News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaÜberflur-Hydranten-Schlüssel, welche Funktion hat ....14 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorDarr8e H8., hamburg / Hamburg433589
Datum17.10.2007 19:5014128 x gelesen
Moin

Ich brauch mal bitte Hilfe.

Überflur-Hydranten-Schlüssel, FORM B
Welche Funktion hat der Sechskant, der von diesem Schlüssel absteht?

und

Überflur-Hydranten-Schlüssel, FORM A
Welche Funktion hat die abgewinkelte "Nase" an dem Ende, an dem das Dreieck zum Öffnen von Verschlußkappen ist?

Bin Dankbar für jeden Tip.

Grüsse
Hansi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8E., Eydelstedt / Niedersachsen433593
Datum17.10.2007 19:5512017 x gelesen
Geschrieben von Darre Hans
Überflur-Hydranten-Schlüssel, FORM B
Welche Funktion hat der Sechskant, der von diesem Schlüssel absteht?


hat das vielleicht was mit dem Enfernen bzw. Losdrehen von Blindkupplungen an Überflurhydranten zu tun ...?


Gruß,
Volker

Alles jederzeit und immer meine persönliche Meinung! Irrtümer vorbehalten!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 F.8, Duisburg / NRW433595
Datum17.10.2007 19:5611842 x gelesen
Hallo Hansi,

mit dem 6-kant kannst du sog. Feuerwehrverschlüsse öffnen. Oft sind die Einspeisungen für trockene Steigleitungen mit einem solchen Verschluss verriegelt.

Ob das mit dem Vierkant von der Form A auch geht müsste ich mal ausprobieren.

Gruß

Ralf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r H8., Hamburg / Hamburg433620
Datum17.10.2007 21:0411786 x gelesen
Hallo Hans !

Nimm mal das hier http://www.awg-giengen.de/206967-Zm9sZGVyaWQ9MTg4NTU2-~de~produkte~index.html

und lade Dir das AWG-Handbuch runter, dürfte helfen Deine Fragen zu beantworten.
Übrigens, hab auch erstmal wieder nachlesen müssen, wat dat all givt.

Gruß Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen433622
Datum17.10.2007 21:0711873 x gelesen
Geschrieben von Darre HansÜberflur-Hydranten-Schlüssel, FORM B
Welche Funktion hat der Sechskant, der von diesem Schlüssel absteht?


Mit dem Sechskant kann man Überflurhydranten öffnen...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 F.8, Duisburg / NRW433626
Datum17.10.2007 21:1111855 x gelesen
Hallo Torsten,

ich steh grad etwas auf dem Schlauch, wie soll das funktionieren ??


Gruß

Ralf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nik8 G.8, Grünsfeld / Baden-Württemberg433654
Datum17.10.2007 22:4412080 x gelesen
oben auf dem oberflurhydrant ist eine riesen sexkantschraube, wenn man dran dreht kommt wasser ;) wie mit nem hydrantenschlüssel an nem unterflurhydrant


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen433658
Datum17.10.2007 22:5011863 x gelesen
Bist mir zuvor gekommen, aber genau so ist es. Darüber hinaus habe ich den Vorteil, das ich mit dem Sechskant einen größeren Hebel habe als einem Schlüssel FORM A, wodurch ich eine festsitzende Spindel schon mal eher lösen kann. Aber Vorsicht, auch hier gilt: Nach fest kommt ab...;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8S., Bochum / NRW433665
Datum17.10.2007 23:0911932 x gelesen
Hi Torsten,

ich glaube Ihr redet hier aber aneinander vorbei. Denn in der Ursprungsfrage war wohl der Aussensechskannt SW17 gemeint, mit dem man den Entwässerungsstopfen und neuerdings auch Feuerwehrschloß DIN 14925 und die Schlauchanschlußarmatur mit Kugelhahn DIN 14461 T5 öffnen kann.

Gruß vom Strick ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen433668
Datum17.10.2007 23:1811919 x gelesen
Geschrieben von Jürgen SchildFeuerwehrschloß DIN 14925
Geschrieben von Jürgen SchildKugelhahn DIN 14461 T5

Streber...;-)) Trotzdem, Recht haste. Dann war die Ursprungsfrage aber nicht eindeutig...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8S., Bochum / NRW433674
Datum17.10.2007 23:2911880 x gelesen
Wer is hier der Streber;-))? (s. anderer Fred)

Ich fand die Ursprungsfrage schon eindeutig denn

Geschrieben von Darre Hans
Welche Funktion hat der Sechskant, der von diesem Schlüssel absteht?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen433675
Datum17.10.2007 23:3611845 x gelesen

Also wenn man solch eine Zeichnung vor seinen Augen hat, dann steht der Innensechskant links auch ab...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDarr8e H8., hamburg / Hamburg433683
Datum18.10.2007 08:2011846 x gelesen
Moin

Ja, genau den meine ich.

Dachte, dass die Formulierung "vom Schlüssel absteht" klar genug aussagt, dass ich NICHT den Großen "am Ende" des Schlüssels meine.

Geschrieben von ---Jürgen Schild---
den Entwässerungsstopfen und neuerdings auch Feuerwehrschloß DIN 14925 und die Schlauchanschlußarmatur mit Kugelhahn DIN 14461 T5 öffnen kann.


Von was genau bzw. welchen Entwässerungsstopfen


Grüsse
Hansi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8S., Bochum / NRW433696
Datum18.10.2007 10:2411792 x gelesen
Hallo Hans,

ich habe den Text so original aus dem AWG Handbuch - was ich jedem übrigens nur empfehlen kann runter zu laden, denn da steht sehr viel wissenswertes drin (ich hoffe ich mach hier nicht zuviel Werbung) - und über Google habe ich mich nun eingelesen, dass es ein Schloß ist, mit dem z.B. Wandhydranten-Schranke verschlossen werden, um sie von denen abzgrenzen, die für den Laien einzusetzen sind. Ausserdem kann man damit den Kugelhahn des Schlauchanschlusses öffnen, was aber auch mit dem Feuerwehrbeil geht.

HTH und Gruß aus dem Pott
Jürgen Schild


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt