alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaNeu aus Düsseldorf - HLF 20/16232 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
Infos:
  • Düsseldorfer HLF 20/16 in der Feuerwehrfahrzeug-Datenbank
  • 4 x HLF 20/16 Düsseldorf in der Übersicht
  • FW Düsseldorf - HLFs
  • HLF 20/16 Düsseldorf
  •  
    AutorJürg8en 8T., Düsseldorf / NRW437269
    Datum02.11.2007 20:09234292 x gelesen
    Hallo,

    heute konnte ich das erste Fahrzeuge dieser Generation fotografieren, leider war das Wetter nicht so berauschend, aber dennoch:

    HLF 20/16 Düsseldorf


    Gruss
    Jürgen Truckenmüller
    Meine Homepage

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt437276
    Datum02.11.2007 20:29230891 x gelesen
    Sehr nette Fotos!
    Warum hat man bei den blauen Eimern auf dem Dach nicht auch LED gegriffen, wo doch alle anderen Blaulichter mit LED sind.
    Sind die noch zu teuer oder welche Gründe sprechen dagegen?


    Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

    "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

    Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg437277
    Datum02.11.2007 20:32230726 x gelesen
    Geschrieben von Johannes Krause

    Sehr nette Fotos!
    Und das ist noch untertrieben ... perfekte Leistung, so ist man es von Jürgen gewohnt.
    Hut ab.
    Schade das du sooooo weit weg wohnst.

    Gruß
    Jörg


    Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8T., Düsseldorf / NRW437278
    Datum02.11.2007 20:37230631 x gelesen
    Geschrieben von Jörg AndersSchade das du sooooo weit weg wohnst

    Die FW Stuttgart kann mir gerne eine Reise spendieren ;-))


    Gruss
    Jürgen Truckenmüller
    Meine Homepage

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen437280
    Datum02.11.2007 20:47230943 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen Truckenmüller

    HLF 20/16 Düsseldorf


    Straßenfahrgestell?



    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Stefan


    Feuerwehr Alpen
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern437282
    Datum02.11.2007 20:49230253 x gelesen
    Jap


    Meine Meinung ist nicht zwangsläufig die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8T., Düsseldorf / NRW437283
    Datum02.11.2007 20:51230624 x gelesen
    Geschrieben von Stefan BrüningStraßenfahrgestell?

    ja, Strassenfahrgestell


    Gruss
    Jürgen Truckenmüller
    Meine Homepage

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen437285
    Datum02.11.2007 20:58230995 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen Truckenmüllerja, Strassenfahrgestell

    Oh gott.............

    Lichtmast am Heck? Wird sowas überhaupt noch angeboten? Und dann die Xenon Lampen,naja hier hätte es auch ein normaler Mast getan.

    Warum nichtmal Astabweiser an den vorderen Blaulichtern?

    Schnellangriff Formstabil..... naja

    Überzeugt mich überhaupt nicht.Sorry.


    Dirk


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg437286
    Datum02.11.2007 21:02230405 x gelesen
    Geschrieben von Dirk RuzickaLichtmast am Heck? Wird sowas überhaupt noch angeboten?

    Ist zumindest wartungsfreundlicher...



    Geschrieben von Dirk RuzickaWarum nichtmal Astabweiser an den vorderen Blaulichtern?


    Weil es besser ist, wenn im fall der Fälle nur die (heute i.d.R. ohnehin nur aufgeklebten) blauen Gurkengläser abfliegen, als wenn die Kraft (wenn der Ast mal stärker ist) auf das gesamte Kabinendach wirken.


    Geschrieben von Dirk RuzickaSchnellangriff Formstabil..... naja


    Alles kann Uli auch nicht verhindern...


    Geschrieben von Dirk RuzickaÜberzeugt mich überhaupt nicht.Sorry.

    Was willst Du machen. Die HLF-Norm ist selbst sowas von verhunzt. Da kommt fast zwingend eine supoptimale Lösung raus. Zumindest dann, wenn Du noch sinnvolle Zusatzbeladung hast, die im großen WünschdireinLF-Bastelkasten nicht drin ist oder Du einzelne Beladungsteile eben in besserer Qualität willst.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern437287
    Datum02.11.2007 21:10230664 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von ---Dirk Ruzicka--- Lichtmast am Heck?

    Warum nicht? Wenn er als Handkurbelmast ausgeführt ist, so wie es hier wenn ich richtig sehe auch vorliegt, ist das ja auch notwendig. Erleichtert die Wartung und ist m.E. relativ robust.

    Geschrieben von ---Dirk Ruzicka--- Und dann die Xenon Lampen,naja

    Xenon ist um einiges leistungsstärker und läuft meines Wissens mit 24 V. Sprich nur um Licht zu bekommen muss nicht der Moppel angeschmissen werden - obwohl der BSKA 13 ja wirklich nicht laut ist.

    Geschrieben von ---Dirk Ruzicka--- Warum nichtmal Astabweiser an den vorderen Blaulichtern?

    Darüber kann man vielleicht noch streiten, ist für mich aber auch kein k.o.-Kriterium.

    Geschrieben von ---Dirk Ruzicka--- Schnellangriff Formstabil..... naja

    Also bei den Zahlen an Papierkorb-, Müllcontainer- etc.- Bränden wie sie in einer Großstadt (da brauch ich dir ja nix zu erzählen) vorkommen, würde ich einen formstabilen auch angenehmer finden.

    Geschrieben von ---Dirk Ruzicka--- Überzeugt mich überhaupt nicht.

    Da kann ich mich leider nicht anschließen, aber jedem seine Meinung. Hoffen wir das die Kollegen die mit arbeiten müssen (und ich habe vor in Zukunft auch zu diesen zu gehören :-) mit den Fahrzeugen zufrieden sind.

    Schönen Gruß
    Fabian


    Meine Meinung ist nicht zwangsläufig die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437290
    Datum02.11.2007 21:16230992 x gelesen
    Geschrieben von Johannes KrauseWarum hat man bei den blauen Eimern auf dem Dach nicht auch LED gegriffen, wo doch alle anderen Blaulichter mit LED sind.
    Sind die noch zu teuer oder welche Gründe sprechen dagegen?


    wenn Du uns passende zugelassene kompatible besorgst können wir drüber reden...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen437291
    Datum02.11.2007 21:16230611 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Dirk RuzickaLichtmast am Heck? Wird sowas überhaupt noch angeboten?

    ja, von allen Herstellern - hat zumindest Vorteile hinsichtlich der Wartung

    Geschrieben von Dirk RuzickaUnd dann die Xenon Lampen,naja hier hätte es auch ein normaler Mast getan.

    nun, andere behaupten dass die Xenon-Leuchten gegenüber den Halogenlampen Vorteile auch hinsichtlich Ausleuchtung hätten ...

    Geschrieben von Dirk RuzickaWarum nichtmal Astabweiser an den vorderen Blaulichtern?

    ... weil blaulichtbedrohende Äste in der Stadt eine allgegenwärtige Gefahr sind ?
    ... weil ein Astabweiser im Wert von ? 500,-- (Angebot Ziegler) ein Blaulicht im Wert von ? 150,-- "verteidigt"
    ... entgegen aller Unkenrufe überlebten die schutzlosen Blaulichter unseres alten TLF 16 die letzten 5 Jahre des Dienstes ganz ohne astbedingtem Ausfall (vorher waren 20 Jahre Ausabweiser dran - die passten aber nicht mehr übers neue Blaulicht)


    Geschrieben von Dirk Ruzickaja, Strassenfahrgestell

    Oh gott.............


    ... warum ? Sind die Strassenverhältnisse in der Großstadt so schlecht ? Klappt ja offensichtlich in München, Berlin, Stuttgart, Darmstadt (sofern das als Großstadt zählt) auch ...
    Man sollte nur was Allradgetriebenes, noch besser was halbwegs Geländegängiges (ist nicht das Gleiche) in der Hinterhand haben ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437292
    Datum02.11.2007 21:20230422 x gelesen
    Geschrieben von Dirk RuzickaLichtmast am Heck? Wird sowas überhaupt noch angeboten?

    Gott sei Dank.
    Kommt man wenigstens leichter dran, wenn er mal wieder umgefahren wird...
    Alter LiMa runter, neuer dran - kann man weiterfahren. Das im Aufbau macht viel mehr Probleme und kostet noch Platz im Durchladebereich.
    Hab ich aber schon mehrfach erklärt.

    Geschrieben von Dirk RuzickaUnd dann die Xenon Lampen,naja hier hätte es auch ein normaler Mast getan.

    Das IST ein normaler Mast - und die Xenon-Lampen haben schlicht eine bessere Lichtausbeute bei geringerem Energieverbrauch.


    Geschrieben von Dirk RuzickaWarum nichtmal Astabweiser an den vorderen Blaulichtern?

    Wozu?
    Damit dann beim ersten Ast nicht nur das Blaulicht, sondern auch das Dach kaputt ist?
    Auch das hab ich schon mehrfach erklärt.


    Geschrieben von Dirk RuzickaSchnellangriff Formstabil..... naja

    Hatten die Kollegen zur Disposition gestellt, weil alles andere wichtiger war.
    Ging dann doch - und hat bei uns an Sylvester und im Karneval ein paar Vorteile.


    Geschrieben von Dirk RuzickaÜberzeugt mich überhaupt nicht.Sorry.

    Kann ich Dir nicht helfen, muss ich aber glücklicherweise auch nicht.

    Ansonsten solltest Du erst mal überlegen, WARUM man ggf. was wie gemacht hat - zumal das alles eigentlich NICHT zu den Neuerungen zählt.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437293
    Datum02.11.2007 21:21232002 x gelesen
    Geschrieben von Fabian RehbeinXenon ist um einiges leistungsstärker und läuft meines Wissens mit 24 V. Sprich nur um Licht zu bekommen muss nicht der Moppel angeschmissen werden - obwohl der BSKA 13 ja wirklich nicht laut ist.

    Die Dinger laufen trotzdem über Trafo auf den Stromerzeuger, weil sonst das Licht ggf. wieder sehr schnell am ganzen Auto aus ist...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437294
    Datum02.11.2007 21:22230443 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard BayerMan sollte nur was Allradgetriebenes, noch besser was halbwegs Geländegängiges (ist nicht das Gleiche) in der Hinterhand haben ...

    und genau das werden wir verstärkt umsetzen...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt437295
    Datum02.11.2007 21:23230408 x gelesen
    ...gutes Argument.
    Hatte mir gedacht, wenn es mittlerweile LED Balken auf dem Markt gibt, dass es auch Möglichkeiten für Einzellichter gibt.


    Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

    "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

    Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern437296
    Datum02.11.2007 21:23230454 x gelesen
    Hallo,

    ah ok. Wieder was gelernt!


    Meine Meinung ist nicht zwangsläufig die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8F., Dortmund / NRW437302
    Datum02.11.2007 21:37230582 x gelesen
    Hallo,

    schöne und ausführliche Bilder, wie immer :-)

    Täusche ich mich, oder sind die LFs deutlich länger geworden? Sieht aus wie ein Stretch-LF ;-) Wenn ja, wieviel?


    HLF 20/16
    http://dus.jtruckenmueller.de/46/2038/20387462.jpg

    LF 16/12
    http://d.jtruckenmueller.de/4/44/2106/21060307.jpg

    Liegt das allein an 400 l mehr Wasser und den zusätzliche PA-Sitzen im Mannschaftsraum?


    Mit freundlichem Gruße,

    Daniel Friederichs

    **********************************************
    www.biogefahr.org & http://www.licht-und-sonnenschutzanlagen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern437306
    Datum02.11.2007 21:47230394 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Dinger laufen trotzdem über Trafo auf den Stromerzeuger
    Was kostet so ein Trafo ca. ?
    sonst technisch noch irgendwas für diese Lösung erforderlich?
    Der LiMa kann also nur über Einspeisung betrieben werden, nicht über Bordnetz?

    Viele Grüße

    Tobias


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg437307
    Datum02.11.2007 21:48230361 x gelesen
    Geschrieben von Daniel FriederichsLiegt das allein an 400 l mehr Wasser und den zusätzliche PA-Sitzen im Mannschaftsraum?

    AFAIK hatten bereits die LF16/12 5PA im Mannschaftsraum und 2 Langzeit-PA im Aufbau sowie einen Tank, der 1600l Wasser fassen könnte, aber aus Gewichtsgründen auf 1400l begrenzt wurde.

    Der längere Aufbau dürfte durch die umfangreichere Beladung nötig geworden sein, da müsste man mal die auf Truckenmüller ebenfalls verfügbaren Beladepläne vergleichen. Ich meine. dass auf den neuen HLF deutlich mehr Unterbaumaterial, auch für Straba, mitgeführt wird. Ausserdem haben diese HLF im Gegensatz zu den LF16/12 eine Verkehrssicherungs-EH, wodurch mehr Schläuche im Aufbau mitgeführt werden müssen.

    Die HLF sind etwa so lang wie die LF24. In der Düsseldorfer Altstadt sicherlich ein Nachteil.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437310
    Datum02.11.2007 21:52230415 x gelesen
    Geschrieben von Daniel FriederichsTäusche ich mich, oder sind die LFs deutlich länger geworden?

    Ja, sind ungefähr wieder so lang wie die alten LF 24.


    Geschrieben von Daniel FriederichsLiegt das allein an 400 l mehr Wasser und den zusätzliche PA-Sitzen im Mannschaftsraum?

    Alleine die längere Kabine macht deutlich was aus (der Rucksack ragt z.B. in den Gerätekoffer und der Platz da muß wieder ersetzt werden. Dazu das mehr an Wasser und an Grundbeladung, gepackter Rettungspack, Verkehrssicherungshaspel (da müssen die B-Schläuche von der Haspel irgendwo hin.
    Usw.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8T., Düsseldorf / NRW437311
    Datum02.11.2007 21:53230272 x gelesen
    Geschrieben von Marco Dimitriadisda müsste man mal die auf Truckenmüller ebenfalls verfügbaren Beladepläne vergleichen.

    von den neuen HLF 20/16 sind bei mir noch keine Beladelisten verfügbar...


    Gruss
    Jürgen Truckenmüller
    Meine Homepage

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437312
    Datum02.11.2007 21:55230299 x gelesen
    Geschrieben von Tobias Josef RieschWas kostet so ein Trafo ca. ?

    Keine Ahnung. Wir haben das Auto komplett bezahlt...


    Geschrieben von Tobias Josef Rieschsonst technisch noch irgendwas für diese Lösung erforderlich?

    Stromkabel zum Aggregat... ;-)


    Geschrieben von Tobias Josef RieschDer LiMa kann also nur über Einspeisung betrieben werden, nicht über Bordnetz?

    M.W. ja.
    (Das Auto ist seit einer Woche hier - und ganz ehrlich, alle Details hab ich auch nicht im Kopf... )


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg437313
    Datum02.11.2007 21:57229904 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen Truckenmüllervon den neuen HLF 20/16 sind bei mir noch keine Beladelisten verfügbar...

    aber man könnte zumindest mal die Angaben aus der Ausschreibung nehmen. Viel Abweichungen dürfte es da ja nicht gegeben haben.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437315
    Datum02.11.2007 21:58230429 x gelesen
    Geschrieben von Marco DimitriadisAFAIK hatten bereits die LF16/12 5PA im Mannschaftsraum und 2 Langzeit-PA im Aufbau sowie einen Tank, der 1600l Wasser fassen könnte, aber aus Gewichtsgründen auf 1400l begrenzt wurde.

    Gewichtsmäßig wäre mehr gegangen, wir wollten aber nicht alle Reserven ausreizen.

    Geschrieben von Marco Dimitriadismeine. dass auf den neuen HLF deutlich mehr Unterbaumaterial, auch für Straba, mitgeführt wird.

    Nein, wir haben anderes mit eingeführt, dafür aber auch was reduziert.

    Insbesondere StraBa ist gleich.

    Geschrieben von Marco DimitriadisAusserdem haben diese HLF im Gegensatz zu den LF16/12 eine Verkehrssicherungs-EH, wodurch mehr Schläuche im Aufbau mitgeführt werden müssen.

    Korrekt.


    Geschrieben von Marco DimitriadisIn der Düsseldorfer Altstadt sicherlich ein Nachteil.

    Wir werdens sehen. Die Mitglieder der FRW im AK HLF haben sie bewusst so entschieden.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8F., Dortmund / NRW437318
    Datum02.11.2007 22:26230228 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Ulrich CimolinoJa, sind ungefähr wieder so lang wie die alten LF 24.


    Schade, ich hatte mich gerade an kompakte LF 16/12 in den Städten gewöhnt.

    Kannst du bitte sagen, was die neuen HLF kosten und wie der Mehrpreis zu den "alten" LF 16/12 ist? Nur um mal zu sehen, in welchen Preisunterschieden wir uns wegen div. Normen so bewegen.

    Danke.


    Mit freundlichem Gruße,

    Daniel Friederichs

    **********************************************
    www.biogefahr.org & http://www.licht-und-sonnenschutzanlagen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437320
    Datum02.11.2007 22:30230457 x gelesen
    Geschrieben von Daniel FriederichsKannst du bitte sagen, was die neuen HLF kosten und wie der Mehrpreis zu den "alten" LF 16/12 ist?

    Versicherungswert: ca. 575.000 Euro
    Letzte LF 16/12 ca. 200.000 Euro weniger.


    Geschrieben von Daniel FriederichsNur um mal zu sehen, in welchen Preisunterschieden wir uns wegen div. Normen so bewegen.

    Guck Dir einfach die HLF 20/16 nach Norm so an, allein da liegen schon m.W. ca. 50.000 - 150.000 Euro Unterschied zu den LF 16/12 (je nach Fahrgestell und Ausstattung).


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8F., Dortmund / NRW437321
    Datum02.11.2007 22:41230184 x gelesen
    Hallo,

    Wow, das hochgerechnet auf ganz Deutschland.

    Hat der Bund der Steuerzahler eigentlich schon mal die Normungsgremien für Feuerwehrfahrzeuge auf seiner Liste gesetzt? Würde ja langsam Zeit...


    Mit freundlichem Gruße,

    Daniel Friederichs

    **********************************************
    www.biogefahr.org & http://www.licht-und-sonnenschutzanlagen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437323
    Datum02.11.2007 22:51229960 x gelesen
    Geschrieben von Daniel FriederichsWow, das hochgerechnet auf ganz Deutschland.

    Ich schreib mir seit Jahren die Finger wund deswegen... (vgl. http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html und auch im letzten Fw-Magazin).

    Übrigens bin ich mir sicher, dass
    - die HLF 20/16 Richtung 16 t gehen (einige liegen ja heute schon drüber, aber denen ist das Baurecht wurscht)
    - die HLF 10/6 die "neuen" LF 16/12 und in Bälde auch soviel wiegen
    - die StLF 10/6 die neuen LF 8/6 (auch in Allrad und auch über 7,5 t)
    werden...

    Sind wir wieder da, wo wir 91 waren...

    Nur alles eine Etage höher.

    (Aber nicht an allem ist die Fw schuld, alleine die Umweltpolitik mit Arbeits-/Lärmschutz dürften in den letzten Jahren mit ca. 500 kg zu Buche.)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg437325
    Datum02.11.2007 23:03230206 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen Truckenmüller

    Die FW Stuttgart kann mir gerne eine Reise spendieren ;-))
    Sicher, das Museum ähm das Stuttgarter Feuerwehrmuseum hat jeden 1. Samstag und jeden 3. Sonntag im Monat, von 10 - 16 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet.

    :-)

    Mal sehen, was man einrichten kann.

    Gruß
    Jörg


    Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMax 8G., London / UK437329
    Datum02.11.2007 23:46229955 x gelesen
    Ist zwar nicht das erste Mal, dass ich das sehe aber vielleicht endlich mal eine Gelegenheit diese Frage zu stellen:

    muss man in diesen Neufahrzeugen jetzt eigentlich schon das Funkgerät zur Kommunikation untereinander nutzen? Vom GF zur Mannschaft gibt es doch gar keine direkte Sicht- oder Sprechverbindung mehr, oder täuschen die Bilder?

    Max


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8T., Düsseldorf / NRW437330
    Datum02.11.2007 23:54229868 x gelesen
    Geschrieben von Max Grueningmuss man in diesen Neufahrzeugen jetzt eigentlich schon das Funkgerät zur Kommunikation untereinander nutzen

    nein, muss man in diesem Fahrzeug nicht

    Geschrieben von Max GrueningVom GF zur Mannschaft gibt es doch gar keine direkte Sicht- oder Sprechverbindung mehr, oder täuschen die Bilder?

    Die Bilder täuschen, die Trennung GF / Mannschaft ist ein Lochblech und nicht gänzlich verschlossen.


    Gruss
    Jürgen Truckenmüller
    Meine Homepage

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8K., Duisburg / NRW437331
    Datum03.11.2007 00:17230688 x gelesen
    Hallo,

    wofür wird denn die Tastatur gebraucht, die auf dem Armaturenbrett zwischen Führer- und Fahrerplatz verstaut ist

    Das damit ein Rechner bedient wird, ist mir schon klar:-) Aber wo und wofür ist der? Zugriff auf Datenbanken?


    Gruß

    --
    Thomas Kempken
    Feuerwehr Baerl
    American Muster

    Alles, was ich hier schreibe, ist meine persönliche Meinung !

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMaxi8mil8ian8 K.8, Preetz / Schleswig-Holstein437333
    Datum03.11.2007 01:46230191 x gelesen
    ..und wie hat die FA. Ziegler das hier untergebracht? ;-)

    Geschrieben von Ausschreibung Satz Rettungssäge mit Verbrennungsmotor,
    Schwertlänge 500m bestehend aus



    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW437335
    Datum03.11.2007 05:35230024 x gelesen
    Geschrieben von Maximilian Köhler..und wie hat die FA. Ziegler das hier untergebracht? ;-)

    Deswegen ist das Auto auch so lang... .


    Meine Homepage: http://www.ot112.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz437336
    Datum03.11.2007 07:41230033 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Olaf TampierDeswegen ist das Auto auch so lang... .

    Nur deswegen???

    Ich meine man braucht laut Ausschreibung schon etwas mehr Platz:





    Was ist eigentlich eine "Schweinwerferaufnahmebrücke"????

    Gruß vom Berg

    Jakob


    Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

    Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!
    Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist.
    Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., Linz / Oberösterreich437337
    Datum03.11.2007 08:47230238 x gelesen
    Geschrieben von Jakob TheobaldWas ist eigentlich eine "Schweinwerferaufnahmebrücke"????

    Mit einer Scheinwerferaufnahmebrücke können zwei Scheinwerfer auf einem Stativ montiert werden.

    Hier kannst du sowas auch sehen.


    MfG Martin Gebhartl


    Besuchen Sie die Freiwillige Feuerwehr Ebelsberg im Internet:
    www.feuerwehr-ebelsberg.org

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437340
    Datum03.11.2007 09:09230099 x gelesen
    Geschrieben von Thomas KempkenDas damit ein Rechner bedient wird, ist mir schon klar:-) Aber wo und wofür ist der? Zugriff auf Datenbanken?

    Vor den Beifahrer, hier sieht man die Halterung:
    http://dus.jtruckenmueller.de/46/2038/20382148.jpg

    Das ist m.W. der direkte Link auf so einen Rechner:
    http://www.mdai.de/products/hardware/?id=8

    Keine Sorge, die Knie sind weit genug weg.


    Software:
    http://www.moditech.com/ mit den Hinweisdatenbanken (Crash Recovery System) für die THL.
    Versorgungspläne (v.a. Hydrantennetz) der Stadtwerke
    ggf. noch Gefahrgutdatenbanken (einfacherer Art)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW437346
    Datum03.11.2007 10:04230039 x gelesen
    Moin zusammen!

    Wie wäre es mit "Guided Touren" um das LF gruppenweise zu besichtigen?
    Das wäre sicher dem einen oder anderen ein paar Euros wert! :-)


    Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMaxi8mil8ian8 K.8, Preetz / Schleswig-Holstein437347
    Datum03.11.2007 10:15230126 x gelesen
    Geschrieben von Martin GebhartlMit einer Scheinwerferaufnahmebrücke können zwei Scheinwerfer auf einem Stativ montiert werden.

    Da hat jemand den Witz verstanden! ;-)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., Linz / Oberösterreich437348
    Datum03.11.2007 10:29229870 x gelesen
    Geschrieben von Maximilian KöhlerDa hat jemand den Witz verstanden! ;-)

    Arghl.......das verflixte w hab ich in der morgendlichen Stunde doch glatt überlesen....

    ....ich geh wieder ins bett, ist wohl besser so.

    mfg Martin


    Besuchen Sie die Freiwillige Feuerwehr Ebelsberg im Internet:
    www.feuerwehr-ebelsberg.org

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen437349
    Datum03.11.2007 10:30229819 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jakob TheobaldWas ist eigentlich eine "Schweinwerferaufnahmebrücke"????
    Hier die Version für Frösche, die ausgeschriebene Variante sollte dann etwas größer sein.


    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8S., Nideggen / NRW437350
    Datum03.11.2007 10:34229916 x gelesen
    Ich hab eher Angst das die meisten unserer DGL da gar nix drauf sehen, weil sie in ihren Klamotten, nachts die Brille nicht finden. hihihih...... Hoffentlich ist das Kabel lang genug um das teil nach hinten durch zu reichen.

    Aber Spass beiseite, da ich irgendwann einmal zu den Anwendern des Fahrzeuges gehören werde, bin ich mal gespannt wie es sich so handeln lässt. (positiv gespannt !)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ip 8K., Bad Segeberg / Schleswig-Holstein437357
    Datum03.11.2007 11:11230104 x gelesen
    Moin moin!

    Mir ist beim Durchstöbern der Bilder und der Ausschreibung aufgefallen, dass im Mannschaftsraum ein Hohlstrahlrohr zwischen dem ATr liegt/befestigt ist. Kann mir jemand erklären, warum dieses dort zu finden ist?


    Gruß,

    Philip


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern437358
    Datum03.11.2007 11:12230094 x gelesen
    Geschrieben von Philip KrauseMir ist beim Durchstöbern der Bilder und der Ausschreibung aufgefallen, dass im Mannschaftsraum ein Hohlstrahlrohr zwischen dem ATr liegt/befestigt ist. Kann mir jemand erklären, warum dieses dort zu finden ist?

    Damit es eben jener ATr zwischen dem es liegt gleich mitnehmen kann, logisch oder?


    Gruß
    CS





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ip 8K., Bad Segeberg / Schleswig-Holstein437361
    Datum03.11.2007 11:22229871 x gelesen
    Geschrieben von Christian SchorerDamit es eben jener ATr zwischen dem es liegt gleich mitnehmen kann, logisch oder?

    Ja, wenn ich gerade nochmal drüber nachdenke, erschließt sich mir der Sinn immer mehr... Es ist ja auch noch früh an diesem Samstagmorgen. :)

    Gruß

    Philip


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz437379
    Datum03.11.2007 13:49230045 x gelesen
    Geschrieben von Christian SchorerDamit es eben jener ATr zwischen dem es liegt gleich mitnehmen kann, logisch oder?

    IMHO stellt eine befestigung des HSR am STK selbst den Idealzustand dar.
    Ein Griff, anstelle von zweien, Keine Hand die das HSR tragen muss oder ein Arm unter dem man es festklemmen muss.


    Manuel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern437380
    Datum03.11.2007 13:56229882 x gelesen
    Geschrieben von Manuel SchmidtIMHO stellt eine befestigung des HSR am STK selbst den Idealzustand dar.
    Ein Griff, anstelle von zweien, Keine Hand die das HSR tragen muss oder ein Arm unter dem man es festklemmen muss.


    Aha, und das dann an jedem STK, oder an jedem 2. oder wie? Das ist halt die Crux, wenn dann nämlich der erste Korb mit Rohr weg ist wird es schnell mal vergessen separat mitzunemhmen. Ich halt davon jedenfalls nicht so viel.
    Außerdem muß man es erstmal unterbringen.


    Gruß
    Christian





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg437381
    Datum03.11.2007 13:58230298 x gelesen
    Geschrieben von Daniel FriederichsTäusche ich mich, oder sind die LFs deutlich länger geworden? Sieht aus wie ein Stretch-LF ;-) Wenn ja, wieviel?

    Ich habe nun mal das LF16/12 sowie das HLF mal miteinander verglichen.

    Kann es sein, dass die neuen HLF20/16 zwar einen längeren Radstand, aber dafür einen etwas kürzeren hinteren Überhang als die LF16/12 haben. Ausserdem wirkt beim LF16/12 die Beladung doch etwas "gestopfter" (komprimierter) als beim HLF20/16.

    Und kann es sein, dass ein längerer Radstand beim HLF auch zur besseren Gewichtsverteilung ausgewählt wurde? Schliesslich ist da ja weniger Gewicht auf der Vorderachse, da kein Allradantrieb.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz437383
    Datum03.11.2007 14:08229812 x gelesen
    Geschrieben von Christian SchorerAha, und das dann an jedem STK, oder an jedem 2. oder wie? Das ist halt die Crux, wenn dann nämlich der erste Korb mit Rohr weg ist wird es schnell mal vergessen separat mitzunemhmen.

    Das sollte sich doch eigentlich durch passende Ausbildung auch lösen lassen?

    Oder macn von mir aus eine Halterung für ein HSR an den STK dass man das HSR kurz mit einem Gummiband am STK anbringen kann.

    Geschrieben von Christian Schorerch halt davon jedenfalls nicht so viel.
    Ich halte es für ineffizient eine der lediglich 4 Hände im Trupp mit einem doch eher kleinen und eher leichten Ausrüstungsgestand zu belegen.
    HSR in den Haltegurtstecken? auch Murks
    HSR unter einen Arm Klemmen? naja...

    Und wenn man die Hand gar nicht für etwas anders braucht sondern sie nur nutzt, um sich am Geländer beim "Trepp auf laufen" zu unterstützen.

    Geschrieben von Christian SchorerAußerdem muß man es erstmal unterbringen.
    Ich denke nicht, dass man ein "großes rotes Auto" nicht entsprechend aufbauen könnte, dass dies möglich ist.


    Manuel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437393
    Datum03.11.2007 15:45230238 x gelesen
    Geschrieben von Marco DimitriadisKann es sein, dass die neuen HLF20/16 zwar einen längeren Radstand, aber dafür einen etwas kürzeren hinteren Überhang als die LF16/12 haben. Ausserdem wirkt beim LF16/12 die Beladung doch etwas "gestopfter" (komprimierter) als beim HLF20/16.

    Nein


    Geschrieben von Marco DimitriadisUnd kann es sein, dass ein längerer Radstand beim HLF auch zur besseren Gewichtsverteilung ausgewählt wurde?

    Nein, wir haben und hatten mit den HLFs keinerlei Probleme damit.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 437397
    Datum03.11.2007 16:13229935 x gelesen
    Wie ist die Austattung bezüglich Funk im neuen HLF?
    4m, mobil, portabel?
    2m auch mobile? Anzahl?
    Digitalfunk?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP437407
    Datum03.11.2007 17:27230177 x gelesen
    Für was ist der weisse Kasten an der Kabine auf der Beifahrerseite?
    Anschlusspunkt für die Versorgungsleitungen Strom/Druckluft?


    Gruß
    ML


    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen437409
    Datum03.11.2007 17:37229794 x gelesen
    Geschrieben von Philip Krausezwischen dem ATr liegt/befestigt ist

    Genaugenommen ist das schon immer so: auch bei den ältesten Normfahrzeugen war ein CM und C 15 im Mannschaftsraum...

    Gruß LP


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8T., Düsseldorf / NRW437416
    Datum03.11.2007 19:50229652 x gelesen
    Hallo,

    habe gerade noch ein paar Dachansichten nachgetragen.


    Gruss
    Jürgen Truckenmüller
    Meine Homepage

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8S., Nideggen / NRW437418
    Datum03.11.2007 20:14229641 x gelesen
    Also auch in Düsseldorf haben wir an einem Schlauchtragekorb ein HSR. Trotzdem haben wir im Mannschaftsraum auch bei den heutigen Fahrzeugen immer noch ein weiteres welches der A-Trupp mitnehmen kann. Mit zwei Mann hat man je nach Lage doch ein paar Hände zu wenig. Es kommen eben noch der Tragekorb, zwei Fluchthauben, zwei leinen, Handleuchte, Haligan oder Axt, Schlüssel und Handrad für Steigleitung hinzu. Demnächst die WBK. Nicht zu vergessen Funk, Zub. am Pa. usw.
    Das mit dem Strahlrohr im Schlauchtragekorb machen wir bei uns auf der Wache aus einer unangenehmen Erfahrung heraus. Der A-Trupp hatte bei einer Brandbekämpfung im 11.OG einmal sein Strahlrohr aus der Bebänderung des PA., unbemerkt, auf dem weg nach oben verloren. Oben angekommen gab es dumme Gesichter, zum Glück kam der zweite Trupp ebenfalls mit Strahlrohr, Sekunden später nach. Seitdem ist ein zusätzliches Strahlrohr im Schlauchkorb. Wenn zwei vor Ort sind ist es auch nicht schlimm. Es kommen noch genügend Strahlrohre an die Einsatzstelle.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437422
    Datum03.11.2007 21:16229965 x gelesen
    Geschrieben von Martin Münich4m, mobil, portabel?

    1 x fix mit 2 Sprechstellen mit FMS, wozu in dem Auto mobil?


    Geschrieben von Martin Münich2m auch mobile? Anzahl?

    m.W. 5, s. Leistungsbeschreibung...


    Geschrieben von Martin MünichDigitalfunk?

    vorgerüstet und im EMV-Test mit einer Testanlage überprüft.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437423
    Datum03.11.2007 21:17229985 x gelesen
    Geschrieben von Michael LinkenbachFür was ist der weisse Kasten an der Kabine auf der Beifahrerseite?
    Anschlusspunkt für die Versorgungsleitungen Strom/Druckluft?


    Fahrerseite ist die 230 V Einspeisung. Was soll auf der Beifahrerseite sein?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP437431
    Datum03.11.2007 21:56229828 x gelesen
    Einfach ignorieren, ist schon OK so. ;-)


    Gruß
    ML


    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen437432
    Datum03.11.2007 21:58230016 x gelesen
    Hier wird ein Aufwasch um ein HLF getrieben. Junge Junge.
    Tausende andere Wehren beschaffen auch ,,gute" Autos.
    Aber die werden ja hier schlechtgeredet.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP437434
    Datum03.11.2007 22:04229725 x gelesen
    Beispiele? Was sind "gute" Autos und was schlechte?
    Und der "Aufwasch" liegt einfach daran das zum einen eine Menge aussagekräftiger Bilder vorliegen und zum anderen derjenige der das Fahrzeug mitgeplant hat hier Rede und Antwort steht.
    Und vor allem sinnvoll begründet und argumentiert.

    Von daher kann ich deine Ausfälle nicht so ganz nachvollziehen.

    Gruß
    ML


    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMax 8G., London / UK437439
    Datum03.11.2007 22:22229644 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoFahrerseite ist die 230 V Einspeisung. Was soll auf der Beifahrerseite sein?


    Links ist doch die Beifahrerseite
    *duckundrenn*


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 437496
    Datum04.11.2007 12:15229915 x gelesen
    FMS Bedienteil aber nur eines, oder? 2. Sprechstelle am Pumpenbedienstand?

    2m mit aktiver Halterung?

    Wie sieht die Vorrüstung Digitalfunk aus? Wie der Test zur elektromagnetischen-Verträglichkeit?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437502
    Datum04.11.2007 12:37230217 x gelesen
    Geschrieben von Martin MünichFMS Bedienteil aber nur eines, oder? 2. Sprechstelle am Pumpenbedienstand?

    wie seit vielen Jahren: beide


    Geschrieben von Martin Münich2m mit aktiver Halterung?

    natürlich


    Geschrieben von Martin MünichWie sieht die Vorrüstung Digitalfunk aus? Wie der Test zur elektromagnetischen-Verträglichkeit?

    Leistungsbeschreibung schon gelesen?


    Im Ernst:
    Leute ich beantworte ja gern auch Fragen, aber ich bin nicht der Konstrukteur und ich kann wohl erwarten, dass die bereit gestellten Infos VORHER gelesen werden.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 437674
    Datum04.11.2007 18:15229916 x gelesen
    Uli, sorry für die etwas vorschnelle Fragerei. Inzwischen habe ich die Ausschreibungen gelesen.

    Was nicht hervorgeht ist der Sinn eines FMS Hörers am Pumpenbedienstand.
    Da ich davon ausgehe, dass sich dort der eigentliche Status nicht ändert hierzu meine Frage. Sehe ich es richtig, dass deswegen der Funktronic Commander 5 dort verbaut wird, um auch von "hinten" Kanal wechseln zu können?
    Oder ist es wegen eventueller Fernanweisungen der Leitstelle die dann auch am Pumpenbedienstand gesehen werden?

    Den Ausschreibungstext zum Digitalfunk habe ich allerdings nicht gefunden. Was wird vorgerüstet?

    Danke!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKers8ten8 N.8, Stuttgart / BaWü437677
    Datum04.11.2007 18:22229885 x gelesen
    Geschrieben von Martin Münich
    Da ich davon ausgehe, dass sich dort der eigentliche Status nicht ändert hierzu meine Frage

    Lagemeldungen ueber Status 5 etc.?


    MkG

    Kersten

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen437678
    Datum04.11.2007 18:22229708 x gelesen
    Geschrieben von Martin Münich
    Was nicht hervorgeht ist der Sinn eines FMS Hörers am Pumpenbedienstand.


    Damit hat der Maschinist die Möglichkeit, ganz normal über den Sprechwunsch "5" (oder je nach Kreis auch mit einem dringenden Sprechwunsch (z.B. "9")) die Leitstelle zu erreichen. Oft ist es sonst nur schlecht möglich, den Disponenten zu erreichen und/oder belastet unnötig den Funk.



    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Stefan


    Feuerwehr Alpen
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437684
    Datum04.11.2007 18:32229708 x gelesen
    Geschrieben von Martin MünichDa ich davon ausgehe, dass sich dort der eigentliche Status nicht ändert hierzu meine Frage. Sehe ich es richtig, dass deswegen der Funktronic Commander 5 dort verbaut wird, um auch von "hinten" Kanal wechseln zu können?

    Nein, primär für Sprechwunsch.


    Geschrieben von Martin MünichDen Ausschreibungstext zum Digitalfunk habe ich allerdings nicht gefunden. Was wird vorgerüstet?

    Die Antenne sollte das mit können...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg437693
    Datum04.11.2007 18:50229656 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Martin MünichWas nicht hervorgeht ist der Sinn eines FMS Hörers am Pumpenbedienstand.

    Status 5 = Sprechwunsch

    wäre auch vom Pumpenbedienstand aus sinnvoll


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Lohne / Niedersachsen437695
    Datum04.11.2007 19:05229922 x gelesen
    Hallo
    schönes Fahrzeug!
    Wie sind eure erfahrungen mit den Plastikcontainern ( von Festo? ) bezüglich der Haltbarkeit vor allem auch bei Kälte?
    Sind die B Schlauchtragekörbe vom Gewicht her noch akzeptabel, wieviel Schläuche befinden sich in einem Korb?

    Gruß Thomas Mönnich


    Ich bin für meine Ironie bekannt, aber eine Freiheitsstatue in den USA aufzustellen wäre selbst mir nicht eingefallen!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437698
    Datum04.11.2007 19:33229631 x gelesen
    Geschrieben von Thomas MönnichWie sind eure erfahrungen mit den Plastikcontainern ( von Festo? ) bezüglich der Haltbarkeit vor allem auch bei Kälte?

    bisher gut - aber hier wirds nicht soooo kalt.
    Gibt aber auch andere ähnliche Systeme..


    Geschrieben von Thomas MönnichSind die B Schlauchtragekörbe vom Gewicht her noch akzeptabel, wieviel Schläuche befinden sich in einem Korb?

    m.E. ja, m.W. 2


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt437699
    Datum04.11.2007 19:38229713 x gelesen
    Könnte man dafür auch einen einzelnen Taster am Funkgerät anbauen? Ein ganzer FMS-Hörer empfinde ich irgendwie als Perlen vor die Säue.


    Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

    "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

    Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP437700
    Datum04.11.2007 19:42229583 x gelesen
    Ich glaube das fällt in der Summe die das Fahrzeug kostet nicht besonders ins Gewicht.

    Gruß
    ML


    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437717
    Datum04.11.2007 20:59229915 x gelesen
    Geschrieben von Johannes KrauseKönnte man dafür auch einen einzelnen Taster am Funkgerät anbauen? Ein ganzer FMS-Hörer empfinde ich irgendwie als Perlen vor die Säue.

    Es muss im System kompatibel sein! Und mal eben einen Schalter einbauen ist das garantiert NICHT!


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt437719
    Datum04.11.2007 21:03229452 x gelesen
    Okay...


    Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

    "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

    Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen437728
    Datum04.11.2007 22:15229511 x gelesen
    ... langsam wird es mit Deiner Heulerei albern...

    Die meisten Beschaffer geben nur ihren Pressetext zu ihren Neufahrzeugen ab, bei Nachfragen wird sofort auf "niemand kennt unsere besondere örtlichen Gegebenheiten" umgeschaltet.

    Das isat hier durchaus anders...

    Außerdem wird bei vielen Beschaffungen in den FF deutlich, daß man die falsche Reihenfolge und die falschen Prioritäten gewählt hat. Man investiert zu viel Kraft in die technische Ausführung, Taktik aber wenig beachtet...
    Gruß LP


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 437742
    Datum05.11.2007 08:13229613 x gelesen
    Geschrieben von Martin MünichSehe ich es richtig, dass deswegen der Funktronic Commander 5 dort verbaut wird, um auch von "hinten" Kanal wechseln zu können?

    für die 5 = Sprechwunsch; j= Sprechaufforderung; 9 = Verstanden, 6 = nicht einsatzbereit...


    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Florian

    ****
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst
    ***

    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTim 8R., Hof / Bayern437747
    Datum05.11.2007 08:44229698 x gelesen
    Hi,

    sehe ich das richtig, dass Ihr auch auf dem Fahrzeug wieder eine Hakenleiter drauf habt? Wird diese bei Euch noch eingesetzt, bzw. auch noch ausgebildet?

    Gruß Tim


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Lohne / Niedersachsen437748
    Datum05.11.2007 09:04229486 x gelesen
    Geschrieben von Tim Ramlsehe ich das richtig, dass Ihr auch auf dem Fahrzeug wieder eine Hakenleiter drauf habt? Wird diese bei Euch noch eingesetzt, bzw. auch noch ausgebildet?

    Hallo
    was soll denn eine Hakenleiter wenn nicht auch daran ausgebildet wird?
    Ich gehe davon aus, dass wenn sie vorhanden ist, sie auch eingesetzt wird und auch daran Ausgebildet wird, oder?


    Ich bin für meine Ironie bekannt, aber eine Freiheitsstatue in den USA aufzustellen wäre selbst mir nicht eingefallen!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW437751
    Datum05.11.2007 09:34229797 x gelesen
    Geschrieben von Tim Ramlsehe ich das richtig, dass Ihr auch auf dem Fahrzeug wieder eine Hakenleiter drauf habt? Wird diese bei Euch noch eingesetzt, bzw. auch noch ausgebildet?

    Nicht wieder! Immer schon.
    2 x ja


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen438066
    Datum06.11.2007 18:07229567 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Jürgen Truckenmüllerheute konnte ich das erste Fahrzeuge dieser Generation fotografieren, leider war das Wetter nicht so berauschend, aber dennoch:

    HLF 20/16 Düsseldorf


    Sehe ich das richtig: keine Anschnallmöglichkeit für den Trupp entgegengesetzt der Fahrtrichtung?


    MkG Sascha

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW438070
    Datum06.11.2007 18:16229735 x gelesen
    Geschrieben von Sascha TrögerSehe ich das richtig: keine Anschnallmöglichkeit für den Trupp entgegengesetzt der Fahrtrichtung?

    abgesehen von den Gurten der PA (die keine Sicherheitsgurte sind) hast Du da m.W. recht.

    Ist aber m.W. auch nicht vorgeschrieben und war schon beim LF 16/12 m.W. auch so. (Wie hätte das Fahrzeug sonst QM-Ziegler, TÜV, TÜD bestehen sollen?)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen438073
    Datum06.11.2007 18:32229712 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinoabgesehen von den Gurten der PA (die keine Sicherheitsgurte sind) hast Du da m.W. recht.

    Ist aber m.W. auch nicht vorgeschrieben und war schon beim LF 16/12 m.W. auch so. (Wie hätte das Fahrzeug sonst QM-Ziegler, TÜV, TÜD bestehen sollen?)

    Unabhängig von den rechtlichen Vorgaben halte ich das persönlich für einen größeren Sicherheitsmangel. Der Großteil der Fahrten mit Feuerwehrfahrzeugen wird ohne angelegten PA (der mit seiner Verankerungen einen gewissen Rückhalt bietet) durchgeführt, d.h. in der Mehrzahl ist man völlig ungesichert. Wenn man sich die Unfälle der Vergangenheit anschaut, gibt es nicht nicht nur den Frontalaufprall, sondern auch den seitlichen Aufprall, Schleudern, Umfallen bis hin zum Überschlag. M.E. sollten für diese Fälle alle Insassen in einem aktuellen Feuerwehrfahrzeug möglichst gleich gut gesichert sein. Vielleicht nicht überall 3-Punktgurte, aber zumindest Beckengurte sind sicherlich technisch und finanziell gut machbar.


    MkG Sascha

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW438076
    Datum06.11.2007 18:50229769 x gelesen
    Geschrieben von Sascha TrögerUnabhängig von den rechtlichen Vorgaben halte ich das persönlich für einen größeren Sicherheitsmangel.

    Naja, wünschen würde ich mir auch viel. V.a. dass die Gurte, die eingebaut sind auch verwendet werden - das ist nämlich Vorschrift. Wollen wir uns da mal über die Realitäten bei den LKW bzw. noch mehr den Feuerwehren unterhalten?

    Ganz davon ab ist die Regel-Besatzung 1/5, das Fahrzeug hat 6 Sitzplätze (alle in Fahrtrichtung) mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten. Der der will, kann sich also auf solchen Fahrten auch anschnallen.
    Sieht man hier z.B.:
    http://dus.jtruckenmueller.de/46/2038/20382099.jpg


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJuli8an 8B., In der Nähe von Siegen / NRW438079
    Datum06.11.2007 19:05229669 x gelesen
    Wofür ist der ist der Sitz ganz links?!


    ___________________________________________________
    ***Die hier geäußerte Meinung spiegelt meine Meinung wieder und ist in keinster Weise die Meinung meiner Vorgesetzten. Ich präsentiere auch nicht meine Feuerwehr sondern nur mich selber. Ich bin eine private Person mit einem nie endenden Wissensdurst. Sollte sich wer gestört fühlen, meine Email ist geduldig***


    An die Menschen die meinen sie müssten. Lest es euch durch und last es dabei, oder sucht euch ein anderes Hobby. Feuerwehr hat was mit Kameradschaft zutun und nicht mit rumpetzen


    http://www.freewebs.com/iwannawatchyoubleed/index.htm

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 J.8, Edmonton / Alberta438080
    Datum06.11.2007 19:05229650 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoIst aber m.W. auch nicht vorgeschrieben und war schon beim LF 16/12 m.W. auch so

    Na wenn man es vorher nicht hatte dann braucht man soetwas unnuetzes wie einen Sicherheitsgurt ja auch jetzt nicht :-(
    Hoffentlich erleben die Kollegen nicht dies oder das.

    Stay Safe and always buckle up

    Dirk


    ? Murphy?s Law?s for Firefighter

    When you have an area under control, don't forget to tell the fire.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW438087
    Datum06.11.2007 19:15229387 x gelesen
    Hallo Julian,

    Das Fahrzeug hat eine Gruppenkabine. Hier der Auszug aus der Ausschreibung:

    Ergonomie der Mannschaftskabine
    Allgemeines:
    Basierend auf den Einsatzerfahrungen soll
    der Raum als Arbeitsplatz ergonomisch optimiert
    werden. Die Optimierung umfasst sowohl den
    Beifahrersitz als auch die beiden Sitzbänke. Die
    standardmäßige Besatzung beträgt 6 Mann (1/5).
    Der Melderplatz (Mittelplatz der vorderen
    Sitzreihe) entfällt ersatzlos. Zwei Plätze der
    hinteren Sitzreihe können als Notsitze (Klappsitze,
    ö. ä.) ausgelegt werden, da sie standardmäßig
    nicht genutzt werden. Der gesamten Besatzung
    (ausgenommen Fahrer) muss es möglich sein,
    während der Einsatzfahrt schnell und einfach
    ein Atemschutzgerät anzulegen. Daher ist in
    insgesamt fünf Sitzplätze ein Atemschutzgerät
    zu integrieren. Zusätzlich ist auch
    die persönliche Schutzausrüstung (Maske &
    Filter) für die gesamte Besatzung (diesmal
    auch mit Fahrer) in Reichweite der jeweiligen
    Sitzplätze sinnvoll zu platzieren.


    Gruß,

    Julian


    Alles meine persönliche und private Meinung.


    "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
    Albert Einstein

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen438098
    Datum06.11.2007 19:42229647 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoNaja, wünschen würde ich mir auch viel. V.a. dass die Gurte, die eingebaut sind auch verwendet werden - das ist nämlich Vorschrift. Wollen wir uns da mal über die Realitäten bei den LKW bzw. noch mehr den Feuerwehren unterhalten?
    Es ist Aufgabe der Führungskräfte, die Verwendung von Sicherheitseinrichtungen (ganz allgemein) zu überwachen und im Zweifelsfall durchzusetzen (und natürlich selbst Vorbild zu sein).

    Dass das funktioniert, habe ich im letzten halben Jahr in Stuttgart erleben dürfen: Es war eine sehr seltene Ausnahme, wenn die Besatzung von Rettungsdienstfahrzeugen einmal nicht angeschnallt war. Hier (Landkreis Chemnitzer Land) ist es das genaue Gegenteil.

    Ob nun in Stuttgart vernünftigere Mitarbeiter tätig sind und/oder deren Vorgesetze besser sind (also ihrer Fürsorgepflicht besser nachkommen), mag ich nicht zu beurteilen...

    Geschrieben von Ulrich CimolinoGanz davon ab ist die Regel-Besatzung 1/5, das Fahrzeug hat 6 Sitzplätze (alle in Fahrtrichtung) mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten. Der der will, kann sich also auf solchen Fahrten auch anschnallen.
    Darf man bei der Bemessung von Sicherheitseinrichtungen (z.B. im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung) nur den absolut typischen Standardfall heranziehen? M.E. nein, es sind auch naheliegende Abweichungen (Besetzung der Kabine 2-2 [nicht 0-4] und Azubis) mitzubetrachten. Warnwesten und Masken mit Filter gibt es wiederum auch für alle Sitzplätze.


    MkG Sascha

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW438100
    Datum06.11.2007 19:47229721 x gelesen
    Geschrieben von Sascha TrögerDass das funktioniert, habe ich im letzten halben Jahr in Stuttgart erleben dürfen: Es war eine sehr seltene Ausnahme, wenn die Besatzung von Rettungsdienstfahrzeugen einmal nicht angeschnallt war.

    genau, Rettungsdienstfahrzeuge - und wie ist es bei der Fw? (Und da v.a. auf den kritisierten Sitzplätzen?)


    Geschrieben von Sascha TrögerHier (Landkreis Chemnitzer Land) ist es das genaue Gegenteil.

    Und warum nicht?
    Bzw. warum noch nicht mal beim RTW?


    Geschrieben von Sascha TrögerDarf man bei der Bemessung von Sicherheitseinrichtungen (z.B. im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung) nur den absolut typischen Standardfall heranziehen? M.E. nein, es sind auch naheliegende Abweichungen (Besetzung der Kabine 2-2 [nicht 0-4] und Azubis) mitzubetrachten.

    Du darfst gern in Deiner Feuerwehr das anders machen. Ich werds im Gegenzug nochmal prüfen, ob das überhaupt technisch an der Stelle geht, ohne andere Dinge wieder in Frage zu stellen.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGedi8ga 8M., Düsseldorf / NRW438103
    Datum06.11.2007 19:54229546 x gelesen
    Wann gehen denn die ersten Schulungen auf dem Fahrzeug an den Start und wann kommen die Fahrzeuge auf die Wachen bzw. Welche Wachen bekommen als erstes eins ?


    Wie immer handelt es sich um meine rein Private Meinung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW438108
    Datum06.11.2007 19:58229423 x gelesen
    Geschrieben von Gediga MichaelWann gehen denn die ersten Schulungen auf dem Fahrzeug an den Start ?

    Erste Schulung für die Schule (und erste Kollegen der Wachen) begann gestern und dauert bis Do.

    Geschrieben von Gediga Michael wann kommen die Fahrzeuge auf die Wachen bzw. Welche Wachen bekommen als erstes eins ?

    Wie 37/2 vorgegeben hat, ich das in der laufenden CD/DGL-Schulung berichte und wie es hier steht:
    http://d.jtruckenmueller.de/neu/Planungen.htm


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen438119
    Datum06.11.2007 20:30229499 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinound wie ist es bei der Fw? (Und da v.a. auf den kritisierten Sitzplätzen?)
    kann ich nicht beurteilen.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd warum nicht?
    sicherlich auch die typischen Begründungen, sich nicht anzuschnallen_
    -muss schnell gehen
    -wird schon nix passieren
    - und wenn schon
    -man hat doch Sonderrechte
    -...

    Geschrieben von Ulrich CimolinoBzw. warum noch nicht mal beim RTW?
    Ich schrieb etwas von vernünftigeren Mitarbeitern und besseren Vorgesetzten. ;-)

    Geschrieben von Ulrich CimolinoDu darfst gern in Deiner Feuerwehr das anders machen.
    Sofern in der Zukunft Fahrzeugbeschaffungen anstehen und mich einbringen darf und kann, wären die Gurte an dieser Stelle für mich ein wichtiger Punkt.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoIch werds im Gegenzug nochmal prüfen, ob das überhaupt technisch an der Stelle geht, ohne andere Dinge wieder in Frage zu stellen.
    Danke!


    MkG Sascha

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen438162
    Datum07.11.2007 08:21229545 x gelesen
    Geschrieben von Sascha TrögerDer Großteil der Fahrten mit Feuerwehrfahrzeugen wird ohne angelegten PA (der mit seiner Verankerungen einen gewissen Rückhalt bietet) durchgeführt, d.h. in der Mehrzahl ist man völlig ungesichert.

    Achtung, Verwendungsort der Fahrzeuge (Großstadt-BF) beachten! Den genauen %-Anteil müsste man aufwändig ermitteln, aber "Großteil ohne" ist hier auf jeden Fall falsch.


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen438163
    Datum07.11.2007 08:30229677 x gelesen
    Geschrieben von Sascha Trögersicherlich auch die typischen Begründungen, sich nicht anzuschnallen_
    -muss schnell gehen


    Da wird sich noch nicht einmal auf der Anfahrt angeschnallt? Das habe ich in 20 Jahren RD noch auf keiner Wacher erlebt.

    Bei der Patientenbegleitung ist das (leider) durchaus anders. Da schnallen sich viele nicht an auch wenn der Patientenzustand dies ermöglichen würde.

    Gruß
    Ingo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen438165
    Datum07.11.2007 08:34229141 x gelesen
    Geschrieben von Ingo zum Felde

    Da wird sich noch nicht einmal auf der Anfahrt angeschnallt? Das habe ich in 20 Jahren RD noch auf keiner Wacher erlebt.


    Ich bin froh, dass ich hier:


    angeschnallt war. (als Beifahrer)



    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Stefan


    Feuerwehr Alpen
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 438166
    Datum07.11.2007 08:35229233 x gelesen
    Mahlzeit

    Geschrieben von Ingo zum FeldeDa wird sich noch nicht einmal auf der Anfahrt angeschnallt? Das habe ich in 20 Jahren RD noch auf keiner Wacher erlebt.

    Wenn man angeschnallt ist dann kann man doch auf der Anfahrt als Fahrer so schlecht noch eine Rauchen und gleichzeitig mit dem Handy telefonieren...


    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Florian

    ****
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst
    ***

    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen438170
    Datum07.11.2007 09:24229500 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Andreas BräutigamAchtung, Verwendungsort der Fahrzeuge (Großstadt-BF) beachten! Den genauen %-Anteil müsste man aufwändig ermitteln, aber "Großteil ohne" ist hier auf jeden Fall falsch.
    Wie hoch ist schätzungsweise der Anteil der THL-Einsätze, die durch die (H)LF abgearbeitet werden?


    MkG Sascha

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen438209
    Datum07.11.2007 12:49229388 x gelesen
    Würde ich so keineswegs unterschreiben.

    Schätze das Verhältnis etwa 70 / 30 bei uns was Anfahrten ohne PA betrifft.
    Das Tagesgeschäft sind doch

    -Ölspuren
    -Türöffnungen
    - Wasserschäden
    -VU auslaufende Betriebsmittel

    etc


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg438215
    Datum07.11.2007 13:31229578 x gelesen
    Moin,

    und eben Feuer klein und Feuer BMA nicht vergessen. Das wird dann doch eher in Rcihtung 50/50 gehen.


    Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
    Jan Ole

    drehleiter.info - Ein Stück näher dran!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8F., Dortmund / NRW438225
    Datum07.11.2007 14:06229378 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jan Ole UngerMoin,

    und eben Feuer klein und Feuer BMA nicht vergessen. Das wird dann doch eher in Rcihtung 50/50 gehen.


    Bei Feuer BMA wird doch aber auch ein PA aufgesetzt oder? Auch wenn es häufig Fehlalarme sind, ist es immer noch eine BRANDmeldeanlage.


    Mit freundlichem Gruße,

    Daniel Friederichs

    **********************************************
    www.biogefahr.org & http://www.licht-und-sonnenschutzanlagen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg438229
    Datum07.11.2007 14:10229236 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Daniel FriederichsBei Feuer BMA wird doch aber auch ein PA aufgesetzt oder?

    Ja eben. Und nicht 70% ohne, sondern 50% mit ;-)


    Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
    Jan Ole

    drehleiter.info - Ein Stück näher dran!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen438257
    Datum07.11.2007 16:32229666 x gelesen
    Geschrieben von Sascha TrögerWie hoch ist schätzungsweise der Anteil der THL-Einsätze, die durch die (H)LF abgearbeitet werden?

    Ich schrieb doch extra "aufwändig zu ermitteln", aber gut: Techn. Hilfeleistungen (Aber Achtung: Bei ABC und Gasgeruch/Ausströmung ggf. auch PA!) bei 28,6878%. Noch genauer ? :-))


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen438260
    Datum07.11.2007 16:34229276 x gelesen
    Hier wie o.g. exakt umgekehrt, denn

    Geschrieben von Dirk Ruzicka
    -Ölspuren
    -Türöffnungen
    - Wasserschäden
    -VU auslaufende Betriebsmittel


    Dafür fährt hier nur im absoluten ASusnahmefall ein HLF, all das machen 2 FA mit dem KEF (bei Türöffnung (vermuteter Unglücksfall) um DLK und RTW ergänzt).


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen438261
    Datum07.11.2007 16:37229324 x gelesen
    Geschrieben von Andreas BräutigamIch schrieb doch extra "aufwändig zu ermitteln", aber gut: Techn. Hilfeleistungen (Aber Achtung: Bei ABC und Gasgeruch/Ausströmung ggf. auch PA!) bei 28,6878%. Noch genauer ? :-))

    Randbemerkung: Dass soll jetzt aber nicht heißen "wegen 28,x% haben wir auf Sicherheitsgurte verzichtet!" Koll. C. ermittelt ja bereits...


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW441631
    Datum21.11.2007 14:18229636 x gelesen
    Hallo!

    Wir hatten in einem anderen Thread doch mal zum Thema Ladeerhaltungen in neueren Fahrzeugen diskutiert - speziell ging es da um die Aussage von Ziegler, aufgrund der EMV-Problematik müßten alle Ladehalterungen während der Fahrt abgeschaltet werden.

    Wie sieht es denn jetzt bei den neuen HLF´s in Ddorf aus? Ladeerhaltung während der Fahrt abgeschaltet oder nicht?

    Gruß aus dem südlichen Ruhrgebiet!


    Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW441655
    Datum21.11.2007 14:58229213 x gelesen
    Geschrieben von Ralf SchmidtWie sieht es denn jetzt bei den neuen HLF´s in Ddorf aus? Ladeerhaltung während der Fahrt abgeschaltet oder nicht?

    Natürlich nicht!


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen442441
    Datum25.11.2007 10:30229814 x gelesen
    Hallo,

    damit das auch hier mal rückgekoppelt wird:

    Wie ich letzte Woche aus unserer Technik erfuhr, werden Beckengurte an den Sitzen gegen die Fahrtrichtung nachgerüstet.

    Deshalb einfach mal ein "Danke für den Hinweis" hier ins Forum!

    Und - für bestimmte Leute: Seht Ihr, auch WIR profitieren von Hinweisen anderer Forumsteilnehmer.
    Also Geben UND Nehmen. So soll es sein.


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW442450
    Datum25.11.2007 10:52229379 x gelesen
    Geschrieben von Andreas BräutigamWie ich letzte Woche aus unserer Technik erfuhr, werden Beckengurte an den Sitzen gegen die Fahrtrichtung nachgerüstet.

    Ja, ist beauftragt und machen wir, ABER:
    Diese Lösung hat so keine "Zulassung" (und ist auch definitiv nirgends gefordert!). Ziegler hat sich aber bemüht und eine Lösung gefunden. Diese gilt als "sicherer" als keine Gurte und damit besser als nix und damit wieder quasi als zugelassen... (Seh ich auch so, sonst hätten wir das nicht gemacht.)

    Es gibt aber auch hier lustige Szenarien, wo man dann wieder alle möglichen Fragen mit diskutieren kann. Beispiele:

    1. Eingebauter Gurt wird nicht getragen (ist ja auch nirgends verpflichtend gefordert), es kommt zum Unfall. Der Insasse wird verletzt.
    Diskussion: Was wäre gewesen, wenn er den Gurt getragen hätte? Ist er ggf. an der Schwere der Verletzung selbst mit schuld, weil er den vorhandenen (aber nicht notwendigen) Gurt nicht getragen hat?

    2. Eingebauter ("nicht zugelassener") Gurt versagt aufgrund des Unfalls und trotz aller Vorbereitungen in seiner Funktion (sei es weil die Halterungen reißen, oder er falsch (z.B. zu locker) angelegt ist).
    Diskussion: Hat der Ausbauer was falsch gemacht? Oder der Träger? Oder die Technik?

    usw.

    Viel Spaß!


    Geschrieben von Andreas BräutigamUnd - für bestimmte Leute: Seht Ihr, auch WIR profitieren von Hinweisen anderer Forumsteilnehmer.
    Also Geben UND Nehmen. So soll es sein.


    Ja, und wir haben jede Menge gelernt bzw. profitiert, mehr als viele glauben (wollen).. ;-)
    Vgl. dazu mittlerweile auch JEDES Vorwort in den diversen Büchern bzw. Hinweise in diversen Vorträgen.
    Wir gebens ja auch schamlos zu, wo wir uns Infos holen... ;-)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen442451
    Datum25.11.2007 11:06229162 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinomehr als viele glauben (wollen).. ;-)

    That´s what I meant...


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW442454
    Datum25.11.2007 11:57229518 x gelesen
    Hallo Andreas,

    Geschrieben von Andreas BräutigamWie ich letzte Woche aus unserer Technik erfuhr, werden Beckengurte an den Sitzen gegen die Fahrtrichtung nachgerüstet.

    Kann man schon etwas sagen wo die Gurte befestigt werden? Wurden dafür Festpunkt nachgerüstet? Und in welchem Bereich bewegt man sich da preislich?


    Grüße,

    Julian


    Alles meine persönliche und private Meinung.


    "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
    Albert Einstein

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW442460
    Datum25.11.2007 12:44229478 x gelesen
    Geschrieben von Julian HolsingKann man schon etwas sagen wo die Gurte befestigt werden?

    M.W.:
    In der Kabine neben den Sitzflächen.


    Geschrieben von Julian HolsingWurden dafür Festpunkt nachgerüstet?

    Nein, m.W. baut Ziegler die Kabine so, dass das geht. Wäre das anders hätten die das nicht gemacht.
    Nachgerüstet werden müssen natürlich die Halterungen etc.


    Geschrieben von Julian HolsingUnd in welchem Bereich bewegt man sich da preislich?

    je nach Kabinenausrüstung und Gurten und Stückzahl irgendwo zwischen ??? und ???? Euro.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW442461
    Datum25.11.2007 12:45229104 x gelesen
    Danke!


    Alles meine persönliche und private Meinung.


    "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
    Albert Einstein

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen442722
    Datum26.11.2007 11:36229122 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Andreas BräutigamWie ich letzte Woche aus unserer Technik erfuhr, werden Beckengurte an den Sitzen gegen die Fahrtrichtung nachgerüstet.
    Freut mich, dass dies umgesetzt werden kann!


    MkG Sascha

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW454740
    Datum14.01.2008 08:45229511 x gelesen
    Zur Info:

    Geschrieben von Andreas BräutigamDatum:25.11.2007 10:30:39

    Wie ich letzte Woche aus unserer Technik erfuhr, werden Beckengurte an den Sitzen gegen die Fahrtrichtung nachgerüstet.


    http://d.jtruckenmueller.de/neu/neu.htm
    Bilder vom 13.1., Kabine.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKars8ten8 W.8, Heikendorf / Schleswig-Holstein454741
    Datum14.01.2008 08:50229258 x gelesen
    Moin UC,
    Forbidden
    You don't have permission to access /46/details/kabine.htm on this server.


    Hübsch... ;-)


    MkG
    Karsten Wallath

    Auch hier handelt es sich um meine private Meinung, nicht um die Meinung der FF Altheikendorf oder des LZG Kr. Plön.

    Feuerwehr Heikendorf
    Brandschutzerziehung
    LZG Kreis Plön

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW454742
    Datum14.01.2008 09:00229410 x gelesen
    Geschrieben von Karsten WallathMoin UC,

    Forbidden
    You don't have permission to access /46/details/kabine.htm on this server.


    Hübsch... ;-)


    http://dus.jtruckenmueller.de/46/details/kabine.htm

    Bei mir gehts einwandfrei...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTim 8R., Hof / Bayern454747
    Datum14.01.2008 10:06229421 x gelesen
    Hi Uli,

    ab wann sind die Neuen dann im Einsatzdienst?
    Was passiert mit den alten?

    Danke schonmal für die Antworten!

    Tim


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW454749
    Datum14.01.2008 10:11229393 x gelesen
    Geschrieben von Tim Ramlab wann sind die Neuen dann im Einsatzdienst?

    Zunächst läuft eine Multiplikatorenschulung an unserer FWS für die Ausbilder an den Wachen.
    Ist das erfolgt, erhält die FRW das neue HLF zur Einweisung. (Konkret letzte Woche z.B. FRW 1.)
    Die Wache meldet, wenn die Schulung aller FA abgeschlossen ist, danach geht das Fzg in Dienst.


    Geschrieben von Tim RamlWas passiert mit den alten?

    1 x LG Umweltschutz
    Rest auf verschiedene Postionen durchtauschen bzw. die alten ausmustern.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTim 8R., Hof / Bayern454750
    Datum14.01.2008 10:19229368 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolino
    Zunächst läuft eine Multiplikatorenschulung an unserer FWS für die Ausbilder an den Wachen.
    Ist das erfolgt, erhält die FRW das neue HLF zur Einweisung. (Konkret letzte Woche z.B. FRW 1.)
    Die Wache meldet, wenn die Schulung aller FA abgeschlossen ist, danach geht das Fzg in Dienst.


    Kann die Wache sich dann auch soviel Zeit nehmen wie sie braucht, weil es ja doch wieder ein vollkommen anderes Fahrzeug ist?

    1 x LG Umweltschutz
    Rest auf verschiedene Postionen durchtauschen bzw. die alten ausmustern.


    Wie viele der Iveco LF 24 werden damit dann "freigesetzt"?

    Zum HLF noch ne andre Frage:

    Sind die neuen eigentlich wendiger als die Ivecos, da der radstand ja fast der gleiche ist?

    Tim


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW454754
    Datum14.01.2008 10:29229104 x gelesen
    Geschrieben von Tim RamlKann die Wache sich dann auch soviel Zeit nehmen wie sie braucht, weil es ja doch wieder ein vollkommen anderes Fahrzeug ist?


    Erfahrungsgemäß werden die sich schon bemühen, das schnell zu machen...

    Nicht völlig anders, die LF 16/12 haben die gleiche FP, die Beladung ist identisch nur etwas erweitert/verändert.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW454755
    Datum14.01.2008 10:30229322 x gelesen
    Geschrieben von Tim RamlWie viele der Iveco LF 24 werden damit dann "freigesetzt"?


    letztlich in den nächsten 3 - 4 Jahren: 7


    Geschrieben von Tim RamlSind die neuen eigentlich wendiger als die Ivecos, da der radstand ja fast der gleiche ist?

    Nein.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTim 8R., Hof / Bayern454756
    Datum14.01.2008 10:33229066 x gelesen
    Danke für die rasche Beantwortung meiner Fragen.

    Gruß Tim


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg454760
    Datum14.01.2008 10:56229212 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Tim Raml
    Wie viele der Iveco LF 24 werden damit dann "freigesetzt"?



    letztlich in den nächsten 3 - 4 Jahren: 7


    Gut, 8 Fahrzeuge dieses Typs gibt es, davon eines auf FW-U, macht 7.

    Aber da hätten wir noch ein LF16 an der Schule, das noch wesentlich älter ist als die LF24 (09/44/04). Wird dieses Fahrzeug vorläufig beibehalten?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW454762
    Datum14.01.2008 10:59229133 x gelesen
    Geschrieben von Marco DimitriadisAber da hätten wir noch ein LF16 an der Schule, das noch wesentlich älter ist als die LF24 (09/44/04). Wird dieses Fahrzeug vorläufig beibehalten?

    Nein, aber Ihr erwartet jetzt doch nicht von mir, dass ich im Einzelfall hier mit Euch diskutieren wie wann welche Autos ersetzt werden, oder?
    Dieses Fzg wird in jedem Fall in 2008 ersetzt werden!


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen502391
    Datum12.08.2008 14:43227930 x gelesen
    Hallo nach Düsseldorf,

    auf der Seite www.truckenmueller.de habe ich gelesen, dass die Fahrzeuge der 2008er Serie 2000l Wasser an Board haben. Stimmt das oder ist das ein Tippfehler?

    Hat sich die Leistungsbeschreibung gegenüber der 2007er Serie verändert?

    Ist der Xenon Lichtmast über den Stromerzeuger versorgt oder über das Fahrgestell?

    Vielen Dank!


    Gruß Michael

    [x] <--- nail here for a new monitor

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMaxi8mil8ian8 K.8, Preetz / Schleswig-Holstein502435
    Datum12.08.2008 17:14227578 x gelesen
    Geschrieben von Michael TiedemannIst der Xenon Lichtmast über den Stromerzeuger versorgt oder über das Fahrgestell?

    Klick


    Alled meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen502436
    Datum12.08.2008 17:24227027 x gelesen
    Danke!


    Gruß Michael

    [x] <--- nail here for a new monitor

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502439
    Datum12.08.2008 17:33227585 x gelesen
    Geschrieben von Michael Tiedemannauf der Seite www.truckenmueller.de habe ich gelesen, dass die Fahrzeuge der 2008er Serie 2000l Wasser an Board haben. Stimmt das oder ist das ein Tippfehler?

    Nein, nach Wiegung der fertigen und voll beladenen Fahrgestelle der ersten Serie haben wir leicht diese Gewichtsreserve. - Warten wir mal ab wohin die Normung der nächsten HLF-20 so gehen wird. Vielleicht sind wir dann ja einmal nicht hinten dran, sondern vorn dabei... ;-)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen502440
    Datum12.08.2008 17:44227389 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoNein, nach Wiegung der fertigen und voll beladenen Fahrgestelle der ersten Serie haben wir leicht diese Gewichtsreserve. - Warten wir mal ab wohin die Normung der nächsten HLF-20 so gehen wird. Vielleicht sind wir dann ja einmal nicht hinten dran, sondern vorn dabei... ;-)

    Danke für die Antwort.

    Ich habe gehört, allerdings nur aus Kameradenkreisen, dass das Gewicht für HLF 20/16 auf 15,5t angehoben werden soll. Die Tonne mehr kann man dann ja wieder Wasser drauf knallen ;-)


    Gruß Michael

    [x] <--- nail here for a new monitor

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502442
    Datum12.08.2008 17:47227569 x gelesen
    Geschrieben von Michael TiedemannIch habe gehört, allerdings nur aus Kameradenkreisen, dass das Gewicht für HLF 20/16 auf 15,5t angehoben werden soll.

    15,5 macht keinen Sinn.... die einzig logische Grenze liegt bei 16 t (Baurecht).


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjör8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz502452
    Datum12.08.2008 19:08227424 x gelesen
    Benötigt die breite Masse, die bisher gut mit LF 16/12 leben konnte, solch umfangreich beladene und mit immer größer werdenden Wassertanks ausgerüstete "Erstangreifer" in Gewichtsregionen um 16 Tonnen, oder wäre "weniger" nicht manchmal "mehr", gerade auch im Hinblick auf die explodierenden Kosten?
    Ich erinnere mich noch gut an den Thread "TLF 16/25 vs. LF 16/12" und an diverse Aussagen zur Wibera Studie. Hat dies alles keinen Bestand mehr? Wer braucht 2.000 + X Liter Wasser auf einem HLF? Welche Auswirkungen hat die Verwendung von Hohlstrahlrohren und DZM auf den Wasserverbrauch?
    Die Realität zeigt m.E. doch, dass trotz sorgfältig ausgearbeiteter und berechneter Aufstellungen und Zuschussrichtlinien auffällig viele HLF 20/X als Ersatz für LF 16/12 in Dienst gestellt werden.
    Gerade im Hinblick auf die LF 16/12 kann ein HLF 10/10 durchaus als Alternative angesehen werden, wenngleich allein aufgrund der zgM und der heute schwereren Grundfahrgestelle logisch erscheint, dass hier nicht die komplette Beladung des LF 16/12 mitgeführt werden kann. Wir befinden uns aber momentan auf einem "größer - schwerer - mehr Wasser - Hype", dessen Ende nicht absehbar ist.
    Durchaus Verständnis habe ich dafür, dass es gerade im Berufsfeuerwehrbereich auf Grund der vielen Doppelfunktionen erforderlich ist, umfassend beladene HLF vorzuhalten. Da aber hier sowieso jeder sein "eigenes Süppchen kocht", sollte m.E. eher die Bezuschussung in solchen Fällen anders geregelt, als die Norm für das Nachfolgerfahrzeug des LF 16/12 nochmals nach oben korrigiert werden. Sollte sich die Entwicklung so fortsetzen, wird Feuerwehr in der Fläche irgendwann unbezahlbar und es wird, wie bereits geschehen, aus Kostengründen zu Schließungen kommen.


    Gruß, Björn.

    P.S. Ausschließlich meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen502456
    Datum12.08.2008 19:34227042 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Björn BarzWer braucht 2.000 + X Liter Wasser auf einem HLF?
    kaum jemand.

    Geschrieben von Björn BarzWelche Auswirkungen hat die Verwendung von Hohlstrahlrohren und DZM auf den Wasserverbrauch?
    unerforscht; vermutlich weniger.

    Geschrieben von Björn BarzGerade im Hinblick auf die LF 16/12 kann ein HLF 10/10 durchaus als Alternative angesehen werden,

    Sorry, das ist ebenso Schwachsinn, was euer Sportminister sich da denkt.

    Was willst du an einem 16/12 nennenswert reduzieren für einen städtischen Erstangreifer? Sprungpolster? Nö. Schiebeleiter? Nö. TH-Satz? Nö, eher noch umfangreicher als damals.
    Das passt weder vom Raum noch vom Gewicht sinnvoll auf ein 10/6. Und das, was man in RLP sich als HLF 10/10 denkt ist ja selbst schon ein vergewaltigtes 10/6. da war mal als 8t Straße / 10,5 t allrad gedacht. Deien HLF-Beladung kriegste mit Müh und Not und abstrichen auf ein 11t-Straße, was ja inzwischen sich auch 10/6 nennen darf. Und morgen will dann der nächste 14t genehemigt bekommen, um das gleiche auf allrad/single unterzubringen. Schwupps, mal eben die Gewichte um 3 t angehoben. Herzlichen Glückwunsch :-. Und nebenbei ersetzt so ein halb-16/12 noch einen RW1 *hust*...
    Man könnte auch einfach 20/16 ohne Schnickschnack kaufen... 2000+x Liter sind eh besser auf 'nem TLF aufgehoben, das pendeln kann anstatt auf so'nem Einweg-Zubringer namens LF.
    Aber nachdem bei der letzten Runde die bisherige Tankmittelklasse mit dem Argument "kauft die Mehrheit so" als neuer Mindestandart definiert wurde (warum eignetlich nich als neuer Mittelwert?! Logik??)...

    Gruß,
    Thorben


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen502457
    Datum12.08.2008 19:41226678 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Ulrich CimolinoNein, nach Wiegung der fertigen und voll beladenen Fahrgestelle der ersten Serie haben wir leicht diese Gewichtsreserve.

    "nein, kein tippfehler, die haben 2 kiloliter" oder "nein, haben sie nich, könnten sie aber"?

    Was wiegen die jetzt unterm Strich beladen/besetzt/gefüllt?

    Gruß,
    Thorben


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGünt8her8 S.8, Mayen / Rheinland-Pfalz502459
    Datum12.08.2008 19:54226529 x gelesen
    Geschrieben von Thorben Gruhl Was willst du an einem 16/12 nennenswert reduzieren für einen städtischen Erstangreifer?
    Ich denke mal um den "städtischen Erstangreifer" ging es Björn garnicht!

    Geschrieben von Björn BarzBenötigt die breite Masse ...


    mkG
    Günther

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502461
    Datum12.08.2008 20:27227077 x gelesen
    Geschrieben von Björn BarzBenötigt die breite Masse, die bisher gut mit LF 16/12 leben konnte, solch umfangreich beladene und mit immer größer werdenden Wassertanks ausgerüstete "Erstangreifer" in Gewichtsregionen um 16 Tonnen, oder wäre "weniger" nicht manchmal "mehr", gerade auch im Hinblick auf die explodierenden Kosten?

    das darfst Du mich bzw. uns hier nicht fragen, weil ich auch hier seit Jahren auf die Probleme aus der 2. Typenreduzierung hingewiesen habe. Die Norm zum HLF 20/16 war der Grund, warum wir entweder die Norm hätten unterschreiten können (was wir bisher bei taktisch relevanten Dingen unterlassen haben!), oder aber das Fahrzeug größer machen mussten, wenn wir unsere Zusatzbeladung unterbringen wollten.


    Geschrieben von Björn BarzGerade im Hinblick auf die LF 16/12 kann ein HLF 10/10 durchaus als Alternative angesehen werden, wenngleich allein aufgrund der zgM und der heute schwereren Grundfahrgestelle logisch erscheint, dass hier nicht die komplette Beladung des LF 16/12 mitgeführt werden kann.

    Mindestens nicht ganz richtig. Das HLF 10/10 ist heute faktisch das LF 16/12 von früher - leider mit oft sehr merkwürdigen Beladungsvarianten (dito beim HLF 20/16) - so zwar mit Schiebleiter, aber ohne Sprungretter..


    Geschrieben von Björn BarzDurchaus Verständnis habe ich dafür, dass es gerade im Berufsfeuerwehrbereich auf Grund der vielen Doppelfunktionen erforderlich ist, umfassend beladene HLF vorzuhalten. Da aber hier sowieso jeder sein "eigenes Süppchen kocht", sollte m.E. eher die Bezuschussung in solchen Fällen anders geregelt, als die Norm für das Nachfolgerfahrzeug des LF 16/12 nochmals nach oben korrigiert werden. Sollte sich die Entwicklung so fortsetzen, wird Feuerwehr in der Fläche irgendwann unbezahlbar und es wird, wie bereits geschehen, aus Kostengründen zu Schließungen kommen.

    Klar, so wird die PA-Forderung für die TSF dazu führen, dass viele entweder die Norm nicht erfüllen können/wollen - oder gar die Feuerwehren in der Mehrzahl aus Kostengründen geschlossen werden werden.
    Auch seit Jahren Thema - nur langsam wirds begriffen...

    Derzeit entwickeln wir uns übrigens so ziemlich dahin, was ich 2006 mal grob beschrieben habe, weil die einmal gerufenen Geister nicht mehr zurückzuhalten sein werden...
    Schön wäre, wenn man sich dann einigermaßen daran halten würde...

    http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=355256

    Mehr zur Entwicklung und zu den taktischen Hintergründen:
    http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502463
    Datum12.08.2008 20:30226596 x gelesen
    Geschrieben von Thorben GruhlGeschrieben von Björn Barz
    Welche Auswirkungen hat die Verwendung von Hohlstrahlrohren und DZM auf den Wasserverbrauch?

    unerforscht; vermutlich weniger.


    Falsch, erforscht und sehr viel!
    http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/brandbekaempfung_m._wasser_u._schaum.html


    Geschrieben von Thorben GruhlDas passt weder vom Raum noch vom Gewicht sinnvoll auf ein 10/6. Und das, was man in RLP sich als HLF 10/10 denkt ist ja selbst schon ein vergewaltigtes 10/6. da war mal als 8t Straße / 10,5 t allrad gedacht. Deien HLF-Beladung kriegste mit Müh und Not und abstrichen auf ein 11t-Straße, was ja inzwischen sich auch 10/6 nennen darf. Und morgen will dann der nächste 14t genehemigt bekommen, um das gleiche auf allrad/single unterzubringen.

    Klar werden die Autos bei gleichen Anforderungen bald mehr wiegen als die LF 16/12 damals!(Wie sollte das auch mit gleicher Anforderung => Beladung auch mit schwereren (!) Fahrgestellen mit weniger Gewicht gehen? Das klappt auch in RLP noch nicht mal mit Helium in den Reifen.)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502464
    Datum12.08.2008 20:31226623 x gelesen
    Geschrieben von Thorben GruhlWas wiegen die jetzt unterm Strich beladen/besetzt/gefüllt?

    haben 2000 l Wasser, wiegen damit DEUTLICH unter 16 t (voll beladen, betankt und besetzt - und sieh es mir nach, die Zahl hab ich nicht im Kopf und zu Hause kann ich nicht nachgucken..)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjör8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz502465
    Datum12.08.2008 20:36226724 x gelesen
    Geschrieben von Thorben GruhlDeien HLF-Beladung kriegste mit Müh und Not und abstrichen auf ein 11t-Straße, was ja inzwischen sich auch 10/6 nennen darf. Und morgen will dann der nächste 14t genehemigt bekommen, um das gleiche auf allrad/single unterzubringen. Schwupps, mal eben die Gewichte um 3 t angehoben.

    Meiner Meinung nach wäre es sinnvoller zu ermitteln was man an Beladung wirklich benötigt, die vor dem Hintergrund der verbesserten Technik und Taktik notwendige Wassermenge definitiv festzulegen und dann die entsprechende Gewichtsklasse zu ermitteln. Dies sollte jedoch für die breite Masse der Feuerwehren deutlich unter 16t möglich sein, zumal man m.E. nicht ohne kleine Tanklöschfahrzeuge wie z.B. TLF 16/24-Tr auskommt, und somit ein "mobiler Wasservorrat" auf einem auch im Gelände zu bewegenden und zur Versorgung von Einsatzstellen im Pendelverkehr zu gebrauchenden Fahrzeug zur Verfügung stünde.

    Nicht unbedingt auf dem Erstangreifer benötigte Ausrüstung kann heute zeitnah durch verschiedenste Logistikkomponenten nachgeführt werden. Dies war zu Zeiten der Normung des LF 16/12 in dieser Form nicht der Fall. Sicherlich wird es erforderlich sein, dies bereits im Rahmen der Alarm- und Einsatzplanung entsprechend zu berücksichtigen und die notwendigen Komponenten bereits in der Erstalarmierung zu erfassen, andererseits muss man aber auch im Hinterkopf behalten, dass die aktuelle Normung zu deutlich umfassender beladenen Fahrzeugen geführt hat und somit das "Additionsprinzip" zur Abdeckung des Tagesgeschäftes gerade auch im Hinblick auf die Entwicklung der Personalstärke und Tagesalarmbereitschaft durchaus einen Sinn hat.

    Was jedoch gänzlich unbeachtet bleibt ist die Tatsache, dass durch die deutliche Reduzierung der Fahrzeuganzahl die Handlungsfähigkeit bei Flächenschadenslagen mit einer Vielzahl von Paralleleinsätzen natürlich sinkt, da dann das "Additionsprinzip" nicht mehr durchführbar ist, da die Fahrzeuge der Nachbarwehren i.d.R. ebenfalls im Einsatz sind.

    Ich möchte das HLF 20/16 nicht verteufeln, halte es aber aus genannten Gründen für Unfug, das Fahrzeug per Normanpassung noch weiter "aufzublähen". In vielen Fällen bestünde die Möglichkeit, auch mit "kleineren" Fahrzeugen eine taktisch und technisch tragbare und vor allen Dingen auch in der Fläche bezahlbare Lösung zu finden.

    Geschrieben von Thorben GruhlUnd nebenbei ersetzt so ein halb-16/12 noch einen RW1 *hust*...
    Das liegt aber in der Natur der Sache, dass man in einem Flächenland wie RLP es nunmal ist, nicht jeden RW1 durch einen RW neuer Norm ersetzen kann. Andererseits ist auch kritisch zu hinterfragen, wozu der so verbeitete RW1 (Bund) heute noch genutzt wird. Ein RW nach neuer Norm ist sicher auch nicht das Idealfahrzeug um Bootstrailer oder ähnliches zu bewegen und dafür schlicht und einfach zu teuer.
    Was fehlt, ist (ich traue mich kaum es auszusprechen) eine wirklich bedarfsorientierte Normung der Feuerwehrfahrzeuge, die enge Grenzen vorgibt und somit den Unfug, der oftmals getrieben wird, unterbindet. Wer halt aus "örtlichen Gegebenheiten" ein "HilfeleistungsHubrettungsMehrzweckTroTLF" :-) braucht, der soll es kaufen können...aber ohne Bezuschussung aus den ohnehin knappen öffentlichen Kassen.

    Dies ist aber sicher kein RLP spezifisches Problem. Ich denke, hier sind die Normugsgremien gefragt und angehalten, die Fortentwicklung der Normung bei den Feuerwehren hinsichtlich Effizienz, Kosten und Aufgaben der Fahrzeuge sinnvoll zu gestalten.


    Gruß, Björn.

    P.S. Ausschließlich meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen502470
    Datum12.08.2008 20:44226641 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich CimolinoKlar, so wird die PA-Forderung für die TSF dazu führen, dass viele entweder die Norm nicht erfüllen können/wollen - oder gar die Feuerwehren in der Mehrzahl aus Kostengründen geschlossen werden werden.

    hm, ich wüßte nicht, dass in Hessen in den letzten 20/25 Jahren das große Feuerwehrsterben der kleinen Wehren eingesetzt hat, weil das Land schon lange vor der Norm PA auf den TSF fordert...


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502471
    Datum12.08.2008 20:48226889 x gelesen
    Geschrieben von Björn Barzzumal man m.E. nicht ohne kleine Tanklöschfahrzeuge wie z.B. TLF 16/24-Tr auskommt,

    macht der NA grad wieder... ;-)


    Geschrieben von Björn BarzNicht unbedingt auf dem Erstangreifer benötigte Ausrüstung kann heute zeitnah durch verschiedenste Logistikkomponenten nachgeführt werden. Dies war zu Zeiten der Normung des LF 16/12 in dieser Form nicht der Fall.

    Schreib doch mal Details, was alles NICHT benötigt wird....


    Geschrieben von Björn Barzdass die aktuelle Normung zu deutlich umfassender beladenen Fahrzeugen geführt hat

    die Mehrzahl dieser Wünsche kam von den Feuerwehren und die Wassermenge erst recht...


    Geschrieben von Björn BarzDas liegt aber in der Natur der Sache, dass man in einem Flächenland wie RLP es nunmal ist, nicht jeden RW1 durch einen RW neuer Norm ersetzen kann.

    auch in RLP kann kein HLF einen notwendigen RW ersetzen (vgl. zig Diskussionen allein zu dem Thema)!


    Geschrieben von Björn BarzIch denke, hier sind die Normugsgremien gefragt und angehalten, die Fortentwicklung der Normung bei den Feuerwehren hinsichtlich Effizienz, Kosten und Aufgaben der Fahrzeuge sinnvoll zu gestalten.

    V.a. sind die Feuerwehren gefragt, was sinnvolles damit anzustellen...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü502478
    Datum12.08.2008 21:09226542 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Björn BarzSollte sich die Entwicklung so fortsetzen, wird Feuerwehr in der Fläche irgendwann unbezahlbar und es wird, wie bereits geschehen, aus Kostengründen zu Schließungen kommen.

    Tja so dreht sich die Kostenspirale weiter: Bei Osnabrück verunglückt ein 19.5 t schweres TLF 24/50 und in Düsseldorf fahren jetzt auch HLF mit 2000 L Wasser. Beides trägt natürlich nicht gerade dazu bei, dass die richtigen, mahnenden Argumente der jeweils "örtlich zuständigen" Experten von der breiten Masse ge- bzw. erhört werden. Wer trinkt schon gerne das gepredigte Wasser, wenn auf der Kanzel gut sichtbar der Wein steht. Dass eine Feuerwehr immer aus mehr als einem Entscheider besteht geht leider im Rauschen unter.

    mfG Fabian


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjör8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz502481
    Datum12.08.2008 21:18226592 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinomacht der NA grad wieder... ;-)
    Das nutzt uns in RLP wenig, wenn das Land die Fahrzeuge nur noch ab B4 bezuschusst. Bundesweit gesehen ein Schritt in die richtige Richtung.


    Geschrieben von Ulrich CimolinoSchreib doch mal Details, was alles NICHT benötigt wird.... Es ist sicher nicht meine Aufgabe, die Beladelisten für die Normung von Feuerwehrfahrzeugen zu erstellen, interessant wäre jedoch, wie das tatsächliche Gewicht eines HLF 20/16 mit ausschließlich Normbeladung aussieht. Gewicht einsparen kann man m.E. zum Beispiel durch die Verwendung von höher konzentriertem Schaummittel und der damit verbundenen Reduzierung der mitgeführten Schaummittelmenge bei gleicher Ergiebigkeit, sowie durch die Reduzierung der mitgeführten Wassermenge auf die für die Einleitung eines Innenangriffs ohne aufgebaute Wasserversorgung nach aktueller Fachmeinung und unter der Berücksichtigung der aktuellen Technik und Taktik notwendige Menge. Sind dies beispielsweise 1.000 Liter, so muss dies der Maßstab für alle Fahrzeuge sein, die diese Aufgabe zu erfüllen haben.

    Geschrieben von Ulrich Cimolinodie Mehrzahl dieser Wünsche kam von den Feuerwehren und die Wassermenge erst recht...
    Das mag schon sein, jedoch zeigt die Entwicklung, dass die Wünsche der Feuerwehren sich nicht immer an den Realitäten und dem Notwendigen orientieren.

    Geschrieben von Ulrich Cimolinoauch in RLP kann kein HLF einen notwendigen RW ersetzen (vgl. zig Diskussionen allein zu dem Thema)! Habe ich nie behauptet, ich habe vielmehr gefordert zu überprüfen, ob der RW1 (Bund) überall da wo er vorhanden ist tatsächlich "notwendig" war / ist und die Beschaffung daran zu orientieren. Mir erscheint es schier unmöglich und auch nicht sinnvoll, alle vorhandenen RW1 durch RW zu ersetzen.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoV.a. sind die Feuerwehren gefragt, was sinnvolles damit anzustellen... Die Hoffnung habe ich aufgegeben. Hier muss m.E. die Norm enge Grenzen setzen um die Spielräume, die bekanntlich immer ausgenutzt werden derart zu begrenzen, dass etwas Sinnvolles und Bezahlbares dabei herauskommt.


    Gruß, Björn.

    P.S. Ausschließlich meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjör8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz502482
    Datum12.08.2008 21:20226207 x gelesen
    Geschrieben von Fabian KunzTja so dreht sich die Kostenspirale weiter: Bei Osnabrück verunglückt ein 19.5 t schweres TLF 24/50 und in Düsseldorf fahren jetzt auch HLF mit 2000 L Wasser. Beides trägt natürlich nicht gerade dazu bei, dass die richtigen, mahnenden Argumente der jeweils "örtlich zuständigen" Experten von der breiten Masse ge- bzw. erhört werden. Wer trinkt schon gerne das gepredigte Wasser, wenn auf der Kanzel gut sichtbar der Wein steht. Dass eine Feuerwehr immer aus mehr als einem Entscheider besteht geht leider im Rauschen unter.

    mfG Fabian


    Wie wahr, wie wahr...


    Gruß, Björn.

    P.S. Ausschließlich meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen502485
    Datum12.08.2008 21:41226455 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Björn BarzBundesweit gesehen ein Schritt in die richtige Richtung.

    Warum ? Entweder ich brauche ein LF 20/16, weil die entsprechende Umgebung mit den entsprechenden Risiken vorhanden ist oder ich brauche es nicht, dann kauft man halt ein LF 10/6.

    Was wir m.E. nach nicht brauchen, sind irgendwelche Halbschwanger-Lösungen, die im Endeffekt gar nichts können, sei es weil der Sprungretter fehlt, weil die H-Beladung dann doch nur Kombigerät beinhaltet, weil ...

    Geschrieben von Björn BarzEs ist sicher nicht meine Aufgabe, die Beladelisten für die Normung von Feuerwehrfahrzeugen zu erstellen

    Aufgabe oder nicht - sag doch einfach mal, was du auspacken würdest.

    Geschrieben von Björn Barzinteressant wäre jedoch, wie das tatsächliche Gewicht eines HLF 20/16 mit ausschließlich Normbeladung aussieht.

    Kommt auf das verwendete Fahrgestell und den Aufbau an ....


    Geschrieben von Björn BarzGewicht einsparen kann man m.E. zum Beispiel durch die Verwendung von höher konzentriertem Schaummittel und der damit verbundenen Reduzierung der mitgeführten Schaummittelmenge bei gleicher Ergiebigkeit

    Dafür brauchst du dann u.U. andere Zumischer, die sind dann zum Rest nicht kompatibel und schon sind wir wieder beim Problem der Einheitlichkeit und Führbarkeit von Feuerwehrs.

    Geschrieben von Björn BarzDas mag schon sein, jedoch zeigt die Entwicklung, dass die Wünsche der Feuerwehren sich nicht immer an den Realitäten und dem Notwendigen orientieren.

    Mag sein, aber du hast ja sicher deine Meinung in Form eines Einspruches zu den Normen eingereicht.


    Geschrieben von Björn BarzMir erscheint es schier unmöglich und auch nicht sinnvoll, alle vorhandenen RW1 durch RW zu ersetzen.

    Die RW 1 durch Fahrzeugpuzzle- und Fahrzeugadditionstheoreme eines gewissen Sportministeriums zu ersetzen, macht noch weniger Sinn.

    Wenn wirklich kein Bedarf für RW (neu) besteht, dann hätte man als Sammel-/Landesbeschaffung eine Serie von RW 1 nach alter Norm auflegen können bzw. für eine Neuauflage der Norm des RW 1 eintreten können.


    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjör8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz502494
    Datum12.08.2008 22:06226487 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfWarum ? Entweder ich brauche ein LF 20/16, weil die entsprechende Umgebung mit den entsprechenden Risiken vorhanden ist oder ich brauche es nicht, dann kauft man halt ein LF 10/6.

    Was wir m.E. nach nicht brauchen, sind irgendwelche Halbschwanger-Lösungen, die im Endeffekt gar nichts können, sei es weil der Sprungretter fehlt, weil die H-Beladung dann doch nur Kombigerät beinhaltet, weil ...

    Abgesehen davon, dass meine von Dir zitierte Aussage sich auf geländegängige kleine Tanklöschfahrzeuge bezog frage ich Dich, was man mit einem LF 10/6 (600 Liter Wassertank - kein Innenangriff ohne stehende Wasserversorgung) im ländlichen Bereich als Erstangreifer zur Brandbekämpfung anfangen soll. Klar, möglich ist vieles, aber ist das dann Stand der Technik 2008??

    Geschrieben von Michael WulfAufgabe oder nicht - sag doch einfach mal, was du auspacken würdest. Beispiele habe ich, wie von Dir in deinem Beitrag weiter unten zitiert, genannt.


    Geschrieben von Michael WulfKommt auf das verwendete Fahrgestell und den Aufbau an .... Schon klar, aber welches Fahrgestell benötigt man für welchen Zweck (Länge, Tonnage, Allrad, Single, Automatik...)

    Geschrieben von Michael WulfDafür brauchst du dann u.U. andere Zumischer, die sind dann zum Rest nicht kompatibel und schon sind wir wieder beim Problem der Einheitlichkeit und Führbarkeit von Feuerwehrs. Dafür gibt es neben diversen hier im Forum bekannten Eigenbau - Lösungen von Zumischeraufsätzen für Venturizumischer über Turbozumischer bis zur DZA eigentlich mannigfaltige Lösungsansätze, die größtenteils auch zur "herkömmlichen" Technik kompatibel sind, womit sich das Problem der Führbarkeit und Einheitlichkeit temporär nicht ergibt. Langfristig könnte eine Normung in diese Richtung dann auch die letzten Probleme ausräumen.

    Geschrieben von Michael WulfDie RW 1 durch Fahrzeugpuzzle- und Fahrzeugadditionstheoreme eines gewissen Sportministeriums zu ersetzen, macht noch weniger Sinn.

    Wenn wirklich kein Bedarf für RW (neu) besteht, dann hätte man als Sammel-/Landesbeschaffung eine Serie von RW 1 nach alter Norm auflegen können bzw. für eine Neuauflage der Norm des RW 1 eintreten können.


    Das man in RLP mit der RW-Norm nicht konform geht, zeigt die Technische Richtlinie des RW(11t). Meiner Meinung nach plant man in den Normungsgremien allzu oft Fahrzeuge für die "großen" und lässt die hohe Anzahl der "kleinen und mittleren" unberücksichtigt (siehe LF 10/6 und LF 20/16 -> wieviel Wasser braucht ein Erstangreifer auf dem Land und wieviel Wasser braucht ein Erstangreifer in der Stadt?). Was aber wie gesagt fehlt, ist ein schlüssiges Gesamtkonzept der Fahrzeugnormen, dass am Bedarf orientierte und aufeinander abgestimmte Fahrzeuge, und davon möglichst wenig verschiedene Typen, in engen Grenzen definiert. Einen RW1 (Bund) per Sammelbeschaffung neu zu beschaffen, halte ich vor dem Hintergrund der verfügbaren Fahrzeuge in vielen mir bekannten Fällen für unnötig.


    Gruß, Björn.

    P.S. Ausschließlich meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen502497
    Datum12.08.2008 22:17226403 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Björn BarzAbgesehen davon, dass meine von Dir zitierte Aussage sich auf geländegängige kleine Tanklöschfahrzeuge bezog frage ich Dich, was man mit einem LF 10/6 (600 Liter Wassertank - kein Innenangriff ohne stehende Wasserversorgung) im ländlichen Bereich als Erstangreifer zur Brandbekämpfung anfangen soll.

    Das gleiche (bzw. sogar etwas mehr) wie mit TSF, TSF-W, LF 8, LF 8/6, LF 16 oder LF 16TS...

    Wir stellen also auf dem Land in jeden Ort ein LF 16/12 bzw. jetzt LF 20/16, damit man sich den Aufbau der WV zu Beginn des Einsatzes sparen kann!?


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen502508
    Datum12.08.2008 22:33226428 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Björn BarzAbgesehen davon, dass meine von Dir zitierte Aussage sich auf geländegängige kleine Tanklöschfahrzeuge bezog frage ich Dich, was man mit einem LF 10/6 (600 Liter Wassertank - kein Innenangriff ohne stehende Wasserversorgung) im ländlichen Bereich als Erstangreifer zur Brandbekämpfung anfangen soll. Klar, möglich ist vieles, aber ist das dann Stand der Technik 2008??


    Was möchtest du genau? LF 20/16 an jeder Milchkanne?

    Ich weiß, wie es auf dem Land aussieht, ich bin da groß geworden und ich war dort auch jahrelang als Gruppenführer in einer kleineren Wehr tätig. Ich weiß also auch, dass es noch massig Feuerwehren gibt, die noch mit TSF und LF 8 so ganz ohne Wasser auskommen - machen die jetzt was falsch ?

    Dir ist schon bekannt, dass die LF 8/6 (später 10/6) und TSF-W nie für den Innenangriff ohne stehende Wasserversorgung gedacht waren?

    Die Tanks sind für Kleinbrände außerhalb der Orte auf die Autos gekommen, weil vor 20+X Jahren halt nicht an jeder Ecke 3 wasserführende Fahrzeuge standen.




    Geschrieben von Björn BarzDafür gibt es neben diversen hier im Forum bekannten Eigenbau - Lösungen von Zumischeraufsätzen für Venturizumischer über Turbozumischer bis zur DZA eigentlich mannigfaltige Lösungsansätze, die größtenteils auch zur "herkömmlichen" Technik kompatibel sind, womit sich das Problem der Führbarkeit und Einheitlichkeit temporär nicht ergibt. Langfristig könnte eine Normung in diese Richtung dann auch die letzten Probleme ausräumen.


    Toll, bringt konkret wieviel kg an Ersparnis? Ist das das einzige, was du von der Beladung einsparen möchtest

    Geschrieben von Björn Barzwieviel Wasser braucht ein Erstangreifer auf dem Land und wieviel Wasser braucht ein Erstangreifer in der Stadt?

    Wie ist das Risikopotential auf dem Dorf und wie ist das in der Stadt ? Ich sehe auch noch den Unterschied zwischen offener und geschlossener Bebauung.

    Geschrieben von Björn BarzMeiner Meinung nach plant man in den Normungsgremien allzu oft Fahrzeuge für die "großen" und lässt die hohe Anzahl der "kleinen und mittleren"

    So weit ich mich erinnere, waren es gerade die "kleinen" und "mittleren", die immer größere und schwerere Autos wollten.

    Geschrieben von Björn BarzEinen RW1 (Bund) per Sammelbeschaffung neu zu beschaffen, halte ich vor dem Hintergrund der verfügbaren Fahrzeuge in vielen mir bekannten Fällen für unnötig.

    So? Sehe ich komplett konträr. Der RW 1 (Bund) verfügt über die Fähigkeit, notfalls auch in Trümmerlandschaften und schweres Gelände zu fahren. Da kommt kein HLF hin.

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjör8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz502509
    Datum12.08.2008 22:35226178 x gelesen
    Geschrieben von Christian FleschhutGeschrieben von Björn Barz
    Abgesehen davon, dass meine von Dir zitierte Aussage sich auf geländegängige kleine Tanklöschfahrzeuge bezog frage ich Dich, was man mit einem LF 10/6 (600 Liter Wassertank - kein Innenangriff ohne stehende Wasserversorgung) im ländlichen Bereich als Erstangreifer zur Brandbekämpfung anfangen soll.


    Das gleiche (bzw. sogar etwas mehr) wie mit TSF, TSF-W, LF 8, LF 8/6, LF 16 oder LF 16TS...

    Wir stellen also auf dem Land in jeden Ort ein LF 16/12 bzw. jetzt LF 20/16, damit man sich den Aufbau der WV zu Beginn des Einsatzes sparen kann!?


    Keinesfalls, ich sprach ja nicht von den Dir genannten Fahrzeugen, sondern vom LF 10/6.

    Ausserdem zitierst Du meine Aussage nicht komplett und vergisst einen entscheidenden Satz: "Klar, möglich ist vieles, aber ist das dann Stand der Technik 2008??"

    Ich möchte nicht die

    Geschrieben von Christian FleschhutTSF, TSF-W, LF 8, LF 8/6, LF 16 oder LF 16TS...
    in Frage stellen, sondern sprach von dem sich mir nicht erschließenden Sinn eines auf Grund der örtlichen Gegebenheiten notwendigen LF 10/6 mit einem normmäßig nur 600 Liter fassenden Wassertank.


    Gruß, Björn.

    P.S. Ausschließlich meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8T., Düsseldorf / NRW502511
    Datum12.08.2008 22:47226298 x gelesen
    Geschrieben von Michael Tiedemannauf der Seite www.truckenmueller.de habe ich gelesen, dass die Fahrzeuge der 2008er Serie 2000l Wasser an Board haben. Stimmt das oder ist das ein Tippfehler?

    Hallo,

    das stimmt, so extrem vertippe ich mich nicht :-)

    Gruss Jürgen


    Gruss
    Jürgen Truckenmüller
    Meine Homepage

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502513
    Datum12.08.2008 22:53226071 x gelesen
    Geschrieben von Christian Fleschhuthm, ich wüßte nicht, dass in Hessen in den letzten 20/25 Jahren das große Feuerwehrsterben der kleinen Wehren eingesetzt hat, weil das Land schon lange vor der Norm PA auf den TSF fordert...

    warts ab - v.a. was in den anderen Flächenstaaten passiert...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502517
    Datum12.08.2008 22:57226275 x gelesen
    Geschrieben von Björn Barz Es ist sicher nicht meine Aufgabe, die Beladelisten für die Normung von Feuerwehrfahrzeugen zu erstellen,

    dann spar Dir pauschale Kritiken daran!

    Geschrieben von Björn Barzinteressant wäre jedoch, wie das tatsächliche Gewicht eines HLF 20/16 mit ausschließlich Normbeladung aussieht.

    Straßenantrieb, Mindestbeladung, Schaltgetriebe < 14 t
    Allradantrieb, Automatik, Mindestbeladung wirds schon eng
    Unsere LF 16/12 als HLF 20/16 mit unserer Zusatzbeladung als HLF 20/16 unmöglich.


    Geschrieben von Björn BarzGewicht einsparen kann man m.E. zum Beispiel durch die Verwendung von höher konzentriertem Schaummittel und der damit verbundenen Reduzierung der mitgeführten Schaummittelmenge bei gleicher Ergiebigkeit,

    Brauchst Du dann aber Druckzumischanlage...


    Geschrieben von Björn BarzReduzierung der mitgeführten Wassermenge auf die für die Einleitung eines Innenangriffs ohne aufgebaute Wasserversorgung nach aktueller Fachmeinung und unter der Berücksichtigung der aktuellen Technik und Taktik notwendige Menge. Sind dies beispielsweise 1.000 Liter, so muss dies der Maßstab für alle Fahrzeuge sein, die diese Aufgabe zu erfüllen haben.

    Witzbold, es gab aus meiner Erinnerung genau ZWEI Vertreter im NA die das bei der Verhandlung vom LF 16/12 zum HLF 20/16 als gut gefunden haben bei den 1200 l zu bleiben. Einer davon schreibt hier, der andere kam auch von einer BF.
    Die Anwenderseite der FF (über die Verbände) wollten damals mindestens 1600 und bestellen derzeit mehrheitlich die 2000 und mehr l.
    Ich hab keine Lust, nächstens wieder der Norm hinterher zu laufen.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502518
    Datum12.08.2008 23:00226110 x gelesen
    Geschrieben von Björn BarzDas man in RLP mit der RW-Norm nicht konform geht, zeigt die Technische Richtlinie des RW(11t). Meiner Meinung nach plant man in den Normungsgremien allzu oft Fahrzeuge für die "großen" und lässt die hohe Anzahl der "kleinen und mittleren" unberücksichtigt

    auch hier war ich einer der wenigen, die dafür waren, den RW 1 zu halten (wir schreiben aktuell übrigens für Düdo grad wieder welche neu aus!), dafür gibts in mindestens zwei (vermutlich sogar mehr!) von den Ländern, deren Vertreter bzw. Verbände damals nur noch für den großen RW waren, mittlerweile "kleine" Lösungen...
    Tolle Typenreduzierung...


    Geschrieben von Björn BarzWas aber wie gesagt fehlt, ist ein schlüssiges Gesamtkonzept der Fahrzeugnormen, dass am Bedarf orientierte und aufeinander abgestimmte Fahrzeuge, und davon möglichst wenig verschiedene Typen, in engen Grenzen definiert.

    das gabs: Stand von 1991 fortgeschrieben. Es waren die Feuerwehren, die das kaputt gemacht haben, weils sie vermehrt davon abgewichen sind - und die Länder, die meinten mit der 2. Typenreduzierung würde alles gut - sich aber dann selbst nicht an die eigenen Regeln gehalten haben...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen502530
    Datum12.08.2008 23:17226011 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Björn BarzKeinesfalls, ich sprach ja nicht von den Dir genannten Fahrzeugen, sondern vom LF 10/6.

    Das nach Norm 600 l Wasser hat. Also keinen Unterschied zu den von mir genannten Fahrzeugen.

    Geschrieben von Björn BarzAusserdem zitierst Du meine Aussage nicht komplett und vergisst einen entscheidenden Satz: "Klar, möglich ist vieles, aber ist das dann Stand der Technik 2008??"


    Ja klar ist das Stand der Technik 2008. TSF-W, LF 10/6, Erstangreifer für kleine Wehren auf dem Land, damit ein Mülleimerbrand ohne die Hilfe des nächsten TLF ertränkt werden kann. Nicht mehr und nicht weniger.

    Geschrieben von Björn Barzsondern sprach von dem sich mir nicht erschließenden Sinn eines auf Grund der örtlichen Gegebenheiten notwendigen LF 10/6 mit einem normmäßig nur 600 Liter fassenden Wassertank.

    s.o. Du willst also wirklich allen ernstes ein LF 16/12 in jedem Ort fordern? Nichts anderes hast du ja mit aufgeblasenen LF 10/6...

    Ganz ehrlich: Wieviel Zeit sparst du, wenn du innerorts auf den AUfbau der WV (zunächst) verzichtest?


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjör8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz502531
    Datum12.08.2008 23:18226833 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfGeschrieben von Björn Barz
    wieviel Wasser braucht ein Erstangreifer auf dem Land und wieviel Wasser braucht ein Erstangreifer in der Stadt?


    Wie ist das Risikopotential auf dem Dorf und wie ist das in der Stadt ? Ich sehe auch noch den Unterschied zwischen offener und geschlossener Bebauung.


    Wo bitte ist der Unterschied zwischen dem Innenangriff zur Brandbekämpfung/Menschenrettung bei geschlossener oder offener Bebauung. Wir reden jetzt nicht von Sekundärmaßnahmen sondern rein vom Innenangriff ohne stehende Wasserversorgung zur Brandbekämpfung / Menschenrettung. Benötigt man beim "Stadtlöschfahrzeug" 1.000+-X Liter Wasser mehr (im diskutierten Fall) um die Schläuche der oftmals in der Stadt sicherlich größeren Verteilerstrecke zu füllen? Oder könnten diese 1.000+-X Liter Wasser in Verbindung mit der Einsparung von Gewicht bei Schaummittel und dem ein oder anderen Beladungsteil dazu führen, dass wir uns gewichtsmäßig wieder mehr dem LF 16/12 annähern als die Fahrzeuge in immer höhere Gewichtsklassen zu treiben. Wir sprechen heute von 16 Tonnen, wie sieht es bei der nächsten oder übernächsten Überarbeitung aus? Müssen dann die Aufstell- und Bewegungsflächen dem Gewicht der Fahrzeuge entsprechend angepasst werden?

    Geschrieben von Michael WulfGeschrieben von Björn Barz
    Einen RW1 (Bund) per Sammelbeschaffung neu zu beschaffen, halte ich vor dem Hintergrund der verfügbaren Fahrzeuge in vielen mir bekannten Fällen für unnötig.


    So? Sehe ich komplett konträr. Der RW 1 (Bund) verfügt über die Fähigkeit, notfalls auch in Trümmerlandschaften und schweres Gelände zu fahren. Da kommt kein HLF hin.


    Willst Du jetzt für jede der Wehren einen RW1 (Bund) für den Tag X beschaffen? Woher nimmst Du die LF´s und TLF´s, die dem RW1 (Bund) dann in diese Regionen folgen können, falls es dort mal brennt? Solange wir kein genormtes und somit bezuschussungsfähiges Fahrzeug als Ersatz für das LF 16TS haben, und die Normung für TLF 20/24 und TLF 10/15 im Gange ist, müssen wir in diesen Fällen mit dem zurechtkommen, was wir an geländegängigen / geländefähigen Fahrzeugen haben. GW-L mit Staffelkabine, Koffer und Plane / Spriegel als Ersatz für voll geländegängige SW 2000-Tr sind ja auch nicht der große Wurf. Ich sage ja auch nicht, dass alles was momentan vorhanden ist schlecht ist, bin allerdings der Meinung, dass sich die Normung, um die Sache auch zukünftig bezahlbar zu halten losgelöst von den bisherigen Fahrzeugen auf Grund der gemachten Erfahrungen, dem tatsächlichen Bedarf und den aktuellen taktischen wie technischen Gegebenheiten entwickeln muss.


    Gruß, Björn.

    P.S. Ausschließlich meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen502536
    Datum12.08.2008 23:24226196 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Björn BarzWillst Du jetzt für jede der Wehren einen RW1 (Bund) für den Tag X beschaffen? Woher nimmst Du die LF´s und TLF´s, die dem RW1 (Bund) dann in diese Regionen folgen können, falls es dort mal brennt?

    wenn man jetzt mal ganz ehrlich ist und mal die Historie betrachtet, wo waren da beim KatS die voll geländegängigen Fahrzeuge? Da gab es den S404. Das andere waren alles LKW die mehr oder weniger geländegängig waren... Egal ob SKW, LF 16TS oder TLF 16...
    Dann kam 1975 und alle haben sich über den S404 gefreut. Daraus wurde dann das TLF 8W geboren, beim KatS gab es dann noch ganu den RW 1. der Rest der Fahrzeuge ist komischerweise so geblieben wie er war...
    den SW 2000 Tr als voll geländegängig zu bezeichnen ist auch komisch... Ein Fahrzeug mit Allrad/Single und tiefgezogenem Geräteraum ist so ziemlich die genialste Erfindung die gemacht wurde...


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg502543
    Datum12.08.2008 23:34225857 x gelesen
    Geschrieben von Björn BarzSolange wir kein genormtes und somit bezuschussungsfähiges Fahrzeug als Ersatz für das LF 16TS haben

    Haben wir! Ein Fahrzeug mit dem Einsatzwert eines LF16-TS kann ohne weiteres unter Einhaltung der Norm auf einem LF10/6A dargestellt werden. Ein derartiges Fahrzeug ist dann auch bezuschussungsfähig.

    Und im übrigen wurden LF16-TS ausser in Baden-Württemberg (und selbst dort nur hauptsächlich in Württemberg) kommunal nur vereinzelt beschafft. Ansonsten verliess man sich auf Fahrzeuge, die vom Bund zugeteilt wurden.

    Geschrieben von Björn Barzund die Normung für TLF 20/24 und TLF 10/15 im Gange ist,

    AFAIK ist die Norm des TLF16/24Tr. noch aktiv.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg502548
    Datum12.08.2008 23:42225976 x gelesen
    Geschrieben von Christian FleschhutEin Fahrzeug mit Allrad/Single und tiefgezogenem Geräteraum ist so ziemlich die genialste Erfindung die gemacht wurde...

    Nö! Es geht noch genialer! Nämlich wenn das Allrad/Single auch noch B-Haspeln am Heck hat (20/16) und/oder das Auspuffendrohr nicht mal 20cm über der Grasnabe ist. ;-)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen502551
    Datum12.08.2008 23:45226123 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinohaben 2000 l Wasser,
    Warum diese Aufstockung, Wünsche der Mannschaft, "schlechte Wasserversorgung" oder weil die Autos das können?


    Grüße, der Steffen!

    Alles natürlich meine Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg502557
    Datum12.08.2008 23:58226686 x gelesen
    Geschrieben von Steffen HaasGeschrieben von Ulrich Cimolino
    haben 2000 l Wasser,

    Warum diese Aufstockung, Wünsche der Mannschaft, "schlechte Wasserversorgung" oder weil die Autos das können?


    Ich schätze mal letzteres.

    Wie Uli schon schrieb, ist die erforderliche Gewichtsreserve bei weitem vorhanden.

    Einige Aufbauhersteller verbauen übrigens gar keinen echten 1600l Tank mehr, sondern standardmässig immer einen 2000l Tank, der dann halt durch technische Vorrichtungen auf 1600l begrenzt wird, wenn ein 1600l Tank gewünscht ist. Ich habe sogar schonmal gehört, dass es Aufbauhersteller gibt, bei denen ein 2000l Tank billiger ist als ein Tank mit 1600l.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen502565
    Datum13.08.2008 00:17226229 x gelesen
    Moin,

    da frag ich mich nur etwas, wenn jetzt deutlich unter 16t bei schon 'ner halben Tonne mehr im Tank... - war die Normüberschreitung überhaupt so dringend nötig?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502575
    Datum13.08.2008 08:04227191 x gelesen
    Geschrieben von Björn BarzWo bitte ist der Unterschied zwischen dem Innenangriff zur Brandbekämpfung/Menschenrettung bei geschlossener oder offener Bebauung.

    1. Bauhöhe
    2. Geballtes Risiko
    3. Ausbreitungsgefahr

    Geschrieben von Björn BarzOder könnten diese 1.000+-X Liter Wasser in Verbindung mit der Einsparung von Gewicht bei Schaummittel und dem ein oder anderen Beladungsteil dazu führen,

    Nochmal die Aufforderung: Nenn doch bitte mal Beladungsteile die wegfallen sollen (ums einfacher zu machen fang ich an: MZ-Zug raus, dafür Sprungpolster als Pflicht rein, so wie es mal war).

    Geschrieben von Björn Barz dass wir uns gewichtsmäßig wieder mehr dem LF 16/12 annähern

    stimmt auffallend - nur fürs HLF 10/10 (gerade in der RLP-Ausführung...)


    Geschrieben von Björn BarzWir sprechen heute von 16 Tonnen, wie sieht es bei der nächsten oder übernächsten Überarbeitung aus? Müssen dann die Aufstell- und Bewegungsflächen dem Gewicht der Fahrzeuge entsprechend angepasst werden?

    Nein, weil das baurechtlich nicht möglich ist! Deshalb hoffe ich ja, dass die Grenze hält. (Auch wenns heute schon viele Feuerwehren gibt, die sich da nicht drum scheren mit ihren Erstangriffs-LF bzw. Hubrettungsfahrzeugen).


    Geschrieben von Björn BarzSolange wir kein genormtes und somit bezuschussungsfähiges Fahrzeug als Ersatz für das LF 16TS haben

    Gibts, heißt LF 10/6-TS. (Die Pumpenleistung kannst Du ebenso wie die Schlauchausstattung problemlos an das LF 16-TS anheben. Macht der Bund beim LF-KatS jetzt auch.)


    Geschrieben von Björn BarzGW-L mit Staffelkabine, Koffer und Plane / Spriegel als Ersatz für voll geländegängige SW 2000-Tr sind ja auch nicht der große Wurf.

    auch das wollten v.a. die Freiwilligen Feuerwehren so, u.a. ich hab davor gewarnt... (und wir kaufens auch nicht - und der Bund demnächst m.W. auch nicht, Standard-Truppkabine!)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502576
    Datum13.08.2008 08:06226068 x gelesen
    Geschrieben von Thorben Gruhlda frag ich mich nur etwas, wenn jetzt deutlich unter 16t bei schon 'ner halben Tonne mehr im Tank... - war die Normüberschreitung überhaupt so dringend nötig?

    Ja, hab ich n-fach begründet... (reicht im Vergleich zum LF 16/12 mit der Basis vom HLF 20/16 vom Platz UND vom Gewicht nicht mehr - und die 400 kg hätten das nicht ausgemacht! Was glaubst Du wie oft wir das auch intern diskutiert haben?)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen502585
    Datum13.08.2008 08:48226399 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfWarum ? Entweder ich brauche ein LF 20/16, weil die entsprechende Umgebung mit den entsprechenden Risiken vorhanden ist oder ich brauche es nicht, dann kauft man halt ein LF 10/6.

    Was wir m.E. nach nicht brauchen, sind irgendwelche Halbschwanger-Lösungen, die im Endeffekt gar nichts können, sei es weil der Sprungretter fehlt, weil die H-Beladung dann doch nur Kombigerät beinhaltet, weil ...


    Dummerweise hat die derzeitige "Allses ist erlaubt Normung" etwas merkwürdige Fahrzeuge gebohren.
    Wenn ich eine Haspel haben möchte dann immer zusammen mit Schiebeleiter und 1600l Wasser.
    Und die Normung vom (H)LF10/6 ist ein Witz. Die für die "H" Beladung reicht ein Kombigerät und da das Gewicht und die Länge keine Rolle zu spielen scheinen kann man dazu eigentlich nur sagen: LF10/6=
    Fahrzeug mit Punpe, Schläuchen, Wasser von 600-2000l, mit 8-9 Sitzplätzen.
    Beispiel


    Gruß
    Ingo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen502589
    Datum13.08.2008 09:00225920 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Björn BarzWillst Du jetzt für jede der Wehren einen RW1 (Bund) für den Tag X beschaffen?

    Wenn der Ersatzbedarf da ist, man meint, keinen großen RW zu brauchen und auch keinen anderen in unmittelbarer Nähe hat, wird man so verfahren müssen.

    Geschrieben von Björn BarzSolange wir kein genormtes und somit bezuschussungsfähiges Fahrzeug als Ersatz für das LF 16TS haben

    LF 10/6 mit Allrad, Singlebereifung und TS? Mir wäre neu, das es nicht mehr in der Norm ist.

    Geschrieben von Björn BarzNormung für TLF 20/24 und TLF 10/15 im Gange ist

    Die Norm des 16/24-Tr ist nach wie vor gültig!

    Geschrieben von Björn BarzGW-L mit Staffelkabine, Koffer und Plane / Spriegel

    Das sind eher Autos für befestigte Wege und selbst da an manchen Stellen zu groß und zu schwer.

    Geschrieben von Björn Barzvoll geländegängige SW 2000-Tr

    Wäre er, wenn man den Tiefbau weggelassen hätte. Aber dann wäre das Auto ja noch uncooler ...




    Geschrieben von Björn Barzdass sich die Normung, um die Sache auch zukünftig bezahlbar zu halten losgelöst von den bisherigen Fahrzeugen auf Grund der gemachten Erfahrungen, dem tatsächlichen Bedarf und den aktuellen taktischen wie technischen Gegebenheiten entwickeln muss.

    Hmm, mit der Argumentation können ab heute noch mehr Sportministerien ihre eigenen Fahrzeuge puzzlen.

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen502593
    Datum13.08.2008 09:06226087 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ingo zum FeldeBeispiel


    Bitte zwei neue Tastaturen, eine für mich, eine nach Düsseldorf verschicken ;-)

    Zu dem Beispiel-Auto fällt mir nichts mehr ein. Sorry, wenn man meint 15 Tonnen, Haspel, 1600 Liter und noch einiges andere zu brauchen, kann man auch ein LF 20/16 kaufen. Das Auto ist reine Politikerverarsche ...

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen502597
    Datum13.08.2008 09:19226061 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen TruckenmüllerHallo,

    das stimmt, so extrem vertippe ich mich nicht :-)

    Gruss Jürgen


    Ok, dann schreibe ich copy&paste Fehler ;-)

    Danke für die Aufklärung und vielen Dank für deine Homepage! Prima Nachschlagewerk.

    Gruß
    Michael


    Gruß Michael

    [x] <--- nail here for a new monitor

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP502600
    Datum13.08.2008 09:23226051 x gelesen
    Da frage ich mich allen Ernstes, wo das noch ein LF10/6 ist? Es wäre doch niemandem aufgefallen wenn man 20/16 drauf geschreiben hätte.

    Der Preis würde mich mal interessieren.

    Gruß
    ML


    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen502606
    Datum13.08.2008 09:55226208 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael LinkenbachEs wäre doch niemandem aufgefallen wenn man 20/16 drauf geschreiben

    Also für mich ist das ein LF 20/16, das hier als 10/6 verkauft wird.

    Wenn es stimmt, was man im Netz so findet, dann ist die FF Jesteburg ein Stützpunkt (Nds.), muss lt. MindStärkeVO also ein LF (LF 8 bzw. seine Nachfolger) und ein Sonderfahrzeug (TLF, SW, RW o.ä.) vorhalten.
    Nach gängiger Praxis wird in vielen Landkreisen Niedersachsens auch nur das bezuschusst, was in der erwähnten VO steht - es sei denn, man hat eine stichhaltige Begündung für weiteren Bedarf.

    Wenn man nun mehr möchte (als die doofe Nachbarwehr), dann wird halt unter einem Tarnnamen gekauft. Politiker- und Zuschussgeberverarsche halt ...


    Geschrieben von Michael LinkenbachDer Preis würde mich mal interessieren.


    Wetten, dass der nicht wesentlich vom 20/16 abweicht ...

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP502607
    Datum13.08.2008 10:05225903 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfAlso für mich ist das ein LF 20/16, das hier als 10/6 verkauft wird.

    Also eher umgekehrt. Man hat auf ein LF 20/16 LF 10/6 draufgeschrieben.

    Geschrieben von Michael WulfWetten, dass der nicht wesentlich vom 20/16 abweicht ...

    Die Wette gewinnst du, von daher... ;-)


    Gruß
    ML


    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjör8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz502616
    Datum13.08.2008 11:20226009 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Björn Barz
    Wo bitte ist der Unterschied zwischen dem Innenangriff zur Brandbekämpfung/Menschenrettung bei geschlossener oder offener Bebauung.


    1. Bauhöhe
    2. Geballtes Risiko
    3. Ausbreitungsgefahr


    Ich sprach vom Ersteinsatz und meinete die Bekämpfung / Beseitigung der erkundeten Hauptgefahr. Ich bin mir durchaus im Klaren darüber, dass die geschlossenen Bebauung eine größere Ausbreitungsgefahr birgt, als ein freistehendes Wochenendhaus auf dem platten Land.
    Diesen zusätzlichen Gefahren kann aber m.E. auch nach erfolgtem Aufbau der Wasserversorgung begegnet werden.
    Die Bauhöhe verzögert doch letztlich auf Grund des längeren Anmarschweges nur den Erstangriff und spielt für die Zeit der Angriffsvorbereitung und das benötigte Material eine Rolle. Oder habt Ihr i.d.R. Objekte, bei denen ihr über die ca. 1.000 Liter Wasser zum Einleiten eines Innenangriffs ohne stehende Wasserversorgung hinaus weitere 1.000 Liter Wasser zum Füllen der Schläuche benötigt, und wenn ja, wie habt ihr´s bisher mit den 1.600 Liter des LF 24 abgedeckt?

    Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Björn Barz
    Oder könnten diese 1.000+-X Liter Wasser in Verbindung mit der Einsparung von Gewicht bei Schaummittel und dem ein oder anderen Beladungsteil dazu führen,


    Nochmal die Aufforderung: Nenn doch bitte mal Beladungsteile die wegfallen sollen (ums einfacher zu machen fang ich an: MZ-Zug raus, dafür Sprungpolster als Pflicht rein, so wie es mal war).


    Mit den von mir gemachten Vorschlägen und deinen durchaus guten Vorschlag aufgreifend ergäben sich folgende Gewichte:

    (Aus der Beladeliste LF 20/16 nach DIN 14530 Teil 11 resultierende Gewichte, inklusive der Standard-Zusatzbeladung HLF mit Anpassungsvorschlag)

    1. Schutzkleidung und Schutzgerät
    92 kg

    2. Löschgerät
    Gewicht nach Norm: 225 kg
    Einsparung von 4 Schaummittelkanistern, dafür Verlastung von 2
    Schaummittelkanistern mit hochkonzentriertem Schaummittel:
    -100kg
    =125 kg

    3. Schläuche, Armaturen und Zubehör
    Gewicht nach Norm: 522 kg
    Zusätzliche Verlastung eines Zumischeraufsatzes Z-Select (oder vergleichbar):
    + 1 kg
    = 523 kg

    4. Rettungsgerät
    139 kg
    zusätzliche Verlastung eines Sprungpolsters SP 16
    + 50 kg
    = 189 kg

    5. Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät
    8 kg

    6. Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät
    98 kg

    7. Arbeitsgerät
    260 kg

    8. Handwerkzeug und Meßgerät
    83 kg

    9. Sondergerät
    49 kg

    Summe: 1427 kg

    + Tabelle 2
    Standard-Zusatzbeladungssatz HLF
    Gewicht nach Norm: 464 kg
    Einsparung des Mehrzweckzug Z16
    - 146kg
    = 318 kg

    Gesamtsumme: 1745 kg


    Zum Vergleich:

    Beladungsgewicht LF 16/12 nach "alter" DIN 14530 Teil 11: 1651kg

    Differenz: 94 kg

    Was ist Deiner Meinung nach darüber hinaus vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung unbedingt nötig, was wünschenswert und was könnte ggf. noch eingespart werden?

    Haben wir die ganzen Jahre mit LF 16/12 so schlecht arbeiten können ?
    Hat man die Beladeliste des HLF 20/16 an den Erfordernissen und Erfahrungen der Vergangenheit orientiert oder ist dem "Wunsch" der Feuerwehren entsprochen worden, mit der Konsequenz, dass ein HLF 20/16 heute laut Förderliste 70.000 Euro mehr kostet als ein LF 16/12 kostete (Die Realität sieht vermutlich noch extremer aus)? M.E. zumindest teilweise fraglich.

    Wie schwer wäre ein HLF 20/16 durchschnittlich unter der Berücksichtigung des Änderungsvorschlages und einer möglichen Verkleinerung des Wasservorrates auf 1.200 Liter?


    Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Björn Barz
    Wir sprechen heute von 16 Tonnen, wie sieht es bei der nächsten oder übernächsten Überarbeitung aus? Müssen dann die Aufstell- und Bewegungsflächen dem Gewicht der Fahrzeuge entsprechend angepasst werden?


    Nein, weil das baurechtlich nicht möglich ist! Deshalb hoffe ich ja, dass die Grenze hält. (Auch wenns heute schon viele Feuerwehren gibt, die sich da nicht drum scheren mit ihren Erstangriffs-LF bzw. Hubrettungsfahrzeugen).

    Aber gerade deshalb muss man sich doch Gedanken in Richtung "kleiner, flexibler, leichter" machen, als per Norm dann doch annähernd das Tankvolumen des verteufelten TLF 16/25 wieder einzuführen. Waren die ganzen Veröffentlichungen in diese Richtung denn falsch, oder normt man am tatsächlichen Bedarf vorbei? Wann werden wir das erste HLF 20/40 erleben? Wir sind auf dem Weg dorthin... oder vielleicht teilweise schon angekommen?


    Gruß, Björn.

    P.S. Ausschließlich meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW502617
    Datum13.08.2008 11:30226143 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinoauch in RLP kann kein HLF einen notwendigen RW ersetzen

    Gerade die RW 1 Bund sind ja nicht primär aus Gründen der Brandschutzbedarfsplanung beschafft und an die jetzigen Standorte verteilt worden. Wenn dort ein RW erforderlich wäre, dürfte ja kein RW 1 ausreichen...

    Deine Formulieren mit "notwendigen RW" gefällt, mir und ich würde das "Not abwenden" beschreiben. Dass der gewöhnliche VU/PKL ganz wunderbar ohne RW/RW2 geht, zeigen doch viele Feuerwehren landauf, landab. Welche Komponenten vom RW gerade beim VU/PKW benötigt und auf einem modernen HLF nicht mitgeführt werden, hat hier auch noch niemand konkretisiert.

    Die Seilwinde alleine wird's ja wohl nicht sein.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8S., Warstein / NRW502622
    Datum13.08.2008 12:12226061 x gelesen
    Geschrieben von ---Stefan Heck--- Gerade die RW 1 Bund sind ja nicht primär aus Gründen der Brandschutzbedarfsplanung beschafft und an die jetzigen Standorte verteilt worden.

    Wir dürfen nicht vergessen, das der RW 1 vom Kat-Schutz beschafft wurden und primär in die LZ-R gehörte, auch wenn er mit Kusshand genommen wurde. wir dürfen nicht vergessen, aus welcher Zeit er kommt! Als sie beschafft wurden gab es flächenddeckend noch keine Hilfeleistungssätze, somit sind sie ja zu jedem Verkehrsunfall mit raus gegangen und voll eingesetzt worden. Heutzutage sieht man sie zwar an der Unfallstelle stehen, aber eigentlich sind sie bei vorhandenen LF 16/12, HLF, etc. überflüssig geworden, da nicht mehr up-to-date. Früher gut, heute überholt.

    Der Rw ist halt eine Sonderfahrzeug geworden, der das Material mitbringt, was selten gebraucht wird und wenn dann die "Kacke richtig am Dampfen" ist. die heutigen Autos bringen so viel Equipment mit, das Rüstwagen eigentlich nur dann Sinn machen, wenn:
    - Zentral für eben diese Sonderfälle stehen, auch über die Gemeindegrenze hinweg (z.B. aus Kreisbeschaffung)
    - Bei erhöhtem Schwerverkehraufkommen, z.B. Bereich Autobahnen, viel befahrenen Bundes- und Landstraßen
    - Industrie und Gewerbe mit erhöhter Unfallgefahr von Eingeklemmten (z.B. Stahlindustrie)
    - stark befahrene Bahnstrecken
    - (Gefahr von großen Ölunfällen, Fahrzeug dann mit Zusatzbeladung Ölwehr)

    Und wenn der RW nicht mehr ausreicht, dann muss halt das THW ran.


    Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern502626
    Datum13.08.2008 12:22226170 x gelesen
    Geschrieben von Daniel SchwichtenbergAls sie beschafft wurden gab es flächenddeckend noch keine Hilfeleistungssätze, somit sind sie ja zu jedem Verkehrsunfall mit raus gegangen und voll eingesetzt worden.

    Der Bund-RW 1hatte gar keinen kompletten Rettungssatz mit drauf, nur mal so nebenbei gesagt.


    Gruß
    Christian





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8S., Warstein / NRW502630
    Datum13.08.2008 12:36225887 x gelesen
    Geschrieben von ---Christian Schorer--- Der Bund-RW 1hatte gar keinen kompletten Rettungssatz mit drauf, nur mal so nebenbei gesagt.


    Stimmt, war mein ich nur der Spreizer, wenn ich mich recht entsinne.


    Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502642
    Datum13.08.2008 13:18226243 x gelesen
    Geschrieben von Björn BarzIch sprach vom Ersteinsatz und meinete die Bekämpfung / Beseitigung der erkundeten Hauptgefahr. Ich bin mir durchaus im Klaren darüber, dass die geschlossenen Bebauung eine größere Ausbreitungsgefahr birgt, als ein freistehendes Wochenendhaus auf dem platten Land.
    Diesen zusätzlichen Gefahren kann aber m.E. auch nach erfolgtem Aufbau der Wasserversorgung begegnet werden.


    hoffentlich weiß das Feuer das auch... und hält sich auch in geschlossener Bebauung in Altstadtbereichen mit fehlender Brandabschnittstrennung daran...


    Geschrieben von Björn BarzOder habt Ihr i.d.R. Objekte, bei denen ihr über die ca. 1.000 Liter Wasser zum Einleiten eines Innenangriffs ohne stehende Wasserversorgung hinaus weitere 1.000 Liter Wasser zum Füllen der Schläuche benötigt, und wenn ja, wie habt ihr´s bisher mit den 1.600 Liter des LF 24 abgedeckt?

    wir kamen auch mit den 1400 l vom LF 16/12 für die BF aus. Wir sind auf 1600 l gegangen, weil die Norm das so verlangt - und ich hab nach den Entwicklungen und Diskussionen im letzten abgelaufenen Jahr angesichts der Gewichtsreserve entschieden, den Weg diesmal im Zuge der bis mind. 2010 (!) laufenden derzeitigen Beschaffung, das so zu wählen, wie ich erwarte, dass das künftig Standard sein wird.


    Geschrieben von Björn Barz2. Löschgerät
    Gewicht nach Norm: 225 kg
    Einsparung von 4 Schaummittelkanistern, dafür Verlastung von 2
    Schaummittelkanistern mit hochkonzentriertem Schaummittel:
    -100kg
    =125 kg


    Dafür Zusatzgewicht für Druckzumischanlage - oder wie willst Du die Konzentrate sinnvoll und wirksam zumischen?


    Geschrieben von Björn BarzZum Vergleich:

    Beladungsgewicht LF 16/12 nach "alter" DIN 14530 Teil 11: 1651kg

    Differenz: 94 kg


    + 400 kg wegen höherer Mindestwassermenge

    Dazu: ca. 150 - 300 kg für schwerere Fahrgestelle bzw. Aufbauausgleichsaktionen



    Geschrieben von Björn BarzHaben wir die ganzen Jahre mit LF 16/12 so schlecht arbeiten können ?

    ich wiederhole mich: ICH habe für die reine Fortschreibung und geringe Anpassung plädiert. Der Wunsch nach MEHR Wasser die Variantenmöglichkeiten inkl. Entfall des "unnötigen" Sprungpolsters kam v.a. von den Verbänden (der FF)...


    Geschrieben von Björn BarzWann werden wir das erste HLF 20/40 erleben? Wir sind auf dem Weg dorthin... oder vielleicht teilweise schon angekommen?

    Seit wann liest Du hier im Forum mit?
    LF 20/38 v. 2006...
    LF 20/40 v. 2007 vgl. auch die in der Diskussion genannten weiteren Fahrzeuge:
    http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=406017#406017


    Schon mal das verlinkte Buch von uns zum Thema Einsatzfahrzeuge - Typen, www.einsatzpraxis.org gesehen bzw. gar gelesen? (Über die Entwicklung und Hintergründe - und die Folgen...?)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502643
    Datum13.08.2008 13:25225841 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckDeine Formulieren mit "notwendigen RW" gefällt, mir und ich würde das "Not abwenden" beschreiben. Dass der gewöhnliche VU/PKL ganz wunderbar ohne RW/RW2 geht, zeigen doch viele Feuerwehren landauf, landab.

    sagen wir mal so, da wo es nicht damit "wunderbar klappt" bekommst DU das i.d.R. gar nicht mit...

    Es kann überhaupt nicht klappen mit allen Standardbeladenen LF 8-TH, LF 8/6-TH, LF 10/6-TH, LF 16/12 - und es klappt SEHR eingeschränkt mit den Möglichkeiten der neu genormten HLF (10/6 bzw. 20/16). Das Unterbaumaterial reicht auch da gerade für EIN Auto - und für KEINEN Transporter.
    Rettungsplattform o.ä. gibts allenfalls als Zusatzbeladung (waren wir nicht gerade bei den ausufernden HLF-Gewichten?) usw.

    Nicht immer nur vergleichen die Kombi TLF 16/25 und RW 1 mit LF 16/12 (am besten noch mit Zusatzbeladung!).


    Geschrieben von Stefan HeckWelche Komponenten vom RW gerade beim VU/PKW benötigt und auf einem modernen HLF nicht mitgeführt werden, hat hier auch noch niemand konkretisiert.

    Die Seilwinde alleine wird's ja wohl nicht sein.


    Vielleicht liest Du noch nicht lange genug mit?

    Notwendige Komponenten vom RW:
    - richtiges (und ausreichendes!) Unterbau- und sonstigem Sicherungsmaterial
    - Seilwinde an einem weiteren Fahrzeug (und eben NICHT am ersten)
    - das n-fache an sonstigem Werkzeug!
    - umfangreiches weiteres Rüstmaterial

    Kannst Du alles versuchen auf alle HLFs zu packen... Wird "bißchen" groß und "bißchen" teuer...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW502651
    Datum13.08.2008 13:35226575 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoDafür Zusatzgewicht für Druckzumischanlage - oder wie willst Du die Konzentrate sinnvoll und wirksam zumischen?

    Diese Frage haben wir uns vor kurzem auch gestellt - mischt ein handelsüblicher Z4 und Z2 ein Schaummittelkonzentrat (ClassA) zuverlässig in der 1% einstellung bei?

    Antwort: Ja!

    Ich hab in einem Feldversuch einen Z4 und einen Z2 mit jeweils 400l bzw. 200l Wasser pro Minute beschickt und die Zeit gestoppt, bis ein 20 l Kanister SM leergesaugt war.
    Ich hab den Zettel mit den Ergebnissen gerade nicht hier liegen, aber rechnerisch kam ich auf eine Zumischung von ca. 3,5 % bei der 3% einstellung und ca. 1,3% bei der 1% einstellung.

    Da bei diesem Versuch als Schaummittelersatz Wasser benutzt wurde, welches eine andere Viskosität hat wie Class A, geh ich mal davon aus, das bei verwendung von "echtem" SM sich die Werte mit Tendenz in Richtung 1% bzw. 3% korrigieren werden.

    Wir haben daraufhin unsere LF auf Class A umgestellt. (TLF24/50 und Hänger auf AFFF-AR)

    Bei einem ersten Versuch mit "echtem" Class A verlief alles erwartungsgemäß. Mein persönlicher Eindruck war sogar, das der Schaum schneller und einfacher produziert werden konnte als mit dem herkömmlichen MBS, da war es schonmal mehr gewerkel, bis ordentlicher Schaum kam.


    Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen502654
    Datum13.08.2008 13:42226028 x gelesen
    Geschrieben von Ralf SchmidtBei einem ersten Versuch mit "echtem" Class A verlief alles erwartungsgemäß. Mein persönlicher Eindruck war sogar, das der Schaum schneller und einfacher produziert werden konnte als mit dem herkömmlichen MBS, da war es schonmal mehr gewerkel, bis ordentlicher Schaum kam.


    Das wundert mich nicht, weil ihr das 3-10-fache der empfohlenen Menge zumischt!


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW502656
    Datum13.08.2008 13:50225948 x gelesen
    Geschrieben von Andreas BräutigamDas wundert mich nicht, weil ihr das 3-10-fache der empfohlenen Menge zumischt!

    Ich weiß, es geht auch mit weniger, trotzdem ergibt sich ein positiver wirtschaftlicher Effekt.

    Class A kostet zwar ungefähr 60% mehr wie MBS, liefert Dir aber selbst bei großzügiger Zumischung von 1% die dreifache Schaummenge wie MBS. Unterm Strich also zum einen billiger, zum anderen kann ich entweder die SM-Menge zugunsten des Gewichts auf dem Fahrzeug reduzieren oder die Schlagkraft deutlich erhöhen.

    Zusätzlich gibts von AWG einen Aufsatz für den Z-Zumischer, der eine Zumischung bis 0,1% ermöglicht.

    Also m.E. lohnt sich die Umstellung.


    Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen502662
    Datum13.08.2008 14:03225858 x gelesen
    Geschrieben von Ralf Schmidtch weiß, es geht auch mit weniger, trotzdem ergibt sich ein positiver wirtschaftlicher Effekt.


    Eine Alternative, wenn auch eine sehr provisorische, wäre, das Class-A im Kanister so zu verdünnen, dass die richtige Konzentration entsteht. Ist allerdings etwas aufwändig und vor allem entsteht das Problem, dass für den gleichen Effekt eine viel größere Menge transportiert werden muss.



    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Stefan


    Feuerwehr Alpen
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502667
    Datum13.08.2008 14:27225963 x gelesen
    Geschrieben von Stefan BrüningEine Alternative, wenn auch eine sehr provisorische, wäre, das Class-A im Kanister so zu verdünnen, dass die richtige Konzentration entsteht.

    Wo machst Du das und wann?
    An der Einsatzstelle? Mit welchem (leeren) Behälter?
    Am Standort? (Wie ändert sich ggf. die Standzeit des SM?)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen502668
    Datum13.08.2008 14:30225555 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolino
    Wo machst Du das und wann?


    Ich, gar nicht.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoAn der Einsatzstelle? Mit welchem (leeren) Behälter?
    Am Standort? (Wie ändert sich ggf. die Standzeit des SM?)


    Siehe auch meinen Beitrag, in dem ich das durchaus als problematisch ansehe. Aber Brainstorming sollte auch mal möglich sein.

    Wir nutzen dafür auch lieber eine DZA.



    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Stefan


    Feuerwehr Alpen
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen502671
    Datum13.08.2008 14:37225575 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Andreas Bräutigam
    Das wundert mich nicht, weil ihr das 3-10-fache der empfohlenen Menge zumischt!


    Sprichst du jetzt von Netzmittel- oder Schaumanwendung? Für letzteres müsste 1% IIRC doch bei üblichem class a-Schaummittel passen?
    Für Netzmittel hat man mit Zx und klassischem Aufbau ganz andere Probleme als die Zumischrate.

    Gruß,
    Thorben


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGünt8her8 S.8, Mühldorf a. Inn / Bayern502677
    Datum13.08.2008 15:17225835 x gelesen
    Geschrieben von ---Stefan Heck--- Deine Formulieren mit "notwendigen RW" gefällt, mir und ich würde das "Not abwenden" beschreiben. Dass der gewöhnliche VU/PKL ganz wunderbar ohne RW/RW2 geht, zeigen doch viele Feuerwehren landauf, landab. Welche Komponenten vom RW gerade beim VU/PKW benötigt und auf einem modernen HLF nicht mitgeführt werden, hat hier auch noch niemand konkretisiert.

    Die Seilwinde alleine wird's ja wohl nicht sein.


    Hallo,

    da geb ich Uli völlig recht, kein HLF kann einen notwendigen RW ersetzen. Was die angeblich einwandfreien Einsätze ohne RW betrifft, kann ich Dir nur aus eigenen Erfahrungen in unserem Umkreis berichten und da stellen sich mir oft die Nackenhaare auf. Patientengerechte Rettung ist da anscheinend Auslegungssache.
    Unterbauen und Sichern fehlt teilweise völlig oder ist nicht ausreichend.

    Das Material eines HLF ist aber spätestens bei Unfall mit Transporter oder Lkw völlig unzureichend. Hab da aber auch schon erlebt, daß man dann lieber 2 HLF nachholte anstatt einen RW anzufordern.

    Gruß
    Günther


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502680
    Datum13.08.2008 15:21226066 x gelesen
    Geschrieben von Günther StarzengruberHab da aber auch schon erlebt, daß man dann lieber 2 HLF nachholte anstatt einen RW anzufordern.

    der käme ja auch vom bösen Stützpunkt...
    :-(


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen502682
    Datum13.08.2008 15:25225724 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinoder käme ja auch vom bösen Stützpunkt...
    :-(


    Bei uns nicht mal mehr das, der RW wird hier in Hessen nur einmal pro Kreis bezuschußt, d.h. der kommt auch noch aus einer anderen Stadt ;-)


    Gruß Michael

    [x] <--- nail here for a new monitor

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502683
    Datum13.08.2008 15:28225568 x gelesen
    Geschrieben von Michael TiedemannBei uns nicht mal mehr das, der RW wird hier in Hessen nur einmal pro Kreis bezuschußt,

    Irgendwie ist mir das unerklärlich, nachdem gerade Hessen die breiteste Streuung von RW mal auch als Landeskonzept verfolgt hatte....


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW502684
    Datum13.08.2008 15:31225637 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoEs kann überhaupt nicht klappen mit allen Standardbeladenen LF 8-TH, LF 8/6-TH, LF 10/6-TH, LF 16/12 - und es klappt SEHR eingeschränkt mit den Möglichkeiten der neu genormten HLF (10/6 bzw. 20/16). Das Unterbaumaterial reicht auch da gerade für EIN Auto - und für KEINEN Transporter.

    Was ist denn bitte schön auf einem RW 1 oder RW 2 nach alter Norm? Die Fahrzeuge fahren doch jetzt auch noch ganz munter ihre Einsätze. Wenn man die Gewichts- und Platzreserve eines LF 16/12 für Holz und nicht für Löschwasser und Wassersauger platt macht oder auf die Gummiwurst verzichtet, sehe ich kein Problem, für einen PKW und einen Transporter ausreichend Holz und/oder Keile mitzuführen.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoNotwendige Komponenten vom RW:
    - richtiges (und ausreichendes!) Unterbau- und sonstigem Sicherungsmaterial
    - Seilwinde an einem weiteren Fahrzeug (und eben NICHT am ersten)
    - das n-fache an sonstigem Werkzeug!
    - umfangreiches weiteres Rüstmaterial


    Und was von der NORM-Beladung des "neuen" RW brauche ich beim typischen VU/PKW?
    Was hat davon der RW 1 bzw. RW 2?

    Die Rettungsplattform brauche ich a) nicht beim VU/PKW und kann ich b) auch auf einem GW-L1 verlasten.

    Eine Seilwinde gehört m.W. auch nicht zu den Standardgeräten beim VU/PKL.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW502686
    Datum13.08.2008 15:36225705 x gelesen
    Geschrieben von Daniel SchwichtenbergWir dürfen nicht vergessen, das der RW 1 vom Kat-Schutz beschafft wurden und primär in die LZ-R gehörte, auch wenn er mit Kusshand genommen wurde. wir dürfen nicht vergessen, aus welcher Zeit er kommt! Als sie beschafft wurden gab es flächenddeckend noch keine Hilfeleistungssätze, somit sind sie ja zu jedem Verkehrsunfall mit raus gegangen und voll eingesetzt worden.

    In meinem Heimatbundesland ist dafür das VRW-Konzept entwickelt worden. Die RW 1 Bund sind gerade bei der RW-Diskussion m.E. ein ganz schlechtes Beispiel, weil sie so gut wie nichts an Bord haben, was immer als Pro-Argument für RW angeführt wird. Was willst du denn mit einem SP30? Keine Rettungsschere, keine Rettungszylinder, Unterbaumaterial Fehlanzeige usw.

    Geschrieben von Daniel SchwichtenbergDer Rw ist halt eine Sonderfahrzeug geworden, der das Material mitbringt, was selten gebraucht wird und wenn dann die "Kacke richtig am Dampfen" ist.

    Beim VU/PKW ist die "Kacke aber nicht am dampfen".

    Geschrieben von Daniel SchwichtenbergIndustrie und Gewerbe mit erhöhter Unfallgefahr von Eingeklemmten (z.B. Stahlindustrie)

    Was brauche ich denn da von einem RW? Hier in der Gegend gibt's übrigens Werkfeuerwehren in der Stahlindustrie.

    Geschrieben von Daniel Schwichtenbergstark befahrene Bahnstrecken

    Was brauche ich da von einem RW, was nicht auch mit einem GW-L2 gebracht werden kann?

    Geschrieben von Daniel Schwichtenberg- (Gefahr von großen Ölunfällen, Fahrzeug dann mit Zusatzbeladung Ölwehr)

    GW-G und/oder GW-L2.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW502687
    Datum13.08.2008 15:40225665 x gelesen
    Geschrieben von Günther StarzengruberDas Material eines HLF ist aber spätestens bei Unfall mit Transporter oder Lkw völlig unzureichend.

    Wie gesagt, die mögliche Zusatzbeladung eines HLF kann für den Kleintransporter ausreichend sein.

    Mehr Unterbaumaterial und eine Rettungsplattform: GW-L1/L2, Seilwinde an einigen HLFs im Landkreis, RW für 350.000 € mit viel im Tagesgeschäft unnötigen Zeug gespart.

    Ich habe hier genug große BFs im Umfeld, die zwar alle/überwiegend einen RW im Rüstzug haben und dessen "Spezialausstattung" eben nicht standardmäßig verwenden.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502691
    Datum13.08.2008 15:49225663 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckWas ist denn bitte schön auf einem RW 1 oder RW 2 nach alter Norm?

    Leg Dir einfach die Beladungslisten nebeneinander...


    Geschrieben von Stefan HeckWenn man die Gewichts- und Platzreserve eines LF 16/12 für Holz und nicht für Löschwasser und Wassersauger platt macht oder auf die Gummiwurst verzichtet, sehe ich kein Problem, für einen PKW und einen Transporter ausreichend Holz und/oder Keile mitzuführen.

    wenn wenn wenn... (unsere LF 16/12-BF sind so beladen und das geht gerade eben noch so... -inkl. StraBa-Beladung)
    und auch damit hast Du dann Probleme, wenn Du größeres Werkzeug brauchst, oder thermisch trennen musst (schon mal eine Anhängerdeichsel oder eine Leitplanke oder oder unter Spannung versucht, mit Trennschleifer zu schneiden? Da fliegen die Fetzen - der Scheibe.....)


    Geschrieben von Stefan HeckUnd was von der NORM-Beladung des "neuen" RW brauche ich beim typischen VU/PKW?

    das was ich die ganze Zeit versuche, Dir zu erklären...


    Geschrieben von Stefan HeckDie Rettungsplattform brauche ich a) nicht beim VU/PKW und kann ich b) auch auf einem GW-L1 verlasten.

    Fährst Du in Essen auch zum Wohnungsbrand ohne DLK, weils ja vielleicht im Keller oder im EG brennt?

    Ich bewundere immer die Hellseher bei der Feuerwehr...


    Geschrieben von Stefan HeckEine Seilwinde gehört m.W. auch nicht zu den Standardgeräten beim VU/PKL.

    Nicht unbedingt, Unterbaumaterial ist viel wichtiger... Halten kann man auch mit anderen Anschlagmitteln - wenn mans kann, das Auto vorbereitet ist - und die Mittel dabei hat...

    Darf ich mal fragen, wie groß Dein eigener Erfahrungsschatz z.B. in der THL ist? (In Deinem Steckbrief steht nämlich leider gar nichts dazu...)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen502692
    Datum13.08.2008 15:50225508 x gelesen
    Tach,

    Geschrieben von Stefan Heck
    Geschrieben von Daniel Schwichtenbergstark befahrene Bahnstrecken

    Was brauche ich da von einem RW, was nicht auch mit einem GW-L2 gebracht werden kann?


    Yeah, jetzt hat man das x AB auf y WLF (mit x>>y) -Problem schon ganz ohne Wechselladerkonzept... Warum Geräte umständlich auf GW-L verlasten, wenn man jfür eine vrnünftige eintreffzeit des Materials faktisch für jeden Beladungssatz einen eigenen GW-L bräichte? Da kann man es gleich vernünftig auf einem dafür optimierten Fahrzeug unterbingen.

    Geschrieben von Stefan Heck

    Was brauche ich denn da von einem RW?

    Hebekissen, Baustützen, Schachtverbaustreben, Greifzug, Seilwinde, Büffelwinde. Ein paar Tonnen Stahl zu heben/stützen/beegen kann schon interessant werden...

    Geschrieben von Stefan HeckHier in der Gegend gibt's übrigens Werkfeuerwehren in der Stahlindustrie.

    Ich hab weder eine Kleiderstange aus 'nem Hochofen purzeln noch Brammen bei Ikea im Regal liegen sehen. Scheint zwischendrin noch irgendwas mit denen angestellt zun werden...

    Geschrieben von Stefan Heck
    Geschrieben von Daniel Schwichtenbergstark befahrene Bahnstrecken

    Was brauche ich da von einem RW, was nicht auch mit einem GW-L2 gebracht werden kann?


    Was brauchst bei einem Wohnungsbrand, was nich auch von einem GW-L...?

    Geschrieben von Stefan HeckDie RW 1 Bund sind gerade bei der RW-Diskussion m.E. ein ganz schlechtes Beispiel, weil sie so gut wie nichts an Bord haben, was immer als Pro-Argument für RW angeführt wird. Was willst du denn mit einem SP30? Keine Rettungsschere, keine Rettungszylinder, Unterbaumaterial Fehlanzeige usw.

    Es hindert einen kiner, sowas zu verlasten. Und zur Normbeldaung eines GW-L2 gehören die erst recht nicht.

    Gruß,
    Thorben


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502693
    Datum13.08.2008 15:51225652 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckIn meinem Heimatbundesland ist dafür das VRW-Konzept entwickelt worden.

    und DAS hältst DU auch für eine gute Idee?


    Geschrieben von Stefan HeckDie RW 1 Bund sind gerade bei der RW-Diskussion m.E. ein ganz schlechtes Beispiel, weil sie so gut wie nichts an Bord haben, was immer als Pro-Argument für RW angeführt wird. Was willst du denn mit einem SP30? Keine Rettungsschere, keine Rettungszylinder, Unterbaumaterial Fehlanzeige usw.

    Kannst Du da aber schon rein platztechnisch erheblich leichter nachrüsten, als beim Standard-LF 16/12.


    Geschrieben von Stefan HeckBeim VU/PKW ist die "Kacke aber nicht am dampfen".

    ???
    Wo denn dann?


    Geschrieben von Stefan HeckWas brauche ich da von einem RW, was nicht auch mit einem GW-L2 gebracht werden kann?

    Stimmt, machen wir aus dem GW mal eben einen Behelfs-RW - der dann dauerhaft so beladen ist - und was haben wir damit gewonnen? Gar nichts!


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW502698
    Datum13.08.2008 16:02225617 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoLeg Dir einfach die Beladungslisten nebeneinander...

    RW 1: eigentlich nichts, was man bei zeitgemäßer THL braucht

    RW 2: eigentlich nichts, was man bei zeitgemäßer THL braucht (dafür einige Baustützen und viel Werkzeug)

    RW neu: mehr Unterbaumaterial, Rettungsplattform, Plasmaschneider

    modernes HLF 20/16, wie es in fast jedem FW-Magazin oder Brandschutz zu sehen ist:

    Hydr. Rettungssatz SP40, mind. S180, Pedalschneider, Rettungszylinder, Unterbaumaterial für PKW

    Ich habe ja nichts gegen RW als Sonderfahrzeuge, ich denke nur, dass im Moment viel zu viele RW (alle Größen) vorhanden sind, die taktisch nicht unbedingt als "RW neu" ersetzt werden müssen. Aber auch hier gibt es keinen Trend zur Mßhaltung und Zurückhaltung.

    Wie viele RW auf Level "RW neu" gibt es denn in GB in vergleichbaren Einsatzgebieten? Ah ja, da sind nicht nur die HLFs kleiner/geringer ausgestattet, auch die THL-Komponenten sind nicht so üppig verteilt. Schweiz? Niederlande? Frankreich?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW502701
    Datum13.08.2008 16:04225495 x gelesen
    [VRW]

    Geschrieben von Ulrich Cimolinound DAS hältst DU auch für eine gute Idee?

    Nö, aber das war in BaWü die Antwort auf die in der Fläche fehlende Technik für VU/PKL. Die RW 1 waren es jedenfalls nicht, wie im anderen Beitrag behauptet wurde.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen502703
    Datum13.08.2008 16:10225719 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Stefan HeckNö, aber das war in BaWü die Antwort auf die in der Fläche fehlende Technik für VU/PKL. Die RW 1 waren es jedenfalls nicht, wie im anderen Beitrag behauptet wurde.

    In Hessen schon. Da ist die RW 1 Dichte deutlich höher als die VRW Dichte in anderen Bundesländern ;)


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502704
    Datum13.08.2008 16:11225413 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckRW 1: eigentlich nichts, was man bei zeitgemäßer THL braucht

    RW 2: eigentlich nichts, was man bei zeitgemäßer THL braucht (dafür einige Baustützen und viel Werkzeug)


    und "bißchen" Rüstholz, und Hebekissen, Anschlagmaterial, thermisches Trenngerät und und und


    Geschrieben von Stefan Heckmodernes HLF 20/16, wie es in fast jedem FW-Magazin

    au ja, DAS Fachmagazin für Fahrzeuge schlechthin...


    Geschrieben von Stefan HeckPedalschneider

    ist wofür für Dich sinnvoll?


    Geschrieben von Stefan HeckUnterbaumaterial für PKW

    genau, für EINEN


    Geschrieben von Stefan HeckIch habe ja nichts gegen RW als Sonderfahrzeuge, ich denke nur, dass im Moment viel zu viele RW (alle Größen) vorhanden sind, die taktisch nicht unbedingt als "RW neu" ersetzt werden müssen.

    1. Fein, dass Du RW als Sonderfahrzeuge anerkennst.
    2. Natürlich brauchen nicht alle RW1-KatS durch kommunale Fahrzeuge ersetzt werden, wenn die Aufgabe von der Fw im ZS praktisch ersatzlos ans THW abgegeben wurde.


    Geschrieben von Stefan HeckAber auch hier gibt es keinen Trend zur Mßhaltung und
    Zurückhaltung.


    Ne, der Trend da ist LEIDER eindeutige VIEL weniger RW, dafür derzeit
    - maximale HLF-Bestückung wo es nur irgendwo geht mit zig Varianten höher/größer/schwerer
    - GW-L als RW-Varianten überall da, wo man keinen "echten" RW mehr bezuschusst bekommt, aber man vor Ort trotzdem glaubt (oder dies tatsächlich tut!) einen zu brauchen.
    - WLF mit AB Rüst in allen (un-)möglichen Kombinationen für den gleichen Zweck und mit allen Folgeproblemen.

    Schon mal DA drüber nachgedacht...?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW502707
    Datum13.08.2008 16:18225458 x gelesen
    Geschrieben von Christian FleschhutIn Hessen schon. Da ist die RW 1 Dichte deutlich höher als die VRW Dichte in anderen Bundesländern ;)

    Kommunale RW 1 oder RW 1 Bund?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502710
    Datum13.08.2008 16:25225721 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckKommunale RW 1 oder RW 1 Bund?

    weder noch, v.a. Landesbeschaffung

    Auszug aus (solltest Du Dir vielleicht mal besorgen/ausleihen, weil das Thema Taktik/Technik scheint Dich ja tief zu "bewegen"):
    http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html

    (Stand ca. Ende 2005:)

    Hessen
    Hessen dürfte das Bundesland mit den meisten Fahrzeugtypen und -beschaffungen durch das Land sein. In den 1970er und 1980er Jahren wurden praktisch Normfahrzeuge beschafft, davor und danach auch eigene Versionen, die teilweise danach in die Norm annähernd übernommen wurden. Auffällig ist die unterschiedliche Behandlung eines Themas: Einmal werden RW 1 komplett vom Land beschafft, es gibt aber keinen Zuschuß für RW 2 o.ä., dann gibt es noch nicht einmal einen Zuschuß für RW 1, dafür aber Seilwinden für „H“(T)LFs, danach werden doch (wieder) RW (2) gefördert - teils auch (nur) auf kleineren Fahrgestellen als die Norm zuläßt.
    Gerätewagen Strahlenspürtrupp (GW StrSpTr), zunächst 2,6 (VW Synchro), dann 3,5 to, 32 Fahrzeuge, derzeit laufen Planungen für eine Ersatzbeschaffung
    GW-N mit ca. 7,5 t (Mit GW-L1-Normung zurückgezogen)
    KLF (entfiel mit verabschiedeter Norm zum KLF), vgl. Abb. 2.2.3.4/5
    TSF-W (Fahrgestell, Aufbau von der Kommune)
    LF 8/6-Gefahrgut (Norm-LF 8/6 mit Zusatzbeladung Gefahrgut, mit dem LF 10/6 aus der Förderrichtlinie entfallen)
    LF 10/6-KatS, vgl. Abb. 2.2.3.4/6
    HLF 16 (entfiel mit verabschiedeter Norm zum HLF 20/16) und HTLF 16 (mit reduziertem Löschwasserbehälter, aber dafür mit Hilfeleistungsbeladung und Seilwinde, entfiel mit verabschiedeter Norm zum HLF 20/16), vgl. WENTZELL, 2000 und BUNZEL, 2002, der bereits von mehreren verschiedenen Bauvarianten spricht.
    TLF 16 (1970iger Jahre, Landesbeschaffung eines, mit Ausnahme der Farbgebung (weiße Schnauze), Normfahrzeugs)
    GTLF 6 , danach TLF 24/50 (1970er bis 1980er)
    TLF 16/45 bzw. TLF 20/45 (entfällt mit TLF 20/40(-SL))
    GW 1 (vor der Norm des RW 1)
    RW 1 , 7,5 t (ohne hydraulisches Rettungsgerät)
    RW 2
    SW 1000 (Anfang der 1970er auch mit Staffelkabine)
    SW 2000 mit Staffelkabine
    LiMaF (Lichtmastfahrzeug), der Aufbau wurde teilweise in den letzten Jahren auf neuere Fahrgestelle umgesetzt
    ELW 1 (mit etwas anderer Kommunikationsausrüstung)
    ELW 2 KatS (entspricht dem „alten“ ELW 2-DIN)
    GW-IuK (bisher nur ein Prototyp, vgl. STÜHLING, 2006, vgl. Abb. 3.9.8/5.c)
    Sowie mehr als 30 KatS-Fahrzeuge für die Hilfsorganisationen (z.B. GW-Technik), früher auch H-KTW 2 und MZF (RTW).

    Abb. 2.2.3.4/5: KLF von Gimaex-Schmitz (Foto: Iveco Magirus, Ulm)

    Abb. 2.2.3.4/6: LF 10/6-KatS auf MB Atego 918 AF. (Foto: Alfred Kujon, Düsseldorf)

    Abb. 2.2.3.4/7.a: LiMaF auf Hanomag-Henschel F 25 mit Lichtmast bzw. Stromerzeuger von Polyma der FF Frankenberg (Eder). Einige Aufbauten dieser Landesbeschaffung wurden in den letzten Jahren auf neuere Fahrgestelle umgesetzt, vgl. Abb. 2.2.3.4/7.b. (Foto: Olaf Tampier, Dortmund)

    Abb. 2.2.3.4/7.b: Polyma-LiMa (Bj. 1971) nach Umsetzung (in 2001) nun auf einem ebenfalls gebrauchten MB 208 D der FF Bad Arolsen. (Foto: Daniel Kaune, Bad Arolsen)

    Abb. 2.2.3.4/8: RW 1 auf MB LAF 911 mit Metz-Aufbau der FF Gernheim. (Foto: Olaf Tampier, Dortmund)

    Das müsste einer sein:
    http://www.feuerwehr-gernsheim.de/r%C3%BCstwagen-rw1


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen502711
    Datum13.08.2008 16:25225152 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckKommunale RW 1 oder RW 1 Bund?

    Kommunale


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY502712
    Datum13.08.2008 16:26225537 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoEs kann überhaupt nicht klappen mit allen Standardbeladenen LF 8-TH, LF 8/6-TH, LF 10/6-TH, LF 16/12 - und es klappt SEHR eingeschränkt mit den Möglichkeiten der neu genormten HLF (10/6 bzw. 20/16). Das Unterbaumaterial reicht auch da gerade für EIN Auto - und für KEINEN Transporter.
    Rettungsplattform o.ä. gibts allenfalls als Zusatzbeladung (waren wir nicht gerade bei den ausufernden HLF-Gewichten?) usw.


    Hallo Ulrich,

    da muss ich dir schon widersprechen.
    Es klappt sehr gut mit dem LF 16 (zumindest bis jetzt).
    Also ehrlich muss ich sagen, dass wir bei keinem Unfall (Pklemm) bis jetzt einen RW vermisst haben.
    Generell werden zwei Rettungssätze zu einem solchen Einsatz alarmiert und es hat tadellos geklappt.

    Einzig die neuen Fahrzeuge fordern durch ihre Bauweise stärkere Rettungssätze und die Vielzahl von Vans fordern jetzt doch Rettungsplattformen. Diese werden jetzt bei uns auch gefordert und die Feuerwehren sind angewiesen, die Fahrzeuge damit nachzurüsten.


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner


    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGünt8her8 S.8, Mühldorf a. Inn / Bayern502716
    Datum13.08.2008 16:32225242 x gelesen
    Hallo Uli,



    Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- der käme ja auch vom bösen Stützpunkt...


    Genau, das ist der Grund aber die Hoffnung stirbt zuletzt. ;-)

    Gruß
    Günther


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502717
    Datum13.08.2008 16:36225760 x gelesen
    Geschrieben von Anton KastnerEs klappt sehr gut mit dem LF 16 (zumindest bis jetzt).

    dann verlink mal ein paar Bilder zur Diskussion....


    Geschrieben von Anton KastnerEinzig die neuen Fahrzeuge fordern durch ihre Bauweise stärkere Rettungssätze und die Vielzahl von Vans fordern jetzt doch Rettungsplattformen.

    Die "neuen" Fahrzeuge gibts jetzt schon seit fast 10 Jahren...
    Transporter, Vans, Geländewagen usw. schon ein bißchen länger


    Geschrieben von Anton KastnerDiese werden jetzt bei uns auch gefordert und die Feuerwehren sind angewiesen, die Fahrzeuge damit nachzurüsten.

    auch ja, auch noch alle LFs damit ausstatten... am besten aufs Dach, mit Abklappplattform die dann nochmal 5o kg wiegt...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8S., Warstein / NRW502720
    Datum13.08.2008 16:41225178 x gelesen
    Geschrieben von ---Stefan Heck--- Ich habe ja nichts gegen RW als Sonderfahrzeuge, ich denke nur, dass im Moment viel zu viele RW (alle Größen) vorhanden sind, die taktisch nicht unbedingt als "RW neu" ersetzt werden müssen. Aber auch hier gibt es keinen Trend zur Mißhaltung und Zurückhaltung.


    Das es in der BRD zu viele RW aller Größen gibt, stelle ich nicht zur Diskussion, da stimme ich Dir zu. Je nach örtlichen Belangen wird er gebraucht, oder eben nicht. Der Trend zu weniger ist ja auch schon angekommen. Meines Wissens nach wird kein RW 1-Bund in der Umgebung ersetzt (Fahren so lange es geht, aber dann kein Ersatz). die sind noch am stärksten Vertreten.

    Laut Deinem Nick kommst Du aus einer Großstadt mit mehreren Werkfeuerwehren, enger Wachedichte, etc. Ich versuche mal zu erklären, warum wir hier auf dem Land erst einen neuen RW bekommen haben.

    1.) Viel Schwerverkehr.
    2.) Keine Werkfeuerwehren in unseren Stahlverarbeitenden Betrieben mit großer Unfallgefahr.
    3.) Probleme bei Unfällen in den Steinbrüchen, ohne Plasmaschneider, Unterbaumaterial, etc. kommen wir oft nicht weiter
    4.) Stark frequentierte Bahnstrecke mit schweren Güterzügen

    Würden alle RW im Umkreis von 50 km abgeschafft, bliebe nur das THW und das ist unter einer Stunde nicht bei uns!


    Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjör8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz502724
    Datum13.08.2008 16:56225523 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Björn Barz
    Ich sprach vom Ersteinsatz und meinete die Bekämpfung / Beseitigung der erkundeten Hauptgefahr. Ich bin mir durchaus im Klaren darüber, dass die geschlossenen Bebauung eine größere Ausbreitungsgefahr birgt, als ein freistehendes Wochenendhaus auf dem platten Land.
    Diesen zusätzlichen Gefahren kann aber m.E. auch nach erfolgtem Aufbau der Wasserversorgung begegnet werden.


    hoffentlich weiß das Feuer das auch... und hält sich auch in geschlossener Bebauung in Altstadtbereichen mit fehlender Brandabschnittstrennung daran...

    Ich denke, die Vorgehensweise ist hier absolut Lageabhängig, jedoch sollte es bei der Hydrantendichte im Innenstadtbereich, entsprechende personelle Ressourcen vorausgesetzt, möglich sein, binnen kürzester Zeit eine Wasserversorgung aufzubauen. Welche Trupps dann hierzu wie eingesetzt werden können, müssen wir hier glaube ich nicht diskutieren.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Björn Barz
    Oder habt Ihr i.d.R. Objekte, bei denen ihr über die ca. 1.000 Liter Wasser zum Einleiten eines Innenangriffs ohne stehende Wasserversorgung hinaus weitere 1.000 Liter Wasser zum Füllen der Schläuche benötigt, und wenn ja, wie habt ihr´s bisher mit den 1.600 Liter des LF 24 abgedeckt?


    wir kamen auch mit den 1400 l vom LF 16/12 für die BF aus. Wir sind auf 1600 l gegangen, weil die Norm das so verlangt - und ich hab nach den Entwicklungen und Diskussionen im letzten abgelaufenen Jahr angesichts der Gewichtsreserve entschieden, den Weg diesmal im Zuge der bis mind. 2010 (!) laufenden derzeitigen Beschaffung, das so zu wählen, wie ich erwarte, dass das künftig Standard sein wird.

    Warum gehst Du als anerkannte Fachkraft hinsichtlich Fahrzeugtechnik und Ausstattung nicht mit gutem Beispiel voran, und beschränkst Dich auf das auch Deiner Überzeugung nach Notwendige? Wenn die Norm halt momentan 1.600 Liter Mindestmenge vorgibt, sollte das nach den bisher geführten Diskussionen und ausgetauschten Argumenten zu Folge deutlich ausreichen, zumal es ja auch bisher ausgereicht hat. Gestern schrieb jemand etwas davon Wasser zu predigen und Wein zu trinken. Wenn wir so weitermachen, wollen alle nur noch Wein, wobei Wasser doch viel billiger ist, und auch den Durst stillt.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Björn Barz
    2. Löschgerät
    Gewicht nach Norm: 225 kg
    Einsparung von 4 Schaummittelkanistern, dafür Verlastung von 2
    Schaummittelkanistern mit hochkonzentriertem Schaummittel:
    -100kg
    =125 kg


    Dafür Zusatzgewicht für Druckzumischanlage - oder wie willst Du die Konzentrate sinnvoll und wirksam zumischen?

    In der Grundausstattung mit einem hier hinsichtlich bekannten Zumischeraufsatz beliebiger Bauart zur Begrenzung des Ansaugvolumenstromes des Z-Zumischers. Wir reden hier von Schaumerzeugung, nicht von Netzmitteleinsatz, wobei auch dazu im Forum schon einiges beschrieben wurde.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoSchon mal das verlinkte Buch von uns zum Thema Einsatzfahrzeuge - Typen, www.einsatzpraxis.org gesehen bzw. gar gelesen? (Über die Entwicklung und Hintergründe - und die Folgen...?)

    Gesehen und gelesen.

    Nun aber zu meinen weiteren im obigen Beitrag aufgeworfenen Fragen:

    1.) Hat man die Beladeliste des HLF 20/16 an den Erfordernissen und Erfahrungen der Vergangenheit orientiert oder ist dem "Wunsch" der Feuerwehren entsprochen worden, mit der Konsequenz, dass ein HLF 20/16 heute laut Förderliste 70.000 Euro mehr kostet als ein LF 16/12 kostete (Die Realität sieht vermutlich noch extremer aus)? M.E. zumindest teilweise fraglich.

    2.) Wie schwer wäre ein HLF 20/16 durchschnittlich unter der Berücksichtigung des Änderungsvorschlages und einer möglichen Verkleinerung des Wasservorrates auf 1.200 Liter?


    Gruß, Björn.

    P.S. Ausschließlich meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY502728
    Datum13.08.2008 17:21225573 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinodann verlink mal ein paar Bilder zur Diskussion....


    Okay, hab zwar nicht unbedingt Bilder, wie geschnitten wird, dazu fehlte meist die Zeit, aber Bilder sind da.

    1. 1 Person ex (Geländewagen), 1 Person schwerverletzt

    2. 1 Person ex, 1 Person schwerverletzt

    3. 1 Person schwerverletzt

    4. 1 Person schwer verletzt


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner


    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW502729
    Datum13.08.2008 17:21225254 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoRW 1 , 7,5 t (ohne hydraulisches Rettungsgerät)

    Ist ja DAS Argument schlechthin für den Rüstwagen bei THL/VU. Dann doch lieber einen VRW... da waren wir in BaWü doch weiter (auch wenn sich das VRW-Konzept taktisch überlebt hat, jetzt hat quasi jede FF-Abteilung hydr. Rettungsgeräte und jeder Kreis (!) mind. einen RW2/RWneu.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW502730
    Datum13.08.2008 17:24225231 x gelesen
    Geschrieben von Anton KastnerOkay, hab zwar nicht unbedingt Bilder, wie geschnitten wird, dazu fehlte meist die Zeit, aber Bilder sind da.

    1. 1 Person ex (Geländewagen), 1 Person schwerverletzt

    2. 1 Person ex, 1 Person schwerverletzt

    3. 1 Person schwerverletzt

    4. 1 Person schwer verletzt


    Ganz ohne Unterbauen dürfte aber nur bei dem ersten Link (1996) zeitgemäß gewesen sein... ok, mit einem RW 1 Bund oder RW2 alt hätte das auch nicht wesentlich anders ausgesehen.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502735
    Datum13.08.2008 17:50225499 x gelesen
    Geschrieben von Björn BarzWarum gehst Du als anerkannte Fachkraft hinsichtlich Fahrzeugtechnik und Ausstattung nicht mit gutem Beispiel voran, und beschränkst Dich auf das auch Deiner Überzeugung nach Notwendige? Wenn die Norm halt momentan 1.600 Liter Mindestmenge vorgibt, sollte das nach den bisher geführten Diskussionen und ausgetauschten Argumenten zu Folge deutlich ausreichen, zumal es ja auch bisher ausgereicht hat.

    Hab ich bereits begründet. Die Beschaffung reicht bis mind. 2010 - und ich gehe davon aus, dass der Standard dann 2000 l sein wird. Zum Schluß umzustellen macht wenig Sinn. Und das andere hatten wir schon - das Vorbild mit 1400 l hat erst zu 1600 l geführt - und der Trend geht über 2000 l hinaus.

    Mein "Vorbild" reicht also irgendwie nicht sehr weit... - obwohl ich das Thema schon weit über 10 Jahre auch basisnah beackere...


    Geschrieben von Björn BarzWir reden hier von Schaumerzeugung, nicht von Netzmitteleinsatz, wobei auch dazu im Forum schon einiges beschrieben wurde.

    der Netzmitteleinsatz ist aber der weit interessantere - und viel sinnvollere..


    Geschrieben von Björn Barz1.) Hat man die Beladeliste des HLF 20/16 an den Erfordernissen und Erfahrungen der Vergangenheit orientiert oder ist dem "Wunsch" der Feuerwehren entsprochen worden, mit der Konsequenz, dass ein HLF 20/16 heute laut Förderliste 70.000 Euro mehr kostet als ein LF 16/12 kostete (Die Realität sieht vermutlich noch extremer aus)? M.E. zumindest teilweise fraglich.

    Beladung wurde viel in den letzten Jahren verbessert (Kommunikationstechnik nun überall mind. 4 HFG), Spalthammer und Halligan statt Brechstange und Fw-Axt usw.
    Leider auch gerade beim HLF 20/16 verschlechtert (MZ-Zug Pflicht - der aber nur zur Seilwinde Pflicht sein sollte - wenn man schon meint so eine zu brauchen), aber Sprungpolster nicht (es gibt Firmen die sagen entweder das eine oder andere, weil beides geht volumenmäßig nicht!)


    Geschrieben von Björn Barz2.) Wie schwer wäre ein HLF 20/16 durchschnittlich unter der Berücksichtigung des Änderungsvorschlages und einer möglichen Verkleinerung des Wasservorrates auf 1.200 Liter?

    vermutlich unter 14 t (die Fragen: Automatikgetriebe und DZM lass ich mal offen, aber ich gehe davon aus, dass auch das reicht)
    Nutzt nur nichts, weil das kauft k(aum) einer... (vgl. letzten LF 16/12).

    Und auch die Wehren in RLP werden ihre HLF 10/10-Wunder noch erleben... (wetten?).


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502739
    Datum13.08.2008 17:56225188 x gelesen
    Geschrieben von Anton Kastner1. 1 Person ex (Geländewagen), 1 Person schwerverletzt

    das sind schon mal 2 Fahrzeuge, die beide sehr hoch sind - und die beide im Wald liegen. Unterbaumaterial vom Standard-LF NICHT ausreichend.
    Ist das dann kein ebenes Waldstück sondern eine Schräge, braucht man auch für BEIDE Fahrzeuge ggf. noch Anschlagmaterial.
    Ist das heute ein Touareg und ein VW T5 oder MB Viano wirds mit den THL-Geräten auch schnell eng...


    Geschrieben von Anton Kastner2. 1 Person ex, 1 Person schwerverletzt

    Wieso ist das 2. Fzg nicht gesichert? Oder liegt das so fest?
    Was macht der FA auf dem Auto mit der PKL?
    Unterbau?
    Was wäre wenn beide eingeklemmt gewesen wären - und eine Sicherung an der Schräge erforderlich?


    Geschrieben von Anton Kastner3. 1 Person schwerverletzt

    da ragt ein Laternenmast o.ä. durchs Fahrzeug. Wie wollt Ihr das Ding bei einer Pfählungsverletzung o.ä. erschütterungsfrei bzw. spannungsfrei trennen?
    Thermische Trenngeräte gibts normmäßig NUR auf den RW...


    Geschrieben von Anton Kastner4. 1 Person schwer verletzt

    kann man ausser viel FA eigentlich nichts erkennen...


    Sorry, aber genau das sind Beispiele, wo es sicherlich oft OHNE RW geht, aber wo ein Hauch einer Änderung diesen auch erforderlich macht. - den dann nachzualarmieren kann zu spät sein...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502740
    Datum13.08.2008 17:58225136 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckIst ja DAS Argument schlechthin für den Rüstwagen bei THL/VU. Dann doch lieber einen VRW...

    nein, dann erst recht nicht, weil da der RW das andere Material auf anderen Fahrzeugen ergänzt (bzw. das Gerät m.W. von den Kommunen ergänzt werden konnte)....

    zum VRW-Konzept: S. umfangreichste Diskussionen dazu in den letzten 15 Jahren...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502741
    Datum13.08.2008 17:59225281 x gelesen
    @ Stefan Heck:

    Geschrieben von Ulrich CimolinoDarf ich mal fragen, wie groß Dein eigener Erfahrungsschatz z.B. in der THL ist? (In Deinem Steckbrief steht nämlich leider gar nichts dazu...)

    Überlesen....?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjör8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz502744
    Datum13.08.2008 18:07225243 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Björn Barz
    2.) Wie schwer wäre ein HLF 20/16 durchschnittlich unter der Berücksichtigung des Änderungsvorschlages und einer möglichen Verkleinerung des Wasservorrates auf 1.200 Liter?


    vermutlich unter 14 t (die Fragen: Automatikgetriebe und DZM lass ich mal offen, aber ich gehe davon aus, dass auch das reicht)


    Wie ich vermutet hatte. Aber wir brauchen ja in der Mehrzahl die >=16 Tonnen schwere Eierlegendewollmilchsau, da sich die Szenarien seit Einführung des LF 16/12 so stark verändert haben.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoNutzt nur nichts, weil das kauft k(aum) einer... (vgl. letzten LF 16/12).

    Dann müsste man die Beschaffer halt per Norm dazu zwingen das zu kaufen was nötig ist, und bei ausufernden Sonderlösungen einfach seitens der Zuschussgeber die Zuschüsse einbehalten. Die Hoffnung auf die Einsicht der "größer, mehr Wasser, schwerer" - Zunft habe ich jedenfalls aufgegeben und sehe die einzige Möglichkeit im "von oben herab durchsetzen" der "vernünftigen Lösungen", um eine gewisse Ordnung und Führbarkeit, sowie bezahlbare und am tatsächlichen Bedarf orientierte Fahrzeuge auch in Zukunft in der Masse vorhalten zu können.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd auch die Wehren in RLP werden ihre HLF 10/10-Wunder noch erleben... (wetten?).
    -> Siehe Ursprungs-Richtlinie HLF 10/10 (RP) mit 11 Tonnen zGM und die zügig erfolgte Erhöhung auf 12 Tonnen zGM.


    Gruß, Björn.

    P.S. Ausschließlich meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502749
    Datum13.08.2008 18:15225408 x gelesen
    Geschrieben von Björn BarzDann müsste man die Beschaffer halt per Norm dazu zwingen

    Dir ist klar, dass das gar nicht geht?
    Das ginge NUR über das Geld (also wie früher über die Zuschußbindung an die Normung) - und genau dagegen sind die Feuerwehren in den Ländern viel Sturm gelaufen und genau entgegengesetzt verhalten sich Länder, wenn sie NEBEN der Norm Sonderlösungen fördern oder sogar fordern (auch und gerade übrigens RLP).


    Geschrieben von Björn Barz-> Siehe Ursprungs-Richtlinie HLF 10/10 (RP) mit 11 Tonnen zGM und die zügig erfolgte Erhöhung auf 12 Tonnen zGM.

    auch das hab ich schon mit Beginn der Diskussion HLF 10/10 als Ersatz für LF 16/12 vorher gesagt...
    Interessiert hats k(aum)einen.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjör8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz502756
    Datum13.08.2008 18:33225131 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Björn Barz
    Dann müsste man die Beschaffer halt per Norm dazu zwingen


    Dir ist klar, dass das gar nicht geht?
    Das ginge NUR über das Geld (also wie früher über die Zuschußbindung an die Normung) - und genau dagegen sind die Feuerwehren in den Ländern viel Sturm gelaufen und genau entgegengesetzt verhalten sich Länder, wenn sie NEBEN der Norm Sonderlösungen fördern oder sogar fordern (auch und gerade übrigens RLP).


    Ich habe nie behauptet, dass ich mit der Philosophie, die man in RLP vertritt komplett konform gehe. Vielleicht ist diese Förderung oder Forderung von Sonderlösungen neben der Norm aber auch einfach Ausdruck der Tatsache, dass man sich hier bereits finanziell ausser Stande sieht, die vorhandenen LF 16/12 durch die zu Genüge beschriebenen Auswüchse von HLF 20/16 zu ersetzen.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Björn Barz
    -> Siehe Ursprungs-Richtlinie HLF 10/10 (RP) mit 11 Tonnen zGM und die zügig erfolgte Erhöhung auf 12 Tonnen zGM.


    auch das hab ich schon mit Beginn der Diskussion HLF 10/10 als Ersatz für LF 16/12 vorher gesagt...
    Interessiert hats k(aum)einen.


    Mal gespannt, wie die Entwicklung im Bezug auf Gewicht und förderfähige Gesamtkosten weitergeht. Stand August 2008: 12 Tonnen zGM und 190.000 € förderfähige Gesamtkosten.


    Gruß, Björn.

    P.S. Ausschließlich meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.502760
    Datum13.08.2008 19:23224958 x gelesen
    Hallo Anton,

    Geschrieben von Anton Kastnernicht unbedingt Bilder, wie geschnitten wird
    Ich hoffe mal, die Unterbauung / Fahrzeugsicherung war zum Aufnahmezeitpunkt schon weggeräumt, wenn nicht, dann sind DAS genau die Einsätze, die mich auf die Palme bringen, wenn ich mit dem RTW vor Ort bin!

    Fahrzeuge werden adäquat unterbaut / gesichert bevor am Fahrzeug mit Rett. Gerät gearbeitet wird, und dafür brauche ich (AUSREICHEND) Abstütz- und Unterbaumaterial.

    Alles andere ist arbeiten wie vor 30 Jahren, das war damals richtig (weil nicht anders möglich / bekannt) heute MUSS aber anders gearbeitet werden!


    MkG.
    Christof

    http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
    http://hvo-vilseck.de/index1.html
    http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW502771
    Datum13.08.2008 20:27224976 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoDarf ich mal fragen, wie groß Dein eigener Erfahrungsschatz z.B. in der THL ist?

    Ausreichend. Allerdings nicht in NRW, sondern in einer ca. 50.000-Einwohner-Stadt in BaWü ohne HA-Kräfte. Während des Site-Studiums war ich nicht in der FF, habe aber über Kommilitonen zumindest de FW W einbisschen kennengelernt. Dort wurde der RW übrigens auch kaum eingesetzt.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen502794
    Datum13.08.2008 22:32224906 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Stefan Heckmögliche Zusatzbeladung

    Geschrieben von Stefan Heckkann für den Kleintransporter ausreichend sein.

    könnte klappen, kann drauf sein, würde vielleicht gehen ...

    Find ich ehrlich gesagt ein bißchen sehr mutig!



    Geschrieben von Stefan HeckGW-L1/L2

    Kostet Geld ...

    Geschrieben von Stefan HeckSeilwinde an einigen HLFs im Landkreis

    kostet auch Geld...


    Geschrieben von Stefan HeckRW für 350.000 € mit viel im Tagesgeschäft unnötigen Zeug gespart.


    Die Kosten für den obigen Krempel dagegengesetzt, ergibt sich meiner groben Rechnung nach "nur noch" eine Einsparung von 100000-150000 Euro.

    Über die Kosten von Reha-Behandlungen für Betroffene nach unzureichender Rettung usw. mag ich hier gar nicht philosophieren - ich halte eine durch adäquates Material gerettete Person bzw. eine mit weniger Schäden davon gekommene Person für unbezahlbar.

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502797
    Datum13.08.2008 22:43225273 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckWie gesagt, die mögliche Zusatzbeladung eines HLF kann für den Kleintransporter ausreichend sein.

    wie gesagt, das klappt gerade noch so für das Unterbaumaterial (vgl. unser LF 16/12), dann aber nicht mit vielen anderen Wünschen der Feuerwehren...


    Geschrieben von Stefan HeckMehr Unterbaumaterial und eine Rettungsplattform: GW-L1/L2, Seilwinde an einigen HLFs im Landkreis, RW für 350.000 € mit viel im Tagesgeschäft unnötigen Zeug gespart.


    Wird auch durch ständige Wiederholung der HLF-Winden-Fans nicht richtiger...

    Jede Seilwinde kostet komplett inkl. Fahrgestelladaption, Anpassung Aufbau, irgendwas zwischen 20 und 50 kEuro (je nach Größe und sonstigen Wünschen) je Beschaffung, dazu jedes Jahr bzw. regelmäßig Unterhalt.

    Wieviel dieser HLF alarmierst Du initial? Eins (Dein eigens?), wenns in der AAO der Gemeinde eh vorgesehen ist, das jeweils übernächste als RW-Ersatz und "freier" Windenträger (weil das erste HLF steht dafür garantiert nicht zur Verfügung!?)
    Wieviel hältst Du vor?
    Wieviel der sonstigen RW-Ausstattung auch?

    Könnte es nicht eben so sein, dass in Flächenkreisen 3 - 5 RW viel preiswerter sind, als 20 HLF/GW-irgendwas-Kombis?


    Geschrieben von Stefan HeckIch habe hier genug große BFs im Umfeld, die zwar alle/überwiegend einen RW im Rüstzug haben und dessen "Spezialausstattung" eben nicht standardmäßig verwenden.

    Haben wir auch.
    Und schaffen wir den ab? NEIN!
    Schaffen die anderen den ab? Kann ich mir kaum vorstellen!

    Sind wir alle Deiner Meinung nach doof oder inkompetent?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen502804
    Datum13.08.2008 23:22225146 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich CimolinoIrgendwie ist mir das unerklärlich, nachdem gerade Hessen die breiteste Streuung von RW mal auch als Landeskonzept verfolgt hatte....

    ... diese Streuung gab es in Hessen aber ausschließlich mit RW 1 - beginnend in der zweiten Hälfte der 70er Jahre - insofern vergleichen wir Äpfel mit Birnen
    Aus was bestand zu dieser Zeit die THL-Beladung eines LF 16 oder LF 8 Beladeplan 2 ? Stromerzeuger, Trennschleifer, 2*1000W, Büffelwinden und TP4. Für THL bei VU war da (fast) nichts dabei ...
    Da war bei den Stützpunkten (und dessen Einsatzbereich) in ganz vielen Fällen der hydraulische Rettungssatz auf dem (zu 100% vom Land beschafften) RW 1 der erste und lange Zeit (bei uns - 20.000 Ew und 30 km BAB - bis 1995) einzige hydr. Rettungssatz.

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen502807
    Datum13.08.2008 23:36224993 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael WulfGeschrieben von Stefan Heck
    kann für den Kleintransporter ausreichend sein.

    könnte klappen, kann drauf sein, würde vielleicht gehen ...

    Find ich ehrlich gesagt ein bißchen sehr mutig!


    ... auch aufgrund aktueller Förderungslage ist das in Hessen in vielen Fällen Standard.

    Und - sorry - nach 21 Jahren mit einem RW 1 (dessen Standardbeladung nicht gerade üppig war - 7,5t zGG !) habe ich mit der momentanen Konstellation (seit 2001) von LF 16/12 und H(T)LF nicht wirklich was vermisst und ...

    Geschrieben von Michael WulfÜber die Kosten von Reha-Behandlungen für Betroffene nach unzureichender Rettung usw. mag ich hier gar nicht philosophieren - ich halte eine durch adäquates Material gerettete Person bzw. eine mit weniger Schäden davon gekommene Person für unbezahlbar.

    ... auch insbesondere nichts, mit dem man unsere Patienten schonender o.ä. aus dem Fahrzeug bekommen hätte.

    Ich - und auch die hessischen AAO-Vorgaben - halte nach wie vor bei VU mit Pkw einen RW nicht für zwingend notwendig ... bei Lkw sieht es da schon anders aus ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW502816
    Datum14.08.2008 01:05226015 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoKönnte es nicht eben so sein, dass in Flächenkreisen 3 - 5 RW viel preiswerter sind, als 20 HLF/GW-irgendwas-Kombis?

    Wenn 3-5 Seilwinden bei RWs reichen müssen das genau weshalb 20 Seilwinden bei HLFs sein?



    Geschrieben von Ulrich CimolinoHaben wir auch.
    Und schaffen wir den ab? NEIN!
    Schaffen die anderen den ab? Kann ich mir kaum vorstellen!
    Sind wir alle Deiner Meinung nach doof oder inkompetent?


    Schlechtes Argument, "haben wir immer so gemacht", "machen alle anderen auch so" ist nicht dein Niveau.

    Mir ging es nur darum, dass nicht jeder vorhandene RW ein taktisch notwendiger RW ist und insbesondere die RW 1 Bund nicht in vollem Umfang durch RW neu ersetzt werden müssen. Der reale Bedarf lässt sich auch durch schöne theoretische Behauptungen nicht schönreden. Insbesondere fehlt mir immer noch die Aussage, was ich vom RW 1 beim VU/PKW brauche und auf dem HLF nicht unterbringenn kann. Gerhard Bayer ist sicher auch nicht doof oder inkompetent und dieht das offenbar vergleichbar.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW502817
    Datum14.08.2008 01:07224869 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard BayerDa war bei den Stützpunkten (und dessen Einsatzbereich) in ganz vielen Fällen der hydraulische Rettungssatz auf dem (zu 100% vom Land beschafften) RW 1 der erste und lange Zeit (bei uns - 20.000 Ew und 30 km BAB - bis 1995) einzige hydr. Rettungssatz.

    Das ist dann für VU/PKL nicht wirklich besser als die VRWs in BaWü.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen502818
    Datum14.08.2008 01:43224741 x gelesen
    Geschrieben von Stefan Heck

    Das ist dann für VU/PKL nicht wirklich besser als die VRWs in BaW


    Man hat so einiges mehr dabei als auf 'nem VRW...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen502822
    Datum14.08.2008 02:07224792 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Andreas BräutigamDas wundert mich nicht, weil ihr das 3-10-fache der empfohlenen Menge zumischt!

    das ist in dieser Absolutheit nicht korrekt. Vielleicht für den Einsatz als Netzmittel, nicht jedoch unbedingt bei der Schaumerzeugung. Kann natürlich auch noch produktabhängig sein - Sthamer z.B. differenziert beim "Sthamex Class-A" für die Schaumerzeugung nach Brandklassen: 0,3%-0,5% IIRC für A und 1% für B...


    mfG

    Mathias Zimmer


    #Wie üblich meine persönliche Meinung.#

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen502839
    Datum14.08.2008 09:15225438 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Stefan HeckWenn 3-5 Seilwinden bei RWs reichen müssen das genau weshalb 20 Seilwinden bei HLFs sein?

    Einfach, weil der RW zusätzlich zum LF kommt. Wenn man die RW einspart, muss man entweder 3-5 zusätzliche HLF/GW.irgendwas/TLF kaufen, die dann nur für den Windeneinsatz da sind (und im Vergleich zum RW weniger TH-Material mitbringen) oder halt die vorhandenen Fahrzeuge großzügiger mit Winden ausrüsten, um sicherzustellen, dass du ein "freies" Fahrzeug mit Seilwinde hast.

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen502879
    Datum14.08.2008 13:19225140 x gelesen
    Das kann ich so nicht nachvollziehen.
    Wenn die Seilwinden jeweils an den zweiten LF eines Standortes sind, wird an den Standorten mit Seilwinde ausgerückt mit HLF + (H)LF-Winde und an den anderen Standorten mit HLF und der zweite Rettungssatz und die Winde kommen mit dem dem (H)LF-Winde.

    Für das Fahrzeug währe also das taktische Problem gelößt, nicht jedoch das Technische. Denn ein (H)LF mit Winde, Rettungspattform und Unterbaumaterial wird sicherlich sehr schwer. Allerdings könnte ja auf Sprungretter und Mehrzweckzug sowie Wasser >1600l verzichtet werden.

    Letztlich wird man aber zumindest für alle Autobahnen mit ihrem LKW Verkehr und für Unfälle im Hoch- und Tiefbau trotzdem eine ausreichende Zahl an RW brauchen.

    Gruß
    Ingo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502892
    Datum14.08.2008 14:19224970 x gelesen
    Geschrieben von Ingo zum FeldeWenn die Seilwinden jeweils an den zweiten LF eines Standortes sind, wird an den Standorten mit Seilwinde ausgerückt mit HLF + (H)LF-Winde und an den anderen Standorten mit HLF und der zweite Rettungssatz und die Winde kommen mit dem dem (H)LF-Winde.

    Damit bindest Du dieses "HLF-Winde" in alle diese Einsätze, es steht Dir als "LF" dann nicht zur Verfügung. (Kann man auch fragen, wozu man das dann an sich braucht, weil "nur" RW ist dann billiger!)


    Geschrieben von Ingo zum FeldeFür das Fahrzeug währe also das taktische Problem gelößt, nicht jedoch das Technische. Denn ein (H)LF mit Winde, Rettungspattform und Unterbaumaterial wird sicherlich sehr schwer. Allerdings könnte ja auf Sprungretter und Mehrzweckzug sowie Wasser >1600l verzichtet werden.

    ?
    Was machst Du dann in der Begründung für ein HLF 20/16, wenn Du auf wesentliche Komponenten verzichten kannst? Zumal der MZ drauf sein muss, wenn eine Winde vorgesehen ist!


    Geschrieben von Ingo zum FeldeLetztlich wird man aber zumindest für alle Autobahnen mit ihrem LKW Verkehr und für Unfälle im Hoch- und Tiefbau trotzdem eine ausreichende Zahl an RW brauchen.

    und für Schnellstraßen und für gepanzerte/geschützte Fahrzeuge und für aufwändige Rettungen und für Zugang zu bestimmten Objekten und für spannungsfreies Trennen und für usw.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen502910
    Datum14.08.2008 16:13224946 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoDamit bindest Du dieses "HLF-Winde" in alle diese Einsätze, es steht Dir als "LF" dann nicht zur Verfügung. (Kann man auch fragen, wozu man das dann an sich braucht, weil "nur" RW ist dann billiger!)

    Da die Einsätze für das (H)LF-Winde ja nicht gerade jeden Tag vorkommen, steht es die restliche zeit als zweites LF zur Verfügung. Hier sehe ich kein Problem.

    ?
    Was machst Du dann in der Begründung für ein HLF 20/16, wenn Du auf wesentliche Komponenten verzichten kannst? Zumal der MZ drauf sein muss, wenn eine Winde vorgesehen ist!


    Da der MZ ja schon auf dem Erstangreifer ist kann ich auch darauf verzichten (und dann ist das eben ein Normgerechtes LF mit Winde). Ansonsten habe ich in meinen 5 Jahren als GF beim THW Seilwinde und MZ nie Zeitgleich einsetzen müssen. Gegenzug kann häufig auch mit einen starren Drahtseil an einem weitenen Fahrzeug realisiert werden.

    und für Schnellstraßen und für gepanzerte/geschützte Fahrzeuge und für aufwändige Rettungen und für Zugang zu bestimmten Objekten und für spannungsfreies Trennen und für usw.

    Womit wir bei den politischen Fragen von zu schützenden Risiko sind: Wie schnell brauche ich einen RW bei großem Risiko (Großstadt, Autobahn), mittlerem Risiko (Bundesstaßen, Eisenbahn) und geringem Risiko (plattes Land).

    Gruß
    Ingo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502911
    Datum14.08.2008 16:48224753 x gelesen
    Geschrieben von Ingo zum FeldeDa der MZ ja schon auf dem Erstangreifer ist kann ich auch darauf verzichten (und dann ist das eben ein Normgerechtes LF mit Winde).

    Kannst Du nicht, weil der MZ-Zug leider zwar beim HLF 20/16 (auch ohne Winde) Mindestbeladung ist, nicht aber bei allen anderen und bisherigen (H)LFs. Ergo musst Du - wenn Du woanders mit dem Winden-LF hinfährst, natürlich für die Winde den MZ-Zug mitführen.
    Sonst könnten wir in der Normung ja auch mit dem gleichen Argument beim RW auf den MZ-Zug verzichten, weil der ja auf dem HLF ist...


    Geschrieben von Ingo zum FeldeGegenzug kann häufig auch mit einen starren Drahtseil an einem weitenen Fahrzeug realisiert werden.

    Ich hoffe nicht, dass das THW das so lehrt...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen505418
    Datum24.08.2008 21:24224888 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen Truckenmüllervon den neuen HLF 20/16 sind bei mir noch keine Beladelisten verfügbar...

    Hallo Jürgen,

    hast Du die mittlerweile verfügbar?


    Danke und Gruß
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8T., Düsseldorf / NRW505423
    Datum24.08.2008 21:31224750 x gelesen
    Hallo Michael,

    nein, Beladelisten habe ich bisher keine.

    Gruss Jürgen


    Gruss
    Jürgen Truckenmüller
    Meine Homepage

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt