alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaErsatz für LF8 in Bayern60 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorWern8er 8K., Bruckberg/Mfr / Bayern440441
Datum16.11.2007 14:0923096 x gelesen
Hallo Forumsgemeinde,
ich bin zwar neu hier, lese aber seit einiger Zeit mit(erwischt), hätte mal ne Frage wegen einer Ersatzbeschaffung.
Wir haben ein LF8, dass "etwas" in die Jahre gekommen ist (41 Jahre alt), und sind nun am Überlegen welches Fahrzeug wir jetzt als Ersatz uns anschaffen könnten.

Ich habe bereits alle Gesetze, Vorschriften usw. durchgesehen, aber nichts entsprechendes gefunden, vielleicht könnt Ihr mir helfen.

Ausstattung soll Normbeladung mit evtl. Zusatz Motorsäge sein.
PA ist auf anderem Fahrzeug ausreichen vorhanden

Im Voraus herzlichen Dank für Eure Antworten

Werner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDan 8B., Grünwald b.München / Bayern440443
Datum16.11.2007 14:1121472 x gelesen
Wie gross ist eure Gemeinde? irgendwelche Sonderfälle an Gebäuden z.b altenheime, grössere Firmen usw?

Was steht sonst noch an Fahrzeugen zur verfügung.
Wie sieht es mit den Klasse 2 schein inhabern aus?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen440445
Datum16.11.2007 14:1421436 x gelesen
Geschrieben von Werner KrämerWir haben ein LF8, dass "etwas" in die Jahre gekommen ist (41 Jahre alt), und sind nun am Überlegen welches Fahrzeug wir jetzt als Ersatz uns anschaffen könnten.

Wenn sich der Grundsätzliche Bedarf hinsichtlich Gerätschaften, Pumpenleistung & Co. nicht verändert hat dann wird es sinnvoll sein ein Fahrzeug der TSF-Klasse anzuvisieren. Dummerweise haben diese (so zumindest in der Regel) drei Sitzplätze weniger. Ein LF der heutigen Generation als Ersatz zu nehmen würde zwar die Sitzplatzfrage lösen, würde aber hinsichtlich der Ausstattung vermutlich übertrieben sein.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWern8er 8K., Bruckberg/Mfr / Bayern440446
Datum16.11.2007 14:1721488 x gelesen
Unsere Gemeinde hat 1400 Einwohner, hiervon sind 500 geistig und körperlich behindert, die verteilen sich auf mehrere größere und kleinere Gebäude.
Größere Firmen sind keine da, nur kleine Handwerksbetriebe.

Vorhandene Fahrzeuge sind ein MZF und ein TLF16/25 und das erwähnte LF8

Klasse 2 Führerscheine sind nur einige vorhanden

Werner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440448
Datum16.11.2007 14:2321425 x gelesen
Geschrieben von Werner Krämerwelches Fahrzeug wir jetzt als Ersatz uns anschaffen könnten.

Geschrieben von Werner KrämerPA ist auf anderem Fahrzeug ausreichen vorhanden

Was für ein Fahrzeug ist denn das andere? Wenn ihr keine weiteren Atemschutzgeräte benötigt, wird wohl auch kein (zusätzliches?) LF nötig sein. Da das TSF W auch AS hat bleibt nur ein TSF(K) über, das gibt es ja bekanntlich in By auch ohne PA.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg440450
Datum16.11.2007 14:2421575 x gelesen
Hi!

Geschrieben von Werner Krämerhätte mal ne Frage wegen einer Ersatzbeschaffung.

Erstmal ist es sehr lobenswert, wenn sowas offen. ehrlich und emotionslos diskutiert wird. Allzu oft ist genau das Gegenteil der Fall.

Geschrieben von Werner KrämerAusstattung soll Normbeladung mit evtl. Zusatz Motorsäge sein.
PA ist auf anderem Fahrzeug ausreichen vorhanden


Welche Gefahrenpotenzial müsst ihr abdecken? Art und Umfang der Bebauung? Verkehrswege? Topographie? Überörtliche Aufgaben?

Wie seid ihr sonst ausgerüstet? Was wird auf Kreisebene vorgehalten? Was können die Nachbarwehren in welcher Zeit beisteuern?

P.S.: Egal ob ein TSF oder ein HLF 20/16 bei der Planung herauskommt. PA gehören zur Normbeladung.


Beste Grüße Sven

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440451
Datum16.11.2007 14:2421482 x gelesen
Geschrieben von Werner KrämerVorhandene Fahrzeuge sind ein MZF und ein TLF16/25 und das erwähnte LF8
Wie alt ist das TLF, und welche Fahrzeuge (von anderen Wehren) kommen bei euch bei Stufe 2 mit zum Einsatz?


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWern8er 8K., Bruckberg/Mfr / Bayern440454
Datum16.11.2007 14:3821434 x gelesen
Das TLF ist Baujahr 1981

Aus den Nachbarwehren kommen HLF 20/16, LF10/6, DL, LF16/12, diese sind ca. 5-6 km entfernt(aus zwei Richtungen)

Die Zusammenarbeit ist hierbei auch kein Problem

Gruß
Werner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440456
Datum16.11.2007 14:4521555 x gelesen
Geschrieben von Werner KrämerDas TLF ist Baujahr 1981
Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, beide Fahrzeuge miteinander zu ersetzen? Z.B. LF 20/16 oder (wenn ausreichend) LF 10/6. Dazu dann evtl. einen (gebrauchten) GWL.
Wie sieht die finanzielle Situation der Gemeinde aus?


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWern8er 8K., Bruckberg/Mfr / Bayern440457
Datum16.11.2007 14:4921446 x gelesen
Ob es sinnvoll wäre beide Fahrzeuge zu ersetzen bin ich mir nicht sicher, aber das TLF wurde und damals vom Landratsamt als zusätzliches Fahrzeug vorgeschrieben.

Die finanzielle Situation der Gemeinde ist nicht rosig, sprich es ist, wie wahrscheinlich überall, kein Geld vorhanden

Gruß
Werner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440462
Datum16.11.2007 15:0521500 x gelesen
Geschrieben von Werner Krämeraber das TLF wurde und damals vom Landratsamt als zusätzliches Fahrzeug vorgeschrieben.
Macht nichts, denn:

EinTLF 16/25 gibt´s eh nicht mehr, aber irgendwann muss man ja ersetzen, und der Einsatzwert eines LF20/16 liegt deutlich über dem eines TLF16/25.

Für beide "ein Normfahrzeug" (LF) beschaffen, und falls erforderlich, einen (evtl. gebrauchten) GWL ist wohl günstiger, auch wenn´s jetzt mehr kostet, aber euer TLF hat ja auch nicht "das ewige Leben".

Geschrieben von Werner Krämerkein Geld vorhanden
Naja, es gibt schon noch Gemeinden die noch Geld haben;-)


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern440466
Datum16.11.2007 15:2421533 x gelesen
Geschrieben von Werner KrämerAusstattung soll Normbeladung mit evtl. Zusatz Motorsäge sein.
PA ist auf anderem Fahrzeug ausreichen vorhanden


Habt ihr einen Rettungssatz??
wenn ja auf welchem fahrzeug ist der?

Also wenns darauf hinauslaufen sollte wirklich nur für das LF 8 Ersatz zu beschaffen und nicht für zwei Fahrzeuge würde es doch auf ein (H)LF 10/6 hinauslaufen...

ggf noch örtliche Zusatzbeladung wie Hochwasser, THL, Überdrucklüfter, etc...

sind Motorsägen nchit nach Norm schon in der Standartbeladung für alle bayr. Feuerwehrfahrzeuge??


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)440469
Datum16.11.2007 15:3421414 x gelesen
Geschrieben von Christoph ReberHabt ihr einen Rettungssatz??Muss den jede Wehr spazierenfahren?

Geschrieben von Christoph ReberAlso wenns darauf hinauslaufen sollte wirklich nur für das LF 8 Ersatz zu beschaffen und nicht für zwei Fahrzeuge würde es doch auf ein (H)LF 10/6 hinauslaufen...Nö. TSW-W reicht da in den meisten Fällen als adäquater Ersatz.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern440473
Datum16.11.2007 15:3921438 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppMuss den jede Wehr spazierenfahren?

Nein natürlich nicht! war ja nur ne Frage! könnte doch sein...


Geschrieben von Sebastian KruppNö. TSW-W reicht da in den meisten Fällen als adäquater Ersatz
da kommts dann wieder auf die örtlichen Belangen an... Einsatzzahl und vor allem welcher Art!

aber ein (H)LF20/16 und GW-L (1??) halte ich für 1400 Einwohner doch übertrieben, selbst als Ersatz für beide Fahrzeuge...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen440474
Datum16.11.2007 15:4121416 x gelesen
Da stellt sich doch dann eigentlich die Frage, ob das LF überhaupt ersetzt werden muss...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440489
Datum16.11.2007 16:2121456 x gelesen
Geschrieben von Christoph Reberaber ein (H)LF20/16 und GW-L (1??) halte ich für 1400 Einwohner doch übertrieben, selbst als Ersatz für beide Fahrzeuge...
Hatte geschrieben LF20/16 oder 10/6. Ob ein 20/16 übertrieben ist kann ich nicht feststellen, da ich nicht weiß, in welcher Bebauung das Wohn- Behindertenheim erstellt ist.

Beschaffe ich ein TSF, und in 5-8 Jahren Ersatz für das 16/25 wird es bestimmt nicht günstiger. Aber genaues kann man aus der Ferne natürlich nicht so leicht sagen.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW440507
Datum16.11.2007 18:2521577 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblGeschrieben von Werner Krämer
aber das TLF wurde und damals vom Landratsamt als zusätzliches Fahrzeug vorgeschrieben.

Macht nichts, denn:

EinTLF 16/25 gibt´s eh nicht mehr, aber irgendwann muss man ja ersetzen, und der Einsatzwert eines LF20/16 liegt deutlich über dem eines TLF16/25.

Für beide "ein Normfahrzeug" (LF) beschaffen, und falls erforderlich, einen (evtl. gebrauchten) GWL ist wohl günstiger, auch wenn´s jetzt mehr kostet, aber euer TLF hat ja auch nicht "das ewige Leben".


Das ist der beste Vorschlag, jetzt schon BEIDE Fahrzeuge zu planen.

Wenn das TLF immer noch notwendig ist, dann ggf. TSF-W oder LF 10/6 und TLF 16/24-Tr.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWern8er 8K., Bruckberg/Mfr / Bayern440527
Datum16.11.2007 19:2121522 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn das TLF immer noch notwendig ist, dann ggf. TSF-W oder LF 10/6 und TLF 16/24-Tr.

Erstmal danke für die vielen Antworten.

Das TLF ist unserer Meinung nach nötig, da dort ein Belüftungsgerät, Schaummittel mit Zumischer und Beleuchtungssatz untergebracht sind.

Unsere Vorstellung wäre eigentlich ein Fahrzeug mit einer FP und eingeschobener TS 8, und das ganze ohne Wasser, aber das ist nicht in der Bezuschussung, und fällt somit flach.

Die Lage unserer Gemeinde ist in einem Tal, d.h. mitten durch fließt ein Bach den wir zur WV benutzen, es sind aber auch Hydranten vorhanden.

Die Häuser in unserem Behindertenheim sind alle verstreut, und nicht in einem Komplex gebaut, so dass wir in den meisten Fällen eine WV aufbauen müssen

Gruß
Werner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)440533
Datum16.11.2007 19:3621419 x gelesen
Geschrieben von Werner KrämerDas TLF ist unserer Meinung nach nötig, da dort ein Belüftungsgerät, Schaummittel mit Zumischer und Beleuchtungssatz untergebracht sind.Interessante Begründung für ein solches Fahrzeug...


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW440537
Datum16.11.2007 20:2821506 x gelesen
Geschrieben von Werner KrämerUnsere Vorstellung wäre eigentlich ein Fahrzeug mit einer FP und eingeschobener TS 8, und das ganze ohne Wasser, aber das ist nicht in der Bezuschussung, und fällt somit flach.
#
aua, das meinst Du doch nicht ernst?


Geschrieben von Werner KrämerDas TLF ist unserer Meinung nach nötig, da dort ein Belüftungsgerät, Schaummittel mit Zumischer und Beleuchtungssatz untergebracht sind.

was hat das mit "TLF" zu tun?


Geschrieben von Werner KrämerDie Häuser in unserem Behindertenheim sind alle verstreut, und nicht in einem Komplex gebaut, so dass wir in den meisten Fällen eine WV aufbauen müssen

das spricht für die Kombination aus LF 10/6 (mit 1000 bzw. 1200 l Wasser) und TLF 16/24-Tr.
LF Erstangreifer, TLF unterstützt..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen440549
Datum16.11.2007 21:1621519 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Werner Krämer
Unsere Vorstellung wäre eigentlich ein Fahrzeug mit einer FP und eingeschobener TS 8, und das ganze ohne Wasser, aber das ist nicht in der Bezuschussung, und fällt somit flach.
Geschrieben von Ulrich Cimolino
#
aua, das meinst Du doch nicht ernst?

Na ja, hier hat Werner vielleicht etwas übers Ziel geschossen, weil er die Normen nicht so kennt.
Ich würde ein TSF (TSF-W) vorschlagen...

Geschrieben von Ulrich Cimolino
was hat das mit "TLF" zu tun?
Weil das TLF 16/25 Schaumausrüstung nach Norm hatte, was weder TSF und TSF-W (nach neuen Entwurf!) vorsieht. Und wo kein SM auch kein Netzwasser!!!
(und wahrscheinlich (ich kenne mich bei euren alten LF8 nicht so aus) auch LF8 keines nötig erachtet hat?)

das spricht für die Kombination aus LF 10/6 (mit 1000 bzw. 1200 l Wasser) und TLF 16/24-Tr.
LF Erstangreifer, TLF unterstützt..

Nun ja, aber ich hatte nicht den Eindruck, das man sich in Bruckberg einen neuen Satz Fahrzeuge zulegen will oder kann?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440561
Datum16.11.2007 22:2821454 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerNun ja, aber ich hatte nicht den Eindruck, das man sich in Bruckberg einen neuen Satz Fahrzeuge zulegen will oder kann?
Aber da das TLF 16/25 ja auch schon 26 Jahre alt ist (und vielleicht nicht 40 Jahre hält), muss man sich doch Gedanken machen, wie man beide Fahrzeuge (wenn auch nicht sofort) ersetzt.

Evtl. könnte man ja jetzt ein LF10/6 beschaffen, und wenn das TLF 16/25 "den Geist aufgibt" ein TLF16/24Tr (falls erforderlich).

Oder es macht vielleicht zum LF ein GWL Sinn (z.B. mit TS, B Schlauch in Buchten) den man auch für andere Einsätze (Hochwasser o.ä.) nutzen kann.

Ich kaufe doch jetzt kein Fahrzeug für das alte LF8, und in ein Paar Jahren muss ich mir den passenden Ersatz für das TLF 16/25 suchen. Man muss doch schauen, was aus Sicht der heutigen Norm Sinn für diese FW macht.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWern8er 8K., Bruckberg/Mfr / Bayern440578
Datum17.11.2007 00:3321587 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerIch würde ein TSF (TSF-W) vorschlagen

Das ist auch langsam mein Gedanke

Geschrieben von Hanswerner KöglerWeil das TLF 16/25 Schaumausrüstung nach Norm hatte, was weder TSF und TSF-W (nach neuen Entwurf!) vorsieht. Und wo kein SM auch kein Netzwasser!!!
(und wahrscheinlich (ich kenne mich bei euren alten LF8 nicht so aus) auch LF8 keines nötig erachtet hat?)


Für die damalige Beladung kann ich auch nichts
Das LF 8 hat nur eine "normale" Gruppenbeladung für einen Löschaufbau

Geschrieben von Hanswerner KöglerNun ja, aber ich hatte nicht den Eindruck, das man sich in Bruckberg einen neuen Satz Fahrzeuge zulegen will oder kann?

Will man nicht und kann man nicht,
MEINE Vorstellung wäre jetzt ein TSF-W und später irgendwann als Ersatz für das TLF ein LF10/6 oder was dann die Norm so hergibt.

Danke für Eure Hilfe
Werner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern440580
Datum17.11.2007 00:4521419 x gelesen
Geschrieben von Werner KrämerWill man nicht und kann man nicht,
MEINE Vorstellung wäre jetzt ein TSF-W und später irgendwann als Ersatz für das TLF ein LF10/6 oder was dann die Norm so hergibt


wäre am besten! die Frage ist halt noch: was zuerst...??


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440582
Datum17.11.2007 00:5121400 x gelesen
Geschrieben von Werner KrämerMEINE Vorstellung wäre jetzt ein TSF-W und später irgendwann als Ersatz für das TLF ein LF10/6 oder was dann die Norm so hergibt.
Dann ist aber die Frage erlaubt, warum dann das W? Die 500l reißen es doch auch nicht raus, wenn das TLF (später 10/6 o.ä.) am Brandobjekt steht, und das zweite Fahrzeug (dann TSF W) die Wasserversorgung aufbaut.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern440584
Datum17.11.2007 01:1021438 x gelesen
Vielleicht weil in einem TSF-W ein bisschen mehr Beladung drin ist (nach Norm) als in einem TSF und es dadurch ein bisschen vielseitiger wird!

allerdings stellt sich dann wiederrum die Frage, ob sich die Gemeinde die Mehrkosten für das -W leisten kann und will oder evtl die eingesparten Kosten des -W zugunsten des evtl LF 10/6 "sparen" will!?

sind aber nur spekulationen, da man die genaueren Gegebenheiten der Gemeinde nicht kennt...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440586
Datum17.11.2007 01:2521501 x gelesen
Geschrieben von Christoph ReberVielleicht weil in einem TSF-W ein bisschen mehr Beladung drin ist (nach Norm) als in einem TSF und es dadurch ein bisschen vielseitiger wird!
Ja aber es ist nichts drauf was auf einem LF10/6 nicht auch drauf ist, die 4 PA vom TLF wurden ja z.B. auch als vollkommen ausreichend bezeichnet, und wenn´s eh schon zu teuer sein soll wenn man sich "gleich wegen zwei" Fahrzeugen Gedanken machen soll, und "nur" darum geht, die Wasserversorgung vom (angesprochenen) Bach sicher zu stellen, bis die anderen Wehren nach ca. 10 min. eintreffen, reicht wohl auch das TSF.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern440587
Datum17.11.2007 01:3121491 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblJa aber es ist nichts drauf was auf einem LF10/6 nicht auch drauf ist

stimmt! :)
aber es ist doch noch gar nicht sicher dass noch ein LF 10/6 beschafft wird, oder...?

vllt sind die Herrn Gemeinde-/Landräte irgendwann davon überzeugt, dass ein Fahrzeug auch reichen würde! woas mas?

wie gesagt ohne genaue einsatztechnische Sichten kann man eigentlich gar nichts diskutieren!

bei uns würden die (wahrscheinlich) ein LF 10/6 als einziges Fahrzeug bekommen!
wenn der Landrat ein zusätzliches Fahrzeug will soll er es selbst finanzieren!!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440589
Datum17.11.2007 02:1021459 x gelesen
Geschrieben von Christoph Reberaber es ist doch noch gar nicht sicher dass noch ein LF 10/6 beschafft wird, oder...?
Eben, darum ein Konzept (Ersatz für diese beiden Fahrzeuge) erstellen und es den Verantwortlichen (Gde., Lkr., usw.) vorlegen.

Geschrieben von Christoph Rebervllt sind die Herrn Gemeinde-/Landräte irgendwann davon überzeugt, dass ein Fahrzeug auch reichen würde!
Richtig, darum muss man sich Gedanken machen, ob und wie welches Fahrzeug ersetzt werden soll, und nicht einfach TSF oder TSFw beschaffen.

Geschrieben von Christoph Reberwie gesagt ohne genaue einsatztechnische Sichten kann man eigentlich gar nichts diskutieren!
Diskutieren kann man schon, darum ist dies ja ein FORUM;-) Oft kommen da interessante "Sachen" raus.

Geschrieben von Christoph Reberwenn der Landrat ein zusätzliches Fahrzeug will soll er es selbst finanzieren!!
Der Lkr. finanziert das Fahrzeug mit, und wenn der KBR nicht "mitspielt" stellt sich i.d.R. auch die Regierung quer (schlecht für den Zuschuss). Und du darfst mal raten, wessen Meinung der KBR unterstützen wird.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen (StLF 20/25-Land)440592
Datum17.11.2007 03:1421439 x gelesen
Moin

Die beste Alternative wird auch davon abhängen, ob ihr das Wasser des TLFs braucht. Also ich meine wirklich braucht, nicht nur deshalb, weil es bis jetzt da ist.
Also quasi wie oft es vorkommt, dass ihr bei einem Einsatz gemerkt habt: Wären jetzt nur 1000 Liter im Tank, wäre es übel geworden.

Sei es weil ihr unzuverlässige Wasserversorgung habt und immer erst von weit her aufbauen müsst, sei es weil Wald- und Flächenbrände bei euch sehr beliebt sind (Da kommt man mit einem Trupp-TLF aber meistens weiter als mit einem 16/25).

Wenn euch 1000 Liter für den Erstangriff ausreichen, dann könnte man überlegen, jetzt ein Auto für die Wasserversorgung zu beschaffen, also TSF oder TSF-W, was seine Pumpe absetzt und - optimalerweise während der Fahrt? - die Schlauchleitung zur Brandstelle legt. Dann kann das TLF in Zukunft mit einem LF 10/6 ersetzt werden, wenn es nötig wird.

Braucht ihr das Wasser hingegen, müsstet ihr bei dieser Konstellation das TLF dann entweder durch ein heute genormtes Trupp-TLF (taugt nix für den ersten Angriff) oder ein auf großen Tank gepimptes LF (hat diverse technische und taktische Nachteile) ersetzen. Ihr müsstet also dann entweder mit dem TSF den Erstangriff fahren oder hättet ein "LF 20/30..40..." oder so, was auch kein Wasser in Feld und Wald bekommt.
In diesem Fall könnte es sinnig sein, jetzt ein LF 10/6 mit 1000 Liter Wassertank zu kaufen, das für den Erstangriff zu nutzen und das TLF künftig durch ein "echtes" Trupp-TLF zu ersetzen, zum Beispiel das TLF 16/24-Tr.

Es fragt sich also zunächst: Braucht es das viele Wasser? Ein Konzept muss her!

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)440613
Datum17.11.2007 10:0321462 x gelesen
Geschrieben von Christoph ReberVielleicht weil in einem TSF-W ein bisschen mehr Beladung drin ist (nach Norm) als in einem TSF und es dadurch ein bisschen vielseitiger wird!Dieses "vielseitiger" muss mir mal einer erklären...


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen440632
Datum17.11.2007 12:3421441 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Werner Krämer
Das ist auch langsam mein Gedanke
Ja und es lässt Euch auch später Argumentationsspielraum für den Ersatz des TLF...

Für die damalige Beladung kann ich auch nichts
Das LF 8 hat nur eine "normale" Gruppenbeladung für einen Löschaufbau

He, ich meinte nicht Eures, sondern die LF8-DIN der damaligen Zeit.
Hier hatten die LF8 seit 1968 eine Schaumbeladung, anfangs 80 später 120l MBS...

Will man nicht und kann man nicht,
MEINE Vorstellung wäre jetzt ein TSF-W und später irgendwann als Ersatz für das TLF ein LF10/6 oder was dann die Norm so hergibt.

Kann ich nachvollziehen, allerdings ist ein LF 10/6 schon schweineteuer!, ein TLF 16/24-Tr wesentlich billiger, geländefähig und hat div. Zuladungsreserven selbst bei 9,5t...


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen440634
Datum17.11.2007 12:4221657 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Sebastian Krupp
Dieses "vielseitiger" muss mir mal einer erklären...
Ohne jetzt die Einzelheiten rauszupicken, fällt auf:
Beladung nach Tab.1:
TSF-W: 830 ... 845kg
TSF: 685 ... 695kg
da könnte man was vermuten?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)440636
Datum17.11.2007 12:5821431 x gelesen
Ein paar Schläuche?
Sicher nichts, was das Fahrzeug letztlich wirklich "vielseitiger" macht.

(ich hab die Norm gerade wirklich nicht zur Hand, daher ehrliche Frage)


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen440647
Datum17.11.2007 14:2221446 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Werner KrämerMEINE Vorstellung wäre jetzt ein TSF-W und später irgendwann als Ersatz für das TLF ein LF10/6 oder was dann die Norm so hergibt.


Warum zwei Angriffsträger? Wäre nicht ein Angriffsträger + ein Ergänzungsfahrzeug sinniger? Wenn ihr Wasser auf Rädern braucht, ist das mit 'nem 10/6 oder TSF-W nicht sinnvoll zu realisieren.

Was das angemerkte TSF betrifft - wozu? Das 16/25 wird in absehbarer Zeit ersetzt werden müssen, wo dann Stromerzeuger & Co unterbringen? Das würde wieder auf einen zweiten Angriffsträger hinauslaufen. Sind die wirklich sinnvoll zum Einsatz zu bringen und aus dem Gefahrenpotential und den benachbarten Orten (was steht da? entfernung?) zu recthfertigen? Oder tut's für 'ne WV-Strecke auch ein DoKa/Pritsche (hü) oder ein Anhänger hinter dem ggf. nötigen TLF 16/24 (wenn, dann Faltbehälter auf'm TLF nicht vergessen um es zum WV-Aufbau herauslösen zu können...) oder einfach die Nachbarwehr (das TLF gibt einem ja ein wenig Zeit. Wie ist's im besiedelten Bereich um die UFH-Dichte bestellt? Für den Erstangriff vernünftig zu nutzen?)

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern440662
Datum17.11.2007 16:0721431 x gelesen
z.B. kann man Stromerzeuge, Motorsäge, sowie Beleuchtungsgerät und 4PA verlasten!!
zudem kann man mit 500-750l kleine Gehölzbrände und Papierkorbrände selbstständig bekämpfen ohne dass gleich der ganze Löschzug der Nachbarwehr anrücken muss!

zudem kann man evtl Trinkwassertransport durchführen oder sowas in der richtung oder auch umgefallene Bäume (bei Sturm...) beseitigen (wenn die nächste StützpunktFw sowieso alle Hände voll zu tun hat)!
alles Vorteile gegenüber TSF


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen440663
Datum17.11.2007 16:2821360 x gelesen
spaßhalber gefragt...werden in bayern keine brandschutzbedarfspläne erstellt ?

mfg
HeiLo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8B., Nörtershausen / 440666
Datum17.11.2007 16:4221383 x gelesen
Moin,

bis auf die kleine Gehölzbrände geht das mitm TSF auch alles.
Wenn die Wehr eh noch ein 10/6 da stehen hat fällt das Wasser-Argument fürs TSF auch flach, weil wohl kaum 2 Papierkorbbrände gleichzeitig auftreten.

Daniel


Ich kam, sah und ging wieder...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern440669
Datum17.11.2007 17:0821428 x gelesen
Geschrieben von Daniel Bildhauerbis auf die kleine Gehölzbrände geht das mitm TSF auch alles

nunja in Bayern sind auf einem TSF normgemäß kein Stromerzeuger, Motorsäge,... verlastet!
was man innerhalb der Gewichtsreserve draufpackt bleibt den meisten (wohl) selber überlassen...

ein TSF soll nur ein motorisierter TSA sein, da es zunehmend immer schwerer wurde Zugfahrzeuge (Traktoren) für die Anhänger zufinden! Und ein TSA ist halt normalerweise nur für die Brandbekämpfung vorgesehen!

ja eben es gibt halt noch zu viele offenen Fragen (Wasserfrage, örtliche Gegebenheiten,...), damit man ein genaues Statement abgeben kann!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440673
Datum17.11.2007 17:2621447 x gelesen
Geschrieben von Christoph Reberz.B. kann man Stromerzeuge, Motorsäge, sowie Beleuchtungsgerät und 4PA verlasten!!
Ist aber (laut dem fragenden Kollegen) nicht erforderlich, z.B. ausreichend PA vorhanden (vielleicht hat man keine 24 AGT die man für dann 8 Geräte bräuchte). Motorsäge haben bei Bedarf auch TSF drauf (bei uns alle).

Geschrieben von Christoph Reberzudem kann man mit 500-750l kleine Gehölzbrände und Papierkorbrände selbstständig bekämpfen
Kann man mit dem TLF16/25 auch, und mit Sicherheit auch mit dem Fahrzeug, das dieses einmal ersetzen wird.

Geschrieben von Christoph Reberzudem kann man evtl Trinkwassertransport durchführen
Dazu reicht heutzutage ein Wassertank alleine nicht mehr aus!

Geschrieben von Christoph Reberoder auch umgefallene Bäume (bei Sturm...) beseitigen
S.o.

Geschrieben von Christoph Reberalles Vorteile gegenüber TSF
Ich sehe (nach den Ausführungen des betreffenden Kollegen) KEINE mehr.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440674
Datum17.11.2007 17:2921405 x gelesen
Geschrieben von Christoph Reberein TSF soll nur ein motorisierter TSA sein
Nein. Ein TSA ist ein TSA, und ein TSF ist ein TSF.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern440676
Datum17.11.2007 17:3721496 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblIst aber (laut dem fragenden Kollegen) nicht erforderlich, z.B. ausreichend PA vorhanden

Es ging ja blos um die Unterschiede zum TSF! sollte kein Vorschlag für die Ersatzbeschaffung sein!

Geschrieben von Christof StroblMotorsäge haben bei Bedarf auch TSF drauf (bei uns alle).

bei uns gar keine (sind aber alle schon über 30 Jahre -> Ersatzbeschaffung steht in nächster Zeit an und da werden dann Motorsägen bestimmt zum Katalog gehören)

Geschrieben von Christof StroblKann man mit dem TLF16/25 auch, und mit Sicherheit auch mit dem Fahrzeug, das dieses einmal ersetzen wird

wie gesagt ging blos um Unterschiede zum TSF!

Geschrieben von Christof StroblIch sehe (nach den Ausführungen des betreffenden Kollegen) KEINE mehr

die gibt es meines Erachtens sicherlich!
sonst hätte man TSf auch aus der Norm nehmen können, wenn sie gleich TSF-W sind!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern440678
Datum17.11.2007 17:4321415 x gelesen
Geschrieben von Wikipedia Der Vorläufer des TSF war der Tragkraftspritzen-Anhänger (TSA)

TSF-Wikipedia

bei uns waren TSF z.T. Ersatz für TSA, weils in den Dörfern nicht mehr genug Bauern gegeben hat, die die Hänger ziehen konnten! (und natürlich andere Gründe wie Bundesstraßenzugehörigkeit,...)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440679
Datum17.11.2007 17:4421406 x gelesen
Geschrieben von Christoph Rebersonst hätte man TSf auch aus der Norm nehmen können, wenn sie gleich TSF-W sind!
Richtig. Ich bezog mich auf das erforderliche Fahrzeug für die Wehr des Kollegen, hab ich IMO auch so geschrieben - sehe keinen Grund warum das Fahrzeug das das LF8 ersetzen soll unbedingt einen Wassertank haben muss-.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440682
Datum17.11.2007 17:4721417 x gelesen
Geschrieben von Christoph Reberbei uns waren TSF z.T. Ersatz für TSA
Ja und? Wie entstanden ist doch uninteressant. Es gibt TSF und TSA, beide führen die Beladung für eine Löschgruppe mit. Und auch mit dem TSF kann ich selbstverständlich einen IA starten, oder warum sollte das nicht gehen?


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern440683
Datum17.11.2007 17:4821370 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Krupp Dieses "vielseitiger" muss mir mal einer erklären

und ich hab nur die Frage beantwortet! :)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern440687
Datum17.11.2007 17:5821403 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblEs gibt TSF und TSA, beide führen die Beladung für eine Löschgruppe mit

sicher! ich kann theoretisch auch mit nem TSA nen IA starten, wenn PA vorhanden wären!
aber bei uns sind die meisten TSF ohne PA ausgerüstet (und werden wahrscheinlich für die Neufahrzeuge auch keine Beschafft)

normgemäß sind halt nur TSF-W mit PA ausgerüstet!
(die, um zum Thema zurückzukehren, die Feuerwehr für den Ersatz des LF 8 nicht braucht)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440689
Datum17.11.2007 18:0421445 x gelesen
Geschrieben von Christoph Rebernormgemäß sind halt nur TSF-W mit PA ausgerüstet!
Falsch, TSF hat nach Norm PA drauf.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern440691
Datum17.11.2007 18:1521454 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblFalsch, TSF hat nach Norm PA drauf

echt? upps ;-)
und nach alter Norm??

weil unsere TSF und die meisten die ich kenne haben noch keine drauf (alle Bj '70-'80 rum, aber z.T. auch neuere Bj 2002)!

gut dann ist ja mit dem IA geklärt! hab ich mal wieder was gelernt! :)

aber Motorsäge und Stromerzeuger nicht! ich mein halt im TSF könnte mans schon nachrüsten, aber im TSF-W ists halt schon drin (schlägt sich bestimmt auch auf die Kosten über)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen440692
Datum17.11.2007 18:2121387 x gelesen
Moin,
Geschrieben von Christoph Reberaber Motorsäge und Stromerzeuger nicht! ich mein halt im TSF könnte mans schon nachrüsten, aber im TSF-W ists halt schon drin (schlägt sich bestimmt auch auf die Kosten über)
Das ist IIRC nichtmal im LF10/6 Normbeladung.
Auf einem TSF wird Strom und Beleuchtung kaum unterzurbingen sein, beim TSF-W ist's hingegen ohne weiteres möglich - wenn man nicht sämtliche Zusatzbeladungen zugleich haben möchte.

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440694
Datum17.11.2007 18:2721384 x gelesen
Geschrieben von Christoph Reberund nach alter Norm??
Ja. Nur in By gibt es das TSF auch ohne PA. Denn es wäre bei der Masse an FF nicht finanzierbar, und viele der TSF Wehren in By wären auch nicht in der Lage genügend AGT zu stellen. Für ne Motorsäge finde ich auf einem TSF IMO immer einen Platz (auch bei älteren), für einen Stromerzeuger natürlich nicht.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen440695
Datum17.11.2007 18:2721394 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Christof Stroblsehe keinen Grund warum das Fahrzeug das das LF8 ersetzen soll unbedingt einen Wassertank haben muss-.

weil ab TSF-W aufwärts alle einen Tank haben? Und wenn Wassertransport notwendig ist, sollte der Nachfolger des 16/25 ein 16/24 werden, bei WV-Bedarf ggf. alternativ auch was schlauchwagiges. Da hat aber die Ausrüstung wie Strom etc. nix drauf verloren, da es den eigentlichen Zweck behindert, das Ergänzungsfahrzeug an der Einsatzstelle bindend und nicht von Anfang an an der ES verfügbar ist. Und diese Ausrüstung ist wiederum nicht auf's TSF umzuladen weil dort nicht unterzubringen.

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW440696
Datum17.11.2007 18:2921743 x gelesen
Geschrieben von Christoph Reberecht? upps ;-)
und nach alter Norm??

weil unsere TSF und die meisten die ich kenne haben noch keine drauf (alle Bj '70-'80 rum,


damals noch nicht.

Aber seit längerem (leider!) sind PA MINDESTBeladung nach DIN. Was wegen der Unerfüllbarkeit der Trägerproblematik (ob aus Wollen oder Können sei dahingestellt) z.B. in Bayern schon lang die Ausnahmegenehmigung mit sich bringt, darauf zu verzichten, ohne den Zuschuß in Frage zu stellen.
Ganz davon ab, wie soll eine kleine Gemeinde mit zig LG da jeweils 4 PA und Ausrüstung (PSA) UND Ausbildung finanzieren?

Aber das Thema hatten wir schon n-fach..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440699
Datum17.11.2007 18:3121465 x gelesen
Geschrieben von Thorben Gruhlweil ab TSF-W aufwärts alle einen Tank haben?
Schon klar. Aber in DIESEM Fall muss man IMHO erst klären, wie das 16/25 (bereits 26 Jahre alt!) ersetzt wird. Kommt man zu dem Schluss (wie gemutmaßt) dass man dafür dann ein 10/6 kauft, bräuchte IMO das TSF in DIESEM Fall nicht unbedingt einen Wassertank.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen440701
Datum17.11.2007 18:4221486 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Christof StroblKommt man zu dem Schluss (wie gemutmaßt) dass man dafür dann ein 10/6 kauft, bräuchte IMO das TSF in DIESEM Fall nicht unbedingt einen Wassertank.

Da würd ich aber jetzt ein 10/6 kaufen und dann bei Ausmusterung des 16/25 ggf. ein neues Ergänzungsfahrzeug, in welcher Form auch immer. Was soll man sich da jetzt ein TSF als Zwischenlösung hinstellen? (Mal ausgenommen den Fall, dass man ohnehin demnächst ein TSf für eine andere Ortswehr beschafft und es vorrübergehend hier unterstellt. - Dann sind aber in ein paar Jahren immer noch beide Fahrzeuge gleichzeitig zu ersetzen. Für die Vorhaltung von zwei Angriffsträgern sehe ich nicht die Notwendigkeit, dann lieber eine "richtige" Ergänzung, die ihren Job auch optimal erledigen kann)

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.440702
Datum17.11.2007 18:4621391 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlDa würd ich aber jetzt ein 10/6 kaufen und dann bei Ausmusterung des 16/25 ggf. ein neues Ergänzungsfahrzeug, in welcher Form auch immer. Was soll man sich da jetzt ein TSF als Zwischenlösung hinstellen? (Mal ausgenommen den Fall, dass man ohnehin demnächst ein TSf für eine andere Ortswehr beschafft und es vorrübergehend hier unterstellt. - Dann sind aber in ein paar Jahren immer noch beide Fahrzeuge gleichzeitig zu ersetzen. Für die Vorhaltung von zwei Angriffsträgern sehe ich nicht die Notwendigkeit, dann lieber eine "richtige" Ergänzung, die ihren Job auch optimal erledigen kann)
Genau das ist meine Meinung (hab ich doch auch so vertreten;-)


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)440713
Datum17.11.2007 19:2721379 x gelesen
Geschrieben von Christoph Reberzudem kann man mit 500-750l kleine Gehölzbrände und Papierkorbrände selbstständig bekämpfenWie oft brennen Papierkörbe in der dörflichen Landschaft, wo TSF-W überwiegend stationiert sind? Wie oft brennen Papierkörbe ausserhalb vom Hydrantennetz? Und wieso braucht man bei brennenden Papierkörben ne Feuerwehr, wo jeder andere da 2 Putzeimer Wasser mit selben Erfolg einsetzen kann...
Wieso kann man eine Kettensäge nichts aufs TSF packen?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern440887
Datum18.11.2007 19:0821387 x gelesen
Geschrieben von Heiko Lorenzwerden in bayern keine brandschutzbedarfspläne erstellt

Diese gibt es bis jetzt leider in Bayern nicht!
Erste Landkreise fangen aber an mit ihren Gemeinden welche zu erarbeiten -> meiner Meinung nach vorbildlich hier der LKr Weilheim-Schongau! (Ich glaube auf der Internetseite des LRA ist etwas dazu eingestellt, dürfte an das Konzept aus Hessen angepasst sein?)

Bezüglich wer (Gemeinde oder Feuerwehr) so etwas verhindert oder nicht will -> siehe einen meiner Beiträge aus der letzten Zeit.

In der letzten oder vorletzten Verbandszeitschrift des LFV Bayern wurde das Thema kurz angeschnitten und mitgeteilt, daß in diese Richtung von einem Verbandausschuss etwas unternommen wird. Seitdem hab ich leider nichts mehr gehört.

Viele Grüße

Tobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch.441420
Datum20.11.2007 15:5221397 x gelesen
Ich möchte mich auch in die Diskussion einschalten

Werner schrieb, es handelt sich um 500 geistig oder körperliche Behinderte Bewohner.
Im Brandfalle möchte ich nicht von 5-6 Minuten abhängig sein und im Brandfalle sofort eingreifen können. Dies wird mit den 4 A-Tägern evt. sehr schwierig, denn gerade diese 5-6 Minuten sind vielleicht kriegsentscheidend für einen der Bewohner, die sich evt. nicht helfen können (abhängig vom Grad ihrer Behinderung).

Klar, am TLF sind Atemschutzgeräte, aber für diese Einschätzung hätte ich dann lieber ein zweites Fahrzeug mit A-Geräten sofort zur Hand.

Die Wasser-Diskussion: Ob nun TS oder nicht sei mal dahingestellt, Schläuche zu den einzelnen Gebäuden sind eh zu verlegen? Ich denke, ein Hydrantennetz wird vorhanden sein, welches genügend Wasser abgibt, um einen Erstangriff durchzuführen.
Dann wären da 2500l und im Falle eines LF 10/10 noch weitere 1000l um einen vernünftigen Angriff zu starten. Die 4 A-Träger vom TLF plus ein Sicherheitstrupp vom LF, dazu W-Tr und S-Tr zum Aufbau einer unabhängigen W-Versorgung.

Da wäre mir ein TSF-W alleine wegen der Staffel-Kabine zuwenig.
Wenn Ihr nen einsatz habt, sind Eure Autos voll? Immer genügend A-Träger zur Hand?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern445320
Datum07.12.2007 09:0421403 x gelesen
Geschrieben von Christoph Reberz.B. kann man Stromerzeuge, Motorsäge, sowie Beleuchtungsgerät und 4PA verlasten!!

Kann man im Berdarfsfall auch auf dem Schlitten der TS. Motorsäge ist i.d.Regel sowieso kein Problem.

Geschrieben von Christoph Reberzudem kann man mit 500-750l kleine Gehölzbrände und Papierkorbrände selbstständig bekämpfen ohne dass gleich der ganze Löschzug der Nachbarwehr anrücken muss!

TLF ist vorhanden (als ´wasserführendes Fahrzeug). Alarmstufe 1 kann also komplett alleine abgearbeitet werden.

Geschrieben von Christoph Reberzudem kann man evtl Trinkwassertransport durchführen

Kennst Du die Auflagen für Trinkwassertransporte? Ist i.d.Regel mit einem Feuerwehrfahrzeug nicht darstellbar, oder nur unter sehr erschwerten Bedingungen.

Geschrieben von Christoph Reberoder auch umgefallene Bäume (bei Sturm...) beseitigen (wenn die nächste StützpunktFw sowieso alle Hände voll zu tun hat)!

Kann man auch mit TSF. Im ländlichen Raum erfolgt hier häufig sowieso bei Großschadenslagen Unterstützung durch land- und forstwirtschaftliches Spezialgerät , z. B. Traktor mit Seilwinde o. Rückewagen o. ä.

mkg

WErner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt