News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Rettungsbob | 25 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 418623 | |||
Datum | 03.08.2007 14:51 | 8811 x gelesen | |||
Moin, Bericht im Mindener Tagblatt über Gerät zur Kameradenrettung. Ich schau mal, dass ich irgendwie nähere Details bekomme. Auf den Bildern in der Zeitung sieht man leider nicht viel :-( MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] 2. Vockenhäuser Fachtagung THL abgesagt - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 418639 | |||
Datum | 03.08.2007 16:48 | 7580 x gelesen | |||
Du das sieht ja einer Rettungsmulde sehr ähnlich.... Gruß Lars | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 418641 | |||
Datum | 03.08.2007 16:54 | 7509 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Lars Tiedemann Du das sieht ja einer Rettungsmulde sehr ähnlich.... Naja, imo deutlich kleiner. Aber, wie gesagt, ich versuche derzeit, Infos zu bekommen. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] 2. Vockenhäuser Fachtagung THL abgesagt - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen | 418645 | |||
Datum | 03.08.2007 17:18 | 7514 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars TiedemannDu das sieht ja einer Rettungsmulde sehr ähnlich.... Findest Du? Sieht aus wie eine Umhausung nur für den Pressluftatmer, während in die Mulde der ganze FM (SB) [mit überhängenden Gliedmaßen] kommt. Beste Grüße, Henning Während wir versuchen unsere Mannschaft zu verschlechtern, perfektionieren Andere das Verlieren. nach Stanley Marsh | |||||
| |||||
Autor | Feli8x E8., Bergrheinfeld / Bayern | 418653 | |||
Datum | 03.08.2007 18:40 | 7506 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning WankeSieht aus wie eine Umhausung nur für den Pressluftatmer, während in die Mulde der ganze FM (SB) [mit überhängenden Gliedmaßen] kommt. Dadurch das der "nur" der PA geschütz wird sieht das auch ziemlich umbequem (Hohlkreuz) für den AGT aus. Die Idee finde ich nicht schlecht, aber ich würde den PA-Schutz in eine Aussparung einer Trage integrieren. MfG Felix | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen | 418657 | |||
Datum | 03.08.2007 19:30 | 7546 x gelesen | |||
Geschrieben von Felix EndresDie Idee finde ich nicht schlecht, aber ich würde den PA-Schutz in eine Aussparung einer Trage integrieren. Wie bei der Faltschleiftrage? Geschrieben von Felix Endres Dadurch das der "nur" der PA geschütz wird sieht das auch ziemlich umbequem (Hohlkreuz) für den AGT aus. Es kommt mir auch nur wie eine bessere Transportsicherung für den PA vor. Ist allerdings auch schlecht nur anhand des Zeitungsberichtes zu beurteilen. Beste Grüße, Henning Während wir versuchen unsere Mannschaft zu verschlechtern, perfektionieren Andere das Verlieren. nach Stanley Marsh | |||||
| |||||
Autor | Feli8x E8., Bergrheinfeld / Bayern | 418658 | |||
Datum | 03.08.2007 19:58 | 7381 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning WankeWie bei der Faltschleiftrage? Bis zu diesem Beitrag kannte ich die Faltschleiftrage nicht, aber genau das meinte ich. Gruß Felix | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Bielefeld / NRW | 419002 | |||
Datum | 06.08.2007 09:17 | 7558 x gelesen | |||
Hallo zusammen. Ich bin einer der vier Kameraden die den Rettungsbob entwickelt/erfunden haben. Wenn ihr näheres Infos benötigt könnt ihr euch auf unsere Homepage www.rettungsbob.de informieren. Die Seite befindet sich noch im Aufbau und wird in kürze mit mehr Details gefüttert. Idee des ganzen ist vor allem ein kompaktes und wendiges Rettungsgerät zu haben, welches es ermöglicht den AGT sowohl in der Ebene als auch über Schutt und Treppen zügig und sicher zu retten. Wenn ihr noch weitere Fragen habt stehe ich gerne zur Verfügung. Grüße, Markus | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 419005 | |||
Datum | 06.08.2007 09:38 | 7585 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Markus Kohlmeier Wenn ihr noch weitere Fragen habt stehe ich gerne zur Verfügung. Das ist schön ;-) - Gibt es Bänder o.ä. um den Bob zu bewegen? Auf den Bildern sieht man den SiTr meist in einer eher unergonomischen Position. - Wird/wie wird der AGT auf dem Bob fixiert? - in welchem Kontext setzt ihr den Bob ein (1-Trupp o. 2-Trupp-Konzept, Luftversorgung - auf diesem Bild geht es die Treppe runter: Ist das gut zu händeln? Stelle ich mir jetzt rein vom angucken etwas umständlich vor, mit den Griffmöglichkeiten etc. mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! THL-Ausbildungsveranstaltung Challenge 2007 atemschutzunfaelle.eu | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Bielefeld / NRW | 419018 | |||
Datum | 06.08.2007 10:36 | 7514 x gelesen | |||
Hallo. Der AGT liegt mit seiner Flasche in dem Bob. Er wird dann noch mit zwei Gurten die am Bob befestigt sind gesichert. Für Transport über längere Strecken oder über Treppen schlagen wir dann immer noch Bandschlingen an bestimmten Punkten an. Wir haben beim letzten größeren Test zwei FM einen AGT mit dem Bob aus dem ersten OG retten lassen. Die Rettung erfolgte über eine sehr steile und unten um 90 Grad abgewinkelte Treppe. Um aus dem Haus zu gelangen mussten auch noch einmal zirka 8 Stufen überwunden werden. Die zwei FM haben den Bob vorher noch nie benutzt. Die gesamte Rettung hat mit verlagern des AGT auf den Bob bis vor die Tür 2:41 Minuten gedauert (war allerdings unter guten Sicht Bedingungen). Also, wieder du siehst ist Treppen auch kein Problem. Grüße, Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Bielefeld / NRW | 419095 | |||
Datum | 06.08.2007 17:39 | 7505 x gelesen | |||
Hallo. Einen habe ich noch vergessen. Ein Systemwechsel haben wir auch schon ein paar mal ausprobiert (des PA Gerätes), ist auch ohne Probleme möglich. Den neuen PA nehmen wir im Bob mit zur Einsatzstelle. Der Bob wird einfach wie gewohnt angelegt. Der PA wird jetzt dem AGT auf den Bauch gelegt. Dann wird die Mitteldruckleitung getauscht und der PA mit dem Mann zusammen mit den Gurten gesichert. Sieht dann zwar aus wie ein Sandwitch, geht aber schnell und einfach. Grüße, Markus | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 419103 | |||
Datum | 06.08.2007 18:36 | 7517 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus KohlmeierDen neuen PA nehmen wir im Bob mit zur Einsatzstelle. Der Bob wird einfach wie gewohnt angelegt. Passen zwei PA in den Rettungsbob? Manuel | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 419112 | |||
Datum | 06.08.2007 19:34 | 7513 x gelesen | |||
Und passen auch Zwei-Flaschengeräte rein? Sprich das was landläufig als "Langzeitatmer" bezeichnet wird? Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Bielefeld / NRW | 419189 | |||
Datum | 07.08.2007 08:56 | 7516 x gelesen | |||
Hallo. Zur Zeit passt nur eine PA Gerät rein und ich denke das wird auch so bleiben damit der Bob nicht viel zu schwer wird. Man hat die Möglichkeit ein Gerät mitzunehmen, diese muss aber raus wenn der AGT darauf verlastet wird. Nach einem kurzem Umbau sollten LPA auch kein Problem sein. Grüße, Markus | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 419193 | |||
Datum | 07.08.2007 09:13 | 7608 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus KohlmeierZur Zeit passt nur eine PA Gerät rein und ich denke das wird auch so bleiben damit der Bob nicht viel zu schwer wird. Also auch nicht "zwei rein und dann lukt eines oben etwas raus"? Wenn das nicht möglich wäre, könnte das das entscheidende Argument gegen den Rettungsbob sein bei Konzepten die vorsehen für beide FA des in Not geratenen Trupps Luft mitzubringen. Bei der Faltschleiftrage ist das Problem bei 2-PA, dass sich der Deckel nicht mehr schliesen läßt. Aber da ihr keinen Deckel habt? Manuel | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 419195 | |||
Datum | 07.08.2007 09:22 | 7586 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Manuel Schmidt Bei der Faltschleiftrage ist das Problem bei 2-PA, dass sich der Deckel nicht mehr schliesen läßt. Aber da ihr keinen Deckel habt? Schau Dir mal die Größe von dem Bob an ;) Wo soll denn da ein zweiter PA rein? AGT Rettungsmittel sind imo IMMER eine Kompromisslösung zwischen schnellem Vorankommen und damit möglichst kleiner Transportgröße auf der einen Seite und möglichst vielen Hilfsmitteln auf der anderen Seite. Die Mulde Dortmund kann 2 PA transportieren, ist dafür aber entsprechend groß (und mit 2 PA beladen auch entsprechend schwer.. je nach Flaschentyp). Ist so ein bisserl eine Frage der eigenen Prioritäten und des Restkonzeptes, das dahinter steckt. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] www.atemschutzunfaelle.eu - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Bielefeld / NRW | 419196 | |||
Datum | 07.08.2007 09:23 | 7530 x gelesen | |||
Man könnte natürlich ein zweites Gerät umgekehrt auf das andere legen und dieses mit den Gurten sichern, dann habe ich auch zwei Geräte dabei. Allerdings ist das für mich eher eine Frage wie bei euch im Notfall verfahren wird und wie der Trupp vorgeht. Hier gibt es ja verschiedene Ansätze wie oder ob der zweite FA in die Rettung mit eingebunden wird oder nicht. Wenn nicht, wird er ja häufig durch einen weiteren FA aus der Einsatzstelle heraus begleitet. Aber zwei Geräte mitzunehmen sollte kein Problem sein. Ich werde es die Tage mal ausprobieren. Grüße, Markus | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 419197 | |||
Datum | 07.08.2007 09:31 | 7565 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornSchau Dir mal die Größe von dem Bob an ;) Wo soll denn da ein zweiter PA rein? Maximale Höhe 4m? :) Wenn der zweite PA halt etwas über den Rand schaut, aber mit den Gurten ausreichend gesichert werden kann, sehe ich da vom Packmaß her keine größeren Probleme. Von der größe her scheint der bob vor allem etwas schmaler als die Rettungsmulde zu sein. Das könnte den Transport wesentlich erleichtern. Geschrieben von Ingo Horn Die Mulde Dortmund kann 2 PA transportieren, ist dafür aber entsprechend groß ggf. kann der Markus mal die Abmessungen des Bobs posten. Bei der Rettungsmulde fand ich die Höhe (der Bob ist niedriger) und die Länge (Bob scheint in etwas gleichlang zu sein) nie als störend. Eine geringere Breite wäre aber öfter mal nicht schlecht. Geschrieben von Ingo Horn (und mit 2 PA beladen auch entsprechend schwer.. je nach Flaschentyp). Normalerweise sag ich da immer: "wenn selbst ich mit meiner Statur das hinbekomme..." :) Grüße Manuel | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 419198 | |||
Datum | 07.08.2007 09:36 | 7633 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus KohlmeierAllerdings ist das für mich eher eine Frage wie bei euch im Notfall verfahren wird und wie der Trupp vorgeht. Das Restkonzept sprach Ingo schon ein. Ich bin der Meinung, dass der Sicherheitstrupp für jedes Mitglied des "Trupp in Not" entsprechend Atemluft mitbringen muss. Ob man das mit zwei PA (wie z.B. in Dortmund) oder mit L-PA mit Y-Stück (wie in D'Dorf) oder mit zwei SiTr von denen jeder einen PA in der Hand mitträgt macht, ist letztendlich egal. Am einfachsten wird dafür in den meisten Standorten die "2-reserve-PA in einem Trupp Variante" umzusetzen sein: keine L-PA nötig zu kaufen, keine 2 SiTr für den Einsatz eines Trupps im IA nötig. Daher meine Frage nach der Transportmöglichkeit von 2 PA. Ideal wäre (vom Platz und der Handhabung her) ein Reserve-PA und ein Notfall-PA. Grüße Manuel | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Bielefeld / NRW | 419201 | |||
Datum | 07.08.2007 09:49 | 7505 x gelesen | |||
Der Bob ist deutlich schmaler wie die Mulde. Genau das ist ja unser Konzept. Er soll klein, leicht und wendig sein um möglichst auch in z.B. völlig zugestellten Kellern noch zu funktionieren. Grüße, Markus | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 419204 | |||
Datum | 07.08.2007 09:56 | 7513 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Manuel Schmidt Normalerweise sag ich da immer: "wenn selbst ich mit meiner Statur das hinbekomme..." :) Es gibt immer einen Unterschied zwischen "Hinbekommen" und "Schnell hinbekommen" ;). Ich bekome es auch hin, den Feldberg hochzujoggen. Geradeaus bin ich aber schneller :) MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] www.atemschutzunfaelle.eu - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 419555 | |||
Datum | 08.08.2007 13:55 | 7485 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornEs gibt immer einen Unterschied zwischen "Hinbekommen" und "Schnell hinbekommen" ;). Ich bekome es auch hin, den Feldberg hochzujoggen. Geradeaus bin ich aber schneller :) Also wenn das eine Aufforderung zum Duell war, nehme ich die Herrausforderung an ;-) Manuel, z.Zt. nicht besonders gut im Training | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 419573 | |||
Datum | 08.08.2007 14:30 | 7461 x gelesen | |||
Du kannst ja am Köppel üben... Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 419578 | |||
Datum | 08.08.2007 14:34 | 7555 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Manuel Schmidt Also wenn das eine Aufforderung zum Duell war, nehme ich die Herrausforderung an ;-) Erinner mich nächstes Jahr um die Zeit mal dran. Bis dahin bin ich vielleicht einigermaßen auf Augenhöhe ;). Jetzt wirds aber OT. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] www.atemschutzunfaelle.eu - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 419615 | |||
Datum | 08.08.2007 15:35 | 7461 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Ingo Horn--- Erinner mich nächstes Jahr um die Zeit mal dran. Bis dahin bin ich vielleicht einigermaßen auf Augenhöhe ;). Hi Ingo, muss ich rauf kommen und dich "antreiben"? Oder nebenher laufen um gleich selbst fiter zu werden *g* Du weißt, ich hab da keine Probleme mal eben in die Nachbarschaft zu schauen MkG Patricia | |||||
| |||||
|