News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | ÖBFV; war: Bioversal als Schaummittel | 2 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 442265 | |||
Datum | 23.11.2007 23:26 | 5077 x gelesen | |||
Geschrieben von Paul WölfelÖsterreichischer Bundesfeuerwehrverband Prüfstelle für Brandschutztechnik:Hab mir gerade mal den ÖBFV näher angeschaut. Recht interessant, insbesondere: Feuerwehrfahrzeuge und -geräte werden aus öffentlichen Mitteln nur dann gefördert, wenn sie den Baurichtlinen (und Bauempfehlungen) des ÖBFV bzw. des jeweiligen Landes-Feuerwehrverbandes entsprechen. Dies zwingt sowohl Lieferfirmen als auch Feuerwehren selbst, bestimmte Ausführungsvorschriften einzuhalten und die gebotene Einheitlichkeit, Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit, aber auch Wirtschaftlichkeit zu beachten! Dabei auch erwähnenswert: Prüfstelle für Brandschutztechnik des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes GesmbH Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Paul8 W.8, Neusiedl am See / Burgenland | 442271 | |||
Datum | 24.11.2007 01:18 | 3477 x gelesen | |||
Die Fahrzeuge sind jedoch noch weniger einheitlich, als in Deutschland. Die Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit ist jedoch nicht umbedingt immer gegeben bei einigen Anschaffungen. z.B. Hochdruck (ist auch vorgeschrieben), Frontmonitor aus der Kabine steuerbar, CAFS, IFEX usw. Für Fahrzeuge fehlt eine Norm, welche soviel Freiheit lässt, dass Fahrzeuge an die Bedürfnisse angepasst werden kann, jedoch trotzdem die Einheitlichkeit wahrt, damit unter anderem auch die Preise für FW-Fahrzeuge sinken. mfg Paul Wölfel Meine Beiträge sind meine persönliche Meinung | |||||
| |||||
|
zurück |