News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Nachrüsten von Atemschutzgeräten im Mannschaftsraum | 25 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 447592 | |||
Datum | 17.12.2007 23:12 | 8223 x gelesen | |||
Hallo, habe die Forensuche bemüht aber leider keine brauchbaren Ergebnisse gefunden. Auch über google kamen keine wirklich brauchbaren Ergebnisse. Mich würde aus reiner Neugierde an der technischen Umsetzbarkeit interessieren, inwiefern es bei älteren Fahrzeugen möglich ist, im Mannschaftsraum noch Halterungen für PA-Geräte nachzurüsten. Immerhin muß der Sitz ja irgendwie verankert werden, also wesentlich mehr Aufwand als eine einfache Sitzbank wie man sie in ~20 Jahre alten Fahrzeugen findet.Außerdem, wieviel Platz muß man da einkalkulieren? Mit freundlichem Gruß, Steffen | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 447599 | |||
Datum | 18.12.2007 00:35 | 7231 x gelesen | |||
Eine unserer Ortswehren hat letztes Jahr PA im Mannschaftsraum eines 20 Jahre alten LF8 (DB 814 / Ziegler Bj.87) nachgerüstet. Die Sitzfläche bleibt dabei ja eigentlich unberührt, es wurde das "Gestell" mit Rückenlehne ausgetauscht, und nach Herstellerangaben montiert. Bei Fahrzeugen mit Gruppenkabinen müsste das IMHO grundsätzlich möglich sein, erforderlich sind natürlich bestimmte Fixierpunkte für die PA Halterungen. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein | 447603 | |||
Datum | 18.12.2007 01:36 | 7140 x gelesen | |||
Moin ! Unsere LF 16-TS Bund (BJ. ab 1985) wurden auch nachgerüstet mit einem Satz von Ziegler. bezeichnung weiß ich aber nicht.. Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD Flensburg..gaaanz oben im Norden :D | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg | 447618 | |||
Datum | 18.12.2007 08:59 | 7241 x gelesen | |||
Hallo Steffen, wir haben Mitte der 90-Jahre unser LF16 (Ziegler Bj. 1974) im Werk von Ziegler nachrüsten lassen. Auf Wunsch mache ich dir Bilder. Gruß vom See Jürgen Graf | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 448216 | |||
Datum | 20.12.2007 13:19 | 7516 x gelesen | |||
Bilder wären eine tolle Sache. Kann mir das prinipiell noch nicht ganz vorstellen, wie das ganze fixiert werden soll. In der schönen, neuen Feuerwehrwelt hat ja jedes LF mal mindestens 2 bis 5 PA-Geräte im Innenraum. In meiner Heimatfeuerwehr steht ein gut 20 Jahre altes LF8 auf Unimog und ein 2 Jahre altes TLF 16/24 im Stall. Vorgänger des TLF16/24 war ein TLF16/25, das nach 30 Jahren aD gestellt wurde. Deswegen ist auf dem LF8 der TH-Satz verlastet und auf dem TLF die Atemschutzgeräte. Und da im LF nur einfache Sitzbänke (klappbar, mit Material (Greifzug,...) darin) verbaut sind, hatte ich die Überlegung, ob man überhaupt dort entsprechende Sitze verbauen könnte. Immerhin müssen die ja irgendwo fest mit der Karosserie verbunden sein, der Fahrer dürfte sich nicht sehr freuen, wenn ihm bei einer rauen Geländefahrt auf einmal ein PA-Gerät mit Halterung von hinten "Hallo" sagt. Aber wenn das bei einem Fahrzeug von 1974 funktioniert hat. Wie teuer ist das denn gekommen? | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg | 448234 | |||
Datum | 20.12.2007 14:10 | 7211 x gelesen | |||
Hallo Steffen, ich mach mal ein paar Bilder. Wenn ich mich richtig entsinne hat einer meiner Vorgänger mal einen "Nachrüstsatz" bzw. "Umrüstsatz" bei Ziegler bestellt. Dieser lag dann mit den Halterungen und neuen Geräten (wir hatten damals noch PA58) ca. 1 1/2 Jahre im Gerätehaus rum, weil keiner sich an die Sache rantraute. Warum wohl? Aber dann musste unser LF wegen eines Unfallschadens sowieso ins Werk nach Giengen, da haben wir den Satz wieder hingefahren und dort wurde er dann fachgerecht eingebaut. Kosten insgesamt ca. 6.000 DM. Aber nun meine ganz ehrliche Meinung: Viel Platz bleibt im Mannschaftsraum nicht mehr, der Melderplatz ist bescheiden gesagt armselig und einen richtigen Zeitgewinn haben wir bei unseren kurzen Wegen eh nicht. Alles in allem würden wir das heute wahrscheinlich nicht mehr tun. Noch neun Monate und unser neues LF soll geliefert werden. Gruß vom Bodensee Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 448280 | |||
Datum | 20.12.2007 16:40 | 7204 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen WenzUnd da im LF nur einfache Sitzbänke (klappbar, mit Material (Greifzug,...) darin) verbaut sind, hatte ich die Überlegung, ob man überhaupt dort entsprechende Sitze verbauen könnte. Immerhin müssen die ja irgendwo fest mit der Karosserie verbunden sein Eigendlich ist es nur eine Rückenlehne, wo die PA-Halterung eingebaut ist, neue Sitze gibt das nicht. Du wirst wohl weiterhin auf Holz sitzen müssen. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 448351 | |||
Datum | 20.12.2007 21:53 | 7191 x gelesen | |||
Hallo, ich kann mir vorstellen, dass es Fahrzeugtypen geht, wo die Nachrüstung aus Platzgründen nicht funktioniert. Die Kabine des "Düsseldorfer Transporters" (MB 4xx-6xx) aus den 70ern/frühen 80ern wird das z.B. wohl nicht hergeben, auch wenn es vielleicht technisch geht. Beim Nachfolger T2/Vario geht's, aber der ist auch größer. Geht es um ein konkretes Fahrzeug? Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 448375 | |||
Datum | 20.12.2007 22:55 | 7186 x gelesen | |||
Die Frage hat jetzt keinen konkreten Hintergrund, da hätte ich ja als "Frontkämpfer" auch nichts damit zu tun. Aber habe mir die Frage auf der Grundlage unseres LF8 gestellt: http://www.feuerwehr-elmstein.de/lf8.htm das ja auch schon ein paar Jährchen älter ist. Einfach weil mich die prinzipielle technische Umsetzbarkeit interessiert bzw. wie das aussehen würde. Das ganze muß ja entsprechend verankert werden, ich kann nicht einfach ein Gestell da reinstellen und ein PA-Gerät reinhängen. Und wenn nicht von Anfang an Befestigungspunkte vorgesehen waren, kann ich mir halt nur schwer vorstellen, daß ein Nachrüsten "einfach so" möglich ist. Wobei ich mit Preisen jenseits der 10.000Euro gerechnet hätte, da erstaunen mich die 6.000DM schon etwas. Aber wie gesagt, rein technisches Interesse ohne wirklich konkreten Hintergrund. Das Fahrzeug hat ja ohnehin keine PA-Geräte als Beladung. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen | 448376 | |||
Datum | 20.12.2007 23:23 | 7097 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Wulfich kann mir vorstellen, dass es Fahrzeugtypen geht, wo die Nachrüstung aus Platzgründen nicht funktioniert. Die Kabine des "Düsseldorfer Transporters" (MB 4xx-6xx) aus den 70ern/frühen 80ern wird das z.B. wohl nicht hergeben, auch wenn es vielleicht technisch geht. Solls auch geben,wobei da nichtmal mit 9 Mann in moderner Schutzkleidung und mit ,,Feuerwehrfigur" sinnvolls ausrüsten drin ist. Dafür hat man ja ob der immensen Motorleistung z.B eines 608D LF 8 nach Beladeplan 2 genügend Zeit auf der Anfahrt......... Dirk | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen | 448378 | |||
Datum | 20.12.2007 23:25 | 7139 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen WenzDas Fahrzeug hat ja ohnehin keine PA-Geräte als Beladung. Wie bitte??????????????????????????????????? Dirk | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 448379 | |||
Datum | 20.12.2007 23:26 | 7125 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dirk Ruzicka Dafür hat man ja ob der immensen Motorleistung z.B eines 608D LF 8 nach Beladeplan 2 genügend Zeit auf der Anfahrt......... [Ironie] Ich glaube ja immernoch daran, dass unser Gaspedal einfach klemmt. ;-) [/Ironie] Mfg, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Marc8o W8., Pfaffschwende / Thüringen | 448398 | |||
Datum | 21.12.2007 07:50 | 7081 x gelesen | |||
Hallo wir beschaffen einen TSF/W mit einer Sitzbank wo 2 Atemschutzgeräte verlastet sind. Zu dem Preis ist zu sagen, diese liegt bei 4800 Euro Materialkosten. Zuzüglich werden die Einbaukosten bei einer Nachrüstung kommen, denn die Fix.-Punkte werden nicht so einfach passen. Aber es sollte auch an die Gewichtsbilanz des Fahrzeuges gedacht werden. Die Variante welche bei uns verbaut wird wiegt leer 100 kg. Homepage der Feuerwehr Pfaffschwende Mit Weihnachtlichen Grüßen Weber Marco | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 448456 | |||
Datum | 21.12.2007 12:41 | 7213 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen WenzDeswegen ist auf dem LF8 der TH-Satz verlastet und auf dem TLF die Atemschutzgeräte. Ein LF 8 hatte (und hat hoffentlwich weiter) auch 4 PA und ist DAS Erstangriffsfahrzeug. Geschrieben von Steffen Wenz Und da im LF nur einfache Sitzbänke (klappbar, mit Material (Greifzug,...) darin) verbaut sind, hatte ich die Überlegung, ob man überhaupt dort entsprechende Sitze verbauen könnte. Der Hinweis auf den Aufbauer erfolgte schon... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 448544 | |||
Datum | 21.12.2007 17:49 | 7289 x gelesen | |||
Das mag ja so durchaus in der Norm stehen. Aber als das LF8 vor über 20 Jahren beschafft wurde, bezuschußt durch Mittel des KatSchutz (ist zumindest so bekannt bei uns), war das TLF16/25 der Erstangreifer, weil einziges vorhandenes Großfahrzeug. Es hab wohl weiterhin eine Art GW, ich kenne das Fahrzeug nur von Bildern. Somit wurde damals der neu angeschaffte TH-Satz auf das LF8 verlastet, jedoch wurden keine PA-Geräte beschafft und die 4 vorhandenen Geräte blieben auf dem TLF16/25. Für diese "Altsünde" kann keiner der aktuellen Führung etwas, alle Gruppenführer und Zugführer sind weniger als 5 Jahre im Amt, nur einer älter als 40 und einer knapp älter als 30. Trotzdem müssen wir damit klarkommen, was vorhanden ist. Und das ist nun mal ein LF8 mit TH-Satz, Greifzug, viel Unterbaumaterial und "Kleinkram". Aber im Brandfall eben nur für die Wasserversorgung für unseren "Erstangreifer" TLF16/24 zuständig. Daß das nicht gerade ideal ist, weiß ich selbst. Aber von heute auf morgen nicht zu ändern, sondern wohl erst dann, wenn unser Unimog aD geht. Trotzdem haben wir auch bisher jedes Feuer ausbekommen. Und danke für den Hinweis mit dem Aufbauer, aber mich hatte eigentlich mehr die persönliche Erfahrung über Machbarkeit und Aufwand interessiert, das erscheint mir näher an der Realität. Inklusive Fotos, sofern sich jemand die Mühe macht, wofür ich sehr dankbar wäre. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 448555 | |||
Datum | 21.12.2007 18:10 | 7232 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen WenzAber als das LF8 vor über 20 Jahren beschafft wurde, bezuschußt durch Mittel des KatSchutz (ist zumindest so bekannt bei uns), war das TLF16/25 der Erstangreifer, weil einziges vorhandenes Großfahrzeug. Auch vor 20 Jahren hatte das LF 8 schon PA zu haben! Und welcher KatS hätte das beschaffen sollen - und dann noch dazu auf die PA verzichten? Geschrieben von Steffen Wenz Trotzdem müssen wir damit klarkommen, was vorhanden ist. Und das ist nun mal ein LF8 mit TH-Satz, Greifzug, viel Unterbaumaterial und "Kleinkram". Aber im Brandfall eben nur für die Wasserversorgung für unseren "Erstangreifer" TLF16/24 zuständig. Ich kann unmöglich die ganzen Threads zum Thema TLF (Tr) als Erstangreifer vs LF 8 wiederholen. Geh einfach ins Archiv, Du wirst was finden... Das LF 8 hat die Beladung UND die Besatzung und bis die Mindestbesatzung (Staffel) sich ausgerüstet hat (dazu müssen noch nicht mal die PA unbedingt im MR sein, wenn das aus Geld- oder Technikgründen nicht geht, sondern nur überhaupt auf dem Fzg vorhanden!) und den Löschangriff in Bereitstellung aufgebaut hat, ist entweder die WV vom Hydranten oder vom TLF auch da. Alles andere ist schlicht und einfach eines: zu gefährlich! Geschrieben von Steffen Wenz Und danke für den Hinweis mit dem Aufbauer, aber mich hatte eigentlich mehr die persönliche Erfahrung über Machbarkeit und Aufwand interessiert, das erscheint mir näher an der Realität. Dazu bräuchtest Du das für konkret genau das Fzg und den Aufbau den Du da hast - und für wie wahrscheinlich hältst Du das? Alles andere hilft Dir nämlich nicht weiter! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 448567 | |||
Datum | 21.12.2007 18:28 | 7242 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Auch vor 20 Jahren hatte das LF 8 schon PA zu haben! Ich weiß selbst, daß auch vor 20 Jahren ein LF8 PA zu haben hatte. Hatte es bei uns aber nun mal nicht. Aber da ich damals noch nicht mal geboren war, kann ich schwer beurteilen wer da welche Entscheidung auf welcher Grundlage getroffen hat. Definitiv wurde dieses Fahrzeug jedoch zusätzlich bezuschußt, das stand in entsprechenden Unterlagen die ich beim Erstellen einer Chronik zu unserer 125-Jahrfeier 2006 mit durchgesehen habe. Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich kann unmöglich die ganzen Threads zum Thema TLF (Tr) als Erstangreifer vs LF 8 wiederholen. Geh einfach ins Archiv, Du wirst was finden... Kein Bedarf, ich bin schon a bissel länger passiver Mitleser hier und mir sind die Diskussionen durchaus bekannt. Die wollte ich hier aber auch nicht nicht vom Zaun brechen. Wobei wohl jeder einverstanden sein wird, wenn ich sage, daß ich ein TLF16/24 MIT PA-Geräten einem LF8 OHNE ohne eben diese als Erstangreifer vorziehe, oder? Geschrieben von Ulrich Cimolino Dazu bräuchtest Du das für konkret genau das Fzg und den Aufbau den Du da hast - und für wie wahrscheinlich hältst Du das? Nein, brauche ich nicht. Denn wie ich oben geschrieben habe, interessiert mich das nicht konkret für dieses eine LF8, sondern allgemein auf ältere Fahrzeuge bezogen. Gestellt habe ich mir diese Frage bei der Betrachtung unseres LFs, ja. Aber mir geht es eben nicht speziell um dieses Fahrzeug sondern nur um die prinzipielle technische Umsetzung, weil mich das eben mal interessiert. Und zu diesem Thema findet man nun mal nichts ausführliches bzw. grafisch aufbereitetes im Internet, zumindest habe ich nichts gefunden. Ich laße mich gerne vom Gegenteil überzeugen. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 448574 | |||
Datum | 21.12.2007 18:35 | 7258 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen WenzDefinitiv wurde dieses Fahrzeug jedoch zusätzlich bezuschußt, das stand in entsprechenden Unterlagen die ich beim Erstellen einer Chronik zu unserer 125-Jahrfeier 2006 mit durchgesehen habe. wusste der Zuschußgeber, dass die PA entfallen sind? Geschrieben von Steffen Wenz Wobei wohl jeder einverstanden sein wird, wenn ich sage, daß ich ein TLF16/24 MIT PA-Geräten einem LF8 OHNE ohne eben diese als Erstangreifer vorziehe, oder? Nein, weil da würde ich die PA eher sofort (!) auf das LF 8 umlagern und 2 fürs TLF nachkaufen. Geschrieben von Steffen Wenz sondern allgemein auf ältere Fahrzeuge bezogen. Das kann ich Dir allgemein beantworten: 1. Kann evtl. funktionieren, wenn 2. der Aufbauhersteller sagen kann, was die Kabine für Festpunkte hat, wo man die PA-Gestelle sich befestigen kann bzw. er sogar evtl. fertige Lösungen dafür hat. Das ist also genau das, was ich Dir vorhin schon geschrieben hab. (Alles andere ist Unfug, weil selbst wenn der Platz im MR vorhanden wäre, die Festpunkte aber nicht, die Maßnahme entweder sicherheitstechnisches Harakiri ist, oder so teuer in der Nachrüstung der Festpunkte, dass es völllg unrentabel wird.) Davon ab sind die 4 PA sofort auf dem LF als Erstangreifer an sich wichtiger (auch hinten drin in G1!), als evtl. irgendwann mal (ggf. auch nur 2?) im MR! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 448594 | |||
Datum | 21.12.2007 18:55 | 7240 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino wusste der Zuschußgeber, dass die PA entfallen sind? Gute Frage. Kann ich natürlich nicht sicher beantworten. Da aber ein Gestell für Einflaschen PA-Geräte (die wir nie besessen haben soweit ich weiß) vorhanden ist, das dort angebracht würde, wo der TH-Satz verlastet ist, gehe ich eher mal von einem "Nein" aus. Aber reine Spekulation von mir. ![]() http://www.feuerwehr-gaarden.de/lf8start.htm Das Fahrzeug scheint in etwa baugleich mit unserem zu sein. Dort wo auf diesem Bild die PA-Geräte sind, ist bei uns der TH-Satz. ![]() Leider das einzige Bild, das ich gerade finde, auf dem man den G1 und G3 unseres LF sieht. Im G1 auf der Schublade ist normalerweise das Hydraulikaggregat, die Plane für die Geräteablage und eine Kiste mit Kleinteilen. Rechts davon Schere und Spreizer, wir haben keine Schnellangriffshaspel. Darüber ist inzwischen umgebaut zur Aufnahme von Koffern, um diverses Material besser zu sortieren. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 448599 | |||
Datum | 21.12.2007 19:02 | 7220 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen WenzLeider das einzige Bild, das ich gerade finde, auf dem man den G1 und G3 unseres LF sieht. Ich kann Dir helfen: http://www.semmelsberger-oliver.homepage.t-online.de/HomepageClassic01/feuerwehr/Fahrzeuge_Gerate/LF_8/lf_8.html Geschrieben von Steffen Wenz Im G1 auf der Schublade ist normalerweise das Hydraulikaggregat, die Plane für die Geräteablage und eine Kiste mit Kleinteilen. Rechts davon Schere und Spreizer, wir haben keine Schnellangriffshaspel. Darüber ist inzwischen umgebaut zur Aufnahme von Koffern, um diverses Material besser zu sortieren. Gewichtsreserve vom Fahrzeug? Bei Ziegleraufbauten der geschätzten Bauzeit sollte die Nachrüstung zwar möglich sein, für den Unimog ist das aber in jedem Fall nachzuprüfen. Wieviel Schläuche habt Ihr auf dem Fzg? Schon mal über STK nachgedacht? CM-Rohre gegen HSR tauschen! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 448610 | |||
Datum | 21.12.2007 19:14 | 7151 x gelesen | |||
Oh, wußte gar nicht daß die alte Seite noch online steht. Das muß ich mal ansprechen, die ist alles nur nicht aktuell. Geschrieben von Ulrich Cimolino Gewichtsreserve vom Fahrzeug? Soweit ich weiß knappe 500kg beim letzten wiegen und seitdem wurde nichts wirklich zusätzlich geladen, sondern nur umgeladen bzw. besser strukturiert. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wieviel Schläuche habt Ihr auf dem Fzg? 7 B in den Fächern, dazu 3 Tragekörbe auf jeder Seite statt den Haspeln mit jeweils 3 Schläuchen Inhalt. Macht dann also 25 B-Schläuche und 8 C-Schläuche. Aber ohne Gewähr, rein aus dem Kopf. Geschrieben von Ulrich Cimolino CM-Rohre gegen HSR tauschen Geld? Auf dem TLF teilweise als Zusatzbeladung zu den CM-Rohren erfolgt, dort haben wir 2 Hohlstrahlrohre. Auf absehbare Zeit kommen sicher noch mehr. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 448657 | |||
Datum | 21.12.2007 21:36 | 7196 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen WenzMacht dann also 25 B-Schläuche und 8 C-Schläuche. Aber ohne Gewähr, rein aus dem Kopf. Gut die Umrüstung auf STK, aber wieso 25 B und nur 8C? Normausrüstung ist aus dem Kopf 14 B und 12 C Dazu habt Ihr Teile einer HL-Beladung verlastet, wo m.E. auch noch einiges fehlt... (Unterbaumaterial usw.) Wird die TS noch mitgeführt? Wenn ja, wieso? (Beides auf einem Auto klappt nämlich nicht wirklich...) Geschrieben von Steffen Wenz Auf dem TLF teilweise als Zusatzbeladung zu den CM-Rohren erfolgt, dort haben wir 2 Hohlstrahlrohre. Auf absehbare Zeit kommen sicher noch mehr. Die HSR gehören auf den Erstangreifer, keinesfalls ans S-Rohr... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 448810 | |||
Datum | 22.12.2007 17:17 | 7222 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Gut die Umrüstung auf STK, aber wieso 25 B und nur 8C? Der Platz, wo ursprünglich die tragbaren Haspeln eingebaut waren, wurde eben durch STK genutzt. Auf jede Seite jeweils 3, dadurch ergeben sich dann eben die Zahlen. Für die C-Schläuche sind im G3 eben nur 8 Fächer, doppelt belegt sind hier keine. Habe mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht, ob die Norm mehr fordert. C-Schläuche hatten wir noch nie Mangel, dafür schon oft genug an B-Schläuchen bei größeren Bränden, bei denen wir eine Wasserversorgung über eine etwas längere Distanz aufbauen mußten. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wird die TS noch mitgeführt? Ja, wird sie. Und auch oft genug benutzt, weil man mit ihr an Stellen Wasser aus Bächen oder Teichen fördern kann, an denen man mit Fahrzeugen gar nicht erst hinkommen würde. Im Pfälzer Wald ein großer Vorteil. Häufiges Vorgehen: Vom TLF (hat übrigens eine FPN 10-2000 eingebaut) wird der Angriff aufgebaut und dann durch das LF8 mit einer Einzel- oder Doppel B-Leitung die Wasserversorgung durch eine oder zwei Pumpen sichergestellt. Die Problematik, daß wir damit unser TLF fest einbinden ist mir bewußt. Geschrieben von Ulrich Cimolino Dazu habt Ihr Teile einer HL-Beladung verlastet, wo m.E. auch noch einiges fehlt... (Unterbaumaterial usw.) Unterbaumaterial ist vorhanden. Auf dem Dach sind mehrer Boxen mit Rüstholz vollgestopft. Stufenkeile haben wir keine auf dem Fahrzeug. Aber für ein Auto reicht das Material definitiv aus und mehr können und wollen wir auch nicht leisten. Immerhin führern wir mehr Material mit, rein an Holz und Keilen, als die Stützpunktwehr auf ihrem RW. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 449342 | |||
Datum | 26.12.2007 23:09 | 7150 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen WenzUnterbaumaterial ist vorhanden. Auf dem Dach sind mehrer Boxen mit Rüstholz vollgestopft. Stufenkeile haben wir keine auf dem Fahrzeug. Aber für ein Auto reicht das Material definitiv aus und mehr können und wollen wir auch nicht leisten. Immerhin führern wir mehr Material mit, rein an Holz und Keilen, als die Stützpunktwehr auf ihrem RW. insgesamt würd ich nach wie vor über das Gesamtkonzept nachdenken - und die TS kann man auch auf einen billigen alten TSA (ggf. von der BW sogar voll geländegängig) packen! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg | 450167 | |||
Datum | 29.12.2007 17:35 | 7142 x gelesen | |||
Hallo zusammen, habe geschafft ein paar Bilder zu machen: Klick mich Weitere Infos gerne auch per PM. Gruß vom See Jürgen | |||||
| |||||
|