News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Anschnallen und Gurte in Einsatzfahrzeugen, war: Neu aus Düsseldorf | 12 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 438091 | |||
Datum | 06.11.2007 19:27 | 5671 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk JaniakNa wenn man es vorher nicht hatte dann braucht man soetwas unnuetzes wie einen Sicherheitsgurt ja auch jetzt nicht :-( wie siehts denn bei Euch aus? http://www.svitrucks.com/imageuploads/apparatusSpecs40.pdf Aus S. 8 entnehme ich, dass auf den Sitzen gegen die Fahrtrichtung überhaupt keine Form von Gurten o.ä. vorgesehen ist.... Wie siehts mit der ECHTEN Anschnallmoral bei Euch aus? (Aus den Staaten kann ich mich zu den letzten eigenen Beobachtungen entsinnen, dass die eher gegen 0 ging...) Ich bin ja schon froh, dass wir nach Jahren da eine deutliche Verbesserung erreicht haben, nicht nur weils überall in Fahrtrichtung möglichst 3-Punkt-Gurte gibt, sondern auch weil wir SiTrainings machen, in der Fahrschule darauf achten und ich immer mit Unfallbeispielen auf die Problematik hinweise. Gegen einen evtl. Pendel-/Peitscheneffekt (der im LKW aufgrund der anderen Massenverhältnisse vermutlich auch nicht so heftig ausfällt wie im PKW) helfen übrigen Beckengurte gegen Fahrtrichtung fast gar nicht. Gegen Überschlag nur, wenn sie auch angelegt werden. Ich werd aber angerecht durch die Diskussion das nochmal hinterfragen - auch wenns in der Kabine trotz XXL-Version schon wieder sehr eng ist. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 438105 | |||
Datum | 06.11.2007 19:56 | 4768 x gelesen | |||
Hallo Ulli, da wir, eben so wie ihr, eine Anschnallpflicht haben, wurden alle neuen Fahrzeuge (seit 2004) mit Sicherheitsgurten auf allen Sitzen angeschaft. Was die Anschnallmoral angeht, wurde uns als Fahrern gesagt, dass wir fuer unsere Passagiere verantwortlich sind und wenn sich nicht alle vor der Abfahrt anschnallen, sind wir angehalten nicht loszufahren. Klingt gut in Theorie aber klappt nicht immer in der Praxis :-( Ist halt ein langwieriger Prozess (wie so vieles bei den Fw's), aber wenn die jungen Kollegen den Weg weisen hoffe ich dass es irgend wann mal normal ist sich anzuschnallen. Man kann auch ab und an mal ein wenig haerter in die Bremsen treten und mal sehen wie die unangeschnallten Kollegen DAS moegen LOL Gruss Dirk ? Murphy?s Law?s for Firefighter When you have an area under control, don't forget to tell the fire. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 438126 | |||
Datum | 06.11.2007 20:45 | 4654 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWie siehts mit der ECHTEN Anschnallmoral bei Euch aus? Nun ja, es verbessert sich langsam. Wenn ich vorn rechts sitze, klappt es schon ganz gut. Und sonst, naja... Nicht so, wie ich es mir wünschen würde. Geschrieben von Ulrich Cimolino Aus den Staaten kann ich mich zu den letzten eigenen Beobachtungen entsinnen, dass die eher gegen 0 ging... Es gibt aber auch positive Beispiele. Ich war 98/99 in den USA (Erie County), bei "meiner" Feuerwehr gab es bei den neueren Fahrzeugen auf allen Sitzen Gurte und es wurde größtenteils auch auf die Benutzung wertgelegt. Es gab natürlich auch Leute, die sich nicht angeschnallt haben. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 438758 | |||
Datum | 09.11.2007 14:16 | 4670 x gelesen | |||
Also bei unserer eher kleineren Stützpunktfeuerwehr haben wir in einem Mercedes LF 16/12 mit Ziegler-Aufbau ebenfalls Dreipunkt-Sicherheitsgurte! Diese werden aber bei Alarmfahrt eher selten (eher gar nicht) angelegt! Bei uns ist es aber auch fast nicht möglich, da wir im Geätehaus nur in die Hose und Stiefel schlüpfen und in der restlichen Zeit bis zum Einsatzort den Rest unserer Ausrüstung im Fahrzeug anlegen! Und oft ist da bei fünf bis zehn Minuten Alarmfahrt keine Zeit mehr den Gurt anzulegen, da man scho den Einsatzort erreicht hat! | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8K., Bad Segeberg / Schleswig-Holstein | 438767 | |||
Datum | 09.11.2007 14:27 | 4647 x gelesen | |||
Geschrieben von Herbert ReberBei uns ist es aber auch fast nicht möglich, da wir im Geätehaus nur in die Hose und Stiefel schlüpfen und in der restlichen Zeit bis zum Einsatzort den Rest unserer Ausrüstung im Fahrzeug anlegen! Und oft ist da bei fünf bis zehn Minuten Alarmfahrt keine Zeit mehr den Gurt anzulegen, da man scho den Einsatzort erreicht hat! Ähmmm... Was, außer Deiner Jacke und Deinem Helm (evtl. Handschuhe) müsstest Du Dir dann noch während der Fahrt anziehen/aufsetzen??? Denkst Du nicht, dass Du die 20-30 sec. für das Anziehen lieber nutzen solltest bevor Du ins Fahrzeug steigst und Dir dann ein paar Ellenbogenchecks Deiner Sitznachbarn einfängst und selber welche verteilst??? *Kopfschüttel* P.S.: In 5-10 min. kann ich grob geschätzt meine komplette PSA 5-10 mal an- und ausziehen. Mit kameradschaftlichem Gruß Philip | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 438772 | |||
Datum | 09.11.2007 14:38 | 4559 x gelesen | |||
Ich nehme mal an ihr habt keine PA im Mannschaftsraum? Wenns so wäre würdet ihr euch im Gerätehaus anziehen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 438774 | |||
Datum | 09.11.2007 14:39 | 4719 x gelesen | |||
schon, aber bei einem unserer letzten größeren Einsätze (Alarmmeldung: "Gebäudebrand") muss die komplette PSA mit Überjacke ASM und PA angelegt werden, dann werden Helme, Handschuhe, Gürtel ausgezogen um sich z.B. die Überjacke anzuziehen, dann wird des ganze Zeug wieder gesucht und da des (öfteren) drunter und drüber und da denkt selten jemand dran sich anzuschnallen... zum Glück gibts auch im größten Chaos noch ruhige Köpfe, die versuchen das "Chaos" zu ordnen | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8K., Bad Segeberg / Schleswig-Holstein | 438777 | |||
Datum | 09.11.2007 14:49 | 4640 x gelesen | |||
Geschrieben von Herbert Rebermuss die komplette PSA mit Überjacke ASM und PA angelegt werden, dann werden Helme, Handschuhe, Gürtel ausgezogen um sich z.B. die Überjacke anzuziehen Versteh ich nicht...Zieht ihr die Handschuhe und den Haltegurt an bevor Ihr Eure Überjacke anzieht? Geschrieben von Herbert Reber dann wird des ganze Zeug wieder gesucht und da des (öfteren) drunter und drüber und da denkt selten jemand dran sich anzuschnallen Das kann ich mir sehr gut vorstellen...Warum dann nicht erst komplett anziehen und dann ins Fahrzeug? Mit kameradschaftlichem Gruß Philip | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 438778 | |||
Datum | 09.11.2007 14:50 | 4608 x gelesen | |||
Geschrieben von Herbert Reberschon, aber bei einem unserer letzten größeren Einsätze (Alarmmeldung: "Gebäudebrand") muss die komplette PSA mit Überjacke ASM und PA angelegt werden, dann werden Helme, Handschuhe, Gürtel ausgezogen um sich z.B. die Überjacke anzuziehen, dann wird des ganze Zeug wieder gesucht und da des (öfteren) drunter und drüber und da denkt selten jemand dran sich anzuschnallen... Hmm. Ich weiß ja nicht. Aber man sollte sich vor dem Einsteigen in ein Einsatzfahrzeug so weit angezogen haben, daß im Fahrzeug nur noch Kleinigkeiten (Helm, Handschuhe) anzuziehen sind, bzw,. die Ausrüstung die zwingend nur dort gelagert ist (PA, Masken,...). Deshalb sollte der kühle Kopf in Form des GrFü einfach an der Tür zum Mannschaftsraum stehen und dort die FM die einsteigen wollen entsprechend sortieren. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen (StLF 20/25-Land) | 438783 | |||
Datum | 09.11.2007 15:32 | 4617 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Herbert Reber Bei uns ist es aber auch fast nicht möglich, da wir im Geätehaus nur in die Hose und Stiefel schlüpfen und in der restlichen Zeit bis zum Einsatzort den Rest unserer Ausrüstung im Fahrzeug anlegen!Ja, so haben wir das auch lange gemacht. War immer wieder ein freudiges Erlebnis, wenn man gerade hochkonzentriert seinen Jackenärmel sucht, während man von der Seite einen Ellbogen ins Gesicht gezimmert bekam, weil sich dort jemand halt "anders herum" anzog. Auch die Suche nach fallengelassenen Ausrüstungsstücken zwischen den Füßen der anderen Mitreisenden waren immer witzig, beim "Auftauchen" war dann gerne noch irgendein Helm in der geplanten Bewegungskurve, echt schmerzhaft... ;o) Vor ca. einem Jahr hatte das einer beanstandet und wir sind uns schnell darüber einig geworden, dass wir uns diesen Stress wirklich sparen könnten. Seitdem steigt keiner mehr aufs Auto, der nicht wenigstens Hose, Stiefel, Jacke angezogen hat. Ist wirklich zu empfehlen ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 438860 | |||
Datum | 09.11.2007 20:39 | 4582 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Herbert Reber Alarmmeldung: "Gebäudebrand" Nimm es bitte nicht persönlich, aber wäre es bei der Meldung nicht geschickter, die Überjacke und Überhose schon vor dem Einsteigen anzulegen, damit das Geschrieben von Herbert Reber dann werden Helme, Handschuhe, Gürtel ausgezogen um sich z.B. die Überjacke anzuziehen, dann wird des ganze Zeug wieder gesucht nicht passiert? Denkt in einer stillen Minute mal drüber nach. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 438861 | |||
Datum | 09.11.2007 20:51 | 4590 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Herbert Reber da wir im Geätehaus nur in die Hose und Stiefel schlüpfen und in der restlichen Zeit bis zum Einsatzort den Rest unserer Ausrüstung im Fahrzeug anlegen! Und oft ist da bei fünf bis zehn Minuten Alarmfahrt keine Zeit mehr den Gurt anzulegen, da man scho den Einsatzort erreicht hat! Naja, das Problem ist aber hausgemacht. Es macht keine Umstände, am Spind eben noch die Jacke überzuschmeißen. Kostet 3 Sekunden und spart Ärger im Auto. Und in 5 - 10 Minuten Einsatzfahrt kann man sich auch locker 2,5 - 5 mal komplett mit Atemschutz ausrüsten, so dass man am Einsatzort direkt einsatzbereit ist. Man musses es nur üben!! Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
|
zurück |