News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSWR: Kilometerlange Blausäurewolke breitet sich aus30 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorKris8t M8., Metzingen / Baden-Württemberg425158
Datum30.08.2007 21:2112780 x gelesen
Hört sich auf den ersten Blick sehr gefährlich an.

Ab welcher konzentration wird Blausäure gefährlich? Klick mich


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW425162
Datum30.08.2007 21:3711966 x gelesen
Hallo,

Auszug aus
http://www.einsatzleiterhandbuch.org/

Brandrauch - Leitsubstanzen (vgl. vfdb-RL 10/03):
CO Kohlenstoffmonoxid
HCN Cyanwasserstoff (?Blausäure?)
HCl Chlorwasserstoff (?Salzsäure?)

HCN:
MAK: 10
ERPG-2: 10
AEGL 1: 1,3
AEGL 2: 3,5
ETW: 3,5


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUrba8n M8., Ulm / Baden Würtemberg425167
Datum30.08.2007 21:4512066 x gelesen
Hallo zusammen
Geschrieben von Krist MarkusSWR: Kilometerlange Blausäurewolke breitet sich aus

Naja Presse halt wieder.

An der Einsatzstelle wird die Schadstoffkonzentration laufend gemessen. Keiner der an der Einsatzstelle tätigen Fwler trägt Atemschutz. Lediglich die AT's im Korb der Drehleitern und die AT's die direkt am löschen sind tragen Atemschutz.

Die Schadstoffkonzentration ist absolut unbedenklich lt. Mitteilung der Einsatzleitung in der Pressekonferenz die um 18.30 abgehalten wurde.

Aber alles in allem ein großer Einsatz.

Was sehr interesant anzusehen ist, ist, dass mittels einer Betonpumpe Wasser in den Brandherd gespritzt wird. Die Pumpe kommt Dank ihres langen Auslegers deutlich weiter an den Brandherd heran als die DLK's die zum einen kürzer und zum anderen "Temperaturempfindlicher" durch die Besatzung sind. Ebenso interesant ist der Wassertransport mittel Betonmischer.

Schöne Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen425170
Datum30.08.2007 21:5211900 x gelesen
Was sehr interesant anzusehen ist, ist, dass mittels einer Betonpumpe Wasser in den Brandherd gespritzt wird.

Welche Menge kann den mit so einem Ding gefördert werden? Nur, damit man mal eine Vorstellung hat.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen425175
Datum30.08.2007 22:0411900 x gelesen
Nabend,
Geschrieben von Marc DickeyWelche Menge kann den mit so einem Ding gefördert werden?

Wenn es bei Wasser keine Einschränkungen gegenüber Beton gibt - 1xxm³/h => 1500...3000 l/min


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUrba8n M8., Ulm / Baden Würtemberg425180
Datum30.08.2007 22:1111998 x gelesen
Hallo

Geschrieben von Marc DickeyWelche Menge kann den mit so einem Ding gefördert werden

Ne Mengenangabe kann ich Dir leider nicht geben aber die Wurfweite ist nicht sehr üppig.
Von weitem sah es aus wie ein Knickmast eben nur ohne Korb. Und durch die geringe Wurfweite dachte ich im ersten Augenblick an nen Monitor mit zu geringer Wasserförderung im Rücken.
Es ist mit Sicherheit eine Notlösung.

Mich wundert eh dass das http://www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=8457 nicht angefordert wird.

Schöne Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern425184
Datum30.08.2007 22:2311889 x gelesen
Hallo,

also eine Notlösung muss das nicht zwangsläufig sein. Im Raum Bad Kreuznach (bin mir ziemlich sicher dass das die Ecke war) ist das schon eine Art Einsatzkonzept, Betonpumpen bei entsprechenden Einsätzen anzufordern. Diese werden an der Mastspitze mit einem Aufsatz Marke Eigenbau versehen, welcher über 5 (?) BM-Rohre Wasser abgibt. Darüber stand auch mal was im FM, bin aber zu faul das jetzt raus zu holen. Das die Pumpenleistung hintendran zu gering war, ist natürlich auch bei einer Betonpumpe möglich.

Gruß
Fabian


Meine Meinung ist nicht zwangsläufig die meiner Feuerwehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUrba8n M8., Ulm / Baden Würtemberg425186
Datum30.08.2007 22:2811855 x gelesen
Hallo Fabian

Ich will den Einsatz ja nicht verdammen aber wenn der Kran in der Nähe (Anfahrtzeit 1 - 1,5 Std)
dann bin ich der Meinung sollten solche Geräte auch genutzt werden.

Schöne Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 P.8, Nordhastedt / Schleswig-Holstein425188
Datum30.08.2007 22:4511841 x gelesen
Hallo,

die Bayer-WF hat eine umgebaute Betonpumpe.

Viele Grüße
Henning


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder.
www.florian-dithmarschen.de - die private Feuerwehrseite

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBenn8i K8., Mengen / Württemberg425190
Datum30.08.2007 22:5811957 x gelesen
Hallo,


So nun hab auch ich die Einsatzstelle verlassen ( fast nachbarort) und werde in kürze ein paar Bilder der Einsatzstelle online stellen.

Als kleiner Überblick folgende Fahrzeuge / Wehren sind im Einsatz.

Mehere Löschzüge Lkr. Sigmaringen

Drehleitern aus den Landkreisen Bodensee, Ravensburg , Biberach. sowie alle aus dem Lkr. Sigmaringen

Faun Wasserwerfer sowie Flugfeldlöschfahrzeugeder Bundeswehr aus Stetten a.k.m , Pforzheim.

Feuerwehr speziell mit Schaummittel sowie Drehleitern aus:

Ulm
Reutlingen
Weingarten
Ravensburg
Überlingen
Bad Schussenried
Riedlingen


Werkfeuerwehr Boehringer Ingelheim Biberach (Löschfahrzeuge + ein Sattelzug mit Schaum

Werkfeuerwehr Zollern

Alle SW 2000 des Landkreises

6000 l Pumpen des THW sowie eine aus dem Lkr.

sowie viele weitere Fahrzeuge aus dem ganzen Kreis


Mkg
Benni Katz


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg425203
Datum31.08.2007 00:1011825 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Urban MüllerIch will den Einsatz ja nicht verdammen aber wenn der Kran in der Nähe (Anfahrtzeit 1 - 1,5 Std)
dann bin ich der Meinung sollten solche Geräte auch genutzt werden.


Wozu, was kann der FwK zu diesem Einsatz mehr beitragen als eine Betonpumpe, ausser das Feuerwehr auf ihm steht?

Grüße
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 K.8, Salem / Baden425209
Datum31.08.2007 07:1011863 x gelesen
Geschrieben von Matthias MartinWozu, was kann der FwK zu diesem Einsatz mehr beitragen als eine Betonpumpe, ausser das Feuerwehr auf ihm steht?

:-)) Na was wohl Martin? Du weißt doch wie Feuerwehrs sind ;-)


Gruß vom See,

Timo

"Der glückliche Feuerwehrmann überlebt den Flash-Over - der gute verhindert ihn" (c)2006 Keirath

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBenn8i K8., Mengen / Württemberg425239
Datum31.08.2007 09:1611832 x gelesen
So als kleines update:

Stand heute morgen.


So ziemlich alle größeren Vorräte an Schaummittel aus Baden Württemberg sind nun an der Einsatzstelle bzw auf Anfahrt es müsste sich momentan so um die ca 100000 l handeln

Heute morgen waren ca.60000l Schaummittel verbraucht.


Mkg B.Katz


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg425253
Datum31.08.2007 09:5411834 x gelesen
Bei diesem Einsatz wurde eine Betonpumpe eingesetzt.
desweiteren wurde Löschwasser in Betonmischfahrzeugen, Güllefässer und in Tankzügen im Pendelverkehr zum Einsatzort transportiert.

mfg Peter

PS war schon ein mächtig großes Feuer


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8M., Bremerhaven / Bremen425256
Datum31.08.2007 10:1811795 x gelesen
Hallo,

die Flughafenfeuerwehr Stuttgart war ebenfalls mit einem WLF und ca. 8000l Schaummittel vor Ort.

Gruß

Tobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o V8., Appen / Schleswig Holstein425257
Datum31.08.2007 10:1911847 x gelesen
Hier gibts ein Video über Pfungstadt und Herbertingen in einem Bericht.

http://www.n24.de/news_stories/video_player/01349/index.php


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern425268
Datum31.08.2007 10:3811817 x gelesen
Tach,


Geschrieben von Urban MüllerIch will den Einsatz ja nicht verdammen aber wenn der Kran in der Nähe (Anfahrtzeit 1 - 1,5 Std)
dann bin ich der Meinung sollten solche Geräte auch genutzt werden.


Warum? Damit Ulm sein Feuerrotes Spielmobil endlich mal bei nem Feuer einsetzen kann? Die Betonpumpe hats doch auch getan.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland425325
Datum31.08.2007 12:4711878 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Marc DickeyWelche Menge kann den mit so einem Ding gefördert werden?
Dazu vielleicht mal Jochen Willmann aus St. Wendel fragen. Der schreibt hier auch ab und an und ist in der Mitgliederliste zu finden.
Die hatten im Mai bei einem Großbrand auch so ein Ding im Einsatz.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern425329
Datum31.08.2007 12:5511886 x gelesen
Hoi Timo,


Geschrieben von Timo Keirath:-)) Na was wohl Martin? Du weißt doch wie Feuerwehrs sind ;-)

Das is doch Matthias. :-)


Durftet ihr wenigstens mit eurem Kätzchen ausrücken? *ggg*


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKevi8n S8., Frickingen / Baden-Württemberg425330
Datum31.08.2007 13:0111935 x gelesen
Hier hat es einige Bilder zu dem Brand:

Südkurier Online

MkG

Kevin Schubert


http://www.Feuerwehr-Frickingen.de - Schaut ruhig mal vorbei!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBenn8i K8., Mengen / Württemberg425340
Datum31.08.2007 13:4512079 x gelesen
Hallo Forum,


Hab mich hab mich gerade schlau gemacht es seien wohl ca. 160 m³ /h leider gibts da nur ne Angabe für Beton.


Der Herr von Putzmeister mit dem ich gesprochen habe meinte nur das sie ja auch Gelenkmastfahrzeuge für Feuerwehren herstellen, hier sei der einzige Unterschied im großen und ganzen das die Fahrzeuge für Feuerwehren eine schwächere Pumpe rein bekommen und rot lackiert werden aber diese Lackierung kostet 100000 ? mehr als die für die Betonfirmen.



Mkg
B.Katz


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg425343
Datum31.08.2007 14:0112070 x gelesen
Geschrieben von Benni KatzHab mich hab mich gerade schlau gemacht es seien wohl ca. 160 m³ /h leider gibts da nur ne Angabe für Beton.

Aloha!
Wir hatten hier mal die Diskussion zum Einsatz von Betonpumpen zur Wasserabgabe. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Wasser im Gegensatz zu Beton wurde vor dieser Variante damals gewarnt.

Vielleicht kann sich jemand der mit der Reynolds-Zahl weniger auf Kriegsfuß steht als ich nochmal dazu äußern. ;-) (CJ? HWK? Auch Uli hatte damals IMO von Erfahrungen berichtet...)

Gruß, MaWe


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg425346
Datum31.08.2007 14:1011885 x gelesen
Hallo!

Tach!

Geschrieben von Christian SchorerGeschrieben von Timo Keirath
:-)) Na was wohl Martin? Du weißt doch wie Feuerwehrs sind ;-)


Das is doch Matthias. :-)


Lass nur, irgendwie wird das bei Timo so bleiben..... ;-)

Aber nochmal auf die Betonpumpe vs. FwK:

Folgendes dürfte mEn für die Pumpe sprechen:

-Eher näher, mWn ist in Mengen eine entsprechende Firma. (-->Benni?)
-Was kostet ein FwK pro Stunde, was eine Betonpumpe?
-Wo ist der mögliche Schaden größer bzw. kleiner?

Und welchen Vorteil verschafft mir der FwK bei der Brandbekämpfung gegenüber einer Betonpumpe?

Mal an die Experten:

-Wie verhalten sich Drehleitern/Masten/Kräne bei langanhaltender Hitzebeaufschlagung?
-Wie relevant ist eine Kontamination?


Grüße
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)425360
Datum31.08.2007 14:5711879 x gelesen
Geschrieben von Benni Katzdiese Lackierung kostet 100000 ? mehr als die für die Betonfirmen.? (<= ungläubiges Fragezeichen)


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW425369
Datum31.08.2007 15:2513539 x gelesen
Geschrieben von Markus Weber(CJ? HWK? Auch Uli hatte damals IMO von Erfahrungen berichtet...)

Ich hatte über die Problematik der Druckschwankungen berichtet - und die Probleme, die sich daraus für die Sicherheit ergeben...

Auszug aus
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html

Die Firma Schwing aus Herne, bekannt für ihre Betonpumpen, fertigt ebenfalls Gelenkmastbühnen und Gelenklöscharme, speziell für den amerikanischen Markt. Die Technik die dabei angewendet wird, ist den Betonpumpen sehr ähnlich. D.h. die Arme sind mehrgliedrig über Gelenke und Hydraulikzylinder verbunden und werden auf dem Fahrzeug in sogenannnter gerollter Ablage transportiert. Diese Geräte bauen in Transportstellung sehr hoch und benötigen viel Zeit und Raum, um in Arbeitsstellung gebracht zu werden. Sie haben aber aufgrund ihrer vielen Gelenke ein sehr großes Arbeitsfeld auch im Unterflurbereich. Bei der Beschaffung ? noch mehr aber beim Betrieb - von ?normalen? (also nicht von vornherein als Feuerwehrfahrzeug, speziell Hubrettungsgerät, ausgelegten) neuen oder gebrauchten Hubarbeitsgeräten als Feuerwehrfahrzeuge sind deren andere sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen zu beachten!
Das gilt noch mehr für reinrassige Betonpumpen, die für Feuerwehreinsätze ?zweckentfremdet? werden! Die kinematischen Belastungen sind nicht vergleichbar, so dass die Herstellerfirmen diesen Einsatz teilweise nicht zulassen!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUrba8n M8., Ulm / Baden Würtemberg425381
Datum31.08.2007 15:4311859 x gelesen
Hallo zusammen

Ich bin euch noch die Vorteile des Mobilkrans schuldig die da sind :Geschrieben von Thorben GruhlWenn es bei Wasser keine Einschränkungen gegenüber Beton gibt - 1xxm³/h => 1500...3000 l/min

im Vergleich dazuhttp://www.liebherr.com/at/68240.asp.

Es stehen also 3000 l/min gegen 5000 l/min des weiteren sind die Monitore mittels Kamera noch deutlich genauer einzusetzen da ich durch die Kamera sehe wohin ich spritze und nicht nur schätze.

Aber bitte nicht missverstehen ich verdamme die Betonpumpen auf gar keinen Fall im Gegenteil ich halte das für eine sehr inovative Lösung, da ja auch nicht bei jeder größeren Feuerwehr ein Mobilkran mit den beschriebenen Kenndaten rumsteht.

Schöne Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBenn8i K8., Mengen / Württemberg425390
Datum31.08.2007 16:1111842 x gelesen
Hallo

Auf deine Frage:


Ja die Betonpumpe kam aus Mengen ( ca 8 km ) zur Einsatzstelle.


Im vergleich das nächste Fahrzeug wäre der Autokran aus Ulm gewesen ca 1,5 Stunden anfahrt.


Für die Betonpumpe + Betonmischer sprach bei diesem Einsatz das bereits 8 B Leitungen auf fast 1 Kilometer zur Einsatzstelle gelegt wurden zwecks Wasserversorgung und es einfach keine SW 2000 mehr im größeren Umkreis gab für weitere Leitungen. ( Man bedenke die Anzahl der TS 8 die hier eingesetzt werden mussten )

Das Wasser wurde mit ca 10 Betonmischer zur Einsatzstelle gebracht damit ausreichend Wasser für die Betonpumpe zur Verügung stand.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBenn8i K8., Mengen / Württemberg425409
Datum31.08.2007 17:1611850 x gelesen
Hallo,


An alle die rätselten warum der Kran aus ULM nicht eingesetzt wurde.

Er war bis heute morgen defekt, ist jetzt aber an der Einsatzstelle eingetroffen !


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMari8o D8., Nettetal / NRW425480
Datum01.09.2007 00:5011889 x gelesen
Geschrieben von Benni Katzdiese Lackierung kostet 100000 ? mehr als die für die Betonfirmen
Werden die Feuerwehrversionen mit Blattgold belegt?

Gruß Mario


Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden.

"So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 S.8, Odernheim am Glan / Rheinland-Pfalz425514
Datum01.09.2007 11:0011841 x gelesen
Hallo,

hier mal der Bericht aus dem Fw Magazin über doe Betinpumpe.

Info pdf


Mit freundlichen Grüßen
Florian Seith
__________________________________________________
--- Alles meine Meinung ---
Freiwillige Feuerwehr Odernheim am Glan

Jugendfeuerwehr Odernheim

... Erst wenn das letzte Feuerwehrauto eingespart wurde und kein Freiwilliger mehr ein Ehrenamt ausübt, dann merken wir, dass Geld allein kein Feuer löschen kann!




.........Ich Grüße auch an dieser stelle ALLE stille Mitlesser!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt