alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSprüh-/Bodendüsen für TLF48 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437988
Datum06.11.2007 10:5417893 x gelesen
Hallo,

für TLF zum Einsatz bei Wald- und Flächenbränden kann es sinnvoll sein, zum Schutz der wichtigen Leitungen Sprühdüsen zum Bodenbereich (Fahrgestell/Achsen) zu verbauen.

In einer Angebotsbeschreibung habe ich jetzt jeweils mehrere Düsen für VA und HA mit je 100 l/min gefunden. Das kommt mir ehrlich gesagt etwas viel vor (ich halte da eher deutlich weniger Literleistung, dafür ggf. mehr Düsen für sinnvoller. Erfahrungen damit haben wir aber bisher echt keine, daher der Versuch der Aufklärung. Jan S. hat mir schon auf PM geantwortet, der Rest der Antworten war aber nicht verwendbar....).

Wer kennt ggf. die Details zu Waldbrandfahrzeugen o.ä. im europäischen Ausland?

Erfahrungen im Einsatz mit welchen Leistungen?

Probleme in der Anwendung?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan-8Hen8dri8k L8., Schutzbach / RLP437990
Datum06.11.2007 11:1215808 x gelesen
Sprich doch mal die Franzosen an die benutzen diese fahrzeuge massenhaft ich habe auf ner Messe in Frankreich mir mal ein Iveco Fahrgestell angesehen und einene Unimog...

Die haben Düsen zum boden und Rund um die Kabine.(Das was wie ein Überrollkäfig aussieht) der rictige Überrollkäfig ist innenliegend.

Soweit ich mich erinnerne ist die Achse nicht geschützt sondern die Reifen der Tank und der Motor. zusätzlich sind nahezo alle Kabel und Leitungen mit speziellen Schutzschläuchen versehen die auch einen gewissen Flammschutz bilden.

Ich hoffe dir geholfen zu haben


Persönliche und private Meinungsäusserung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg437994
Datum06.11.2007 11:2615714 x gelesen
Hallo,

100 l/min pro Düse? Wieviel Wasser muß ich da wohl mitnehmen? Wir hatten mal einen Sprühbalken am TLF 32/60 auf Tatra. hab die Daten jetzt nicht im Kopf, war aber deutlich weniger. Hier mal ein Fahreug der BW mit 60 l/min. Der hat aber auch etwas mehr Wasser dabei...

Gruß Janek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt437995
Datum06.11.2007 11:2715723 x gelesen
Kuck mal hier:

http://sp13riri.com/dossiers/ccf/#antifeu

Photos mit Erklärungen. Die haben Überrollkäfige, thermisch-mechanische Schutzvorrichtung für "vitale" Elemente, Überdruck-schutzbelüftung der Kabine und auch sonst noch interessante Problemlösungen.

Reiner Hesse


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437996
Datum06.11.2007 11:2915784 x gelesen
Geschrieben von Jan-Hendrik LaurenzSprich doch mal die Franzosen an die benutzen diese fahrzeuge massenhaft ich habe auf ner Messe in Frankreich mir mal ein Iveco Fahrgestell angesehen und einene Unimog...
Die haben Düsen zum boden und Rund um die Kabine.(Das was wie ein Überrollkäfig aussieht) der rictige Überrollkäfig ist innenliegend.


Ja, die Autos kenn ich, dazu hätte ich gern die Leistungsdaten - und Franzosen hab ich hier so direkt keinen "griffbereit"...


Geschrieben von Jan-Hendrik LaurenzSoweit ich mich erinnerne ist die Achse nicht geschützt sondern die Reifen der Tank und der Motor.

Die Normalausführung ist aber an den Achsen (und zwar i.d.R. davor) angebracht - die Reifen sind auch nicht das Problem, sondern v.a. die Leitungen
- Kraftstoff
- Druckluft
- Elektrik (!)


Geschrieben von Jan-Hendrik Laurenzzusätzlich sind nahezo alle Kabel und Leitungen mit speziellen Schutzschläuchen versehen die auch einen gewissen Flammschutz bilden.

Hast Du schon mal versucht, ein Fahrzeug so ausstatten zu lassen?
Das geht nämlich - mit einem ziemlichen Aufwand - nur an den Bereichen, wo man nachträglich noch dran kommt, weils leider ab Werk nicht angeboten wird. Damit ist das so gut oder so schlecht, wie der "Kabelschützer" gearbeitet hat bzw. wo er hingekommen ist. Deshalb macht man ja überhaupt die Düsen immer mehr...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437997
Datum06.11.2007 11:3515746 x gelesen
Geschrieben von Reiner HesseDie haben Überrollkäfige

jepp, je nach Einsatzgebiet auch durchaus sinnvoll....


Geschrieben von Reiner Hessethermisch-mechanische Schutzvorrichtung für "vitale" Elemente,

Das dürften die Schutzummantelungen der Kabel/Schläuche/Leitungen sein..


Geschrieben von Reiner HesseÜberdruck-schutzbelüftung der Kabine

Naja, ob das im Wald wirklich was bringt? (Kosten im Vergleich zum Einsatz mit Maske/Filter?)
Wie lang geht dann der Motor noch?


Geschrieben von Reiner Hesseauch sonst noch interessante Problemlösungen.

welche?
(Kann leider kein franz.)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt438001
Datum06.11.2007 12:1015696 x gelesen
Der Motor dürfte IMO nicht das Problem sein. Wenn der Sauerstoffanteil an der Umgebungsluft bei Waldbränden ausreichend für Filtermasken ist, dann dürfte er es für Dieselmotoren allemal sein. Irgendwo trat die Frage doch schon bei Tunnelbränden auf.....

Reiner Hesse


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 M.8, Bad Ems / RLP438005
Datum06.11.2007 13:0515670 x gelesen
Hallihallo,

schau mal bei der Firma Lechler Link, die sind ein weltweit rennomiertes Unternehmen für Sprühdüsen.

Werden auch oft im Brandschutzbereich verwendet.

Die techn. Spezifikationen enthalten eigentlich alle Info`s, um Vorgaben für die Beschaffung zu machen.


Nicht auf das Hindernis schauen - sondern darüber !

Grüße
Andreas

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wir sind keine Rheinländer, keine Westerwälder und auch keine Hessen - Wir sind Eeemser

Wer mit meiner, ausschließlich privaten Meinung nicht zurecht kommt, den lade ich gern zum ebenfalls privaten "Schlagabtausch" ein - Bitte die Gewichtsklassen beachten :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUrs 8W., Heidelberg / 438013
Datum06.11.2007 13:4515656 x gelesen
Hallo,


ich meine mal Bilder eines TLF 16/25 der BF Hamburg mit einer Bodensprüh-Einrichtung gesehen zu haben, möchte das aber nicht beschwören. Vielleicht mal dort anfragen!

Gruß
Urs.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW438019
Datum06.11.2007 14:5215703 x gelesen
Geschrieben von Reiner HesseWenn der Sauerstoffanteil an der Umgebungsluft bei Waldbränden ausreichend für Filtermasken ist, dann dürfte er es für Dieselmotoren allemal sein.

Es geht nicht nur um den Sauerstoff, sondern auch um die Frage nach Schwebstoffen etc.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt438022
Datum06.11.2007 15:0715746 x gelesen
Stimmt, aber wenn bei Fahrzeugen wie dem Gummibock u. Ä. das Fahren auch unter Wüsten- u. Pistenbedingungen, abgesehen von erhöhter Wartungsfrequenz, möglich ist, dann müsste das bei unseren mitteleuropäischen Waldbränden auch drin sein. Zyklonfilter müssten das schaffen. Ist oder war denn bei den letzten US-Waldbränden Fahrzeug- bzw. Motorausfall ein Thema ?

Reiner Hesse


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW438024
Datum06.11.2007 15:1815678 x gelesen
Geschrieben von Reiner HesseStimmt, aber wenn bei Fahrzeugen wie dem Gummibock u. Ä. das Fahren auch unter Wüsten- u. Pistenbedingungen, abgesehen von erhöhter Wartungsfrequenz, möglich ist, dann müsste das bei unseren mitteleuropäischen Waldbränden auch drin sein. Zyklonfilter müssten das schaffen.

wieviel Fahrzeuge haben den?
Geht der auch bei hoher Rußbelastung?
Was passiert, wenn da sogar glühende Teilchen bei sind?

Geschrieben von Reiner HesseIst oder war denn bei den letzten US-Waldbränden Fahrzeug- bzw. Motorausfall ein Thema ?


haben die Überdruckkabinen?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 438028
Datum06.11.2007 15:3315720 x gelesen
Man muss auch ein wenig die Taktik bedenken:

Die Franzosen blocken ganz gerne mit einem GIFF (Verband aus 4 TLF) eine Feuerfront - unabhängig vom Wind und natürlich mit der Gefahr, überrolt zu werden. Da sind Überdruck, Rundumsprühanlagen und Alu-Vorhänge für die Fenster sinnvoll.

Die Amis gehen solchen Fronten eher aus dem Weg oder wenden andere Taktiken an. Bei den aktuellen Feuer da unten wurden Fahrzeuge hauptsächlich zum Objektschutz benötigt. Dazu ommt, das es da entweder Strassen gibt, auf denen man mit tiefergelegten Flugzeugträgern fahren kann oder aber Wege, auf die man am besten gar keine Fahrzeuge lässt.

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt438029
Datum06.11.2007 15:3315771 x gelesen
Zyklonfilter sind bei Baustellen- oder Expeditionsfahrzeugen das Mittel der Wahl und keineswegs ein exotisches Tuningelement. Man könnte ja mal bei einem Filterhersteller die Frage nach den glühenden Teilchen zur Sprache bringen. Ich glaube, dass die Dinger im Ölbad untergehn. Aber andererseits hab ich doch irgendwo gelesen, dass der Montblanc-Tunnel-Brand durch eine Kippe im LKW-Luftfilter ausgelöst worden sein soll. (Bitte nicht drauf festnageln) Kann sein, dass Filtereinsätze aus Papier ungeeignet sind. Man könnte auch die Franzosen fragen ob das Problem bei denen aufgetreten ist. Die haben wohl eine statistisch brauchbare Fallzahl bei Waldbränden. Es ist wahrscheinlich auch diese Fallzahl die zu Lösungen wie der Überdruck-Kabine geführt hat. Die müssen oft und weit Fahrstrecken im Gelände zurücklegen was mit Schnüffeltüte vorm Gesicht auch nicht der Vergnügungssteuer unterliegt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW438030
Datum06.11.2007 15:3915669 x gelesen
Geschrieben von Reiner HesseDie müssen oft und weit Fahrstrecken im Gelände zurücklegen was mit Schnüffeltüte vorm Gesicht auch nicht der Vergnügungssteuer unterliegt.

Nochmal:
bauen kann man viel. Die Frage ist, was wirklich sinnvoll ist (und hier bei unserer Einsatzzahl auch vermittel-/ausbildbar).
von ÜDruck-Kabinen halte ich bei der Fw insgesamt recht wenig. Und die Erklärung von Jan bringt zwar etwas, aber nicht viel Klarheit, weil wenn ich die Fenster verkleiden muss gibts auch noch jede Menge anderer Dinge am Auto, die dabei leiden können - und je neuerer die Fzge sind, umso mehr. Dafür sind dann irgendwann wirklich Panzer o.ä. sinnvoller...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt438034
Datum06.11.2007 15:4715642 x gelesen
Ich tippe mal, wenn die Feuerwalze über die Franazosen hinwegfegt, nehmen die den Totalschaden in Kauf, solange das Personal geschützt ist.


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt438043
Datum06.11.2007 15:5615727 x gelesen
Stimmt so. Wir haben in Luxemburg im Bereich des Zivischutzes zwei reine Waldbrandunimogs mit italienischem Aufbau. (wie Franzosen) Ich muss lange überlegen wann die Dinger wirklich zum Einsatz kamen.....Aber andererseits geht jedesmal was an den anderen Fahrzeugen kaputt wenn die zu solchen Einsätzen herangezogen werden und nicht mindestens auf den Waldwegen bleiben.
Bleibt die Frage wieviel man an "Kaputtgehen" akzeptiert bis man zu einer zwar teuren aber spezifischen Lösung greift. Hängt wohl von der "Leidensfähigkeit", der Einsatzfrequenz und dem Budget ab.....

Reiner Hesse


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRaph8ael8 M.8, Lienen / NW438048
Datum06.11.2007 16:0215679 x gelesen
Hallo Uli,

habe dir eine Mail mit Bildern zu den Srühdüsen (Selbstschutz) an unserem neuen TLF 20/40 geschickt. Die sitzen jeweils vor den Achsen. Lt. Hersteller (Fa. Schlingmann) haben die Düsen eine Leistung von 125 Ltr./Min. Das funktioniert soweit ohne Probleme, aber in einem "heißen" Einsatz haben wir dazu noch keine Erfahrungen sammeln können.
Gruß

Raphael Meier
FF Lienen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW438049
Datum06.11.2007 16:1215687 x gelesen
Hallo

Geschrieben von Raphael Meierhaben die Düsen eine Leistung von 125 Ltr./Min.

Bei welchem Druck?

Ich kenne die Lechler Düsen aus einem meiner früheren Leben und die Drücke die da gefahren wurden liegen weit unter den Feuerwehr üblichen afair ca 3bar. Ist dieser Selbstschutz an der Pumpe angeschlossen oder zum freien Auslauf aus dem Tank?

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen438051
Datum06.11.2007 16:2915656 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWer kennt ggf. die Details zu Waldbrandfahrzeugen o.ä. im europäischen Ausland?

Erfahrungen im Einsatz mit welchen Leistungen?

Probleme in der Anwendung?



Hallo,

leider keine Fahrzeugtechnik, aber Tanks kühlt man mit 1 l/min/m² nach DIN. Manchmal auch drüber und bei Direktbeflammung deutlich drüber, dann aber auch zum Schutz über wesentlich längere Zeit und um Strukturversagen vorzubeugen.

Problem bei kleinen Düsen kann sein, dass diese Verstopfen. Die Din gab mal einen Mindestdurchmesser vor. Frage für eure Anwendung ist, was kann zum Verstopfen führen. Evtl. Schwebstoffe im Wasser - ergo Filter?
Rostteile von der Zuleitung - ergo Edelstahl oder Kunststoffleitung...

Das was mir zum Thema einfällt.

MfG
Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg438084
Datum06.11.2007 19:1215857 x gelesen
Sind die Sprühdüsen wirklich notwendig?
Die DDR - TLF W 50 waren standardmäßig mit den Bodendüsen ausgestattet.
Ich kann mich nicht erinnern, das wir die Düsen bei Walbrände bzw. Flächenbrände eingesetzt haben.
Man muss immer den Aufwand zum Nutzen sehen.
Sicherlich sind diverse Leitungen unter ein TLF gefährdet, aber fahren wir denn durchs Feuer?!

MkG

Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 G.8, Märkische Heide / BB438089
Datum06.11.2007 19:2515706 x gelesen
Hallö,

also ich würde hier mal von vornherein klar trennen:

Entweder wir reden hier über Selbstschutzanlagen, dann wirklich rundherum, mit Wasserführendem "Überrollkäfig" mit zig Düsen, die das ganze Fahrzeug in einen feinen Wassernebel hüllen, für verschiedene Lagen sinnvoll.

Oder aber über Bodensprühdüsen zur Fläche-/Bodenbrandbekämpfung an der Fahrzeugfront. So eine Pump 'n Roll Geschichte, mit 400 l/min Abgabeleistung über Fahrzeugbreite + 2 m zur zügigen Bekämpfung von Gras-, Ödland-, Stoppelfeldbränden. (Wald quasi nicht)

Denn nur die Unterseite "schützen" bringt, wenn es wirklich notwendig wird, wenig.

MkG

Jens Golombek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW438096
Datum06.11.2007 19:3015697 x gelesen
Geschrieben von Jens GolombekDenn nur die Unterseite "schützen" bringt, wenn es wirklich notwendig wird, wenig.

doch, weil genau da die überlebenswichtigen Elemente sitzen! Lackblasen sind mir wurscht (und ich halte das eher für eine Wasserverschwendung bei den Taktiken die wir sinnvoll anzuwenden in der Lage sind), aber eine kaputte Druckluftleitung zur Bremse ist häufig der Totalverlust vom Auto (künftig gern auch noch dito ein Kurzschluß in der Elektrik mit folgendem Fahrzeugausfall).


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 G.8, Märkische Heide / BB438101
Datum06.11.2007 19:5015642 x gelesen
OK. Dann würde ich dennoch auf die Variante mit den nach vorn gerichteten Bodensprühdüsen an der Front zurückgreifen. Denn wenn ich mit dem Fahrzeug schon gut über der Brandlast bin, könnte das Löschen schon zu spät sein. Stelle ich mir auch günstiger vor.
Traumhaft währe ein Zweikreis-System, um 2 verschiedene Abgabemengen zu ermöglichen. Eine sparsame "zur Sicherheit" und eine massive, wenns hart auf hart kommt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg438102
Datum06.11.2007 19:5115655 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino
doch, weil genau da die überlebenswichtigen Elemente sitzen!

Eine absolute Sicherheit gibt es nicht, die Bodendüsen sind nach meiner Meinung auch nicht wirkunsvoll.
Kann mir auch nicht vorstellen, wie die zum Schutz beitragen könnten!
Dazu haben wir bessere Taktiken.


MkG

Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW438106
Datum06.11.2007 19:5615722 x gelesen
Geschrieben von Mike GanzkeEine absolute Sicherheit gibt es nicht, die Bodendüsen sind nach meiner Meinung auch nicht wirkunsvoll.

komisch, dass gerade die die viele solcher Einsätze fahren das haben..


Geschrieben von Mike GanzkeKann mir auch nicht vorstellen, wie die zum Schutz beitragen könnten!

da ich weiß, wie empfindlich v.a. moderne Fahrzeuge von unten sind, ich schon....


Geschrieben von Mike GanzkeDazu haben wir bessere Taktiken.

Klar, nicht hin / reinfahren...

Und sonst?

Warum brennen dann immer wieder TLF ab?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg438109
Datum06.11.2007 20:0815735 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino


Warum brennen dann immer wieder TLF ab?

Das hat viele Ursachen, grosse Schonungsbrände bei denen der Wind gedreht hat u.v.m.
Komme aus einer Gegend wo viele und große Waldbrände waren.
Gab auch Fälle, wo der Motor wegen Luftmangel ausgegangen ist. (Weißwasser)
MkG

Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 438112
Datum06.11.2007 20:1615699 x gelesen
Hallo!

Der wichtigste, fast einzigste Grund für Bodensprühdüsen ist die Standplatzsicherung bei einem Angriff von der verbrannten Seite aus "Black". Dieser Bereich ist der absolut sicherste Platz bei einem Wald- und Flächenbrand. Muss eben nur dafür sorgen, dass das Fahrzeug kein Schaden nimmt, wenn ich in den verbrannten Bereich einfahre.

TLF brennen meistens deswegen ab, weil gerade bei Getreidefeldbränden die Kiste frontal vor einen von starkem Wind getrieben Feuersaum gestellt werden - der gefährlichste Platz bei einem Flächenbrand. Bei Waldbränden gilt ähnliches, nur verlaufen die nicht so schnell wie Getreidefeldbrände. Zudem sollte man ja hier einen vordefinierten Fluchtweg haben und ggf. rückwärts anfahren.

Für einen Löschangriff sind Sprühdüsen ebenfalls nicht geeignet, da bei max. 1-2 m Wurfweite die meisten Flächenbrände größere Flammenlängen erreichen.

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoer8g K8., Bad Salzungen / Thüringen438148
Datum06.11.2007 22:3115709 x gelesen
Hallo!

Am TLF 16 aus DDR- Zeiten wurden die Bodensprühdüsen standartmäßig verbaut, in unserer Feuerwehr wurden diese bis jetzt nie im Brandeinsatz benötigt, bei diesen Düsen handelt es sich augenscheinlich um normale D- Mundstücke( ich laß mich gerne berichtigen) deren Strahl vor eine V-Förmige Metallplatte geleitet wird. Über Sinn und Unsinn dieser Erfindung kann man streiten aber in Zeiten knapper Kassen werden die Wünsche der der Feuerwehr gerne zurückgestellt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW438154
Datum06.11.2007 23:4215692 x gelesen
Geschrieben von Mike GanzkeDas hat viele Ursachen, grosse Schonungsbrände bei denen der Wind gedreht hat u.v.m.

die die ich meinte brannten nicht im Wald auf, sondern auf "normalen" Feldern!


Geschrieben von Mike GanzkeGab auch Fälle, wo der Motor wegen Luftmangel ausgegangen ist. (Weißwasser)

das wurde vorher hier schon bestritten, dass das möglich wäre - ich halte das nach wie vor für nicht ausgeschlossen, wenn es "schlimm" genug ist.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW438167
Datum07.11.2007 08:5215737 x gelesen
Guten Morgen,

ich GLAUBE nicht, dass ein Motor in der freien Natur (Tunnel ist was anderes) wegen Sauerstoffmangel abstirbt. Bis jetzt dachte ich, wenn genug Sauerstoff da ist, um die Vegetation am Brennen zu halten, ist auch genug Sauerstoff da, um den Motor zu versorgen.

Gibt es denn Werte, wie gering der Sauerstoffanteil gleichbleibend wird, ohne dass sich das Fahrzeug schon im Feuer befindet? Denn auch bei Pässen von >4000m ist die Luft recht mager und auch unangepasste Motoren laufen noch.


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt438169
Datum07.11.2007 09:1815670 x gelesen
Ich weiss zwar, dass ich mir jetzt den Spruch "Glauben können Sie in der Kirche" einfangen werde, aber dennoch "glaube" auch ich, dass dort wo Feuer noch brennt Menschen schon längst keine brauchbare Atmosphäre mehr vorfinden. (17% Sauerstoffanteil) Und im Otto- bzw. Dieselmotor läuft letztendlich auch nur ein Verbrennungsvorgang ab. Lasse mich jedoch vom Gegenteil überzeugen....Wie gesagt eine Glaubensfrage bis durch Wissen ersetzt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW438175
Datum07.11.2007 09:4415739 x gelesen
Hallo,

schon mal daran gedacht, dass nicht der Sauerstoffmangel ursächlich ist, sondern Luftmangel weil sich der Luftfilter zusetzt?

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW438176
Datum07.11.2007 09:4815667 x gelesen
Geschrieben von Thomas EdelmannLuftmangel weil sich der Luftfilter zusetzt?

Mit Rußpartikeln, Verbrennungsrückständen?


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW438188
Datum07.11.2007 11:0415664 x gelesen
Richtig


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBjör8n M8., Breckerfeld / NRW438189
Datum07.11.2007 11:0815703 x gelesen
Geschrieben von ---Thomas Edelmann, Nettetal--- schon mal daran gedacht, dass nicht der Sauerstoffmangel ursächlich ist, sondern Luftmangel weil sich der Luftfilter zusetzt?

Das ist nur eine Frage des Filtersystems, bei normalen Papierfiltern gebe ich dir uneingeschränkt recht,
da kann es sogar dazu kommen das der Filter Feuer fängt wenn er glühende Partikel aufnimmt.

Wenn man allerdings einen ausreichend groß dimensionierten Ölbadfilter einsetzt ist dieses Problem gelöst, dann ist wirklich nur noch der Sauerstoffgehalt der begrenzende Parameter.

Deshalb denke ich man sollte sich auch darüber Gedanken machen und nicht nur über den Schutz der Leitungen und Bauteile unter dem Fahrzeug. Wobei ich da ehrlich gesagt mehr Angst davor hätte mir etwas im Gelände abzureißen, als dass etwas abbrennt.

Gruß Björn


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW438191
Datum07.11.2007 11:1815694 x gelesen
Habe als "Randinfo" grad von einem Motorenspezi erklärt bekommen, dass bei Generatoren in Seecontainern schon mal der Auspuff defekt ist/abrutscht. Ein 330 kv/a bei Teillast hatte da nach 150! Betriebsstunden, in denen er seinen eigenen Dreck angesaugt hat, den Filter FAST komplett zusitzen.
Sollte also schon etwas dauern, bis die Filter zusitzen.


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBjör8n M8., Breckerfeld / NRW438194
Datum07.11.2007 11:2815650 x gelesen
Ist schon Richtig, dass ein Filter ne Menge ab kann. Ein Moderner PKW filter kann locker 30.000km Straßendreck aufnehmen, allerdings ist da natürlich die Menge der Schwebstoffe deutlich geringer, als im Brandrauch einen Flächenbrandes oder ähnlichem.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt438203
Datum07.11.2007 12:1715718 x gelesen
Gibt ja auch Spezialfilter für Baumaschinen in staubiger Umgebung wie z.B. Sprengbohrloch bohren. Da muss nur täglich das Ölbad erneuert werden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW438204
Datum07.11.2007 12:2215639 x gelesen
Wird ja jetzt völlig OT, aber: Es gibt ja noch die Zyklon-Ölbad-Luftfilter, die in ihrem Inneren durch Zentrifugalkraft (künstlicher Zyklon) einen großen Teil der Staubteile aussortieren, nicht in einer Filterpatrone sammeln. Diese Anteile können abgelassen werden. Das Ölbad hält deutlich länger als einen Tag.


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen438271
Datum07.11.2007 17:1615683 x gelesen
Geschrieben von Reiner Hesseaber dennoch "glaube" auch ich, dass dort wo Feuer noch brennt Menschen schon längst keine brauchbare Atmosphäre mehr vorfinden

Nee genau andersrum... schön angewendet bei den Inertisierungsanlagen der bekannten Löschtechnikfirmen... Sauerstoffgehalt wird je nach Richtlinie in den Bereich 10 % - 12 % gehalten, so daß atmen noch möglich, Flamme aber nicht mehr möglich ist...

Gruß LP


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen438282
Datum07.11.2007 17:4415676 x gelesen
Geschrieben von Menna BjörnAngst davor hätte mir etwas im Gelände abzureißen, als dass etwas abbrennt

Hm, da hätte ich doch mehr Angst. Die relativ geringe Brandlast eines brennenden Stoppelackers reicht schon, um ein Allrad TLF 24/50 festzusetzen und dann zu grillen...

Gruß Lp


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg438287
Datum07.11.2007 18:0915661 x gelesen
Ahoi!
Geschrieben von Menna BjörnDas ist nur eine Frage des Filtersystems, bei normalen Papierfiltern gebe ich dir uneingeschränkt recht,

"Uneingeschränkt" möchte ich doch ein wenig einschränken. Im letzten trockenen Herbst war die Staubbelastung beim Weidelgrassäen so hoch, dass ich mehrmals anhalten musste, weil die Sichtweite ca. 0m betrug, ich hab nicht einmal das Ende der Motorhaube erkennen können. Trotzdem hat sowohl der Deutz-Motor als auch die Filter der Klimaanlage über ca. 22h keine Probleme mit der Schadstofffracht, die von der Korngröße her in etwa Ruß/Rauchpartikeln entsprechen dürften. Dimension der Filter in Traktoren ist vergleichbar mit denen, die in LKW derselben Leistungsklasse verbaut werden.

Gruß vom Forumsbauern,

MaWe

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt438289
Datum07.11.2007 18:2415646 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottSauerstoffgehalt wird je nach Richtlinie in den Bereich 10 % - 12 % gehalten, so daß atmen noch möglich, Flamme aber nicht mehr möglich ist...

Partialdruck Sauerstoff Atemluft 210 mbar in den Alveolen. Partialdruck Sauerstoff Blut 122 mbar.
So wie ich die Sache einschätze ist bei den 10 - 12% Sauerstoffanteil an der Einatemluft aber schon Lebensgefahr gegeben. Los jetzt Rettungsassistenten und Anästhesisten an die Front ! ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen438291
Datum07.11.2007 18:2915698 x gelesen
Hallo,

die guten alten MAN 7t Mil gl in der Ausführung als E-Kfz haben ebenfalls Sprühdüsen an Front und Heck im Bereich der Stoßstange angebracht. Literlesitng dürfte allerdings auch im Bereich von 100 l/min liegen (Betrieb erfolgt über 2x1500 l Tank mit TS 4/5)...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen438314
Datum07.11.2007 19:5815677 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Mike Ganzke
Gab auch Fälle, wo der Motor wegen Luftmangel ausgegangen ist. (Weißwasser)
Ich weiß, das in W. (1992) Fahrzeuge verbrannt, bzw. schwer beschädigt worden. Das der Grund explizit Luftmangel war ist nicht an mein Ohr gedrungen. Es gibt in solchen Situationen viele Einflüsse, vor allem deshalb weil die Zeit knapp ist und man schnell in Hektik verfällt und sich natürlich "Stellungsfehler" jetzt besonders Rächen.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen438345
Datum07.11.2007 20:4715687 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Joerg Krause
bei diesen Düsen handelt es sich augenscheinlich um normale D- Mundstücke( ich laß mich gerne berichtigen) deren Strahl vor eine V-Förmige Metallplatte geleitet wird.
Schaut so aus (also in Summe max. 100l/min).
Wenn einer ein Bild haben einstellen will...


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen449027
Datum23.12.2007 23:0915678 x gelesen
TLF 20/40 in Jürgens Fahrzeugdatenbank mit Monsterbodendüsen :-)

Vielleicht dort mal fragen. Oder hast du schon alle Infos beisammen?


Gruß Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt