du pauschal auf ganz BaWü schließt und da sind solche Annahmen nunmal nicht zutreffend. Das ist meine private Meinung. Ich vertrete hier nicht die Meinung der Feuerwehr Geislingen. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Leipzig / Sachsen | 404427 | |||
Datum | 23.05.2007 14:21 | 112297 x gelesen | |||
Sehr interessant.Und hier ist der Punkt an dem wir uns missvertsehen. Nur das wir nicht über ein TSA auf einer Großbaustelle im Ausland reden. Auch über den Einsatz von TSA auf den Liegenschaften der Bundeswehr reden wird nicht. Da mag ein derartiges Konzept durchaus aufgehen, da der normale Arbeiter doch in einem definierten Alterbereich (ca. 16 bis 65 Jahre) und körperlich gesund ist. Da potentielle Opfer ist also durchaus in der Lage sich selbst zu retten. Du hast diese Gedanken in deinem Kopf. Dieser Gedanke stellt auf dem Lande in Deutschland anders dar. Hier sollten durchaus die Rettung von Menschen im Alter von 0 bis 100 Jahre im Innenangriff möglich sein. Wir können doch nicht bei der Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen das Darwinsche Prinzip gelten lassen. Es überlebt nur , wer sich selbst retten kann. Dann bleiben bei einem Feuer Personen von 0 bis 12 Jahre und 65 bis 100 Jahre, sowie körperlich und geistig eingeschränkte Mitbürger auf der Strecke. Wenn ich aber andererseits die Tatsache heranziehe, dass in ca. 15 Minuten eine richtige Feuerwehr zur Stelle ist, dann brauche ich auch keine Hilfskräfte mit TSA. Diese benötigt diese Truppe sicherlich eine ähnliche Zeit. Also habe ich 25.000,-? für das TSA und ca. 25.000,- für den Stellplatz gespart. Wie ich schon einmal sagte:" ... Man kann doch keine Baustelle in einem Entwicklungsland mit einem Dorf in Deutschland vergleichen.". Geschrieben von Volker Leiste Also : Viel Wasser um ein Feuer von außen "auszumachen" und den Brand auf den Entstehungsort eingrenzen und eine Brandausweitung verhindern. Was einmal brennt ist sowieso wirtschaftlicher Totalschaden. Also gilt es weiter Schadensausbreitung zu stoppen. Du meinst etwas derartiges? Gut, der Brand wurde auf seinen Entstehungsort (die eine Dorfseite) begrenzt. Die andere Dorfseite wurde gerettet. Mit anderen Worten: Bei einem simplen Küchen-/ oder Mähdrescherbrand nehmen wir einen Totalverlust des Hauses/halben Dorfes in Kauf. Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 404432 | |||
Datum | 23.05.2007 14:47 | 112108 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin MayAn der Finanzierung schien es demnach nicht einmal zu hapern, vielmehr sprachen sich einige der Kameraden gegen den Umstieg von TSA auf Feuerwehrauto (welcher Art kann ich lkeider nicht sagen) aus. o kamen als Gegenargumente die steigende Verantwortung gegenüber dem Bürger und der erhöhte Schulungsbedarf. Ich war dann doch leicht verwirrt, da ich derartige Gedankengänge aus dem Bereich der Feuerwehr nicht erwartet habe. Ich kenn Feuerwehren, da wurde der (m.E. erforderliche!) Umstieg von TSF auf TSF-W auf ausdrücklichen Wunsch der entsprechenden Feuerwehr und gegen fachlichen Rat bzw. Finanzierbarkeit nicht gemacht, weil man ja beim TSF (in Bayern auch heute noch - und evtl. künftig grundsätzlich wieder => Gewicht!) keine PA braucht... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404434 | |||
Datum | 23.05.2007 14:50 | 112322 x gelesen | |||
Wenn die Notwendigkeit einer Aufwertung besteht, und die entsprechende Wehr selbst sagt, dass sie die erforderlichen Leistungen nicht bringen will, sollte man sie konsequent schließen. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 404436 | |||
Datum | 23.05.2007 14:57 | 112218 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Martin May So kamen als Gegenargumente die steigende Verantwortung gegenüber dem Bürger und der erhöhte Schulungsbedarf. Ich war dann doch leicht verwirrt, da ich derartige Gedankengänge aus dem Bereich der Feuerwehr nicht erwartet habe. Das kommt so ein bisserl aus dem Selbstverständnis heraus ;) Ich gehe mal davon aus, dass sich viele dieser "Kleinstwehren" eher als eine Art "Selbsthilfegruppe" verstehen. Soll heißen, man schließt sich zusammen, um im Ernstfall zumindest das nötigste tun zu können, um größere Schäden an Haus und Hof zu vermeiden. Für mehr an Ausrüstung und damit auch Ausbildung reicht, gerade in ländlichen Gegenden, wo je nach Jahreszeit so ein Landwirt ein paar schöne Stunden auf dem Feld verbringen muss, wohl weder Zeit noch Motivation. Soll jetzt nicht im geringsten überheblich klingen. Im Endeffekt ist es das, was von CF ja beschrieben wird ;) Auf dem Land stirbt sichs schneller. Es ist da jedem bewusst, dass es ne Weile dauert, bis vernünftiges Material kommt. Den meisten reichts aber, wenn Sie zumindest was zur Hand haben, womit sie in der Lage sind, zumindest ein Übergreifen von irgendeinem dummen Feuer auf das wertvolle Hab und Gut (Sprich Stallungen, Getier, Maschinen) etc vermeiden können. Und ein TSA ist da eine vergleichsweise günstige und wenig ausbildungsintensive Variante. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Eckhaubertreffen 2007 - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 404438 | |||
Datum | 23.05.2007 15:04 | 112289 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Sebastian Krupp Wenn die Notwendigkeit einer Aufwertung besteht, und die entsprechende Wehr selbst sagt, dass sie die erforderlichen Leistungen nicht bringen will, sollte man sie konsequent schließen. Und dann? MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Eckhaubertreffen 2007 - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 404439 | |||
Datum | 23.05.2007 15:07 | 112136 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornUnd dann? Dann kann man ja eine Pflichtfeuerwehr aufstellen, die dann gezwungen wird mit dem TSF-W zu arbeiten und AGT auszubilden. ;-) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404441 | |||
Datum | 23.05.2007 15:12 | 112021 x gelesen | |||
Das ist eine Möglichkeit und wird letztlich für die Bevölkerung die bessere Alternative sein als die TSF-Wehr ohne AGT. Weil ich jemandem, der sich als Feuerwehr bezeichnet und dann selbsttätig die Aufrüstung mit PA verweigert, jegliche Sachkenntnis/ Motivation abspreche. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Kelkheim / Hessen | 404442 | |||
Datum | 23.05.2007 15:12 | 112300 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannDann kann man ja eine Pflichtfeuerwehr aufstellen, die dann gezwungen wird mit dem TSF-W zu arbeiten und AGT auszubilden. ;-) Dadurch hast Du recht viel gewonnen. Wer soll das denn bitte machen in einem 500-Seelen-Ort. Meinst Du nicht, das würden wieder die gleichen machen, die vorher auch schon aktiv waren. Dann aber bestimmt nicht mehr freiwillig? | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404445 | |||
Datum | 23.05.2007 15:16 | 111968 x gelesen | |||
Evtl. findet man jemand/mehrere, die bei einer "richtigen" Feuerwehr (ups, schon wieder diese böse Bezeichnung) mitarbeiten wollen, und das vorher bei der unmotivierten Spritzenkolonne nicht wollten? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 404447 | |||
Datum | 23.05.2007 15:16 | 112031 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander MarkozicDadurch hast Du recht viel gewonnen. Wer soll das denn bitte machen in einem 500-Seelen-Ort. Das machen dann die die dazu "verpflichet" werden. Deshalb auch Pflichtfeuerwehr. Geschrieben von Alexander Markozic
Wie gesagt: Ist ja auch dann eine Pflichtfeuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Kelkheim / Hessen | 404449 | |||
Datum | 23.05.2007 15:23 | 112238 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannDas machen dann die die dazu "verpflichet" werden. Deshalb auch Pflichtfeuerwehr. Wahrscheinlich, aufgrund der Ortsgröße, wieder die die sowieso schon aktiv waren. Sagte ich ja bereits. Daraus bieten sich dem BGM mögliche alternativen. 1. Wenn sich "NEUE" melden, müssen die auch wieder die komplette Ausbildung absolvieren. Wieviel Etat habe ich für dieses Jahr noch? 2. Zeitverzug hinnehmen und den nächstgelegenen Stützpunkt kommen lassen? Wäre die günstigere Lösung. Du hast damit ein paar Leuten (wohl eher dem gesamten Dorf) eine feste Institution genommen. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404453 | |||
Datum | 23.05.2007 15:27 | 112248 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander MarkozicDu hast damit ein paar Leuten (wohl eher dem gesamten Dorf) eine feste Institution genommen.Ja, du hast evtl. einen Verein gekappt. Ist die Unterhaltung von Vereinen Sache bzw. Pflichtaufgabe der Kommune? Ist dies der Brandschutz? Aha! Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Kelkheim / Hessen | 404454 | |||
Datum | 23.05.2007 15:32 | 112120 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppJa, du hast evtl. einen Verein gekappt. Ist die Unterhaltung von Vereinen Sache bzw. Pflichtaufgabe der Kommune? Ist dies der Brandschutz? Aha! Die Einsatzabteilung wird also überhaupt nicht vom Verein unterstützt, bzw. der Verein steht nicht hinter der Einsatzabteilung. Somit geht es hier wohl auch um den Brandschutz. Nicht zu 100% richtig. Aber ich denke, dass der Übergang ziemlich ineinander greift. MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG!!! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404458 | |||
Datum | 23.05.2007 15:37 | 112069 x gelesen | |||
Die enge Verstrickung von Feuerwehr-Organisation und -Verein ist immer wieder ein leidiges Thema. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 404459 | |||
Datum | 23.05.2007 15:37 | 112097 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander MarkozicDie Einsatzabteilung wird also überhaupt nicht vom Verein unterstützt, bzw. der Verein steht nicht hinter der Einsatzabteilung. Somit geht es hier wohl auch um den Brandschutz. Nicht zu 100% richtig. Aber ich denke, dass der Übergang ziemlich ineinander greift. Ich denke was Sebastian sagen wollte ist folgendes: Wenn der einzige Grund Mitglied einer FF zu sein der ist, dass es keine anderen "Vereine" gibt und man halt bei der Feuerwehr seine Festchen machen kann, dann ist man bei einer Feuerwehr verkehrt. Feuerwehr ist kein Freizeitverein, Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation die Leistung und den Willen zur Ausbildung fordert. Wenn die Mitglieder dazu nicht bereit sind, dann kann ich den Lade auch dicht machen und das Geld einer "richtigen" Feuerwehr einer anderen Gemeinde zukommen lassen die dann für den Ort den Brandschutz sicherstellt. Das mit der richtigen Feuerwehr musste ich einfach kurz einbauen! ;-) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 404465 | |||
Datum | 23.05.2007 15:41 | 111970 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannIch denke was Sebastian sagen wollte ist folgendes:...Richtig, genau das wollte er sagen ;-) Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 404469 | |||
Datum | 23.05.2007 15:47 | 112111 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornIch gehe mal davon aus, dass sich viele dieser "Kleinstwehren" eher als eine Art "Selbsthilfegruppe" verstehen. Soll heißen, man schließt sich zusammen, um im Ernstfall zumindest das nötigste tun zu können, um größere Schäden an Haus und Hof zu vermeiden. Was du hier beschreibst, war das Selbstverständnis der Feuerwehren zur Gründungszeit, vor mehr als 100 Jahren, als die heutigen FFs - damals noch in Form von Vereinen - entstanden sind. Manche Wehren scheinen sich also in den letzten 100 Jahren kaum weiterentwickelt zu haben. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Leipzig / Sachsen | 404479 | |||
Datum | 23.05.2007 16:11 | 112053 x gelesen | |||
Wozu brauch man dann noch TSA-Feuerwehren, die keine der 4 Kriterien erfüllt? Welchen Sinn hat ein TSA, wenn nach 10 Minuten eine derartige sinnvolle Komponente vor Ort ist? Diese Dinge auf einen TSA zu verlasten, wäre doch nicht gerade sinnvoll, da man dann ja auch entsprechende Zugmaschinen benötigt. Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 404488 | |||
Datum | 23.05.2007 16:44 | 112100 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin May Dieser Gedanke stellt auf dem Lande in Deutschland anders dar. Hier sollten durchaus die Rettung von Menschen im Alter von 0 bis 100 Jahre im Innenangriff möglich sein. Es gibt mehr Arten von Bränden wie den Innenangriff zur Menschenrettung. Geschrieben von Martin May Wenn ich aber andererseits die Tatsache heranziehe, dass in ca. 15 Minuten eine richtige Feuerwehr zur Stelle ist Sollte eine FF nach 15 Minuten ankommen, ist wohl der IA zur Menschenrettung von wenig Erfolg gekrönt. Das wird wahrscheinlich nur eine Bergung. Ich rede jetzt nicht pro TSA als Erstangriff, aber ein TSA ist durchaus in der Lage Brände auf ihren Ursprung zu begrenzen. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 404491 | |||
Datum | 23.05.2007 16:57 | 112028 x gelesen | |||
Dadurch hast Du recht viel gewonnen. Wer soll das denn bitte machen in einem 500-Seelen-Ort. Version A (alles bleibt so wie es ist): Man hat Einrichtung, die nur sehr beschränkt tätig werden kann und zumindest bei einem Teil der Einsätze nicht wirklich als Primäreinheit zu betrachten ist und muß daher fast immer Kräfte von Außen hinzuziehen. Version B (Wehr wird geschlossen): Man hat keine Einheit, muß definitiv von außen Kräfte heranziehen. Man spart sich jedoch die Kosten für die Vorhaltung. Jetzt ist alles nur noch eine Frage der Hilfsfristeinhaltung und einer einer Kosten/Nutzen-Rechnung... MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 404493 | |||
Datum | 23.05.2007 17:01 | 112053 x gelesen | |||
Ja, du hast evtl. einen Verein gekappt. Ein evtl. vorhandener Verein kann ja auch jederzeit bestehenbleiben. Die Schließung einer Wehr durch die Gemeinde hat ja keine direkten Auswirkungen auf den Verein. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 404494 | |||
Datum | 23.05.2007 17:03 | 112045 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Peter Schmid Manche Wehren scheinen sich also in den letzten 100 Jahren kaum weiterentwickelt zu habe Seems so. Die meisten davon scheinen aber weder mehr sein zu wollen, noch mehr haben zu wollen. So what? Es obliegt dann der jeweiligen Ortsgemeinschaft zu entscheiden, ob sie eine solche "Schnelle Einsatzgruppe" haben und finanzieren wollen, oder eben nicht. Ich behaupte mal: Die meisten wollen das. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Eckhaubertreffen 2007 - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 404495 | |||
Datum | 23.05.2007 17:05 | 111988 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Marc Dickey Ein evtl. vorhandener Verein kann ja auch jederzeit bestehenbleiben. Die Schließung einer Wehr durch die Gemeinde hat ja keine direkten Auswirkungen auf den Verein. Theoretisch nicht... praktisch schon ;) MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Eckhaubertreffen 2007 - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 404499 | |||
Datum | 23.05.2007 17:21 | 111987 x gelesen | |||
..genau so ist es in Bezug auf den Primäreinsatz "Brandbekämpfung". Es bleibt noch die mögliche Verwendung der TSA-Wehr samt Gerät bei Unwettereinsätzen. Keller auspumpen etc. können die Jungs schon und das ist nicht in zeitkritischen Minutendimensionen. Ansonsten sind es auch noch Kräfte die zu Unterstützungsaktionen herangezogen werden können. Ich denke da an Szenarien wie Aufbau Wasserversorgung bei langer Schlachstrecke, wenn bei einem sich über tage hinziehenden Brand im Wald alle mögliche Verstärkung gebraucht wird. Aber es gilt wie schon von Vorrednern mehrfach betont : Wohnungsbrand mit bettlägiger Person im 2.OG und eintreffen der FF nach 25..20 Minuten ==> das ist nur noch Leichenbergung | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 404502 | |||
Datum | 23.05.2007 17:30 | 112010 x gelesen | |||
..wie schon oftmals hier im Forum gesagt. Es ist eine politische Frage wieviel und welche Feuerwehr wir in den Kommunen uns leisten wollen. Hinzu kommt - hoffentlich - auch eine Risikobetrachtung mit einer Abw'gung, wie groß man das Restrisiko haben will. Auch stimme ich Ingo's Begriff von der Selbsthilfetruppe mit dem TSA voll zu. Ich operiere ja selber mit dieser Formulierung in meinem beruflichen Umfeld. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 404507 | |||
Datum | 23.05.2007 17:50 | 112065 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Thorben Gruhl Zumindest zwei Leiterteile sind in irgendeiner südwestdeutschen Landesvorgabe für TSA vorgesehen.Die rheinland-pfälzische Technische Richtlinie Nr. 9 fordert 4 Leiterteile, Nachrüstungen sind empfehlungswert. TR RLP Nr. 9 Geschrieben von Thorben Gruhl TSFs haben inzwischen 4 Leiterteile dabei.Auch hier ist/sollte eine Nachrüstung von alten Fahrzeugen erfolgen. Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 404522 | |||
Datum | 23.05.2007 19:03 | 112051 x gelesen | |||
Hallo! Verbessert mich wenn ich mich jetzt irre, aber es ist doch das Gerücht im Umlauf das in Rheinland-Pflaz keine TSA mehr bezuschusst werden. Sollte nicht der GW-TS als Ersatzfahrzeug für den TSA herhalten? Es wurde auch gesagt, dass mit dem GW-TS kein TSF ersetzt werden darf Daduchr wird die TR9 in meinen Augen überflüssig. Irgendwie unterscheiden sich die Informationen und Angeben in Rheinland-Pflaz zum Thema Feuerwehr wohl starkt von Kreis zu Kreis und von Gemeinde zu Gemeinde. Gruß Jakob Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung! Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist. Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 404526 | |||
Datum | 23.05.2007 19:27 | 112156 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob TheobaldVerbessert mich wenn ich mich jetzt irre, aber es ist doch das Gerücht im Umlauf das in Rheinland-Pflaz keine TSA mehr bezuschusst werden. Sollte nicht der GW-TS als Ersatzfahrzeug für den TSA herhalten?Wenn man sich auf die Schreiben vom ISM bezieht ja. Link 1 Link 2 Geschrieben von Jakob Theobald Daduchr wird die TR9 in meinen Augen überflüssig.Eigentlich ja, aber es ist ja nicht verboten unbezuschusste TSA zu kaufen. Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 404530 | |||
Datum | 23.05.2007 19:55 | 112011 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Thomas Mischker Eigentlich ja, aber es ist ja nicht verboten unbezuschusste TSA zu kaufen. Als Ergänzung ja, aber als einziges Fahrzeug? Egal, die Konzepte im Brandschutz sind ja von Ort zu Ort verschieden und selbst die, die diese Konzepte Gruß Jakob Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung! Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist. Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 404534 | |||
Datum | 23.05.2007 20:16 | 112007 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob TheobaldAls Ergänzung ja, aber als einziges Fahrzeug?Ich persönlich sehe da kein Problem bezüglich der FwVO. Geschrieben von Jakob Theobald Egal, die Konzepte im Brandschutz sind ja von Ort zu Ort verschieden und selbst die, die diese Konzepte verbrochen entwickelt haben blicken selbst nicht mehr durch. Aber das ist wieder ein andere Thema.Anderes Thema, könnte man auch stundenlang drüber diskutieren... Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 404535 | |||
Datum | 23.05.2007 20:29 | 112009 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Thomas Mischker Ich persönlich sehe da kein Problem bezüglich der FwVO. Bezüglich der FwVO sehe ich auch kein Problem. Aber wenn man schon die Möglichkeit hat, so ein Fahrzeug (ich nenne es gerne TS-mot.) ist ja auch ein Motivationsschub für eine TSA-Wehr. Aufgrund des Zuschusses dürfte da kein soo großer unterschied sein. Gut, die Folgekosten ;-) Gruß Jakob Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung! Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist. Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 404590 | |||
Datum | 24.05.2007 08:20 | 112013 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marc Dickey Jetzt ist alles nur noch eine Frage der Hilfsfristeinhaltung und einer einer Kosten/Nutzen-Rechnung... Wofür? Den IA zur Menschenrettung? ok. Aber man hat FF's nicht gegründet für den IA zur Menschenrettung, sondern zur Begrenzung eines Schadensfeuers. Wie schnell auch heute noch eine Brandausweitung gehen kann hat man letztes Jahr in der Schweiz gesehen. Die TSA Wehr hat die Chance eine Widerstandslinie aufzubauen. Die Nachbarwehr die nach 10 Minuten ankommt reicht dann schon nicht mehr aus. Gleiches gilt für Flächenlagen nach Sturm und Hochwasser. Hier wollen einige den Automechaniker abschaffen, weil er die Elektronik im Auto nicht reparieren kann. Aber wir brauchen beide, den Automechaniker der Reifen wechselt und den Elektroniker der das defekte Steuergerät findet und ersetzt. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 404645 | |||
Datum | 24.05.2007 10:51 | 112018 x gelesen | |||
Aber man hat FF's nicht gegründet für den IA zur Menschenrettung, sondern zur Begrenzung eines Schadensfeuers. Dummerweise braucht man auch eine Feuerwehr, die Aufgaben wie die Menschenrettung innerhalb der Hilfsfrist leisten kann. Das bedeutet, daß man also einen anderen Standort B dermaßen ausstatten muß, daß auch das Gebiet A personell und Materiell abdecken kann - wieso also den Standort A erhalten? Gleiches gilt für Flächenlagen nach Sturm und Hochwasser. Wenn der Bürger nicht für jedes Ästchen auf der Straßen die Feuerwehr alarmieren würd, sondern sich die drei Minuten Zeit näme das Ding selber an den Straßenrand zu verfrachten, dann würde man weitaus weniger Personal bei solchen Lagen binden. Hier wollen einige den Automechaniker abschaffen, weil er die Elektronik im Auto nicht reparieren kann. Aber wir brauchen beide, den Automechaniker der Reifen wechselt und den Elektroniker der das defekte Steuergerät findet und ersetzt. Der Automechaniker schreibt aber auch nicht Elektroniker auf seine Jacke. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 404651 | |||
Datum | 24.05.2007 11:25 | 111901 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marc Dickey Dummerweise braucht man auch eine Feuerwehr, die Aufgaben wie die Menschenrettung innerhalb der Hilfsfrist leisten kann. Dummerweise geht das oftmals mit den örtlichen Gegebenheiten nicht. Auch wenn wir hier Leute haben die mit LF10/6 den einzigen Atemschutz im KBM Bezirk stellen, ist das nicht simmvoll. Die umliegenend FF'en deshalb aufzulösen, weil nicht nötig, kann sehr schnell ins Auge gehen. Geschrieben von Marc Dickey Wenn der Bürger nicht für jedes Ästchen auf der Straßen die Feuerwehr alarmieren würd Da sind meine Erfahrungen mit Stürmen anders. Während Kyrill haben wir nur die Straßen frei gehalten, alles andere wurde als "Kein einsatz für die Feuerwehr" abgelehnt. Und bei solchen einsätzen braucht man auch die kleine FF. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Leipzig / Sachsen | 404674 | |||
Datum | 24.05.2007 12:36 | 112037 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannEs gibt mehr Arten von Bränden wie den Innenangriff zur Menschenrettung. Da gebe ich Dir recht. Nur welche Zielsetzung sollte eine Feuerwehr verfolgen? Also vertiefen wir das Thema: Geschrieben von Thomas Edelmann Sollte eine FF nach 15 Minuten ankommen, ist wohl der IA zur Menschenrettung von wenig Erfolg gekrönt. Das wird wahrscheinlich nur eine Bergung. Das wage ich aus meiner Erfahrung heraus durchaus zu bezweifeln. Geschrieben von Thomas Edelmann Ich rede jetzt nicht pro TSA als Erstangriff, aber ein TSA ist durchaus in der Lage Brände auf ihren Ursprung zu begrenzen. Auch dieses Argument möchte ich in einigen Punkten anzweifeln. Das TSA ist durchaus in der Lage eine Riegelstellung zwischen zwei Gebäudeteile aufzubauen. Bei einem derartigen Feuer sprechen wir aus meiner Sicht von einem Großbrand, d.h. ein Gebäude steht in Flammen und eine Ausbreitung auf das andere Gebäude muss verhindert werden. Aber das sollte doch nicht die Maßgabe einer Feuerwehr sein. Die Aufgabe der Feuerwehr sollt die Minimierung des Gesamtschadens sein. Das bedeutet aber aus meiner Sicht, die Einleitung effektiver Massnahmen zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt. Bleiben wir bei einem Brandausbruch innerhalb eines Gebäudes. Meinetwegen einem Küchenbrand. Fall 1: Die nächste ordentlich ausgerüstete Feuerwehr (also min. TSF(-W)) trifft nach ca. 15 Minuten ein. In dieser Zeit wird nicht das ganze Haus niederbrennen. Die Verrauchung wird aber nicht unerheblich sein. Aus dem Küchenfenster trit massiver Rauch aus. Durch eine unter PA eingeleitete Brandbekämpfung, kann das Feuer gezielt bekämmpft werden. Je nach Ausbildungsstand der Einsatzkräfte kann von minimalem Wassereinsatz mit daraus resultierenden reduzierten Folgeschäden gerechnet werden. Geschätzte Schadenssumme ca. 30.000,- für die Beseitigung der Rauchschäden und die Wiederherstellung der Küche. Fall 2: Eine nur mit TSA ausgestattete Wehr trifft ein. Eine Brandbekämpfung im Gebäude ist nicht möglich, da PAs fehlen. Daher kann nur von Aussen hineingespritzt werden. Die Verrauchung wird nicht unerheblich sein. Aus dem Küchenfenster tritt massiver Rauch aus. Viel Wasser wird ungezielt innerhalb der Küche verteilt, da der Brandherd nicht gezielt erkannt und erreicht wird. Eine Brandausbreitung innerhalb des Gebäudes kann nicht ausgeschlossen werden. Der Wasserschaden ist immens. Sicherlich kann man eine Riegelstellung zum Nachbargebäude aufbauen. Nimmt man an, dass der Brand weitere Teile des Gebäudes in Mitleidenschaft zieht, dann ca. 150.000,-? bei Totalverlust des Gebäudes entsprechend mehr. Also ein zusätzlicher Schaden von ca. 100.000,-?. So ein Feuer kommt ca. alle 10 Jahre in einem Umkreis von 10 Minuten Fahrzeit vor. Inbegriffen 5 Minuten für Alarmierung und Anfahrt zum Gerätehaus. Also könnte man alle 10 Jahre ein Feuerwehrauto von 100.000,-? beschaffen. Nur das einige gut gepflegte Fahrzeuge sogar bis 20 Jahre halten. Also keine gute Rechnung für das TSA, oder?? Fall 3: Die nächste ordentlich ausgerüstete Feuerwehr (also min. TSF(-W)) trifft nach ca. 15 Minuten ein. Vor Ort befindet sich eine TSA-Wehr. Aus der Erfahrung meiner Großeltern in den 80er- Jahren weiß ich, dass die TSA-Wehr im Allgemeinen mit oder sogar nach der richtigen Feuerwehr eintreffen wird. Es darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass für den TSA zunächst eine Zugmaschine organisiert werden muss. Auch in ländlichen Gebieten steht der Schlepper nicht immer um die Ecke bereit. Gerade zur Erntezeit müssen derartige Geräte erst vom Feld geholt und Anbaugeräte abmontiert werden. Einsatzablauf und Schadenssumme wie Fall 1. Nun stellt sich die Frage, was bringt bei der im Fall 3 beschriebenen Konstellation der TSA. Ich denke nicht viel bis garnichts. Es stellt sicherlich einen Geräteträger dar. Die Feuerwehrleute werden aber per eigenem PKW anfahren. Nun kann man wieder rechnen. Ein ausgerüsteter TSA wird so um die 10.000,- bis 20.000,-? kosten. Dann benötigt man noch einen Stellplatz also mit Garage und Grundstück nochmal 25.000,-?. Absehen möchte ich mal von laufenden Kosten für TSA und Stellplatz. Man hat also einen Wert von ca. 30.000,- bis 40.000,- ? für ein Gerät ,dass nur eine Riegelstellung aufbauen kann und einer Mannschaft mit minimalem Ausbildungsstandard. Würde man auf den TSA verzichten und das Geld in das Fahrzeug der ordentlichen Feuerwehr investieren, so erhielte man ein ansehnliches Fahrzeug, mit dem man nicht nur Feuer bekämpfen kann. Wo spart man also beim TSA?? Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 404681 | |||
Datum | 24.05.2007 13:09 | 111983 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin May Das wage ich aus meiner Erfahrung heraus durchaus zu bezweifeln Auch wenn deine Erfahrung eine andere ist, die AGBF Vorgabe empfiehlt 10 funktionen nach 8 Minuten, da die Chancen auf eine erfolgreiche Reanimation nach 13 Minuten rapide sinken. Wenn deine "richtige" FF nach 15 Minuten eintrifft, ist sinnvolles Hnadeln frühestens nach 17 Minuten möglich. Wie lange sucht der AT nun um eine bewusstlose Person dem Rettungsdienst zur Reanimation zu übergeben? Versteh mich nicht falsch, ich rede hier nicht pro TSA Wehr, allerdings sind bei der Ausrüstung einer FF mehrere Fraktionen im Spiel: - die FA selbst die einen bestimmten Ausrüstungsstand wollen oder ablehnen - Führungskräfte die sinnvolle Ausrüstung nicht durchsetzen wollen oder können - Gemeindeverwaltung und Politik die am Status quo nicht rüttelt, da es auf alle Fälle Geld kostet. Deshalb ist eine TSA Wehr die in wenigen Minuten ihre Riegelstellung in Kleinkleckersdorf Kreis JWD aufbaut besser als keine Wehr. Die TSF mit PA Wehr hätte natürlich im speziellen Fall Menschenrettung einige Vorteile. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 404683 | |||
Datum | 24.05.2007 13:17 | 112105 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Edelmann Versteh mich nicht falsch, ich rede hier nicht pro TSA Wehr, allerdings sind bei der Ausrüstung einer FF mehrere Fraktionen im Spiel: ... man möge sich auch nochmal daran erinnern, woher die Intension einer FF dort vor vielen Jahrzehnten her kam: Nicht zu Bekämpfung eines Zimmerbrandes mit darin befindlichen Personen (so hart es klingt: "persönliches Schicksal") sondern zur Abwendung der Gefahr, dass ein Feuer (dessen Ausbruch in landwirtschaftlich genutzten Teil der Bebauung übrigens wahrscheinlicher ist als in der Wohnung) die Existenzgrundlage ganzer (eigentlich nicht betroffener) Familien zerstört (wg. Übergriff auf andere Gebäude und Nachbarschaft). Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Leipzig / Sachsen | 404688 | |||
Datum | 24.05.2007 13:45 | 112085 x gelesen | |||
Die von Thomas vorgestellten ersten beiden Punkte habe ich auch schon aus dem Munde eines betroffenen Feuewehrmannes gehört. Bis dahin hätte ich vielleicht sogar darauf gewettet, dass aus den Reihen der keine ablehnende Haltung gegenüber einem neuen Fahrzeug kommt. Er hat mir dann erzählt, dass in seiner Wehr der Umstieg von TSA auf "richtiges" Feuerwehrfahrzeug stark diskutiert wird. Das Geld wäre wohl schon dar. Aus den Reihen der FF fürchtete man die steigende Verantwortung gegenüber dem Bürger und der erhöhte Ausbildungsbedarf gegenüber einem TSA. Ich war ehrlich erstaunt. Geschrieben von Gerhard Bayer ... man möge sich auch nochmal daran erinnern, woher die Intension einer FF dort vor vielen Jahrzehnten her kam: ... Gut, da gebe ich dir recht. Nun war aber vor vielen Jahrzehnten der Stand der Technik und Taktik ein gänzlich anderer. Damals gab es für den ländlichen Bereich keine andere akzeptable Lösung. Aber diese Grundgedanken gab es ja auch bei anderen Feuerwehren in Deutschland auf Grund der techn. Möglichkeiten. Nun hat sich aber die Welt weiterentwickelt. Die Möglichkeiten zur Hilfeleistung haben sich bei vertretbarem Finanzansatz entschieden verbessert. Auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist ja ein gewisser Mindeststandard durchaus vertretbar. Auch mit dem Hinblick auf den von dir genannten Ansatz, den ich ja unter Fall 2 gewürdigt habe. Quasi, spart eine entsprechend ausgerüstete Feuerwehr sogar langfristig Geld ;-)) gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 404690 | |||
Datum | 24.05.2007 13:46 | 111923 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Gerhard Bayer Nicht zu Bekämpfung eines Zimmerbrandes mit darin befindlichen Personen (so hart es klingt: "persönliches Schicksal") sondern zur Abwendung der Gefahr, dass ein Feuer (dessen Ausbruch in landwirtschaftlich genutzten Teil der Bebauung übrigens wahrscheinlicher ist als in der Wohnung) die Existenzgrundlage ganzer (eigentlich nicht betroffener) Familien zerstört (wg. Übergriff auf andere Gebäude und Nachbarschaft). Right ;) Ich kenne auch in Hessen einige Aussiedlerhofzusammenschlüsse (wie auch immer man eine Anhäufung von 3-5 Bauernhöfen bezeichnen mag). Die jeweilige Ortswehr braucht da halt ne Weile. Für 3-5 Bauernhöfe eine "richtige" Feuerwehr zu installieren, würde wahrscheinlich wieder einen Riesenaufschrei bedeuten (zumal das kaum machbar wäre). Da steht dann halt im Schuppen ein bisserl Material, mit dem man sich zumindest behelfsmäßig helfen kann. Paar mehr Bauernhöfe und a weng mehr Personal und es wird halt ein TSA :-) . Dass die kein PA haben, ist imo kein Fehler, sondern der Gesundheit der potentiellen Träger eher zuträglich. Machen wir uns nix vor: Eine richtige Aus- und Fortbildung derer nach Dv7 wäre finanziell unmöglich (zumal die PA Ausbildung in der Fläche imo auch oft genug schon als Kompromiss angesehen werden muss). Man verstehe mich nicht falsch: Natürlich müssen auch in Strukturschwachen Gegenden mehr oder weniger große Stützpunkt geschaffen werden, die "richtig" Hilfe leisten können und es wäre sicherlich auch traumhaft, wenn auf jeder Ansiedlung von 50-100 Menschen ein LF10/6 mit hochmotivierten und gut ausgebildeten FA stehen würde. Aber das ist eher Wunschdenken... mfg Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Eckhaubertreffen 2007 - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 404691 | |||
Datum | 24.05.2007 13:47 | 111904 x gelesen | |||
volle Zustimmung Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 404692 | |||
Datum | 24.05.2007 13:56 | 111879 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Martin May Bis dahin hätte ich vielleicht sogar darauf gewettet, dass aus den Reihen der keine ablehnende Haltung gegenüber einem neuen Fahrzeug kommt. [..] Geschrieben von Martin May Aber diese Grundgedanken gab es ja auch bei anderen Feuerwehren in Deutschland auf Grund der techn. Möglichkeiten. Nun hat sich aber die Welt weiterentwickelt. Die Möglichkeiten zur Hilfeleistung haben sich bei vertretbarem Finanzansatz entschieden verbessert. Tjoa.. die Jungs sind wenigstens so ehrlich, sich einzugestehen, dass neue Technik auch bedient werden will und das Ausbildungsaufwand bedeutet ;) Wenn das jedem so klar wäre, hätten wir einige Kuriositäten weniger in D rumfahren. Ich kann die Einstellung der Wehr nachvollziehen, ohne sie gut zu finden. Ein TSF ist auch kein wirkliches Hexenwerk. Was ich durchaus verstehen kann, ist die Ablehnung von PA, die teilweise stattfindet. Eigentlich ists vom Grundprinzip her schon Irrsinn, Laien (und es gibt genug FFen mit PA, die nichts anderes sind) mit einem Atemschutzgerät auszustatten und in toxische Atmosphäre zu schicken. Dann lieber draußen bleiben... Was die TSF Ablehnung angeht: Das ist halt das Lustige am Freiwilligensystem: Wenn die Mannschaft nicht will, kann sich eine Gemeinde auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln. Zwingen kann man niemanden, etwas freiwillig zu tun *g* MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Eckhaubertreffen 2007 - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 404698 | |||
Datum | 24.05.2007 14:12 | 111933 x gelesen | |||
Hallo, mal ganz abgesehen von der restlichen Diskussion - geschrieben von Martin May: Auch mit dem Hinblick auf den von dir genannten Ansatz, den ich ja unter Fall 2 gewürdigt habe. Quasi, spart eine entsprechend ausgerüstete Feuerwehr sogar langfristig Geld. Nun ja... Deine "Fälle" sind reichlich abenteurlich und daher an sich völlig gegenstandslos, Du solltest sie daher hier evtl. besser nicht mehr in die Betrachtung einfließen lassen. Fall 1: Aus der Luft gegriffene 30.000 .- Euro - von mir aus. Fall 2: 100.000 Euro - wie, was, warum, woher; und dann auch noch gegen ein TSF gegengerechnet (???). Sorry - Unfug (400.000 .- wären dann ein LF...?). Schlußbetrachtung: TSA + Gerätehaus resp. Garage oder Remise - das da davon ab seit der Wehrgründung oder sogar schon seit der ersten Handdruckspritze ohnehin im Dorf steht - gegengerechnet gegen ein TSF ohne jeden Unterstand? Noch Fragen Hauser... Für "Selbsthilfegruppen" bzw. "um irgendetwas in Richtung Feuerwehr zu machen" ist und bleibt der TSA die kostengünstigste Alternative, das wird man auch noch so trickreich nicht von der Hand weisen können. Und für manchen (selbstgestellten) Anspruch reicht er eben auch aus. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Hauk8e H8., Negernbötel / S-H | 404700 | |||
Datum | 24.05.2007 14:16 | 111904 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Martin May In den beiden nördlichen Ländern ist die Mindestanforderung für eine FF ein TSF (-W). Falsch! Auch in SH gibt es noch TSA Wehren. So wurde in einem Dorf bei uns im Kreis vor 1-2 Jahren ein TSA ersetzt! Und eine sogenannte Mindestanvorderung wie in Nds. gibt es hier nicht. Welches Fahrzeug benötigt wird richtet sich nach einer Risikoklassenbewertung in der es genaue Definitionen gibt. Was die Gemeinde dann aber beschafft ist ihr Ding. Gruß Hauke Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw.. Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden! FF Negernbötel | |||||
| |||||
|
zurück |