News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAufgaben und Spezialfahrzeuge2 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorAlex8and8er 8M., Zürich / Zürich414041
Datum09.07.2007 16:185720 x gelesen
Hi


wo finde ich Infos, wie die Aufgabenteilun der Feuerwehren in Deutschland ist?

Im Kanton Zürich ist es nach aktuellem Konzept 2010 so:
(In Klammer de Werte nach Konzept 2000, welches ca 1992 bis 2007 Gültig war)

Es gibt 14 (12 + 3 als zentraler) Stützpunkte bzw Stützpunktfeuerwehren.
Bei grösseren Bränden kommen primär Nachbarwehren (alt: Stützpunkte) zur Unterstützung.

Für alle Chemie-, und sonstige komplexe Ereignisse, oder Spezalfahrzeuge (mit Schaummittel) etc kommen die Stützpunkte zum Einsatz (in der Regel 1, selten mehrere).

Das heisst, Ortsfeuerwehren übernehmen keine oder nur minimale Chemiewehraufgaben, etc und haben nur teilweise ADLs (=DLK).

Wenn eine Ortsfeuerwehr nicht genügend Materal hat (Schaummittel, Hubrettungsfahrzeuge, etc) kann dieses vom nächsten Stützpunkt angefordert werden.


Die Stützpunkte sind in der Regel auch FF (ausser 2 Ausnahmen plus FLughafen).

Allerdings werden die Chemiewehraufgaben auf 4 Stützpunkte konzentriert. (davon 2 mit BF).


Sprich: Wenn bei grossen Bränden mehrere ADL (DLK) einesetzt werden müssen, oderviel Schaummittel benötigt wird, oder ene Wärmebildkamera (hat aber nach neuem Konzept bald jede Ortswehr) etc darf dese vom Stützpunkt angefordert werden.


Dies ist nur kurz und oberflächlich zusammen gefasst. Ist das in DE auch so geregelt, oder ist jede Gemeinde selber für Gefahrengut-Einsätze zuständig?

Bei uns gibt es Kantone, die ihre Stützpunkte (um die FF nicht zu sehr zu belasten) in Ölwehr-, Strassenrettungs- und sonstige Stützpunkte gliedern.
In Zürich hingegen haben alle 14 Stützpunkte unegfähr die selben Aufgaben (ausser ABC-Aufgaben).

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP414043
Datum09.07.2007 16:323853 x gelesen
Ich kann hier nur das Konzept für Rheinland-Pfalz darlegen, ich denke aber das es in anderen Bundesländern ähnlich ist.

Geschrieben von Alexander MosheIst das in DE auch so geregelt, oder ist jede Gemeinde selber für Gefahrengut-Einsätze zuständig?

Bei uns sind die Landkreise für die Aufstellung der Gefahrstoffzüge zuständig. In unserem Fall sind die vom Kreis beschafften Fahrzeuge auf verschiedene Wehren im Landkreis verteilt und arbeiten ihre Einsätze im Rendezvous-Verfahren ab. Jede Verbandsgemeinde hält allerdings Ausrüstung für den Ersteinsatz vor (sollte zumindest).

Unterstützung durch andere Wehren, sei es personell oder materiell kann im Prinzip jeder Einsatzleiter vor Ort anfordern, egal von welcher Feuerwehr er stammt. Wenn ich als Gruppenführer einer TSF-Wehr der Meinung bin das ich an der Einsatzstelle 3 DLKs und noch 50 FA benötige, dann kann ich die anfordern. Das sollte ich aber im Zweifelsfall gut begründen können.

Gruß
ML


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt