News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Themamorgendliche Fahrzeugübernahme5 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorJona8tha8n M8., Menden (Sauerland), z.Zt. Gagg / NRW408822
Datum13.06.2007 10:215630 x gelesen
Hallo zusammen!


Im Rahmen einer internen Umstrukturierung soll die morgendlich Fahrzeugübernahme unserer Werkfeuerwehr geändert werden.

Diskutiert werden zur Zeit mehrere Vorschläge:

Maschinisten prüfen allein

Maschinst und A-Trupp prüfen

Alle zusammen prüfen

Eines scheidet aus, Übergabe von MA zu MA bzw. Funktion an Funktion, das klappt vom Tagesablauf nicht.

Jetzt die Frage an euch (BF und HAW) wie macht ihr das?

Weiterhin würde ich gerne wissen ob ihr Checklisten benutzt?

Wenn ich mich recht erinnere gab es vor nicht allzulanger Zeit einen Artikel in der Brandschutz in dem ein Fahrzeugcheck aus ??Darmstadt?? oder ??Offenbach?? vorgestellt wurde. Hat evtl. noch jemand von euch dieses Exemplar im Regal stehen?

Ach ja, Übernahem des RTWs ist auch interessant!!

Also, Feuer frei ich warte auf Antworten!

Gruß! jonathan


Alles was ich hier geschrieben habe ist meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt408849
Datum13.06.2007 11:244228 x gelesen
Moin,
beim ASB-BS wird die RTW-Besatzung zweimal am Tag getauscht. Zur Übergabe gibt es eine Checkliste, im DIN A4 Format. Er handelt alle Bereiche ab, vom Ölstand über O2-Vorrat bis zur allgemeinen Sauberkeit. In der Regel überprüfen beide das Auto. Günstig ist das Verfahren auch bei Praktikanten, da die dann gleich Kentnisse über die Ausstattung und Lagerung der Beladung erhalten.

Ebenfalls mit Checkliste verfahren wir bei der FF zu den KFZ-Diensten. Aufgrund unserer geringeren Einsatzzahlen reicht das bei uns einmal im Monat. Auch hier arbeiten wir mit Checklisten, die beginnend beim Vorhanden sein der Tankkarte über die Funktion der Fahrzeugbeleuchtung, Blitzlampen, Aggregate und Pumpen bis zur Vollständigkeit und Sauberkeit geht.
Dauert mit 5 Mann bei einem LF 16 etwa eine 3/4-Stunde.


Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFrie8do 8L., Aachen / NRW408889
Datum13.06.2007 13:144087 x gelesen
Geschrieben von Jonathan MaagAch ja, Übernahem des RTWs ist auch interessant!!


Korrekt sollte es sein, wenn die gesamte Besatzung eines RTW (also in der Regel Transportführer und Fahrer, ggfls. Praktikant) gemeinsam den Check durchführen. Viele meiner Kollegen sehen das leider nicht so (oder zumindest halten sie sich nicht dran auf). Man arbeitet auf einem RTW als Klein-Team, und daher sollte schon jeder über das Fahrzeug Bescheid wissen. Auch wenn ich immer wieder mit dem gleichen Fahrzeug arbeite, so können doch gerne mal Kleinigkeiten übersehen werden, oder es haben sich Dinge geändert.

Verantwortlich für den medizinischen Check ist der transportführer, der dafür auch im Wachbuch unterschreibt. Für den Fahrzeugtechnsichen Teil unterschreibt der Fahrer.

Wir haben Checklisten, allerdings halte ich die in meiner jetzigen Dienststelle für suboptimal.
Dieo vorhandenen Cheklisten sind mehrere DIN A4 Seiten (einlaminiert) mit allen Ausrüstungsteilen und Materialien, sortiert nach Lagerort (Schublade 1, Fach 5...). Leider ist dieses System etwas unübersichtlich. Zumal bei uns die Fächer und Schubladen nicht äußerlich kenntlich markiert sind. Vorschläge diesbezüglich wurden von vorgesetzter Stelle bisher ignoriert. Aber man gewöhnt sich an alles ;)


Alles von mir hier geäußerte stellt ausschließllich meine Meinung dar und hat keinen Anspruch auf den Inhalt der Meinung anderer, auch nicht von Institutionen, für die ich tätig bin.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.408951
Datum13.06.2007 17:404841 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Jonathan MaagAch ja, Übernahem des RTWs ist auch interessant!!

Bei uns werden die RTW bei jedem Schichtwechsel von RA und RS an Hand einer Checkliste (2 Seiten DIN A4) überprüft. Die Überprüfung der techn. Geräte erfolgt gemäß Herstelleranweisung.
Alle überprüften Geräte / Gegenstände müssen einzeln abgehakt werden. Der RA unterschreibt für die Überprüfung.


MkG.
Christof

www.feuerwehr-vilseck.de



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen409035
Datum14.06.2007 08:494031 x gelesen
Morsche,
Einen Artikel über das Thema habe ich nur von der BF LU mal gelesen...und der war net sehr aufschlussreich :-( Einfach mal vor Ort nachfragen ist sicher aufschlussreicher...

Aber in DA läuft das meines Wissens ungefähr so ab:

Beginn des Wachturns
Montag morgen checken die Besatzungen das Fahrzeug mit Geräte ausgiebig (inkl. das zugehörige Ersatzfahrzeug und zugeteilte ABs bzw. AH). Probelauf der Geräte (Motorsäge, Trennschleifer etc) Analog ZFW / ELW (Funk, Fax, Messgeräte), DL usw.
Dauer je nach Fahrzeug den ganzen Montagvormittag evtl auch mittags.

Restliche Dienste:
Zu Dienstbeginn nach dem Antreten ne ca. halbstündige Fahrzeugübernahme (Kurzprüfung der PAs, Messgeräte, Funk etc.)

Diese "Übergabegespräche" funktionieren automatisch bei der Wachablösung, soweit ich das mitbekommen habe.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt