alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaHilfeleistungkontigent der LKR in Bayern20 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorAlex8and8er 8R., Ebersdorf / Bayern444621
Datum04.12.2007 17:198321 x gelesen
Hallo Forum,

ist jemanden was bekannt das in den Landkreisen in Bayern sogenannte Hilfeleistungskontigente aufgestellt werden sollen, die dan bayernweit bei Katastrophen zum Einsatz kommen sollen?
Ich hab heut einen Bericht in unsrer Tageszeitung gelesen, indem unser KBR eine solche Aussage gemacht hat

MfG Alex


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern444622
Datum04.12.2007 17:296774 x gelesen
Hallo Alexander,

meinst Du Kreis-Feuerwehr-Bereitschaften?

Die gibt es bayernweit schon längere Zeit....aber noch nicht überall.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8R., Ebersdorf / Bayern444623
Datum04.12.2007 17:326701 x gelesen
das kann sein, hab bei uns noch nie was davon gehört, wie läuft sowas bei euch ab?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Luhe-Wildenau / BY444624
Datum04.12.2007 17:476757 x gelesen
Hallo Alex,

ich nehme an da sind die Notstandseinheiten gemeint, die in jedem Landkreis aufgestellt werden sollen.

Weitere Infos:

http://www.feuerwehr-aschaffenburg.de/Downloaddateien/Info_Intern/ii36.pdf

Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 W.8, Hurlach / Bayern444628
Datum04.12.2007 17:546849 x gelesen
Hallo

Geschrieben von Alexander Reißenweberist jemanden was bekannt das in den Landkreisen in Bayern sogenannte Hilfeleistungskontigente aufgestellt werden sollen, die dan bayernweit bei Katastrophen zum Einsatz kommen sollen?

Jeder Landkreis soll/muss ein solches Kontingent aufstellen.

Es besteht Grundsätzlich aus einem Zug. Je nach Lage werden dann weitere Komponenten hinzugefügt (Bsp. Hochwasser, Sturmschaden, etc.).

Die Kontingente sind ziemlich genau definert, was Material, Fahrzeuge und Mannschaft angeht.

Sie müssen innerhalb von 24 Stunden einsatzbereit sein und sind für einen 4 tägigen Einsatz ausgelegt (anschließend soll eine Ablösung erfolgen).

Bei uns im Landkreis muss daher jede Wehr (ich glaub bis Ende diesen Jahres) angeben, was sie kurzfristig an Material und Personal aufbringen kann. Daraus werden dann die einzelnen Komponenten des Kontingentes zusammen "geschnitten".


Ich kann nachher mal schauen ob ich die Beschreibung aus was genau die Komponenten bestehen noch finde.


Gruß, Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8R., Ebersdorf / Bayern444631
Datum04.12.2007 17:586814 x gelesen
das ist es doch was ich wissen wollt, vielen dank

gruß Alex


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 W.8, Hurlach / Bayern444655
Datum04.12.2007 18:336902 x gelesen
Hallo

also:

Die Grundkomponenten sollen aus 2 Löschzügen mit mind. 2 Löschgruppenfahrzeugen bestehen. Dazu kommen noch Führungs-/Verbindungskräfte und Logistik/Sanitätsdienst.

---> ca 60 Einsatzkräfte.

Folgende Erweiterungskompononten soll es dann geben mit jeweils weiteren 50 Einsatzkräften.

Standard: 2 Züge mit mind. 2 LF

Hochwasser/Pumpen: 2 Züge mit mind. 2LF, 10-15 Pumpen und 5-8 Stromerzeuger

Hochwasser/Sandsäcke: 2 Züge mit mind. 2LF, 10.000 Sandsäcke, Füllgerät, etc.

Sturm/Dachsicherung: 2 Züge mit mind. 2LF mit THL Beladung, 1 RW, Material zur Abdichtung abgedeckter Dächer, Ausstattung zur Eigensicherung

Sturm/Motorsägen: 2 Züge mit mind. LF mit THL Beladung, 2RW/GW, 20 Motorsägen und Zuberhör


Macht also ca. 110 Einsatzkräfte falls eine Spezialkomponente mitgeschickt wird (zumindest auf dem Papier).

Alles in allem eine recht stattliche Zahl und auch sehr viel an Material was benötigt.

Zudem gibt es dann noch 2 weitere Komponenten:

Ölwehr: 1 Zug mit Lf mit Wassertank, Ölwehrfahrzeug, LKW, MZF, Ölwehrhänger, Schutzkleidung, Bootstrupp --> hier insgesamt ca 50 Kräfte

ABC-Abwehr: Gefahrgutzug mit 1-2 LF, GW-G,Denkon-P,ABCErkdWK,GW-A/S, CSA, etc. ... ---> hier insgesamt ca. 60 Einsatzkräfte.


Gerade bei den "Normalen" Erweiterungskomponenten ist es eine sehr hohe Zahl an Material und Personal das benötigt wird. Bleibt also abzuwarten, wie es sich umsetzten lässt, vor allem wenn man bedenkt, dass auch hier die Kräfte in dreifacher Besetzung eingeplant werden sollen.


Gruß, Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 444659
Datum04.12.2007 18:396761 x gelesen
Und was rollt als Führungsunterstützung mit ?

Gibt es da schon veröffentlichte Konzepte?


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 W.8, Hurlach / Bayern444665
Datum04.12.2007 18:496765 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschUnd was rollt als Führungsunterstützung mit

Unter Führung/Verbindung sind folgende Kräfte aufgeführt:
- Kontingentführer mit Stellvertreter
- Unterstützungsgruppe Kontingentführer (UG-KON)
- Kräfte Voraus-/Verbindungskommando
mit geeigneten Fahrzeugen.

Laut Planung bleiben für den Bereich Führung/Verbindung sowie Logistik/Sanitätsdienst ca. 10 Einsatzkräfte (die restlichen ca. 50 sollen die 2 Züge bilden).


Gruß, Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW444672
Datum04.12.2007 18:596831 x gelesen
Geschrieben von Andreas WolfingerDie Grundkomponenten sollen aus 2 Löschzügen mit mind. 2 Löschgruppenfahrzeugen bestehen. Dazu kommen noch Führungs-/Verbindungskräfte und Logistik/Sanitätsdienst.

auf dass jedes Bundesland wieder was eigenes entwickelt, damit auch ja möglichst jeder was anderes macht...
(Und dann noch am besten so, dass die Kompenenten so variabel auszugestalten sind, dass man schon in einem Bundesland Probleme mit der taktischen Vergleichbarkeit bekommt...)

Wäre mal interessant, wer ausser NS, NRW, Bayern etc. noch jeweils was konkret plant...


Geschrieben von Andreas WolfingerHochwasser/Pumpen: 2 Züge mit mind. 2LF, 10-15 Pumpen und 5-8 Stromerzeuger

Hochwasser/Sandsäcke: 2 Züge mit mind. 2LF, 10.000 Sandsäcke, Füllgerät, etc.

Sturm/Dachsicherung: 2 Züge mit mind. 2LF mit THL Beladung, 1 RW, Material zur Abdichtung abgedeckter Dächer, Ausstattung zur Eigensicherung

Sturm/Motorsägen: 2 Züge mit mind. LF mit THL Beladung, 2RW/GW, 20 Motorsägen und Zuberhör
...

Zudem gibt es dann noch 2 weitere Komponenten:

Ölwehr: 1 Zug mit Lf mit Wassertank, Ölwehrfahrzeug, LKW, MZF, Ölwehrhänger, Schutzkleidung, Bootstrupp --> hier insgesamt ca 50 Kräfte

ABC-Abwehr: Gefahrgutzug mit 1-2 LF, GW-G,Denkon-P,ABCErkdWK,GW-A/S, CSA, etc. ... ---> hier insgesamt ca. 60 Einsatzkräfte.



Und nix für Waldbrand?
Grad in Bayern wundert mich das...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDan 8B., Grünwald b.München / Bayern444714
Datum04.12.2007 21:556703 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Und nix für Waldbrand?
Grad in Bayern wundert mich das...


mich wundert das ehrlich gesagt auch, der Brand vom Thunsee dürfte ja noch in aller gedanken sein.
Naja mich wundert im "König Günni" Staat schon lange nichts mehr.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8K., Utting a. Ammersee / Bayern444730
Datum04.12.2007 22:316785 x gelesen
Geschrieben von Andreas WolfingerBei uns im Landkreis muss daher jede Wehr (ich glaub bis Ende diesen Jahres) angeben, was sie kurzfristig an Material und Personal aufbringen kann. Daraus werden dann die einzelnen Komponenten des Kontingentes zusammen "geschnitten".

Hallo Andreas,
kannst Du mir die Quelle dafür nennen? Bin glaube ich nicht ganz schlecht informiert was bei uns im Lkrs. läuft, aber das wäre mir neu.
Die Abfragen bisher bezogen sich alle auf die Einsatzmittelketten bzw. Tagesalarmsicherheit für die ILS.
Gruß vom Ammersee.

Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 W.8, Hurlach / Bayern444752
Datum04.12.2007 23:036805 x gelesen
Hallo Thomas

Die Beschreibung der Feuerwehrhilfeleistungskontingente und die beiden Anlagen dazu haben wir damals nach einer KBM Bezirkssitzung im Oktober oder September bekommen.

Damals haben dann alle Wehren unseres Bezirks den Auftrag bekommen, sich darüber Gedanken zu machen, wieviel Personal und Material sie stellen können.

Gestern wurde dann vom Kommandanten noch einmal nach freiwilligen gefragt, da demnächst noch eine Sitzung statt findet und bis dahin die Freiwilligen und das Material bekannt sein sollen.

Bei der Sitzung im September/Oktober hieß es auch, dass man nur angeben muss, wieviel Mann man stellen kann.
Nun müssen diese wohl auch namentlich fix genannt werden, was die Sache noch etwas erschweren dürfte.

Das alles aber ohne Gewähr, da ich auf der letzten KBM-Bezirkssitzung Ende November nicht selbst anwesend war.

Aber das können wir ja auch gerne per PN bereden.


Gruß, Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLoth8ar 8H., Vilseck / Bayern444760
Datum05.12.2007 07:066805 x gelesen
Hallo!

Steht auch in der aktuellen Verbands(!)-Zeitung:

Hier auf Seite 5 zu lesen.


MkG

Lothar


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLoth8ar 8H., Vilseck / Bayern444761
Datum05.12.2007 07:126743 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Ulrich Cimolinoauf dass jedes Bundesland wieder was eigenes entwickelt, damit auch ja möglichst jeder was anderes macht...
(Und dann noch am besten so, dass die Kompenenten so variabel auszugestalten sind, dass man schon in einem Bundesland Probleme mit der taktischen Vergleichbarkeit bekommt...)


Gibt´s denn für derartige Komponenten schon bundeseinheitliche Planungnen / Vorgaben (evtl. aus Erfahrungen der letzten Hochwasser-/ Schnee-/ Sonstwas-Katastrophen)?
Würde aber wahrscheinlich eh nichts daran ändern, dass jedes BL wieder das macht, was es für besser hält.


MkG

Lothar


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 L.8, Pfungstadt / Hessen444763
Datum05.12.2007 08:276683 x gelesen
Hallo,

in Hessen gibt es da ja seit August 2002 das Katastrophenschutzkonzept für Hessen, das einheitlich für alle im KatS tätigen Organisationen die Strukturen etc darstellt.
Wo in der Ausstattung Lücken erkannt wurden, sind inzwischen mit Landesmitteln Fahrzeuge beschafft worden. So die LF10/6 KatS, die jetzt im 4. Jahr als Zentrale Beschaffung des Landes für die Kommunen laufen, oder auch im Bereich der HiOrgs, die mit Landesmitteln für den KatS ausgestattet wurden.
Nachlesbar auf www.hmdi.hessen.de dort dann auf Sicherheit Brand- und KatS; dort findet man unter Infothek downloadbar alle Einzelheiten

Gruß

Ralf LEistner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8K., Utting a. Ammersee / Bayern444868
Datum05.12.2007 14:196659 x gelesen
Danke. Die liegt bei uns noch nicht vor.
Haben demnächst ne Sitznung im LRA wegen der ILS. Vielleicht wird da ja das Thema auch angesprochen.

Gruß Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 E.8, Fürth / Bayern444918
Datum05.12.2007 17:126753 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolino
Und nix für Waldbrand?
Grad in Bayern wundert mich das...


Das Thema Waldbrandbekämpfung war ja eigentlich erst diesen Sommer "brandaktuell" und die Planung dieses Hilfeleistungskonzeptes läuft schon etwas.

Eine Waldbrandkomponente wird bestimmt noch nachgeschoben.


Was mich bei der bisherigen Aufstellung noch stört sind die angegebenen Personalstärken. Anscheinend sind die Sitzplätze in den Fahrzeugen nach dieser Gliederung voll besetzt. Dies halte ich aufgrund der Enge in den Mannschaftskabinen, man bedenke lange Fahrtzeiten und zusätzliches (Hand-)Gepäck, unter Umständen im Hochsommer, nicht für sinnvoll. M. E. sollte ein (H)LF mit 4, max. 6 FA besetzt werden.

MkG
Marc

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 444919
Datum05.12.2007 17:186644 x gelesen
Mahlzeit

Geschrieben von Andreas Wolfingermit geeigneten Fahrzeugen.

Die da wären?

Vor allem werden diese Fahrzeuge zusätzlich beschafft ?

Geschrieben von Andreas WolfingerFührung/Verbindung sowie Logistik/Sanitätsdienst ca. 10 Einsatzkräfte

Halte ich für etwas wenig ..


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW444924
Datum05.12.2007 17:426711 x gelesen
Geschrieben von Marc EcksteinDas Thema Waldbrandbekämpfung war ja eigentlich erst diesen Sommer "brandaktuell" und die Planung dieses Hilfeleistungskonzeptes läuft schon etwas.

Eine Waldbrandkomponente wird bestimmt noch nachgeschoben.

o.k.

Geschrieben von Marc EcksteinWas mich bei der bisherigen Aufstellung noch stört sind die angegebenen Personalstärken. Anscheinend sind die Sitzplätze in den Fahrzeugen nach dieser Gliederung voll besetzt. Dies halte ich aufgrund der Enge in den Mannschaftskabinen, man bedenke lange Fahrtzeiten und zusätzliches (Hand-)Gepäck, unter Umständen im Hochsommer, nicht für sinnvoll. M. E. sollte ein (H)LF mit 4, max. 6 FA besetzt werden.

Korrekt, aber: Vor Ort sollten mindestens Staffelstärken je LF erreicht werden... (ggf. mit MTF nachführen.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 04.12.2007 17:19 Alex7and7er 7R., Ebersdorf
 04.12.2007 17:29 Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach
 04.12.2007 17:32 Alex7and7er 7R., Ebersdorf
 04.12.2007 17:47 Dani7el 7M., Luhe-Wildenau
 04.12.2007 17:54 Andr7eas7 W.7, Hurlach
 04.12.2007 17:58 Alex7and7er 7R., Ebersdorf
 04.12.2007 18:33 Andr7eas7 W.7, Hurlach
 04.12.2007 18:39 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 04.12.2007 18:49 Andr7eas7 W.7, Hurlach
 05.12.2007 17:18 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 04.12.2007 18:59 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 04.12.2007 21:55 Dan 7B., Grünwald b.München
 05.12.2007 07:12 Loth7ar 7H., Vilseck
 05.12.2007 08:27 ., Pfungstadt
 05.12.2007 17:12 Marc7 E.7, Fürth
 05.12.2007 17:42 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 04.12.2007 22:31 Thom7as 7K., Utting a. Ammersee
 04.12.2007 23:03 Andr7eas7 W.7, Hurlach
 05.12.2007 07:06 Loth7ar 7H., Vilseck
 05.12.2007 14:19 Thom7as 7K., Utting a. Ammersee
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt