alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAnwendung Schlauchtragekorb93 Beträge
RubrikAusbildung
Infos:
  • Schlauchwickelkorb-Videos
  •  
    AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen420088
    Datum10.08.2007 13:5952414 x gelesen
    Moin,

    für die Ausbildung...

    Anwendung Schlauchtragekorb


    Mit freundlichen Grüßen

    Sven

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.420089
    Datum10.08.2007 14:0650475 x gelesen
    Geschrieben von Sven Niclasfür die Ausbildung...

    Anwendung Schlauchtragekorb

    Hää!? Vielleicht üben die ja für die Eimerfestspiele. Da ist STK böse.

    Einer meiner Kameraden hatte mal den B-Schlauch vom SAV abgekuppelt (im Kasten), ausgerollt und hat den Verteiler vorne wieder angeschlossen. War ich verwundert. Habe aber kein Bild von.


    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW420096
    Datum10.08.2007 14:5950288 x gelesen
    Geschrieben von Sven Niclasfür die Ausbildung...

    Anwendung Schlauchtragekorb


    wie meinen?
    als Negativbeispiel?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern420097
    Datum10.08.2007 15:0850434 x gelesen
    wohl eher so:

    KLICK


    Grüße
    Magnus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen420099
    Datum10.08.2007 15:2050460 x gelesen
    Geschrieben von Christian Bergmann
    War ich verwundert. Habe aber kein Bild von.
    Hast kein Bild von dem SAV ohne Schlauch oder von Deinem Gesicht (das Du da gemacht hast) und Deiner Verwunderung...?! :-)

    SCNR


    Gruß
    Lars

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern420100
    Datum10.08.2007 15:2650464 x gelesen
    Geschrieben von Lars TiedemannHast kein Bild von dem SAV ohne Schlauch oder von Deinem Gesicht (das Du da gemacht hast) und Deiner Verwunderung...?

    Oder eine Tonaufnahme von demjenigen, wie er gerade Flucht: "Welcher xxx (beleidigender Kraftaudruck nach Wahl) hat denn da den Verteiler schon angekuppelt...?"
    ;-)


    Grüße
    Magnus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen420101
    Datum10.08.2007 15:2750440 x gelesen
    Joa, so würde ich die Absicht des Beitrages auch verstehen....

    Ist aber ja auch dumm, daß das Ding Schlauchtragekorb heißt und nicht Schlauchverlegekorb....


    Gruß
    Lars

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStur8m N8., Hamburg / Hamburg420102
    Datum10.08.2007 15:3050451 x gelesen
    Hallo werte Kameraden!

    Wer von den hier schreibenden war denn bei der abgebildeten Situation vor Ort und weiß wie es rechts des Bildrandes aussieht?

    Nehmen wir einmal an, es ist kein Treppenhaus mehr zu überwinden und auch keine größere Strecke mehr zurückzulegen sondern es geht nur noch darum ausreichend Schlauchreserve bereitzustellen, wie würdet Ihr denn da verfahren?

    Und wenn es halt keine C-Rollschläuche gibt? Und der Korb auch nicht (wie bei neueren Modellen) seitlich geöffnet werden kann?

    Nach meiner Kenntnis gilt es einem Ereignis bestmöglich entgegenzutreten, mit den Mitteln die einem dafür zur Verfügung stehen. Da gehört improvisieren fernab der FwDV nunmal dazu. Gern auch einmal bei einer Übung.

    Und nun dürfen wir sicher diese Momentaufnahme meiner Kameraden/in noch einmal betrachten...

    MkG, Norman


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen420104
    Datum10.08.2007 15:3350254 x gelesen
    Geschrieben von Sturm NormanNehmen wir einmal an, es ist kein Treppenhaus mehr zu überwinden und auch keine größere Strecke mehr zurückzulegen sondern es geht nur noch darum ausreichend Schlauchreserve bereitzustellen, wie würdet Ihr denn da verfahren?

    Es soll Feuerwehren geben da wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt, vielleicht gibt es auch Feuerwehren bei denen Kilometergeld bezahlt wird, da läuft man dann halt los um eine Schlauchreserve zu legen.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz420105
    Datum10.08.2007 15:3450394 x gelesen
    Geschrieben von Lars TiedemannIst aber ja auch dumm, daß das Ding Schlauchtragekorb heißt und nicht Schlauchverlegekorb....

    Nur mal so aus Neugier:
    Ist mit Einführung der neuen FwDV3 es nicht mehr zulässig die C-Leitung von der Einsatzstelle zum Verteiler vom Schlauchtrupp verlegt zu bekommen?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen420108
    Datum10.08.2007 15:4950444 x gelesen
    Doch, da steht:

    Geschrieben von FwDv3
    Der Schlauchtrupp
    rettet; stellt für vorgehende Trupps die Wasserversorgung zwischen Strahlrohr und Verteiler her. Er bringt auf Befehl tragbare Leitern in Stellung und führt weitere Tätigkeiten durch, beispielsweise bedient er den Verteiler, bringt zusätzliche Geräte zum Einsatz (Sprungspolster, Beleuchtungsgerät, Be- und Entlüftungsgerät, Sanitätsgerät, usw.)


    Die Richtung, vom Strahlrohr zum Verteiler oder umgekehrt, ist dabei ja nicht festgelegt....


    Gruß
    Lars

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz420109
    Datum10.08.2007 15:5750276 x gelesen
    Geschrieben von Lars TiedemannDie Richtung, vom Strahlrohr zum Verteiler oder umgekehrt, ist dabei ja nicht festgelegt....

    Ok.
    Dann ist die Verlegerichtung von Rohr zu Verteiler (wie früher vorgeschrieben) zwar ggf. ineffizient, aber nicht verboten.

    und dass man am Verteiler angekommen erstmal SChlauch aus dem STK dann rausziehen muss um an die nächste Kupplung zu kommen ist denke ich auch ok.

    Von daher kann ich auf dem Bild keinen Regelverstoß erkennen.


    Grüße

    Manuel, normalerweise Selbstverleger


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8z-P8ete8r L8., Lauf a. d. Pegnitz / Franken (Bayern)420110
    Datum10.08.2007 16:2650575 x gelesen
    Mahlzeit, Kamerad.

    Gut, dass ich nicht (Geschrieben von Sturm Norman)bei der abgebildeten Situation vor Ort war, sonst wär mir wahrscheinlich der Kragen geplatzt (oder ein ganz anderer, weitaus unappetitlicherer Körperteil).

    Außerdem ist es sowas von total egal, ob rechts des Bildrandes kein Treppenhaus (mir platzt schon wieder der A...ndere Körperteil) kein Treppenraum, das Ende der Welt oder die totale Feuerhölle lauert. Schlimmstenfalls steht dort einer, der diesen Käs unkorrigiert zulässt.

    Wenn ich der Meinung bin, ich müsste in unmittelbarer Nähe des auf dem Bild befindlichen Schlauchsalates meinen zukünftigen Standort für die dauerhafte Bedienung meines Strahlrohres wählen und brauche (Geschrieben von Sturm Norman)ausreichend Schlauchreserve, warum erstelle ich (oder besser gesagt die geneigte Löschmagd) keine solche? Das abgebildete Knäul ist in der Tat keine Schlauchreserve, sondern (Geschrieben von Franz-Peter Lössl)Käs.
    Was gibt es denn da zu (Geschrieben von Sturm Norman)improvisieren fernab der FwDV? Das ist Schlauchverlegen von der Stange (oder von der ohne Stange), alltägliche Feuerwehrarbeit, das muss auch nachts um 3 nach durchzechtem und durchlottertem Abend wie aus dem FF funltionieren. Wenn diese Turbananwärterhäufchen eine Schlauchreserve sein sollen, dann gut Nacht Freund Babbet!
    Dem (Geschrieben von Sturm Norman)Ereignis oder der Herausforderung (?) Schlauchreserve bestmöglich entgegenzutreten wäre hier seine Lauffaulheit zu überwinden, den (Geschrieben von Franz-Peter Lössl)Käs, zu vergessen, den einem scheinbar die hocherfahrenen Kameraden gezeigt haben, und mit zwei, drei schnellen Schritten eine, ggf. auch zwei saubere Bucht(en) zu verlegen. DAS ist Schlauchreserve!
    Wenn so eine einfache Tätigkeit schon Improvisationstalent verlangt oder, noch besser, zentimetergenau in einer FwDV geregelt sein sollte (obwohl da doch Buchten gezeigt werden, und die sehen anders aus!), und das noch in einer Übung, was machen die denn, wenns mal wirklich brennt?

    Ansonsten kann man nur hoffen, dass derjenige, der so einen (Geschrieben von Franz-Peter Lössl)Käs für gut befindet, neben dieser als ekelige Darmverschlingung getarnten "Schlauchreserve" steht und beim Druck drauf geben seine unglaublichen Gedanken vom schlagenden Schlauch aus der Rübe gewatscht bekommt.

    SCNR,
    Grüßla
    FP


    Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin.

    Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit

    Besucht uns unter:
    Feuerwehr Lauf a. d. Pegnitz
    Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken
    LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz
    Informationen aus dem Fachbereich 4 VB

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW420113
    Datum10.08.2007 16:3350222 x gelesen
    Hallo,

    Zustimmung!

    Gruß

    Thomas

    aus dem anderen Ende von Frangen


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.420114
    Datum10.08.2007 16:3650266 x gelesen
    Geschrieben von Lars TiedemannHast kein Bild von dem SAV ohne Schlauch oder von Deinem Gesicht (das Du da gemacht hast) und Deiner Verwunderung...?! :-)
    Nöö, große Augen, verzweifeltes Schulterzucken und heruntergeklappte Kinnlade passten trotz Weitwinkel nicht auf das Foto. ;-)

    Aber wenn Du ernsthaft ein Bild eines SAV ohne Schlauch haben möchtest: hier! :-)
    Obwohl das sicherlich eine Marktlücke ist.
    Version A:
    popeliger Verteiler nach DIN

    Version B für nur 35 EUR Aufpreis
    Schnellangriffsverteiler, Lackierung: Ralleysilber, ergonomisch runde Tragehilfe in der Mitte,

    Und ja, für Version B wird es einen Markt geben.


    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg420115
    Datum10.08.2007 16:4150396 x gelesen
    Hi!

    Geschrieben von Sturm NormanNehmen wir einmal an, es ist kein Treppenhaus mehr zu überwinden und auch keine größere Strecke mehr zurückzulegen sondern es geht nur noch darum ausreichend Schlauchreserve bereitzustellen, wie würdet Ihr denn da verfahren?

    Klick mich!

    Bevor die Wehr aufgrund eines (!) Bildes in Stücke gerissen wird:

    Wieviele Methoden zum Verlegen einer Schlauchleitung mit Hilfe von STK im Treppenhaus gibt es? Angenommen wird das Verlegen durch den vorgehenden Trupp. Der Schlauchtrupp ist nicht vorhanden.


    Beste Grüße Sven

    Wipfelfeuer 2007 - 1. Fachsymposium Waldbrandbekämpfung; 6.10.2007 Frankfurt am Main

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKrön8er 8T., Elchingen / Bayern420124
    Datum10.08.2007 17:3650272 x gelesen
    Hallo Zusammen,

    ich würde sagen die sollen sich mal diese Körbe anschaffen. Damit gehts wesentlich leichter !! Auch das Aufräumen !!


    Gruß aus Schwaben

    Timo Kröner


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorNils8 v.8, Wiesbaden / Hessen420140
    Datum10.08.2007 19:1150350 x gelesen
    Geschrieben von ---Kröner Timo--- ich würde sagen die sollen sich mal diese Körbe anschaffen. Damit gehts wesentlich leichter !! Auch das Aufräumen !!

    Ich habe das schon im Beitrag im Feuerwehr-Weblog bezweifelt: im Anwendungsvideo werden ab 0:45 2C-Längen ausgezogen und der Korb später hinterhergetragen. Meiner Erfahrung nach ist es einfacher -und macht mehr Sinn- wenn man den Korb am Verteiler ankuppelt und bis zur Rauchgrenze o.ä. mitführt.
    Ein STK ist für mich ein Gerät, mit dem ein FM (SB ;) 2x3C-Längen Situations-angebracht ohne Hilfe verlegen kann und dabei im Vergleich zu einzelnen Rollschläuchen oder der Haspel einen zeitlichen Vorteil hat. Wie die Schläuch da jetzt drin liegen...bei uns sind's Buchten und es klappt.

    Bei Treppen kommt's immer drauf an: Wir haben einige Steigleitungen - da benutzen wir die. Ich habe ins zweite OG auch schonmal den STK hinter mir hergeführt und die Leitung nicht durchs Treppenauge laufen lassen, da genug Schlauchmaterial vorhanden war...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen420145
    Datum10.08.2007 19:4650277 x gelesen
    Geschrieben von Franz-Peter LösslWenn diese Turbananwärterhäufchen eine Schlauchreserve sein sollen, dann gut Nacht Freund Babbet!

    Für mich sieht das, was er da macht, nicht so aus als ob er damit schon fertig wäre.
    So wie es sich für mich darstellt ist er gerade dabei den angefangenen Schlauch bis zu nächsten Kupplung aus dem Korb zu ziehen.
    Ob mit Korb in der Hand laufen besser ist, ist denke ich jedem selber überlassen, solange er den Schlauch anschliessend nicht Turbananwärterhäufchenähnlich liegen lässt.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKrön8er 8T., Elchingen / Bayern420158
    Datum10.08.2007 20:5850326 x gelesen
    Hallo Zusammen,

    also auf dem Viedeo wird gerade auf die Leistungsprüfung geübt und da benötigt man halt nun mal blos 2-C Schläuche. Natürlich kann man mit diesen Körben die Schläuche auch wie bisher verlegen durch mitführen. Leider ist das auf der Homepage nicht zu erkennen.

    Aber diese Körbe bieten auch noch andere Vorteile einer davon ist das einfache Befüllen. Lasst euch den Korb einmal live vorführen ihr werdet sehen eine geniale Sache. Unsere Wehr hat alle Fahrzeug mit diesen Körben ausgestattet und alle Kammeraden sind dafür dankbar.



    Gruß aus Schwaben

    Timo Kröner


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOliv8er 8R., Wettenberg / Hessen420161
    Datum10.08.2007 21:0350117 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Sturm Norman
    es geht nur noch darum ausreichend Schlauchreserve bereitzustellen, wie würdet Ihr denn da verfahren?

    Erstmal grundsätzlich nicht so. Die dort ausgelegte Reserve, wenn mann diese so nennen kann, ist wohl nachher schwer Nutzbar.

    Wie in der Ausbildung an manchen Standorten gelehrt wird wäre folgende Alternative möglich:

    Man(n) greift das komplette Paket des noch auszulegenden Schlauchs im Schlauchtragekorb, durch das ablegen des bereits in Buchten liegenden Schlauchs habe ich eine ordentliche und nutzbare Reserve.

    Das dies bei verkleideten Schlauchtragekörben, gerade wenn nur noch ein Schlauch im Tragekorb ist etwas schwer ist sehe ich ein, aber keim hier abgebildeten Gitterkorb ist dies Problemlos.


    Aber dein Einwand nicht alles auf den Ersten Blick zu beurteilen ist schon ok.


    Mit kameradschaftlichem Gruß
    Olli
    _________________________________________________

    Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg420173
    Datum10.08.2007 22:2250165 x gelesen
    Hallo Timo,

    Geschrieben von Kröner Timo
    also auf dem Viedeo wird gerade auf die Leistungsprüfung geübt und da benötigt man halt nun mal blos 2-C Schläuche.
    Und da ist wieder der "Käs" der Feuerwehren. Ich kann nicht für jede Tätigkeit geeignete Schlauchtragekörbe (SKT) vorhalten. Wenn ich 3 C- Schläuchen im SKT arbeite, sollte auch bei den Kreiseimerfestspielen 3 Schläuche im SKT sein.

    Geschrieben von Kröner Timo
    Aber diese Körbe bieten auch noch andere Vorteile einer davon ist das einfache Befüllen.
    Ja Timo wir wissen das du von Zeit zu Zeit Werbung machst. Aber das schnellere Aufräumen kann für mich kein Grund sein solch ein Monstrum zu kaufen. Wenn man so etwas kauft, sollte es unsere eigentliche Arbeit Brandbekämpfung unterstützen, und nicht das Aufräumen.

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg420176
    Datum10.08.2007 22:3650134 x gelesen
    Geschrieben von Sven KoopmannWieviele Methoden zum Verlegen einer Schlauchleitung mit Hilfe von STK im Treppenhaus gibt es?

    1. Auf der Treppe. Das ist die Variante, die in 95% der Fälle raus kommt, wenn ich jemandem keine Rohrvornahemtechniken beibringe. Ist zwar vordergründig ein triviales Thema, kann aber die Arbeit als ATr einfach oder schwer machen und bei groben Patzern sogar den Einsatzerfolg gefährden.


    2. Im Treppenauge. Das ist die Methode, die ich eigentlich von jedem ATr als Standard erwarte, wenn es baulich möglich ist. Der Vorteil neben der Ersparnis von Schlauchmaterial ein Sicherheitsgewinn. Denn ich vermeide Stolperfallen für FM und Zivilisten, welche den Treppenraum als Angriffs- oder Fluchtweg wählen.
    Diese Variante kann jeder ATr wenn nichts anderes befohlen wird selbständig wählen.


    3. Leitung außen hochziehen. Ist vor allem da sinnvoll, wo
    a) der Brandherd weit von der Eindringöffnung weg ist (sprich z.B. Verwaltungsgebäude mit zentralem Eingangsbereich, dort rein, um 2 Ecken zum Treppenraum, 3 Stockwerke hoch, dann wieder raus auf einen Flur,....
    b) der Treppenraum bisher (vielleicht sogar dank T30 Türen) rauchfrei war und es schön wäre, wenn dies nicht durch einen Schlauch der die bis dato dichte Tür aufhält beendet wird. Hier kann es Sinn machen, wenn die Leitung durch ein Fenster jenseits der Tür hochgezogen wird und die Tür damit unverändert dicht bleibt.
    Diese Variante muß allerdings durch den GrFü befohlen werden, da er von Außen Unterstützung in Form Anbinden Leitung an Feuerwehrleine und Herstellen Verbindung Verteiler sicherstellen muß.
    Der GrFü kann diese Vorgehensweise dadurch unterstützen, daß er selbst einen Leinenbeutel zur Erkundung (wir erinnern uns, Phase 3 der Erkundung) mitnimmt und diesen bei der Erkundung in der Brandetage vor der Rauchgrenze anschlägt und durch ein geeignetes (d.h. in Richtung des Angriffwegs/ Fahrzeugstandort) Fenster hinaus wirft.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW420183
    Datum10.08.2007 23:3050148 x gelesen
    Geschrieben von Sven Koopmann
    Wieviele Methoden zum Verlegen einer Schlauchleitung mit Hilfe von STK im Treppenhaus gibt es? Angenommen wird das Verlegen durch den vorgehenden Trupp. Der Schlauchtrupp ist nicht vorhanden.


    Hier insbesondere Seite 10, aber auch Seite 11 ist gut.

    Grüße
    Thobias


    Feuerwehrfest am 11.08. und 12.08.2007, mehr unter http://www.feuerwehr-deusen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW420186
    Datum10.08.2007 23:4250319 x gelesen
    Geschrieben von Manuel SchmidtNur mal so aus Neugier:
    Ist mit Einführung der neuen FwDV3 es nicht mehr zulässig die C-Leitung von der Einsatzstelle zum Verteiler vom Schlauchtrupp verlegt zu bekommen?


    Ich interpretiere es etwas anders (meiner Meinung nach auch realistischer, bzw. von uns so gemacht, fehlt der Schlauchtrupp unterstützt der Wassertrupp und wird dann Sicherungstrupp oder zweiter Angriffstrupp), da die FwDV 3 unter Einsatzgrundästze c) schreibt:
    Der Truppführer ist für die Auftragserledigung und für die Sicherheit seines Trupps verantwortlich., so dass ich der Meinung bin der vorgehende Trupp ist immer für seine Schläuche selbst zu ständig, der Schlauchtrupp oder Wassertrupp können gerne helfen, aber den STK (oder Rollschlauch) nehme ich immer selber als Angriffstrupp und verleg mir mit dem STK auch die leitung selbst, der unterstützende Trupp hilft halt das der Schlauch ordentlich im Treppenauge oder Treppenhaus verlegt ist und kann dann auch helfen wenn man einen Korb unten stehen lässt um den Schlauch einfacher durch Treppenhaus nach oben zu ziehen und kuppelt diesen Schlauch dann am Verteiler fest. Daraus resultier auch immer vom Verteiler zur Einsatzstelle (aber dies st nur meine (Praxis-)Meinung dazu.

    Aber alles nur eine von vielen Möglichkeiten.

    Aber solange in der Ausbildung mehr wert auf Schnickschnak gelegt wird und nicht elementare Dinge, wie Rohrvornahme und Schlauchvornahme im Treppenhaus geübt wird, dann wird das in der Praxis leider auch nichts.

    Auch die Fähigkeit die notwendige Menge an Schläuchen abzuschätzen sollte zum Unterricht gehören, mir fallen immer wieder FA auf, die da Probleme haben, bzw. nach der FwDV-Ausbildungs-Standard-Übung 3 C Schläuche nehmen, und das immer. (Mir passierte sogar das ich mich in der Übung für 4 C-Schläuche entscheide und ohne mein Wissen dies vom Ausbilder auf drei korrigiert wird, bei dieser Übung wurde über Leiter vorgegangen und der Schlauch hochgezogen (man sieht also auch ich nutze die FW-Leine, und lasse sie nicht immer sofot liegen!) werden musste, ein C fürs den Weg Verteiler bis Haus (leider war der Verteiler etwas weiter weg), ein C für die Strecke Boden bis 3.OG und zwei C- für den befohlenen Einsatzbereich. 3 C waren dann leider etwas knapp, ist aber angeblich der Standard der FwDV 3 und deswegen für Übungen so zu nutzen!) (So jetzt höhre ich auf mich aufzuregen).

    Aber Rohrvornahme ist halt ein Thema das wirklich zu kurz kommt.

    Grüße
    Thobias


    Feuerwehrfest am 11.08. und 12.08.2007, mehr unter http://www.feuerwehr-deusen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen420208
    Datum11.08.2007 11:4950304 x gelesen
    Geschrieben von Jens RugenFür mich sieht das, was er da macht, nicht so aus als ob er damit schon fertig wäre.
    So wie es sich für mich darstellt ist er gerade dabei den angefangenen Schlauch bis zu nächsten Kupplung aus dem Korb zu ziehen.
    Ob mit Korb in der Hand laufen besser ist, ist denke ich jedem selber überlassen, solange er den Schlauch anschliessend nicht Turbananwärterhäufchenähnlich liegen lässt.


    Wobei es irgendwie "blöde" aussieht, wenn man(n) mit dem STK oder der C-Haspel vor dem Verteiler oder beim Trupp am Rohr Zick-Zack läuft, nur weil noch ein paar Meter Schlauch über sind.
    Genau so, wie wir es ausbilden (und es vor vielen Jahren auch schon beigebracht bekommen haben), daß dann der Schlauch von der Haspel abgerollt und anschließend in Buchten gelgt wird, kann man ihn auch aus dem STK herausziehen. Ein bisschen GMV sollte schon da sein.


    Gruß
    Heinrich


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen420209
    Datum11.08.2007 12:0450145 x gelesen
    Geschrieben von Heinrich BrinkmannWobei es irgendwie "blöde" aussieht, wenn man(n) mit dem STK oder der C-Haspel vor dem Verteiler oder beim Trupp am Rohr Zick-Zack läuft, nur weil noch ein paar Meter Schlauch über sind.

    Es sieht nicht nur blöde aus, es klappt mit dem STK meistens nicht mal richtig, so das man sowieso mit der Hand nachhelfen muss.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY420241
    Datum11.08.2007 15:3650371 x gelesen
    Hallo,

    darum gibt es in unserem neuen HLF 20/16 keinen Schlauchtragekorb.
    Bis jetzt erschließt sich der Sinn dieser komischen Körbe unserem GMV.
    Außerdem haben wir in unserer Gemeinde noch viele alte C52 Schläuche, die gar nicht in diesen "Korb" passen.


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    FF Mühlhausen

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW420244
    Datum11.08.2007 15:4150135 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Anton Kastneris jetzt erschließt sich der Sinn dieser komischen Körbe unserem GMV.

    Der Sinn ist drei C 42 in einer Hand tragen zu können und diese im Vorgehen verlegen zu können.

    Gruß,

    Julian


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg420245
    Datum11.08.2007 15:4150455 x gelesen
    Geschrieben von Anton KastnerBis jetzt erschließt sich der Sinn dieser komischen Körbe unserem GMV.

    Hmmm. Aber Feuerwehr seid Ihr schon. Oder?
    Und ein bißchen Fachliteratur ab und zu lest Ihr auch.

    Nur mal so gefragt...

    Weil das Thema ist eigentlich seit Jahren fachlich durch.

    STK ist die technische Lösung für das Selbstverlegen der Angriffsleitung durch den ATr, was heute als Standard anzusehen ist, da es keinen Sinn macht Personal in Form des (wenn überhaupt vorhandenen ) STr für eine so simple Tätigkeit wie das Verlegen einer Leitung zu verschwenden, die der vorgehende Trupp quasi nebenher selbst erledigen kann.

    Verzeih mir meine deutlichen Worte, aber wer heute ein neues Fahrzeug ohne STK beschafft, der hat den Schuß nicht gehört...




    Geschrieben von Anton KastnerAußerdem haben wir in unserer Gemeinde noch viele alte C52 Schläuche, die gar nicht in diesen "Korb" passen.


    ???
    Unsere STK packen problemlos 3 x C52.
    Mit C42 sogar 4 Schläuche.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz420246
    Datum11.08.2007 15:4850287 x gelesen
    Hallo Anton,

    Geschrieben von Anton KastnerBis jetzt erschließt sich der Sinn dieser komischen Körbe unserem GMV.

    Wie legen denn eure Angriffstrupps (sei es der 1. 2. oder 3.) ihre Schlauchleitung ins *grübel* 2. OG? einzeln zum Fahrzeug rennen und dann die Rollschläuche auswerfen? Mit Handscheinwerfer, Axt und sonstigem Gerödel, was man so mit sich rumträgt?

    Habt ihr mal mit einem STK geübt?

    Gruß
    Christian


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY420247
    Datum11.08.2007 15:4950327 x gelesen
    Geschrieben von Christian Fischer Hmmm. Aber Feuerwehr seid Ihr schon. Oder?
    Und ein bißchen Fachliteratur ab und zu lest Ihr auch.


    Ja, wir sind Feuerwehr. Und bis jetzt haben wir noch jeden Rollschlauch dahin gebracht, wo er benutzt werden sollte.
    Wir haben mal zugeschaut, wie eine Feuerwehr das mit ihren neuen Schlauchtragekörben gemacht haben und uns dabei scheckig gelacht.

    Also, warum immer das bewährte ändern?


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    FF Mühlhausen

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)420249
    Datum11.08.2007 15:5250217 x gelesen
    Geschrieben von Magnus HammerlOder eine Tonaufnahme von demjenigen, wie er gerade Flucht: "Welcher xxx (beleidigender Kraftaudruck nach Wahl) hat denn da den Verteiler schon angekuppelt...?"Diese Aussage hab ich hier auch schon gehört (mit verschiedenen Wahlbegriffen), nachdem SAV eingerichtet wurde... Und manche haben es bis jetzt, knapp 6 Monate später, noch nicht verstanden...


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg420250
    Datum11.08.2007 15:5550100 x gelesen
    Geschrieben von Anton KastnerUnd bis jetzt haben wir noch jeden Rollschlauch dahin gebracht, wo er benutzt werden sollte.

    Klar. Ist aber eine Frage des Kräfteansatzes.

    Ich schicke meinen ATr ins 4. OG los und er ist versorgt. Darum muß ich mich bis es irgend wann heißt "1. Rohr Wasser marsch" nicht mehr kümmern.

    Jetzt mach die gleiche Strecke als ATr alleine mal mit Rollschläuchen.
    Viel Spaß...


    Der ATr hat mit 2 STK mindestens 6 C-Schläuche zu 15m dabei. Das sind 90m Schlauchlänge.
    In Rollschläuchen gerechnet ergibt das einige Meter, die der ATr zwischen Fahrzeug und Einsatzziel hin und her pendeln muß.


    Geschrieben von Anton KastnerWir haben mal zugeschaut, wie eine Feuerwehr das mit ihren neuen Schlauchtragekörben gemacht haben und uns dabei scheckig gelacht.

    Es könnte auch sein, daß dies eine der Wehren war, die keine Ausbildung zur neuen Technik erhalten hat. Es ist so wie überall. neue Technik muß ausgebildet werden. Auch bei so einfachen Dingen wie Rohrvornahmetechniken.


    Geschrieben von Anton KastnerAlso, warum immer das bewährte ändern?

    Das bessere ist der Feind des Guten...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)420252
    Datum11.08.2007 15:5650093 x gelesen
    Geschrieben von Sturm NormanUnd wenn es halt keine C-Rollschläuche gibt?Was trägt der linke FM auf dem Arm?
    a) einen Blumenstrauß
    b) das Jesukindchen
    c) einen Rollschlauch (oder ist das B? sieht für mich nach C aus, kann mich aber irren. Dann beende ich das Gewinnspiel direkt wieder...)


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg420253
    Datum11.08.2007 15:5950275 x gelesen
    Hallo Anton,

    Geschrieben von Anton Kastner
    Und bis jetzt haben wir noch jeden Rollschlauch dahin gebracht, wo er benutzt werden sollte.
    Ähnliche Worte habe ich hier 1990 gehört nachdem ich die Körbe in Friedrichshafen zum ersten mal sah. Beim nächsten Fahrzeug 1994 wurden sie beschafft.

    Geschrieben von Anton Kastner
    Wir haben mal zugeschaut, wie eine Feuerwehr das mit ihren neuen Schlauchtragekörben gemacht haben und uns dabei scheckig gelacht.
    Passiert mir auch öfters. Aber das Problem ist die ungenügende Ausbildung. Wir bilden "Handwerker" aus meinen aber die notwendigen Grundkenntnisse sollen sie sich, wie wir auch, selbst aneignen. Es ist halt noch ein weiter weg. :-(


    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg420255
    Datum11.08.2007 16:0550254 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Michael Bayer

    Ähnliche Worte habe ich hier 1990 gehört nachdem ich die Körbe in Friedrichshafen zum ersten mal sah. Beim nächsten Fahrzeug 1994 wurden sie beschafft.

    Dann ist unsere FF Pionier mit STK ;-))) Sahen sie damals bei der BF Karlsruhe.
    Die ersten STK wurden dann hier 1988 beschafft und erregten erstmals im selben Jahr bei einer JF-Großübung Aufsehen.

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY420259
    Datum11.08.2007 16:3150291 x gelesen
    Geschrieben von Christian Düsing Habt ihr mal mit einem STK geübt?

    Nein, bis jetzt nicht. Sollten wir vielleicht mal probieren.

    Geschrieben von Christian Düsing Wie legen denn eure Angriffstrupps (sei es der 1. 2. oder 3.) ihre Schlauchleitung ins *grübel* 2. OG? einzeln zum Fahrzeug rennen und dann die Rollschläuche auswerfen? Mit Handscheinwerfer, Axt und sonstigem Gerödel, was man so mit sich rumträgt?


    Mit Rollschläuchen.
    Wir haben vor der Ausschreibung unseres Fahrzeugs mit der ganzen Mannschaft diskutiert, was nötig und machbar ist. Kein einziger unserer AGT wollte dabei einen Schlauchtragekorb. Also wurde auch keiner ausgeschrieben. Und wenn ich mir das "Gewurstel" auf dem Bild anschaue, dann macht es jeder unserer Jugendfeuerwehrler mit dem Rollschlauch besser.


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    FF Mühlhausen

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg420260
    Datum11.08.2007 16:4150170 x gelesen
    Geschrieben von Anton KastnerWir haben vor der Ausschreibung unseres Fahrzeugs mit der ganzen Mannschaft diskutiert, was nötig und machbar ist. Kein einziger unserer AGT wollte dabei einen Schlauchtragekorb.


    Es gab Feuerwehren, wenn man da auf die Mannschaf gehört hätte würden die heute noch mit pferdebespannten Spritzen ausrücken, weil "Explosionsmotoren" an Brandstellen ja Teufelszeug sind.

    Ich gehe einfach davon aus, daß Ihr durch die Bank keinen praktischen Vergleich habt (und das nicht nur mal 1-2 Abende ausprobiert,s sondern alle Systeme kennend, mit solider Ausbildung,..). Also ist da die Befragung der Mannschaft so viel wert, wie wenn man mit einem Blinden über Farben diskutiert.


    Geschrieben von Anton Kastner. Und wenn ich mir das "Gewurstel" auf dem Bild anschaue, dann macht es jeder unserer Jugendfeuerwehrler mit dem Rollschlauch besser.

    Klar. Und die Erde ist eine Scheibe....
    Sorry. Aber wenn wie einen meiner ATr mit STK nehmen und einen ATr von Dir mit Rollschläuchen. Dann das 4. OG, Wohnungsbrand als Angriffsziel und den Treppenraum als Angriffsweg ausgeben. Da weiß ich heute schon, daß meine Jungs schon lange Wasser am Roht haben, wenn Deine Jungs noch Schläuche rollen.

    Nebenbei. Wie verlegt Euer ATr alleine eigentlich Rollschläuche die Treppe hoch?


    Und ja. Ich kenne alle drei Systeme. Rollschlauch (auch mit Trageriemen), C-Haspel tragbar (auch wenn ich vor der letzten TrM1-Ausbildung erst noch eine aus dem Historienlager holen mußte da wir auf den Fahrzeugen seit jahren keine mehr haben - alle auf STK umgerüstet) und STK.
    Und beim direkten Vergleich (den ich auch im TrM1 und im TrFü die Teilnehmer selbst machen lasse) gewinnt wenn es nicht nur 2 Längen C in der freien Wildbahn sind immer der STK.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)420261
    Datum11.08.2007 16:4450074 x gelesen
    Geschrieben von Anton KastnerNein, bis jetzt nicht. Sollten wir vielleicht mal probieren.Ja, solltet ihr. Aber informiet euch vorher über die korrekte Vorgehensweise. Wenn man nicht weiß, wie man die Vorteile effizient nutzen kann, ist jede Technik Käse.

    Geschrieben von Anton KastnerWir haben vor der Ausschreibung unseres Fahrzeugs mit der ganzen Mannschaft diskutiert, was nötig und machbar ist. Mit der ganzen Mannschaft? Wie groß ist da der Anteil, der wirklich Ahnung hat? Genauer gefragt: Wieviele eurer AGT haben irgendwo (andere Wehr z.B.) mit STK gearbeitet? Wieviele wollen einfach nix neues, warum auch immer?


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP420262
    Datum11.08.2007 16:4550126 x gelesen
    Geschrieben von Anton KastnerUnd wenn ich mir das "Gewurstel" auf dem Bild anschaue, dann macht es jeder unserer Jugendfeuerwehrler mit dem Rollschlauch besser.

    Kein Wunder, weil es ganz einfach Falsch ist. Die Rohrvorname mittels STK ist eine Sache die man ganz einfach lernen muss, da sie sonst Fehlerquellen birgt. Genauso könnte ich mit Rollschläuchen Mist bauen. Und der STK ist und bleibt einer der sinnvollsten Erfindungen in diesem Bereich der letzten Jahre. Und die waren ja nicht gerade Innovationsarm.

    Gruß
    ML


    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen420264
    Datum11.08.2007 17:0450290 x gelesen
    Geschrieben von Anton KastnerKein einziger unserer AGT wollte dabei einen Schlauchtragekorb.
    Gerade für die machen STK die Arbeit leichter!
    Es gibt Tage an denen ich die Tatsache verfluche das wir auf einem unserer Fahrzeuge nur C in STK haben. Aber wenn man dann in den Innenangriff geht wiegen die Vorteile dabei jeden Nachteil auf.

    Ich persönlich finde es gut wenn man auf dem Fahrzeug beides mitführt, so wie z.B. auf unserem LF: 4 C-Rollschläuche und 4 STK mit je 3 C in Buchten.
    Für "mal eben" hat man die 4 Rollschläuche und für alles andere sind die STK das Mittel der Wahl.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 H.8, Havetoftloit / S-H420267
    Datum11.08.2007 17:1350280 x gelesen
    Moin Benrhard!

    Geschrieben von Bernhard DeimannDann ist unsere FF Pionier mit STK ;-))) Sahen sie damals bei der BF Karlsruhe.
    Die ersten STK wurden dann hier 1988 beschafft und erregten erstmals im selben Jahr bei einer JF-Großübung Aufsehen.


    Dann seid ihr aber noch recht jungen Pioniere! Wir kennen die C-STK seit Anfang der 70er und ich habe noch nie einen C-Rollschlauch auf unserem Fahrzeugen gesehen. Unser altes TSF von 1973 hatte genauso wie unser jetziges TSF 5 C-STK an Bord.
    Wir haben nur ein einziges Fahrzeug (LF 8) mit tragbaren Schlauchhaspeln bei uns im Amtsbereich. Dieses wird wohl nächstes Jahr ausgemustert und der Nachfolger bekommt STKs.

    MkG
    Lars


    Schöne Grüße aus Angeln

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 H.8, Havetoftloit / S-H420270
    Datum11.08.2007 17:2550069 x gelesen
    Moin Anton!

    Geschrieben von Anton KastnerBis jetzt erschließt sich der Sinn dieser komischen Körbe unserem GMV.
    Außerdem haben wir in unserer Gemeinde noch viele alte C52 Schläuche, die gar nicht in diesen "Korb" passen.


    Wir benutzen die C-STK ausschließlich seit gut 35 Jahren bei uns in der Wehr. Wir haben bis jetzt immer geschaft 3 C-52-Schläuche in den Korb zu bekommen. Der einzige wirklich Nachteil der Körbe ist in meinen Augen die Schläuche nach dem Einsatz wieder in den Korb hineinzufummelm.
    Vor allem die Kiddies meiner JF freuen tierisch nach jedem Übungseinsatz darauf ;-) .

    MkG
    Lars


    Schöne Grüße aus Angeln

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY420276
    Datum11.08.2007 17:3850088 x gelesen
    Hallo alle,

    ich werde mal sehen, dass wir uns bei unserer Nachbarfeuerwehr STK ausleihen und dann mal üben damit.
    Vielleicht ändert sich ja dann unsere Meinung.

    Danke für die vielen guten Antworten.


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    FF Mühlhausen

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen420341
    Datum12.08.2007 02:5050126 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Anton KastnerKein einziger unserer AGT wollte dabei einen Schlauchtragekorb.

    Vielleicht ja, weil sie keinen kennen.
    Bei uns wollte niemand mehr Rollschläuche im TSF haben, nur noch STK...

    Zu deiner anderen Aussage mit C52: Wir sind quasi mitten in der Umstellungsphase...

    Bildchen
    Der Tragekorb links vorne ist mit C 42 gefüllt. Wie man sieht, passen da auch 4 rein, wenn man will, die restlichen Körbe zur Zeit noch mit C52. Passt also auch...


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r S8., Aholming / BY420353
    Datum12.08.2007 09:4650334 x gelesen
    Geschrieben von Anton KastnerSollten wir vielleicht mal probieren.
    Ja, solltet ihr.

    Geschrieben von Anton KastnerWir haben vor der Ausschreibung unseres Fahrzeugs mit der ganzen Mannschaft diskutiert, was nötig und machbar ist. Kein einziger unserer AGT wollte dabei einen Schlauchtragekorb.
    Dann gehe ich mal davon aus, dass auch keiner eurer AGT einen STK kennt und somit auch die Vorteile nicht zu schätzen weiss. Wir haben nachdem wir mit dem neuen Fahrzeug die Vorteile kennengelernt haben, auch das zweite, ältere Fahrzeug auf STK umgerüstet.

    Geschrieben von Anton KastnerUnd wenn ich mir das "Gewurstel" auf dem Bild anschaue, dann macht es jeder unserer Jugendfeuerwehrler mit dem Rollschlauch besser.
    Das Bild fällt wohl auch eher in die Kategorie "So nicht". Es macht keinen Sinn den Schlauch bei stehendem STK rauszuwuseln und dann ein Schlauchknäuel liegen zu haben. Der STK dient dazu beim Vorgehen den Schlauch auslaufen zu lassen. Selbst wenn ich, wie in ländlicher Bebauung mit EFH oft erforderlich, schon ab Haustüre mit Wasser am Rohr vorgehen muss und der Verteiler 10m vor der Haustüre liegt, bietet der STK immer noch Vorteile. Dann kann ich nämlich den Inhalt auf den Boden kippen, ziehe drei oder vier Mal mit dem Stiefel durch die Buchten, mache damit aus den vielen kleinen, einige große Buchten und habe eine Schlauchreserve wie aus dem Bilderbuch vor mir liegen.

    Gruß
    Peter


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW420364
    Datum12.08.2007 10:5550473 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerWeil das Thema ist eigentlich seit Jahren fachlich durch.

    Beschrieben irgendwann Mitte der 80iger in der Brandschutz, wenn ich mich recht entsinne.

    Untersucht in den Diplomarbeiten Cimolino&Lembeck an der Uni Wuppertal 90&91, veroeffentlicht in diversen Beitraegen im Usenet inkl. Vorstellung der notwendigen Aenderungen an der FwDV 3/4 (damals noch) ab ca. 95, seit 1999 in
    http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/atemschutz.html
    viele haben das nicht geglaubt und eigene Versuche gefahren, alle kamen zu den gleichen Ergebnissen...

    Geschrieben von Christian FischerVerzeih mir meine deutlichen Worte, aber wer heute ein neues Fahrzeug ohne STK beschafft, der hat den Schuß nicht gehört...

    dafuer muss es aber auch ein 18-Tonner sein, weil der "wirtschaftlicher" ist...

    Ich bin immer wieder nur noch mehr erstaunt, ob der seltsamen Entscheidungen, die so getroffen werden...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW420365
    Datum12.08.2007 10:5950090 x gelesen
    Geschrieben von Peter SchmidGeschrieben von Anton Kastner
    Sollten wir vielleicht mal probieren.

    Ja, solltet ihr.


    Korrekt, aber dann sollten sie sich am besten mal zeigen, wie man damit richtig umgeht....

    Oder mit der ganzen Mannschaft dahin fahren, wo man die Autos nicht nach dem Gewicht oder dem Wassertank kauft, sondern nach dem was taktisch notwendig ist - und die FA mit dem Inhalt der Fahrzeuge auch umgehen koennen...

    Beispiele davon gibts gerade aus der FF hier im Forum genug!


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s W8., Herrstein / RLP420368
    Datum12.08.2007 11:1550373 x gelesen
    Hallo!
    Geschrieben von Bernhard DeimannDann ist unsere FF Pionier mit STK ;-))) Sahen sie damals bei der BF Karlsruhe.
    Die ersten STK wurden dann hier 1988 beschafft und erregten erstmals im selben Jahr bei einer JF-Großübung Aufsehen

    Ich kann da noch einen draufsetzen. 1981 bei der BF Lübeck das erstemal gesehen. Wir hatten danach zwei Stück beschafft und die C-Haspel aus dem TLF verbannt. Wir setzen sie aber erst richtig professionell ab Anfang der 90er ein.


    Viele Grüsse aus dem Hunsrück

    Klaus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKrön8er 8T., Elchingen / Bayern420375
    Datum12.08.2007 11:3950666 x gelesen
    Hallo Zusammen,

    so nun sind wir wieder bei dem Punkt, dass etwas erst einmal abgewertet wird bis es dann letztendlich doch für gut befunden wird. So wie mit den Schlauchwickelkörben hier denn die meisten sagen hier was sollen wir mit dem Zeug ??

    Ich kann nur sagen lasst es euch zeigen und Ihr werdet sehen es ist eine Revolution im Bereich Schlauchtragekörbe. Wie schon gesagt mitlerweile haben wir alle Körbe auf SWK umgestellt.

    Schlauchwickelkorb


    Schönen Gruß aus Schwaben

    Timo Kröner

    P.S. JA ich mache hier Werbung für die SWK aber nur weil ich finde man sollte mal über den Tellerrand hinaus sehen was es so gibt.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen420381
    Datum12.08.2007 12:5750273 x gelesen
    Geschrieben von Kröner Timo
    Ich kann nur sagen lasst es euch zeigen und Ihr werdet sehen es ist eine Revolution im Bereich Schlauchtragekörbe

    Für mich ist das keine "Revolution". Das ist bei der gezeigten Verlegetechnik auch nur ein Schlauchtragekorb und mehr nicht.

    Beim "richtigen" Schlauchtragekorb wird der Schlauch ja dadurch verlegt, daß er während der Fortbewegung mit dem STK einfach hinten rauspurzelt.
    Beim SWK wird vorher noch ein Schlauch abgekuppelt (zumindest ja auch dem Video) und dann wird der komplette Schlauch hinter her gezogen, oder?!

    Und das mach mal bei Christian´s 4.OG..., viel Spaß!


    Gruß
    Lars

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern420383
    Datum12.08.2007 13:1050249 x gelesen
    Hi.

    Also, dass dort nur 2 Schläuche Verwendung finden würde ich darauf schieben, dass es scheinbar eine Leistungsprüfung ist. Die Art wie die Schläuche verlegt werden auch.

    Aber nach einer wahren Revolution schaut das trotzdem nicht aus. Das Schlauchverlegen wird im Einsatzfall mit diesen vermutlich genauso geschehen, wie mit jedem andern STK nur mit dem Unterschied, dass die Schläuche im Korb gewickelt werden. Da man aber auch andersweitig Rollschläuche vorhält und so ein Wickelgerät dann bereits vorhanden sein wird, wäre es für mich so (vor allem ohne Test) lediglich eine neue teure Spielerei Alternative.

    Da ihr sie aber anscheinend verwendet, wäre es vielleicht hilfreich wenn ihr mal beschreibt wo ihr die Vorteile des neuen SWK seht.

    MFG Flo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern420384
    Datum12.08.2007 13:1150282 x gelesen
    Geschrieben von Florian HeidenreichDa ihr sie aber anscheinend verwendet, wäre es vielleicht hilfreich wenn ihr mal beschreibt wo ihr die Vorteile des neuen SWK seht.

    Gemeint ist natürlich Timo ;)

    MFG Flo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen420387
    Datum12.08.2007 13:1650113 x gelesen
    Geschrieben von Florian Heidenreich
    Gemeint ist natürlich Timo ;)

    Is klar! :-)

    Mich würde vor allem interessieren, ob der SWK genauso "toll" ist, wenn man den SWK mitnimmt und nicht an Ort und Stelle stehen läßt...


    Gruß
    Lars

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8M., Schongau / Bayern420392
    Datum12.08.2007 14:0650045 x gelesen
    Geschrieben von Kröner Timodas einfache Befüllen
    Wie funktioniert das genau?
    Werden die Schläuche direkt im Korb gerollt, oder kann man fertig gerollte Schläuche in den Korb "einbauen"?

    Ersteres wäre für mich kein Vorteil gegenüber normalen STK...


    Grüße,

    Stefan

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg420418
    Datum12.08.2007 16:4950082 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Lars Heldt

    Dann seid ihr aber noch recht jungen Pioniere! Wir kennen die C-STK seit Anfang der 70er und ich habe noch nie einen C-Rollschlauch auf unserem Fahrzeugen gesehen. Unser altes TSF von 1973 hatte genauso wie unser jetziges TSF 5 C-STK an Bord.

    Das zeigt, dass SKTe schon seit Jahrzehnten bei den Feuerwehren im Gebrauch und kein "Neumodisches Zeug" sind.

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen420422
    Datum12.08.2007 17:5950305 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Kröner Timo
    Ich kann nur sagen lasst es euch zeigen und Ihr werdet sehen es ist eine Revolution im Bereich Schlauchtragekörbe.
    Also wenn das die Revolution ist, kann man mal den Kontererevolutinären richtig dankbar sein.

    Ein STK soll nicht besonders bequem zum Schlauchaufrollen sein (da hat man i.d.R. genug Zeit), sondern beim Transport und der Verlegung. Und das Video zeigt eigentlich die Misere. Ein ganzer Schlauch als Schlauchreserve, weils Wicklungstechnisch gar nicht anders geht? Die automatisch mitausgezogene 2 Schlauchhälfte wird gekonnt straff gezogen, wie macht man das das, wenn alle 3 Schläuche aus dem getragenen Korb verlegt werden und dann noch um 1, 2 Ecken?

    Schönen Gruß aus Schwaben
    Hieß es nicht immer: die sind so pfiffig?


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü420426
    Datum12.08.2007 18:1650085 x gelesen
    Tach,

    Geschrieben von Hanswerner KöglerSchönen Gruß aus Schwaben

    Hieß es nicht immer: die sind so pfiffig?


    Das kommt drauf an...,...wenn Du meinst.
    Du meinst hier vermutlich den zweiten Absatz, dann passts auch wieder.....;-)

    Gruß Andi


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKrön8er 8T., Elchingen / Bayern420435
    Datum12.08.2007 19:4050356 x gelesen
    Hallo Zusammen,

    Also nocheinmal für alle die es nicht verstehen oder nicht verstehen wollen.

    1. JA das Viedeo zeigt eine Leistungsprüfung nach FwDv 3 und da benötigt man halt einmal nur 2 Schläuche.

    2. JA man kann mit den genau so wie bisher die Schläuche im laufen verlegen warum denn auch nicht.

    3. JA auch mit dem Schlauwickelkorb kann man eine Schlauchleitung um die Ecke verlegen und auch in den 4. Stock.

    4. JA zum befüllen eines STK hat man wohl Zeit aber nicht das Personal oder die Lust morgens um halb 3 nach einem Einsatz. Mit dem Schlauchwickelkorb ist der Korb von einem Mann in 2 Minuten gefüllt (Mach das mal einer mit einem STK)

    5. JA es kommt in Kürze ein neues Viedeo(wurde heute mittag gedreht) ins Netz bei dem man alles sieht was ich oben beschrieben habe und was alle nicht verstehen.

    6. JA die Firma die diesen SWK vertreibt kommt kostenlos zu euch, damit ihr euch selbst von diesem Produkt überzeugen könnt.

    7. JA die Schwaben sind pfiffig darum verwenden die meisten im Großraum Ulm ja bereits auch diese SWK´s


    Hoffe hab alle Fragen beantwortet ??

    Gruß aus Schwaben

    Timo Kröner


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern420439
    Datum12.08.2007 20:5550097 x gelesen
    Hallo.

    Sorry nehms mir nicht übel, aber ich (und ich denke andere hier auch, denn es wurde nichts in der Richtung genannt) frage mich wirklich wo denn der große Vorteil liegt.
    Einziger Unterschied ist wie ich sehe, dass die Schläuche im Korb selber gewickelt werden. Ob dieser Unterschied ein Vorteil ist lass ich mal dahin gestellt, schließlich kann man wenn man will auch in jeden normalen STK Rollschläuche packen.
    Die Funktion des Dings verstehe ich, keine Angst. Aber ich sehe keine wirkliche Neuerung gegenüber den STK die ich in unserem Fahrzeug zur Verfügung habe. Die Schlauch-im-Korb-wickel-Funkion allein reißt mich nicht vom Hocker. Der Preis hingegen schon ;)

    MFG Flo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern420482
    Datum12.08.2007 23:5950088 x gelesen
    Geschrieben von Kröner Timo. JA zum befüllen eines STK hat man wohl Zeit aber nicht das Personal oder die Lust morgens um halb 3 nach einem Einsatz. Mit dem Schlauchwickelkorb ist der Korb von einem Mann in 2 Minuten gefüllt (Mach das mal einer mit einem STK)

    Auch 20-Meter C-Schläuche?


    Gruß
    CS





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen420503
    Datum13.08.2007 07:5950309 x gelesen
    Geschrieben von Kröner Timo
    5. JA es kommt in Kürze ein neues Viedeo(wurde heute mittag gedreht) ins Netz bei dem man alles sieht was ich oben beschrieben habe und was alle nicht verstehen.
    Ja, dann wäre es doch super, wenn Du uns dieses Video vielleicht mit einem Link zum Download zur Verfügung stellst..., wie wäre das?!


    Gruß
    Lars

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW420509
    Datum13.08.2007 08:5450077 x gelesen
    Geschrieben von Lars TiedemannGeschrieben von Kröner Timo

    5. JA es kommt in Kürze ein neues Viedeo(wurde heute mittag gedreht) ins Netz bei dem man alles sieht was ich oben beschrieben habe und was alle nicht verstehen.

    Ja, dann wäre es doch super, wenn Du uns dieses Video vielleicht mit einem Link zum Download zur Verfügung stellst..., wie wäre das?!


    Mindestens auf seine (?) HP, weil ich vermute, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Poster und Hersteller/Vertrieb besteht - woher wäre sonst die Info zum Dreh?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW423140
    Datum23.08.2007 14:2650228 x gelesen
    Geschrieben von Anton KastnerAußerdem haben wir in unserer Gemeinde noch viele alte C52 Schläuche, die gar nicht in diesen "Korb" passen.

    Ich kenne auch andere Feuerwehren, die nur C52 haben, da passen auch drei in einen Tragekorb.

    Gruß,
    Stefan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8F., Oschatz / Sachsen423234
    Datum23.08.2007 21:2450207 x gelesen
    Hallo, auf der oben verlinkten Seite sind jetzt auch die neuen Videos zu sehen...

    Gruß
    Stefan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW423235
    Datum23.08.2007 21:2950014 x gelesen
    Geschrieben von Stefan FinkbeinerHallo, auf der oben verlinkten Seite sind jetzt auch die neuen Videos zu sehen...


    Hallo,

    ich habs mal in den Threadcontainer gestellt.

    Gruß,

    Julian


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg423239
    Datum23.08.2007 21:3750066 x gelesen
    Geschrieben von Stefan FinkbeinerHallo, auf der oben verlinkten Seite sind jetzt auch die neuen Videos zu sehen...


    Mir erschließen sich die schlagenden Vorteile im Einsatz gegenüber dem klassischen STK immer noch nicht...
    Und ich kaufe mir (ohne zwingenden Grund) mehr Technik ein, die im Einsatz auch mal versagen kann...

    Zumal die Schlauchreserve das Modell "Kreiseimerfestspiele" darstellt, aber im IA im Treppenraum so bestimmt nicht funktioniert...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW423240
    Datum23.08.2007 21:3950140 x gelesen
    Geschrieben von Stefan FinkbeinerHallo, auf der oben verlinkten Seite sind jetzt auch die neuen Videos zu sehen...

    Danke, reicht schon....

    Guckt Euch das hier mal genauer an, v.a. was vor der ersten Ecke im Treppenhaus passiert - und was vermutlich je 1 Etage höher wieder geschehen dürfte, aber gar nicht mehr gezeigt wird. Was passiert, wenn da Druck drauf kommt?
    http://schutz-technik.de/files/Schlauchwickelkorb-Treppenhaus.wmv

    Und warum kann das bei einem normalen STK nicht passieren?

    Und wie soll das hier http://schutz-technik.de/files/Schlauchwickelkorb-Schlauchreserve.wmv im Treppenhaus funktionieren? Da ist der eine FA ja schon eine Etage weiter...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW423242
    Datum23.08.2007 21:4450177 x gelesen
    Hallo,

    kann mal jemand bitte ganz unverbindlich Preise in den Raum werfen? Für jeweils ein Stück.

    Einmal dieser SWK und das andere mal ein qualitativ hochwertiger STK mit klappbarer Seitenwand.

    Gruß,

    Julian


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW423243
    Datum23.08.2007 21:4650281 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Stefan Finkbeinerdie neuen Videos

    Also alles in allem schonmal besser als die alten Videos. Aber: Was mich noch stört, sind die hinten rausfallenenden Schläuche. Vom Prinzip her ist der Korb mit den normalen STK und doppelt gerollten C-Schläuchen vergleichbar. Und auch da sind die Schläuche hinten in großen Buchten rausgefallen, was insbesondere in verwinkelten Treppenhäusern zu Problemen (Stolperfallen, eingeklemmt usw.) geführt hat. Deshalb wurde das bei uns wieder verworfen und wir stopfen wieder konventionell. Im Treppenhaus-Video kann man das ansatzweise sehen.

    Und für das 3-fache vom Preis eines normalen STK muss man schon relativ bequem sein.


    Gruß,
    Christian Rieke

    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg423247
    Datum23.08.2007 22:0150551 x gelesen
    Geschrieben von Christian RiekeUnd für das 3-fache vom Preis eines normalen STK muss man schon relativ bequem sein.



    Als Füllhilfe habe ich demletzt bei einer Feuerwehr was pfiffiges gesehen.

    Die haben ein Brett genommen, das leicht kleiner war als ein STK.
    Am linken und rechten Rand haben sie dann Nägel eingeschlagen (ca. 10 cm Überstand), die Köpfe abgemacht und die Schnittstelle rundgeschliffen.

    Die Schläche werden nun um die Nägel herum gelegt. Immer von einer Seite zur anderen, um den Nagel herum, zurück, wieder um den Nagel herum,...

    Am Schluß wird der STK mit aufgeklappter Seitenwand darüber gelegt, das Ganze wird umgedreht, das Brett mit den Nägeln heraus gezogen und fertig ist der STK.
    Geht allerdings nur zur normalen Fülldichte, nicht mit dem Modell "Preßpackung".
    Sprich 3 Stück C42 sollten gehen.


    Einfach mal ausprobieren.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMaxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland423252
    Datum23.08.2007 22:0950256 x gelesen
    Schön Idee, sicherlich eine Erleichterung ....
    aber warum? Wenn ich drei mal die Woche zehn Körbe füllen muss dann finde ich
    das ja durchaus notwendig ... aber für die durchschnittlichen Einsatzzahlen?
    So ein aufklappbarer Korb ist doch mit 2 Leuten ruck zuck gefüllt ...

    Ich seh die Problematik und Notwendigkeit nicht so ganz ...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW423253
    Datum23.08.2007 22:1150076 x gelesen
    Hi,

    das Prinzip hat ne LG in unserer Stadt auch genutzt, allerdings AFAIK mit Holzdübeln. Wollten wir mal noch umsetzen, sind aber noch nicht dazu gekommen bzw. war der Leidensdruck wohl noch nicht groß genug ;-).


    Gruß,
    Christian Rieke

    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlbe8rt 8K., Wuppertal / Mirskofen / NRW / Bayern423254
    Datum23.08.2007 22:1450271 x gelesen
    N'Abend.

    Also wenn ich das zusammenfassend richtig sehe, liegt doch der einzige Vorteil am Schlauchwickelkorb in der anscheinend schnelleren Bestückung.

    Auch ich habe nur bedingt Spaß am STK bestücken, besonders mit neuen Schläuchen mit "Ballon-Eigenschaften"...

    Aber ob das nen derartigen Mehrpreis gegenüber einem herkömmlichen STK gerechtfertigt?

    MkG Albert


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg423257
    Datum23.08.2007 22:1850138 x gelesen
    Geschrieben von Maximilian MartinWenn ich drei mal die Woche zehn Körbe füllen muss dann finde ich
    das ja durchaus notwendig ... aber für die durchschnittlichen Einsatzzahlen?



    Wo ich mir das als Erleichterung vorstellen kann ist die Ausbildung. Wenn ich den Löschangriff mehrmals hintereinander übe, dann habe ich da einen ganz schönen STK-Verschleiß, was die reine Ausbildungszeit durch die Bestückung der STK etwas reduziert.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMaxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland423262
    Datum23.08.2007 22:3150125 x gelesen
    ok, einverstanden
    beim hofballett sicherlich eine große zeitersparnis.

    leider üben das nur wenige so ausführlich dass ein mehrmaliges füllen notwendig wird ....


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg423263
    Datum23.08.2007 22:3150204 x gelesen
    Hallo Albert, Hallo Forum,

    Geschrieben von Albert Kißlinger
    Also wenn ich das zusammenfassend richtig sehe, liegt doch der einzige Vorteil am Schlauchwickelkorb in der anscheinend schnelleren Bestückung.
    Ihr glaubt gar nicht auf welche Ideen Feuerwehren kommen, um das Aufräumen zu rationalisieren.
    Ich kenne eine Abteilung einer Nachbarfeuerwehr, die haben einfach gerollte Schläuche auf ihrem TSF. Begründung: Man ist schneller mit dem Bestücken fertig.
    Da hab ich mir schon den Mund fusselig geredet.

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 423265
    Datum23.08.2007 22:3350050 x gelesen
    Erinnert mich an einen Donald Duck Comic aus meiner frühen Jungend (nicht lachen)

    Da haben sich Tick Trick und Track geweigert den Tisch zu decken mit der Begründung das sie keine Lust haben ihn hinterher wieder abzuräumen.

    Das könnte man jetzt auf den Übungsbetrieb übertragen

    *duckundrenn*


    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Florian

    ****
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    - langsam ist sicher und sicher ist schnell -

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg423268
    Datum23.08.2007 22:4050074 x gelesen
    Geschrieben von Maximilian Martinleider üben das nur wenige so ausführlich dass ein mehrmaliges füllen notwendig wird ....

    Wenn, dann richtig.
    Und zwischenzeitlich am liebstan auch mit Füllung.
    Denn erst dann merkt man, was man bei der Rohrvornahme alles falsch machen kann...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW423280
    Datum23.08.2007 23:4749971 x gelesen
    Geschrieben von Michael BayerIhr glaubt gar nicht auf welche Ideen Feuerwehren kommen, um das Aufräumen zu rationalisieren.
    Ich kenne eine Abteilung einer Nachbarfeuerwehr, die haben einfach gerollte Schläuche auf ihrem TSF. Begründung: Man ist schneller mit dem Bestücken fertig.


    Und dann liest man von Feuerwehren in der Arabischen Welt die sich den Trick mit den doppel gerollten Schläuchen für teuer Geld von deutschen Feuerwehrleuten beibringen lassen (natürlich noch mehr Sachen werden ausgetauscht), weil die gemerkt haben einfach gerollt ist nicht so dolle wenns schnell gehen muss im Einsatz.

    Na gut das Ausland puschen wir mal wieder und entwickeln uns im eigenen Land zurück

    Grüße
    Thobias


    Das war unser Feuerwehrfest 2007 http://www.feuerwehr-deusen.de/index.php?id=67,0,0,1,0,0

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern423292
    Datum24.08.2007 06:2050351 x gelesen
    Tach,


    Geschrieben von Christian FischerDie haben ein Brett genommen, das leicht kleiner war als ein STK.
    Am linken und rechten Rand haben sie dann Nägel eingeschlagen (ca. 10 cm Überstand), die Köpfe abgemacht und die Schnittstelle rundgeschliffen.

    Die Schläche werden nun um die Nägel herum gelegt. Immer von einer Seite zur anderen, um den Nagel herum, zurück, wieder um den Nagel herum,...

    Am Schluß wird der STK mit aufgeklappter Seitenwand darüber gelegt, das Ganze wird umgedreht, das Brett mit den Nägeln heraus gezogen und fertig ist der STK.
    Geht allerdings nur zur normalen Fülldichte, nicht mit dem Modell "Preßpackung".
    Sprich 3 Stück C42 sollten gehen.


    Ich sags mal wieder, mach das mit "unseren" C42, du wirst es nicht hinbekommen, haut einfach nicht hin weil die Schläuche zu dick sind.

    Davon ab gibts so ne Füllschablone übrigens fertig zu kaufen, schon seit einiger Zeit. Wäre auch eine alternative für FF die sich das lohnt, oder gleich den elektrischen Füllaparat. ;-)


    Grüßle
    Christian





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKrön8er 8T., Elchingen / Bayern425401
    Datum31.08.2007 16:4750193 x gelesen
    Hallo Zusammen,

    Geschrieben von Julian Holsingkann mal jemand bitte ganz unverbindlich Preise in den Raum werfen? Für jeweils ein Stück.

    Ja Kann ich !! 276 ? netto der SWK und 150 ? netto der STK nach Norm


    Gruß
    Timo Kröner


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen425436
    Datum31.08.2007 19:2449991 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Kröner Timo150 ? netto der STK nach Norm
    Aber nur in der Apotheke - im Feuerwehrfachhandel kriegt man sowas für weit unter 100 ? ... brutto.


    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein430252
    Datum29.09.2007 16:3850056 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerGeschrieben von Anton KastnerAußerdem haben wir in unserer Gemeinde noch viele alte C52 Schläuche, die gar nicht in diesen "Korb" passen.


    ???
    Unsere STK packen problemlos 3 x C52.
    Mit C42 sogar 4 Schläuche.

    hm..is ja auch logisch, das Kriterium was entscheidet ob der Schlauch reinpasst ist ja die Kupplung, da kann der Schlaauch auch C8 sein (nur mal angenommen)


    Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD
    Flensburg..gaaanz oben im Norden :D

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz430269
    Datum29.09.2007 17:3250008 x gelesen
    Hallo Henning,
    Geschrieben von Henning Rolapphm..is ja auch logisch, das Kriterium was entscheidet ob der Schlauch reinpasst ist ja die Kupplung, da kann der Schlaauch auch C8 sein (nur mal angenommen)
    Nö ist es nicht! Das entscheidende Kriterium ist die Größe des STKs.
    Wir kriegen bspw. mit Ach und Krach die 3 C42 rein...


    MfG
    Daniel

    Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTimo8 V.8, münnerstadt / bayern482250
    Datum09.05.2008 23:2950173 x gelesen
    ws soll denn das mit dem.. da is der timo natürlich mit gemeint... du kannst doch net auf internetseiten über andere "lestern" oder hab ich des falsch aufgefasst... is damit jemand anderes gemeint oder meinst du mich damit....

    mfg timo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorC S.8, Recklinghausen / NRW482252
    Datum09.05.2008 23:3950195 x gelesen
    Moin, Moin, (---> Gruß)

    erstmal wären deine Beiträge leserlicher und besser zu verstehen, wenn du die Groß- und Kleinschreibung anwenden würdest und zudem die Zitatfunktion.
    Dann wäre es auch schön, wenn du deinen richtigen Namen angeben könntest...oder heißt du "timo timo vielwerth"?!?

    Naja, und nun zu deinem Beitrag: Wie kommst du darauf, dass sich Florian mit seinem Beitrag auf dich bezieht? Vor allem, da du ja neu hier bist? Viel mehr ist der Beitag von Florian auf den vorherigen Beitrag von Timo Kröner bezogen!

    So, eine gute Nacht (--->Abschied)
    Christian


    FWNetz - Das Onlineportal für Feuerwehrleute!

    www.FWNetz.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTimo8 V.8, münnerstadt / bayern482295
    Datum10.05.2008 17:1750144 x gelesen
    ooo srry.. Das Habe ich wohl in den falschen Hals bekommen... Ich habe gar nicht gesehen, dass ich meinen Namen falsch schrieb... Nochmal srry auch an Flo

    Mfg Timo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY482298
    Datum10.05.2008 17:2149963 x gelesen
    Die Grammatik (Rechtschreibung) ist deswegen auch nicht besser geworden!

    Armes D!


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner
    FF Mühlhausen

    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern482303
    Datum10.05.2008 18:0350132 x gelesen
    Hi Timo.

    Ja das hast du leider falsch aufgefasst. Wie bereits gesagt wurde, meinte ich Timo Kröner. Wie auch richtig bemerkt wurde lästert man nicht einfach so über andere irgendwo, aber genauso wenig sollte man einfach so irgendwelche Schlüsse ziehen;) Also, falls du mal wieder eine Frage hast... du weißt, dass du jeder Zeit mit mir reden kannst und ich dir gerne auch etwas erkläre. Schönes sonniges Wochenende noch und bis die Tage.

    MFG Flo


    Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTimo8 V.8, münnerstadt / bayern482446
    Datum12.05.2008 10:5450054 x gelesen
    jaa.. ich wusst net dass man sich daa sooo gegenseitig anspricht! ich hab die seite ja zum ersten mal betreten..naja, egal!! Nochmal srry!! wird net mehr vorkommen!!! Sollte man hier eigentlich immer über feuerwehr reden oder kann man auch über anderer Sachen erzählen???


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg482447
    Datum12.05.2008 10:5950195 x gelesen
    hallo,

    Wir sind hier in eienm Fachforum in dem es in erster Linie um Fachthemen geht.

    les einfach mal möglichst viele Threads hier durch. Dabei kannst du dir über die Gepflogenheiten und Themengebieten hier ein Bild machen.

    Bitte beachten beim Posten die Forenregeln. Und verwende Gross/Kleinschreibung.


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt