News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Übungsanhänger | 15 Beträge | |||
Rubrik | Jugendfeuerwehr | ||||
Autor | Thom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen | 428494 | |||
Datum | 19.09.2007 22:28 | 8936 x gelesen | |||
Wir bauen zur Zeit einen Übungsanhänger für unsere Jugendfeuerwehr. Hat von euch jemand einen solchen Anhänger gebaut und erfahrungen damit gemacht? Gruß Thomas Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Kressberg / BW | 428514 | |||
Datum | 19.09.2007 23:18 | 7118 x gelesen | |||
Hallo Thomas wir haben vor ein paar Jahren, als ich noch selbst in der JFW war, einen alten Feuerlöschkarren der Bundeswehr bekommen. Damit das ganze auch hinter einen PKW gehängt werden kann,haben wir für einen Autoanhänger Fächer gebaut,um alles zu verstauen. Bilder kann ich am Samstag bei der Nächsten Übung machen. Meine ganz Persönliche Meinung MKG Christian | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8G., Leipzig / Sachsen | 428548 | |||
Datum | 20.09.2007 09:53 | 6942 x gelesen | |||
Man kaufe sich bei einem bekannten Baumarkt einen Anhänger mit Spriegel und Plane(vielleicht gibts ja grad 20%), schraube einen TS-schlitten in die mitte und nun müssen nur noch armaturen und schläuche in entsprechenden kisten ringsrum verstaut werden. | |||||
| |||||
Autor | Armi8n W8., Duderstadt / Niedersachsen | 428602 | |||
Datum | 20.09.2007 13:20 | 6910 x gelesen | |||
Falls ihr über ein passendes Zugfahrzeug verfügt könntet ihr einfach nen alten TSA nehmen. Einfach das Überflüssige ausmisten und ggf. ergänzen was ihr noch so braucht. Sind wir nicht alle ein bisschen malchow? Meine Aussagen und Meinungen haben nichts mit den Ansichten meiner Wehr zu tun! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen | 428655 | |||
Datum | 20.09.2007 17:55 | 7040 x gelesen | |||
Einen TSA haben wir, aber der is noch im Dienst. Ausserdem planen wir alles eine Nummer kleiner, sprich statt B und C-Schläuchen verweden wir 5m lange C- und D-Schläuche (Die C-Schläuche sind rot, die D-Schläuche in Neongelb). Wir überlegen nur welche Ausrüstung Sinn macht. Geplant sind neben Schläuchen, den üblichen Amarturen und der Pumpe (TS2/5) eine Schaumausrüstung, Atemschutzgeräte, Verkehrsicherungsmaterial, Lampen, Warnwesten und Standrohre. ach ja eine Kindermotorsäge noch :) Der Beladeplan entspricht dem eines TSF. Hat jemand weiter Vorschläge was auf den Anhänger sollte, bzw was nicht mit drauf sollte? Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen. | |||||
| |||||
Autor | Robi8n S8., Unterwirbach / Thüringen | 428702 | |||
Datum | 20.09.2007 20:06 | 6956 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Stephan :Wir überlegen nur welche Ausrüstung Sinn macht. Geplant sind neben Schläuchen, den üblichen Amarturen und der Pumpe (TS2/5) eine Schaumausrüstung, Atemschutzgeräte, Verkehrsicherungsmaterial, Lampen, Warnwesten und Standrohre. ach ja eine Kindermotorsäge noch :) Der Beladeplan entspricht dem eines TSF. Also ich würde es mal nicht übertreiben. Atemschutzgeräte und Schaumausrüstung sind Ausrüstungsgegenstände die meiner Meinung nach auf einem Hänger für die jugendfeuerwehr nich unbedingt verladen sein müssen. Und den Beladeplan eines TSF bekommt ihr eh nicht komplett auf so nen Hänger. Wir haben für unsere Jugend auch einen kleinen Hänger aufgebaut. Es sind nur Geräte zur "Brandbekämpfung" veladen. Pumpe is ne Ts 3/5 ich glaub die ham wir von der Bahn gekauft. Angesaugt wird über B-Saugschläuche, Druckabgang ist C und 2 D Schläche+Rohre für den angriff. Ansonsten sind halt noch Leine, Standrohr und Sammelstück drauf. Reicht vollkommen für die Jugend. | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-J8ans8en 8G., Berlin / Berlin | 479007 | |||
Datum | 22.04.2008 14:29 | 7030 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas StephanEinen TSA haben wir, aber der is noch im Dienst. Ausserdem planen wir alles eine Nummer kleiner, sprich statt B und C-Schläuchen verweden wir 5m lange C- und D-Schläuche (Die C-Schläuche sind rot, die D-Schläuche in Neongelb). Wir überlegen nur welche Ausrüstung Sinn macht. Geplant sind neben Schläuchen, den üblichen Amarturen und der Pumpe (TS2/5) eine Schaumausrüstung, Atemschutzgeräte, Verkehrsicherungsmaterial, Lampen, Warnwesten und Standrohre. ach ja eine Kindermotorsäge noch :) Der Beladeplan entspricht dem eines TSF. Da ist einiges was für mich wenig Sinn ergibt.... warum nur 5m lange C-Schläuch? warum die D-Schläuche in NEongelb? Schaum ist noch irgendwo vertretbar aber ATG ?? Und was wollt ihr mit der Kindermotorsäge??? wie schon gesagt, nicht übertreiben... | |||||
| |||||
Autor | Hart8mun8d F8., Papenburg/Ems / Niedersachsen | 479010 | |||
Datum | 22.04.2008 14:43 | 6891 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas StephanAtemschutzgeräte, Geschrieben von Thomas Stephan ach ja eine Kindermotorsäge noch Geschrieben von Thomas Stephan Hat jemand weiter Vorschläge was auf den Anhänger sollte, bzw was nicht mit drauf sollte? Förmchen, Schäufelchen, Gießkännchen, evtl. einen kleinen Bagger und natürlich Schwimmärmchen für die Jugendwarte. wiedermal Kopfschüttel Hartmund Bitte zukünftig beachten: Das Forum ist - auch für Personen über 18 Jahren - öffentlich zugänglich! | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 479012 | |||
Datum | 22.04.2008 14:52 | 6984 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Franz-Jansen Gübel warum nur 5m lange C-Schläuch? In Hessen können laut HBKG §8 Kinder von 6-10 einer Kindergruppe und Kinder ab 10 einer Jugendfeuerwehr angehören. Kinder im Alter von 10 Jahren sollten keinesfalls mit B20-Schläuchen hantieren. Da finde ich es durchaus sinnvoll die "Kleinen" mit leichtem Material üben zu lassen. Über unterschiedliche Farben lassen sich die Schläuche gut unterscheiden, ob dies notwendig ist ist diskutabel. Geschrieben von Franz-Jansen Gübel Schaum ist noch irgendwo vertretbar aber ATG ?? Ich denke er meint PA-Atrappen. Geschrieben von Franz-Jansen Gübel Und was wollt ihr mit der Kindermotorsäge??? TH mit der Motorsäge simulieren? ;-) Lässt sich aber auch drüber streiten. Mfg, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 479014 | |||
Datum | 22.04.2008 14:58 | 6825 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz-Jansen GübelUnd was wollt ihr mit der Kindermotorsäge??? Warum nicht? Ergänzend dazu könnte man auch dies als Ersatz für den Feuerwehrverbandkasten nutzen. ;-) MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-J8ans8en 8G., Berlin / Berlin | 479016 | |||
Datum | 22.04.2008 15:03 | 7023 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian HolsingIn Hessen können laut HBKG §8 Kinder von 6-10 einer Kindergruppe und Kinder ab 10 einer Jugendfeuerwehr angehören. Diese Tragen dann doch nicht den Namen JF und er hat es ja schließlich zu JF geschrieben. Mit der Farbe klar Geschrieben von Julian Holsing Ich denke er meint PA-Atrappen. Das hat er nicht dazu geschrieben, sollte man dazu schreiben find ich! Geschrieben von Julian Holsing TH mit der Motorsäge simulieren? bei einem Normalen Löschangriff? | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen | 479017 | |||
Datum | 22.04.2008 15:15 | 6877 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz-Jansen Gübelwarum nur 5m lange C-Schläuch? Unsere Halle hat nur 2 Stellplätze, also sehr wenig Platz zum üben. Wenn es im regnet (was gerade in Herbst und Winter häufig vorkommt) können wir in der Halle üben. Dank dem Kollege Deimann auch Schwetzingen haben wir, wie in einem anderen Thread schon beschrieben, unser Ausbildungskonzept umgestellt. http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?m=466990 Grob gesagt wird zu 90% praktisch gelehrt. (Also ohne schwimmbad, grillen, etc.) zur Zeit ist es so, dass bei Regen eine Gruppe in der Fahrzeughalle und eine im Unterrichtsraum den Aufbau des Löschangriffs übt. Das Ganze wie gesagt eine Nummer kleiner. Außerdem nimmt das Rollen der langen(und damit schwereren) Schläuche sehr viel Zeit in anspruch. wenn ich aber statt 2-3 Übungen pro Abend 4-6 machen kann, bleibt wesentlich mehr hängen. Zum Schläuche auswerfen/kuppeln/aufrollen kann man hin und wieder eine Schnelligkeitsübung machen. Geschrieben von Franz-Jansen Gübel warum die D-Schläuche in Neongelb? Wichtig: die C-Schläuche sind rot. (Leider gabs keine blauen), So kann man die Leitungen unterscheiden(ähnlich den bekannten Zeichnungen im Schott/Ritter). Ob das nötig ist oder nicht, kann ich noch nicht sagen. Aber ein Unterschied beim Preis gibt es soweit ich es in erinnerung nicht, egal ob rot weiß oder Gelb) Zu den AGT: Die werden vorerst nur bei den Älteren eingesetzt (Es sind keine richtigen AGT sondern nur die Tragegestelle mit PVC Flaschen. Das gewicht des Ganzen Gerätes würde ich nicht größer 2kg schätzen. Es kann jedoch durch füllen mit Wasser das Gewicht auch erhöht werden. Die Kindermotorsäge war eine Spende, aber warum den kindern nicht noch diesen Spaß gönnen? Ist zur Abwechslung manchmal ein gutes Mittel. Auf dem Anhänger befindet sich auch noch ein Verbandskasten. Im nächsten Schritt soll eine Kinderfeuerwehr gegründet werden. Auch diese soll dann auf den Anhänger zugreifen können. Gruß Thomas Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen. | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 479018 | |||
Datum | 22.04.2008 15:15 | 6885 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Franz-Jansen Gübel Diese Tragen dann doch nicht den Namen JF und er hat es ja schließlich zu JF geschrieben. Ok streiche das mit den Kindergruppen. Bleibt trotzdem, dass Kinder ab 10 Jahre in die JF eintreten dürfen. Geschrieben von Franz-Jansen Gübel
Wer sagt, dass eine JF ausschließlich den 'Wettbewerbs'-Löschangriff übt? Mfg, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen | 479019 | |||
Datum | 22.04.2008 15:18 | 6927 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz-Jansen GübelGeschrieben von Julian HolsingIch denke er meint PA-Atrappen. Ich denke das versteht sich von selbst, dass ich 10-12 jährigen keinen PA auf den Rücken binde :-) Geschrieben von Franz-Jansen Gübel Geschrieben von Julian HolsingTH mit der Motorsäge simulieren? Wie im anderen Beitrag schon geschrieben: Das dient zur Abwechlung und mahct den Kids Spaß (Kann man wunderbar als "Belohnung" einsetzen. Gruß Thomas Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen. | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8 W.8, Leinfelden Echterdingen / BW | 479033 | |||
Datum | 22.04.2008 16:04 | 6861 x gelesen | |||
sehr dir mal die HP an: http://www.feuerwehr-notzingen.de/ dort JF bzw, Chillies. Bisschen durchstöbern und du findest z.B Atemschutzgeräte für Kids.... bisschen kreativität ist allerdings immer gefordert. Viele Grüße MaW | |||||
| |||||
|
zurück |