News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWie verlastet man ein HSR im Fahrzeug???20 Beträge
RubrikSonstiges
 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt423489
Datum24.08.2007 22:206823 x gelesen
In der Wehr tat sich die Frage auf, wie ein HSR im Fahrzeug verlastet werden muss.
Der Stein des Anstoßes war die Aussage, dass HSR´s immer grundsätzlich mit der kleinsten Durchflussmengeneinstellung verlastet werden müssen! Das stünde auch in einer FwDV. Die Nummer konnte man mir natürlich nicht sagen.

Gibt/gab es ein Schriftstück, dass dieses anordnet? Wenn ja her damit.

Wir haben zwei HSR im Einsatz, eines hat als höchsten Durchfluss 115 l/min, das zweite hat dies als geringste Menge (fragt mich nicht warum?), macht es da wirklich Sinn Nummer eins mit 50 l/min zu verlasten, wenn beide eine Einstellung haben, die gleich ist und auch am häufigsten benutzt wird?


Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio423491
Datum24.08.2007 22:305672 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Johannes KrauseIn der Wehr tat sich die Frage auf, wie ein HSR im Fahrzeug verlastet werden muss.
Der Stein des Anstoßes war die Aussage, dass HSR´s immer grundsätzlich mit der kleinsten Durchflussmengeneinstellung verlastet werden müssen! Das stünde auch in einer FwDV. Die Nummer konnte man mir natürlich nicht sagen.

Gibt/gab es ein Schriftstück, dass dieses anordnet? Wenn ja her damit.


Das steht in der Hohlstrahlrohrverlastungsdurchführungsverordnung (HSRVerlastDV).

Im Ernst: Natürlich ist es nirgendwo geregelt.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW423493
Datum24.08.2007 22:335686 x gelesen
Hi,

ähm, habt Ihr keine anderen Sorgen!? Wenn ich ein HSR einsetze, versichere ich mich zunächst, ob es in der Standard-Einstellung steht oder ob die Einstellung für meinen Einsatzzweck richtig ist. Muss ja eh die Leitung entlüften.
Und sowas ist garantiert nicht geregelt. Wenn das einer behauptet, dreh den Spieß um und lass Dir zeigen, wo es geregelt ist.


Gruß,
Christian Rieke

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt423497
Datum24.08.2007 22:475723 x gelesen
Nur das ich Indianer bin und er Häuptling mit 100 silber Federn. Da hab ich als Aufmüpfiger erstmal die Beweislast. Geschrieben von Christian Riekeähm, habt Ihr keine anderen Sorgen!?
Ähm, doch..reichlich. Ich lass mich nur ungern für dumm verkaufen...
Geschrieben von Christian RiekeWenn ich ein HSR einsetze, versichere ich mich zunächst, ob es in der Standard-Einstellung steht oder ob die Einstellung für meinen Einsatzzweck richtig ist.
Theoretisch ist das richtig, sollte man immer so machen. Nur gibt es genug Leute, bei denen man aufpassen muss, dass sie auch den Schlauch am Strahlrohr mitnehmen. Wenn ich die Fehlerquelle Mensch soweit ausschalten kann, dann mach ich das. Da kämpf ich auch gerne gegen Windmühlen, notfalls auch gegen die Führung.


Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt423502
Datum24.08.2007 23:095735 x gelesen
Ein weiteres Problem ist, dass es mich nicht einmal wirklich gewundert hätte, wenn ein solches Schriftstück existiert, rausgekommen zu der Zeit, wo HSR "modern" wurden. Schließlich muss man ja verhindern, dass manche mit mit einer Durchflussmenge von 400 l/min den Zimmerbrand fluten, da keiner auf den Dingern ausgebildet war.


Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg423504
Datum24.08.2007 23:165711 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseSchließlich muss man ja verhindern, dass manche mit mit einer Durchflussmenge von 400 l/min den Zimmerbrand fluten, da keiner auf den Dingern ausgebildet war.


Oder mit einer eingestellten Durchflussmenge von 50l/min dumm in die Rauchgasdurchzündung gucken...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt423507
Datum24.08.2007 23:205653 x gelesen
Das wäre die Folge, die aber abgewunken wurde.


Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg423508
Datum24.08.2007 23:235722 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseDas wäre die Folge, die aber abgewunken wurde.


Daran sieht man mal wieder das jeder Depp in der FF was werden kann. ;-) Dass Wehrführer ein Wahlamt ist und keinerlei Führungsqualitäten vorausgesetzt werden halte ich für seehr unglücklich.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUrba8n M8., Ulm / Baden Würtemberg423532
Datum25.08.2007 07:575746 x gelesen
Hallo zusammen
Geschrieben von Daniel HermannDaran sieht man mal wieder das jeder Depp in der FF was werden kann. ;-)

Den Ton find ich so absolut unpassend muß ich sagen. Es gibt mit Sicherheit Führungskräfte mit nennen wir es mal starke Deffiziten, ich denke der Ausdruck Depp muß sich keiner, der in seiner FFw seine Freizeit verbringt, sagen lassen.
Und nein ich bin kein Depp der was bei der FFw geworden ist sondern auch nur ein kleiner Indianer.
Es gibt in jeder Führungsstrucktur in jeder Ebene nicht unbedingt immer die besten Positionsbesetzungen (auch in der freien Wirtschaft), aber deswegen muß man nicht beleidigend werden sondern ab auf Lehrgänge, Freizeit opfern, grins Frau von der Notwendigkeit überzeugen grins, und dann selbst das Ruder in die Hand nehmen und besser machen.

Ich bin auch nicht unkritisch mit solchen Problemen, aber dann bitte sachlich und nicht beleidigend.

Nichts für ungut aber der unterschwellige Ton hier im Forum ist in letzter Zeit schon ein wenig deftig und das muß nicht sein.

Schöne Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8N., Wurzen / Sachsen423533
Datum25.08.2007 08:115665 x gelesen
Hallo,
meine Frage an die Fachleutz.
Mit welcher Durchflussmege gehe ich auf die Rauchgasdurchzündung los??
mfg Tobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen423539
Datum25.08.2007 09:325718 x gelesen
Geschrieben von Tobias NeuberMit welcher Durchflussmege gehe ich auf die Rauchgasdurchzündung los??

Da wirst Du wohl - wie bei anderen Dingen - keine einheitliche Aussage bekommen.

Das absolute minimum sollte wohl 130 L/min sein, wenngleich es viele gibt, die von mindestens 200 L/min. ausgehen. (wenn ich mich recht erinnere spricht Paul Grimwood auch davon)

Wir nutzen standardmäßig 130 L/min und haben die möglichkeit das auf 235 L/min. zu erhöhen, wenn der Wasserbedarf da ist (z.B. größerer Raum)



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW423541
Datum25.08.2007 09:435669 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningDas absolute minimum sollte wohl 130 L/min sein, wenngleich es viele gibt, die von mindestens 200 L/min. ausgehen. (wenn ich mich recht erinnere spricht Paul Grimwood auch davon)

Ich hab in irgendwelchen Ausbildungsunterlagen mal was von um die 100l pro Minute gelesen - mir fällt spontan aber nicht mehr ein, wo das war....

Aber wo wir gerade beim Thema sind: Ist das Buch "Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum" von Holger de Vries eigentlich momentan ausverkauft? Wo ann ich derzeit evtl noch ein Exemplar bekommen?


Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen423542
Datum25.08.2007 09:595691 x gelesen
Geschrieben von Ralf SchmidtIch hab in irgendwelchen Ausbildungsunterlagen mal was von um die 100l pro Minute gelesen - mir fällt spontan aber nicht mehr ein, wo das war....

Deswegen sagte ich ja, dass man da keine Einheitliche Aussage finden wird.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen423544
Datum25.08.2007 10:465686 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Johannes KrauseIn der Wehr tat sich die Frage auf, wie ein HSR im Fahrzeug verlastet werden muss.

So! Link zum Bild... ;-)

Bei uns stehen beide HSR standardmäßig auf Angriff, d.h. bei dem einen HSR 100 l/min, beim anderen 130 l/min.


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Auerbach / Bayern423570
Datum25.08.2007 12:555698 x gelesen
Hi,

empfehle hierzu bei Paul Grimmwood mal nachzulesen Wasserdurchfluss bei Zimmerbränden

Demnach sollte die minimale Durchflussrate bei 200 L/min liegen.

mbg

Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen423572
Datum25.08.2007 13:015691 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus Heldempfehle hierzu bei Paul Grimmwood mal nachzulesen Wasserdurchfluss bei Zimmerbränden

Demnach sollte die minimale Durchflussrate bei 200 L/min liegen.


was möchtest du mir damit sagen?

Unsere HSr kann man auf 150 l/min bzw. 235 l/min aufdrehen. Und selbst mit 100 l/min bin ich mit HSR immer noch deutlich besser bedient als mit dem Strahlrohr, mit dem die meisten Feuerwehren noch immer in den Innenangriff gehen, die Wehrmachtsgedenkspritzen...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW423691
Datum26.08.2007 10:575715 x gelesen
Geschrieben von Markus Heldempfehle hierzu bei Paul Grimmwood mal nachzulesen Wasserdurchfluss bei Zimmerbränden

Demnach sollte die minimale Durchflussrate bei 200 L/min liegen.


Wir trainieren seit etlichen mit Rohren mit max. 150 l/min in der Heißausbildung - und wir löschen auch erfolgreich damit..

Paul hat seine Verdienste, aber einige Aussagen versteh ich absolut nicht, die gehört dazu....

By the way: Wieviel Druckluftschaum muss eigentlich aus einem Rohr kommen, damit die Löschleistung von 200 l/min Wasser-Netzmittel-Gemisch bei rauskommt? Sollte er dann auch mal drüber nachdenken...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Ismaning / Bayern423698
Datum26.08.2007 12:075740 x gelesen
Servus Uli,

Geschrieben von Ulrich CimolinoBy the way: Wieviel Druckluftschaum muss eigentlich aus einem Rohr kommen, damit die Löschleistung von 200 l/min Wasser-Netzmittel-Gemisch bei rauskommt? Sollte er dann auch mal drüber nachdenken...

Zur Info, ohne jetzt eine neue Diskussion zu DLS loszutreten, aber wir als Anwender verwenden HSR mit einer Durchflussrate von bis zu 475 l/min. Standardeinstellung ist hier auf "Spülen", damit kommen dann am Rohr bei Einstellung "nasser Schaum" etwa 180-200 l/min Wasser/SM-Gemisch raus. Kann man dann natürlich bei Bedarf runterdrehen.

Diese Werte sind aber je nach Strahlrohrtyp und Hersteller, sehr unterschiedlich, ebenso die Strahlform und Schaumqualität.


MkG,

Stefan Hartl

www.feuerwehr-ismaning.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg423806
Datum26.08.2007 17:295641 x gelesen
Hallo Forum,

Geschrieben von Stefan Hartl
Zur Info, ohne jetzt eine neue Diskussion zu DLS loszutreten, aber wir als Anwender verwenden HSR mit einer Durchflussrate von bis zu 475 l/min. Standardeinstellung ist hier auf "Spülen", damit kommen dann am Rohr bei Einstellung "nasser Schaum" etwa 180-200 l/min Wasser/SM-Gemisch raus. Kann man dann natürlich bei Bedarf runterdrehen.
Ja, meiner ehemaligen FW wurden auch solche "Handwerfer" für DSL verkauft. Mit dem Erfolg das nur wenige Holstrahlrohre (max. 1 / LF) mit einer vernünftigen Leistung (<250 l/min) vorhanden sind. Da diese "Handwerfer" ja C- Anschluss haben braucht man auch keinen Stützkrümmer. :-(

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)424038
Datum27.08.2007 12:115665 x gelesen
Geschrieben von Urban Müllerich denke der Ausdruck Depp muß sich keiner, der in seiner FFw seine Freizeit verbringt, sagen lassen. Ich vertrete zeitweise die These: Jeder, der seine Freizeit in eienr FW verbringt, muss ein Depp sein. Ansonsten ist der Irrsinn, den dieses Gebiet manchmal mit sich bringt, einfach nicht zu ertragen.


Bosco (Third Watch): "Glauben Sie mir, kaputt machen ist das, was die Feuerwehr am besten kann."

Wenn diese Fusszeile erscheint, ist jeder Leser (auch die stillen!) verpflichtet, in dem vorangegangenen Beitrag meine Ironie, manchmal aber auch Sarkasmus oder Blödsinn, unverzüglich zu erkennen, zu verstehen und zu tolerieren ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt