News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Frostbeständigkeit Löschwassertank | 14 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Thom8as 8G., Erfurt / Thüringen | 448908 | |||
Datum | 23.12.2007 11:51 | 7211 x gelesen | |||
Hallo User, mich würde es mal interressieren, wie die Frostbeständigkeit von Löschwassertanks (sei jetzt mal dahingestellt ob LF/TLF und Co.) ausschaut. Hintergrund gibts eigentlich wirklich keinen, Tankheizungen gibt es ja zwar, aber ich hab bisher kein Fahrzeug damit gesehen. Und bei uns ist es jetzt schon länger anhaltend unter Null. Beim Brandeinsatz braucht man ja die Pumpe, aber wenn man zur TH 2 Stunden auf ner zugigen Autobahn steht... Ich denke Ihr wisst worauf ich hinauswill. Faules Fett und Rutscht gut hin ;-) MkG Tom -Meine Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 448909 | |||
Datum | 23.12.2007 11:56 | 6308 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Geisaber wenn man zur TH 2 Stunden auf ner zugigen Autobahn steht... Dann lässt man zur Not den Tank über die Pumpe laufen und hält das Wasser so in Bewegung .. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern | 448917 | |||
Datum | 23.12.2007 12:41 | 6502 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Florian Besch Dann lässt man zur Not den Tank über die Pumpe laufen und hält das Wasser so in Bewegung .. kann man machen, wobei ich mal behaupte, dass nach 2 h noch nix im Tank einfriert, wenn das Fahrzeug ansonsten die ganze Zeit im beheizten Raum steht. Die größere Gefahr besteht hier bei den Pumpen, wenn Sie nicht komplett entwässert sind, und bei einem evtl. vorhandenen formstabilen S-Schlauch auf Haspel. Die Tankheizung ist ja auch nur für unbeheizte Gerätehäuser gedacht, und geht in der Regel auch nur mit 230 V, also nicht während der Fahrt. Schönen Gruss Thorsten Schlotter -- Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung --- | |||||
| |||||
Autor | Rein8er 8H., Rosport / Entfällt | 448921 | |||
Datum | 23.12.2007 12:56 | 6157 x gelesen | |||
An unserer Pumpe und ich denke an den allermeisten ist das so, gibt es einen kleinen Schieber der geöffnet wird um das Wasser aus einer angekuppelten Saugleitung ablassen zu können. (Oben Luft rein unten am Fussventil Wasser raus) An dem Stutzen dieses Schiebers bringt man ein Stück Kuststoffschlauch an und macht mit der Pumpe die Trockensaugprobe. Wenn das Wasser entfernt ist öffnet man den kleinen Schieber und saugt aus einem Kanister ca. 1 Liter Scheibenwascherfrostschutz oder Spiritus an. Schieber wieder schliessen und Pumpe einige Sekunden laufen lassen. Frostschutz ist nun in der ganzen Pumpe verteilt und es friert nix mehr ein. Vorgang muss natütlich nach jedem Wasserbetrieb wiederholt werden. Das steht aber auch in irgendwelchen Bedienungsanleitungen..... | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 448922 | |||
Datum | 23.12.2007 12:58 | 6163 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Geis Tankheizungen gibt es ja zwar, aber ich hab bisher kein Fahrzeug damit gesehen. Wir haben eine, da unsere Fahrzeughalle bisher nicht beheizbar war... Und bei uns ist es jetzt schon länger anhaltend unter Null. Beim Brandeinsatz braucht man ja die Pumpe, aber wenn man zur TH 2 Stunden auf ner zugigen Autobahn steht... Wie kalt habt ihr es denn? (wir hatten die Nacht -7°C). Bei den Temperaturen, sollte die Auspuffabwärme (bei laufenden Motor ;-)) noch ausreichen. Natürlich muß man die Jalousien schließen. Hat man eine Heizung, kann man diese ja über das Aggregat (TH) mit betreiben. Das Umwälzen halte ich für eine (natürlich funktionierende) Notlösung, da ich hinterher alles sehr akribisch wieder entwässern muß, sonst hat es mehr Schaden als Nutzen gebracht. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Hohnstorf/Elbe / Niedersachsen | 448924 | |||
Datum | 23.12.2007 12:59 | 6103 x gelesen | |||
Moin, Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das 2 Stunden zugige Autobahn dem Tankvolumen ernsthaft zusetzen können. Vielmehr gefährdet sind hier doch das Pumpengehäuse und die teilweise nach außen geführten Abgangstutzen, wenn diese befüllt sind. Wichtig ist, das der Winterbetrieb durchgeführt wurde, die Pumpe trocken ist und an der EST nicht unnötig befüllt wird. Im Einzelfall, kann das Schließen der Geräteräume hier sicher auch hilfreich sein. Muß die Pumpe bei einem TH- Einsatz befüllt werden, dann bleibt nur das Herstellen eines Kreislaufes um das Wasser in Bewegung zu halten. Oder, man hat im Feuerwehrtechnischen Aufbau eine Zusatzheizung installiert ;-) Gruß Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 448926 | |||
Datum | 23.12.2007 13:05 | 6089 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner Köglerda ich hinterher alles sehr akribisch wieder entwässern muß, Nur wenn ich keine Heizung im GH habe :-) Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 448928 | |||
Datum | 23.12.2007 13:14 | 6141 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch Nur wenn ich keine Heizung im GH habe :-) Ich wäre mir da nicht so Selbstsicher ;-) Es gibt heute auch pneumatisch und sonstwie betätigte Kugelventile in verschiedenen Leitungen. Diese haben die Eigenschaft evtl. Flüssigkeit in Zustand "ZU" in der Kugel "einzuschließen". Wenn das jetzt Wasser ist und es sehr kalt war, gibts spätestens im Frühjahr eine Überraschung!!! (da hilft nicht mal eine Fzg-Sauna...) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 448941 | |||
Datum | 23.12.2007 14:46 | 6112 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Thomas Geis Tankheizungen gibt es ja zwar, aber ich hab bisher kein Fahrzeug damit gesehen. Das ist in nördlichen Ländern durchaus verbreitet. Auch ganz im Norden. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole drehleiter.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg | 449009 | |||
Datum | 23.12.2007 20:32 | 6169 x gelesen | |||
Hallo, und dabei auch an die Atemluftflaschen (Reserve im Aufbau) denken. Mir wurde beigebracht das die erforderlichen Mindesttemparaturen im Gerätehaus mit der Atemluft zusammenhängt, ansonsten holt man sich als AGT im Wintereinsatz eine Erkältung oder noch mehr. Aber wenn ich an die Diskussionen über die "Innenluftkühlung" der PA im IA denke wäre dies ggf. sogar von Vorteil. Unser LF von 1974 hat auch noch eine Tankheizung (400V). Die wurde aber seit Einbau einer Heizung ins Gerätehaus in den 80zigern nicht mehr benutzt. Bis ein übereifriger meinte, wo ein Kabel und eine dazu passende Dose ist stecke ich auch ein! Beim nächsten Einsatz fuhr das Kabel samt Dose mit, der Maschinist hatte daran natürlich nicht gedacht. Im übrigen denke ich das es Stunden dauert bis das Wasservolumen soviel an Wärme verliert um zu gefrieren. Gruß vom See Jürgen PS. Ja wir warten darauf, dass der See wieder mal gefriert um Schlittschuh zu laufen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 449017 | |||
Datum | 23.12.2007 21:37 | 6133 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen GrafPS. Ja wir warten darauf, dass der See wieder mal gefriert um Schlittschuh zu laufen. Dann fahr ich aufm See zu euch runter, aber ich denke da warten wir beide vergebens drauf. Grüßle vom Obersee Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Hamburg / Hamburg | 449088 | |||
Datum | 24.12.2007 15:22 | 6101 x gelesen | |||
Gibts bei euch keine Pumpenstandheizung ???? Gruß Florian Alles meine persönliche Meinung !!!! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Erfurt / Thüringen | 449106 | |||
Datum | 24.12.2007 17:28 | 6172 x gelesen | |||
Hallo, nichts für Ungut, aber was hat deine Antwort auf meine Frage zu tun? Es ist hinreichend bekannt, wie man eine Pumpe für den Winterbetrieb umstellt, nur das war nicht meine Frage. MkG Tom -Meine Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Rein8er 8H., Rosport / Entfällt | 449126 | |||
Datum | 24.12.2007 22:48 | 6083 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas GeisEs ist hinreichend bekannt, wie man eine Pumpe für den Winterbetrieb umstellt, nur das war nicht meine Frage. Deine Frage war so klar nicht: "Ich denke Ihr wisst worauf ich hinauswill." Es wurde ja auch schon ausgeführt, dass der Tank in unseren Breiten nach zwei Stunden nicht das Problem ist. Problematisch werden Leitungen vor allem kleineren Durchmessers die z.B. dem Fahrtwind ausgesetzt sind wenn sie nicht vollständig entwässert sind. Richtig teuer werden geknackte Pumpengehäuse besonders bei Hochdruckteilen weil da etwas meht Technik drinsteckt und meist alle Dichtungen, Karbonringe, O-Ringe etc. mitgetauscht werden. Die geplatzte 2,5 Zoll-Stahlleitung kann jeder Dorfschmied reparieren und auch ein B oder C-Schieber ist gängiges Installateurgeschäft. | |||||
| |||||
|