News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFinanzielle Förderung der JF; war: Eintritt in die Jugendfeuerwehr6 Beträge
RubrikJugendfeuerwehr
 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg423477
Datum24.08.2007 21:206597 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Dirk Brokatzky

Es geht in der Jugendfeuerwehr vordergründig um "Jugendarbeit" und nicht als erstes und oberste Ziel der Nachwuchsgewinnung. Anderenfalls würde man jedes Recht auf Förderung aus Landes/Bundesmitteln verlieren.

Welche JF profitiert finanziell auf Gemeindeebene (nicht Kreis- oder Länderebene) aus allgemeinen öffentlichen Mitteln z.B. der Stadt,-Kreisjugendringe, Landesjugendpläne u.ä. ?
Für was werden Zuschüsse bezahlt ?
Um welche Summen handelt es sich ?
Lohnt es sich überhaupt um diese Mittel zu bemühen ?

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 B.8, Düsseldorf / NRW423486
Datum24.08.2007 22:094843 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannWelche JF profitiert finanziell auf Gemeindeebene (nicht Kreis- oder Länderebene) aus allgemeinen öffentlichen Mitteln z.B. der Stadt,-Kreisjugendringe, Landesjugendpläne u.ä. ?
Für was werden Zuschüsse bezahlt ?
Um welche Summen handelt es sich ?
Lohnt es sich überhaupt um diese Mittel zu bemühen ?


Einfach mal euren Stadt/Kreisjugendfeuerwehrwart fragen, da werden Sie geholfen. Zudem empfehle ich einen Jugendfeuerwehrwart auf einen JGL Lehrgang zu schicken, auch da kann man mehr erfahren. Leider wird ihm da auch gesagt dass eben Jugendfeuerwehr nicht nur daraus besteht mit den roten Autos rumzuspielen.


Gruß

Dirk


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg423488
Datum24.08.2007 22:174664 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Dirk Brokatzky

Einfach mal euren Stadt/Kreisjugendfeuerwehrwart fragen, da werden Sie geholfen.

Ich kenne mich da schon aus ;-)))
Und dann haben wir dafür jemanden im Kreis.
Ich wollte nur mal wissen, wie viele JFs wirklich vor Ort Zuschüssse für die "allg. Jugendarbeit" aus den speziellen Fördertöpfen beantragen und erhalten.

Zudem empfehle ich einen Jugendfeuerwehrwart auf einen JGL Lehrgang zu schicken, auch da kann man mehr erfahren.

Die Thematik wird auch hier bei der JGL Ausbildung und in speziellen Neigungslehrgängen auf Kreis- und Landesebene vermittelt.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg425533
Datum01.09.2007 12:114810 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Bernhard Deimann

Welche JF profitiert finanziell auf Gemeindeebene (nicht Kreis- oder Länderebene) aus allgemeinen öffentlichen Mitteln z.B. der Stadt,-Kreisjugendringe, Landesjugendpläne u.ä. ?

Anscheinend wenig ? ;-))))
Oder ?

Für was werden Zuschüsse bezahlt ?
Um welche Summen handelt es sich ?


Ein Beispiel für BaWü:

"Landesjugendplan BaWü"

Lohnt es sich überhaupt um diese Mittel zu bemühen ?

Wenn ich auf örtlicher Ebene ein JF-Zeltlager, eine Freizeit von fünf Tagen kann ich hier mit Zuschüssen für "pädag. Betreuer" ( pro 11 Jugendliche 1 päd. Betreuer) und den Zuschuss vom "KJR" ( pro Teilnehmer bis 27 Jahre, pro Tag 1-1,5 ? ) gut 250,- ? an Zuschüssen für eine solche Freizeitmaßnahme -die jeder Jugendorganisation zusteht !- erhalten. Das ist eine halbe Std. Beantragungs- und eine halbe Std. Anrechnungszeit wert !

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg431526
Datum05.10.2007 17:404627 x gelesen
Guten Tag

ein Beispiel von der " THW-Jugend ".
Wie weit werden in den Feuerwehren MTWs o.ä. Fahrzeuge nur für die JF beschafft ?
Oder wie siehts mit Übernahmen von MTWs der Länderpolizeien für die JF/FF aus ?

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern431534
Datum05.10.2007 17:594741 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannWelche JF profitiert finanziell auf Gemeindeebene (nicht Kreis- oder Länderebene) aus allgemeinen öffentlichen Mitteln z.B. der Stadt,-Kreisjugendringe, Landesjugendpläne u.ä. ?

Wir, die Jugendfeuerwehren im Landkreis Aichach-Friedberg erhalten auf Antrag Zuschüsse vom Kreisjugendring.

Geschrieben von Bernhard DeimannFür was werden Zuschüsse bezahlt ?
Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
Ausbau und Einrichtung von Gruppenräumen
Mehrtägige Freizeitmaßnahmen

Geschrieben von Bernhard DeimannUm welche Summen handelt es sich ?
Ich habe bisher nur letzteres beantragt, es gibt pro Tag und Nase 3 EUR, für Juleica-Inhaber zusätzlich 5 EUR pro Tag.

Geschrieben von Bernhard DeimannLohnt es sich überhaupt um diese Mittel zu bemühen ?
Wenn einem das Ausfüllen des Antrages und der Teilnehmerliste nicht zu viel Arbeit ist schon...


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt